You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
 
 

132 lines
5.9 KiB

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
XII ZR 128/05
Verkündet am:
21. November 2007
Breskic,
Justizangestellte
als Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
-2-
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 21. November 2007 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne, die Richter
Sprick, Fuchs, Dr. Ahlt und die Richterin Dr. Vézina
für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil der 16. Zivilkammer
des Landgerichts Nürnberg Fürth vom 15. Juli 2005 aufgehoben.
Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts
Nürnberg vom 27. Oktober 2004 wird zurückgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten der Rechtsmittelverfahren.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
1
Die Klägerin, eine Autovermieterin, macht gegen die Beklagte rückständige Miete für die Überlassung eines Mietwagens geltend.
2
Nach einem Verkehrsunfall am 30. Juli 2003, bei dem der Pkw der Beklagten beschädigt worden war, mietete diese am gleichen Tag von der Klägerin einen Ersatzwagen zum Unfallersatztarif.
3
Mit Rechnung vom 28. April 2003 machte die Klägerin insgesamt
3.141,17 € geltend.
-3-
4
Die Haftpflichtversicherung des Unfallgegners, dessen volle Haftung für
den Unfallschaden nicht streitig ist, zahlte 979,92 €, den Betrag, der bei
Zugrundelegung des von der Klägerin über das Internet angebotenen Tarifs
angefallen wäre. Die Differenz von 2.161,26 € verlangt die Klägerin von der Beklagten.
5
Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Auf die Berufung der Klägerin hat das Landgericht die Beklagte antragsgemäß zur Zahlung von 2.161,26 €
verurteilt. Dagegen wendet sich die Beklagte mit der vom Landgericht zugelassenen Revision.
Entscheidungsgründe:
6
Die Revision hat Erfolg.
7
1. Das Landgericht hat ausgeführt, ein gewerbliches Mietwagenunternehmen sei nicht verpflichtet, ungefragt auf eigene günstigere Tarifgestaltungen
oder gar auf mögliche Schwierigkeiten bei der Schadensregulierung im Zusammenhang mit dem sogenannten Unfallersatztarif hinzuweisen. Der Beklagten stehe deshalb kein Schadensersatzanspruch wegen Verletzung einer Aufklärungspflicht zu. Der Mietvertrag verstoße auch nicht gegen § 138 Abs. 1, 2
BGB. Für die Ausnutzung einer Schwächesituation, wie sie § 138 Abs. 2 BGB
verlange, liege kein Anhaltspunkt vor. Für eine Nichtigkeit nach § 138 Abs. 1
BGB fehle es an der verwerflichen Gesinnung.
8
2. Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision nicht stand.
9
a) Im Ergebnis richtig ist das Berufungsgericht allerdings davon ausgegangen, dass der zwischen den Parteien geschlossene Mietvertrag nicht wegen
-4-
Verstoßes gegen die guten Sitten (§ 138 BGB) nichtig ist. Der Senat hat sich
- nach Erlass des Berufungsurteils - in seinen Entscheidungen vom 10. Januar
2007 - XII ZR 72/04 - NJW 2007, 1447 und vom 7. Februar 2007 - XII ZR
125/04 - NJW 2007, 2181 mit der Frage der Sittenwidrigkeit von Mietverträgen
bei Vereinbarung eines Unfallersatztarifs befasst. Danach können die Besonderheiten dieses Tarifs mit Rücksicht auf die Unfallsituation (etwa die Vorfinanzierung, das Risiko eines Ausfalls mit der Ersatzforderung wegen falscher Bewertung der Anteile am Unfallgeschehen durch den Kunden oder das Mietwagenunternehmen u.ä.) einen gegenüber dem Normaltarif höheren Preis rechtfertigen, wenn sie auf Leistungen des Vermieters beruhen, die durch die besondere Unfallsituation veranlasst und infolgedessen zur Schadensbehebung
nach § 249 BGB erforderlich sind. Eine Sittenwidrigkeit kann sich grundsätzlich
nicht schon daraus ergeben, dass der Unfallersatztarif über dem sogenannten
Normaltarif liegt. Abzustellen ist vielmehr darauf, ob der im Einzelfall verlangte
Unfallersatztarif den auf dem Markt üblichen Unfallersatztarif in sittenwidriger
Weise übersteigt. Die Beklagte hat nicht aufgezeigt, dass unter diesem Gesichtspunkt bei Berücksichtigung der Risiken des Vermieters die Grenze zur
Sittenwidrigkeit überschritten ist.
10
b) Mit Erfolg macht die Revision aber geltend, dass das Berufungsgericht
zu Unrecht eine Aufklärungspflicht verneint hat. Der Senat hat - nach Erlass des
Berufungsurteils - eine Aufklärungspflicht gegenüber den Interessenten eines
Unfallersatzwagens bejaht (Senatsurteile vom 28. Juni 2006 - XII ZR 50/04 NJW 2006, 2618 f.; vom 10. Januar 2007 - XII ZR 72/04 - aaO; vom 7. Februar
2007 - XII ZR 125/04 - aaO; vom 27. Juni 2007 - XII ZR 53/05 - NJW 2007,
2759; vom 24. Oktober 2007 - XII ZR 155/05 -). Zwar muss der Vermieter nicht
über den gespaltenen Tarifmarkt, d.h. weder über die eigenen verschiedenen
Tarife noch über günstigere Angebote der Konkurrenz aufklären; es ist grundsätzlich Sache des Mieters, sich zu vergewissern, ob die ihm angebotenen Ver-
-5-
tragsbedingungen für ihn von Vorteil sind oder nicht. Bietet der Vermieter dem
Unfallgeschädigten aber einen Tarif an, der deutlich über dem Normaltarif auf
dem örtlich relevanten Markt liegt, und besteht deshalb die Gefahr, dass die
Haftpflichtversicherung des Unfallgegners nicht den vollen Tarif übernimmt, so
muss er den Mieter darüber aufklären. Danach ist es erforderlich, aber auch
ausreichend, den Mieter deutlich und unmissverständlich darauf hinzuweisen,
dass die gegnerische Haftpflichtversicherung den angebotenen Tarif möglicherweise nicht in vollem Umfang erstattet.
11
c) Danach steht dem Beklagten ein Schadensersatzanspruch aus c.i.c.
(§§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 Satz 1, 249 BGB) zu, den er der geltend gemachten
Mietzinsforderung entgegenhalten kann (Senatsurteil vom 10. Januar 2007
aaO). Nach den Feststellungen des Amtsgerichts, auf die das Landgericht
-6-
Bezug genommen hat, hätte die Beklagte bei ausreichender Aufklärung ein
Kraftfahrzeug zu einem Tarif von 979,92 € angemietet und sich damit Kosten in
Höhe der Klageforderung erspart.
Hahne
Sprick
Ahlt
Fuchs
Vézina
Vorinstanzen:
AG Nürnberg, Entscheidung vom 27.10.2004 - 21 C 4640/04 LG Nürnberg-Fürth, Entscheidung vom 15.07.2005 - 16 S 11842/04 -