|
5 StR 517/11
|
|
|
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
vom 10. Januar 2012
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen versuchten Totschlags u.a.
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 10. Januar 2012
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des
|
|
Landgerichts Bremen vom 7. Juni 2011 gemäß § 349
|
|
Abs. 4 StPO im Strafausspruch mit den zugehörigen
|
|
Feststellungen aufgehoben.
|
|
|
|
2. Die weitergehende Revision wird nach § 349 Abs. 2
|
|
StPO als unbegründet verworfen.
|
|
|
|
3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des
|
|
Rechtsmittels, an eine andere Schwurgerichtskammer
|
|
des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
G r ü n d e
|
|
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen versuchten Totschlags in
|
|
Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe von drei
|
|
Jahren verurteilt, wobei es sechs Monate zur Kompensation rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung als vollstreckt erklärt hat. Die auf Verfahrensrügen
|
|
und die näher ausgeführte Sachbeschwerde gestützte Revision des Angeklagten hat den aus der Beschlussformel ersichtlichen Teilerfolg (§ 349 Abs. 4
|
|
StPO); im Übrigen ist sie unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
1. Gegen den Schuldspruch ist aus den zutreffenden Gründen der Antragsschrift des Generalbundesanwalts revisionsgerichtlich nichts zu erinnern.
|
|
Insbesondere hat das Landgericht eine alkoholbedingt aufgehobene Steue-
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
rungsfähigkeit des Angeklagten im Sinne des § 20 StGB rechtsfehlerfrei ausgeschlossen.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
2. Hingegen begegnet die Begründung der Strafkammer, mit der sie auch
|
|
eine erhebliche Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit nach § 21 StGB ausgeschlossen hat, durchgreifenden rechtlichen Bedenken.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
a) Das Landgericht hat eine erheblich verminderte Schuldfähigkeit des
|
|
Angeklagten verneint, obgleich dieser die Taten in stark alkoholisiertem Zustand begangen hatte (maximale Blutalkoholkonzentration 2,75 ‰, wahrscheinliche Blutalkoholkonzentration von 2,33 ‰, UA S. 30). Zur Begründung führt es
|
|
im Anschluss an ein mündlich erstattetes Gutachten der Sachverständigen aus,
|
|
dass „der Grad der Alkoholisierung wenig aussagekräftig sei, da der Angeklagte
|
|
zum Tatzeitpunkt alkoholgewöhnt gewesen sei. Der Angeklagte habe angegeben, dass er sich angetrunken, aber nicht schwer betrunken gefühlt habe. Sein
|
|
Erinnerungsvermögen habe sich nicht wesentlich eingeschränkt gezeigt, er habe betont, gewusst zu haben, was er tat.“ Überdies spreche für eine genaue
|
|
Planung der Tat, dass „der Angeklagte über einen längeren Zeitraum geplant
|
|
Personen zur Verteidigung um sich geschart habe und den Angreifern letztlich
|
|
gezielt im Erdgeschoss zuvorgekommen sei.“ Schließlich spreche sein „gezieltes Rückzugsverhalten“, in dem er sich freiwillig gestellt und auf Notwehr berufen hat, gegen „eine relevante Beeinträchtigung der Einsichts- oder Steuerungsfähigkeit“ (UA S. 30 f.).
|
|
|
|
5
|
|
|
|
b) Diese Begründung hält revisionsgerichtlicher Überprüfung nicht stand.
|
|
Bei einem Täter, der zur Tatzeit eine Blutalkoholkonzentration zwischen 2,3 und
|
|
2,7 ‰ aufwies, ist die Annahme einer erheblichen Herabsetzung seiner Hemmungsfähigkeit regelmäßig in einem hohen Grad wahrscheinlich (vgl. BGH, Urteil vom 6. März 1986 – 4 StR 48/86, BGHSt 34, 29, 31; Beschluss vom
|
|
31. Mai 1988 – 3 StR 203/88, BGHR StGB § 21 Blutalkoholkonzentration 13;
|
|
vgl. Fischer, StGB, 59. Aufl., § 20 Rn. 21 mwN). Eine erheblich verminderte
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
Hemmungsfähigkeit lässt sich bei einer solchen beträchtlichen Alkoholisierung
|
|
nur ausschließen, wenn gewichtige Anzeichen für den Erhalt einer Hemmungsfähigkeit sprechen (vgl. BGH, Urteil vom 29. April 1997 – 1 StR 511/95,
|
|
BGHSt 43, 66, 68 ff.; Beschluss vom 26. November 1997 – 2 StR 553/97,
|
|
NStZ-RR 1998, 107; hierzu ferner Fischer, aaO, Rn. 22 ff.).
|
|
|
|
6
|
|
|
|
Es erscheint bereits durchgreifend zweifelhaft, ob die von der Strafkammer
|
|
festgestellten nicht überaus aussagekräftigen Umstände namentlich mit Blick
|
|
auf die Höhe der – sogar mittels einer verhältnismäßig tatzeitnah entnommenen
|
|
Blutprobe – ermittelten Alkoholintoxikation hinreichend tragfähig gewesen wären. Zudem ist die tatrichterliche Bewertung mit weiteren Fehlern behaftet. So
|
|
lässt das Landgericht, das ersichtlich dem Sachverständigengutachten folgt,
|
|
unerörtert, dass unauffälligem Verhalten sowie zielstrebigem und planvollem
|
|
Vorgehen trotz Alkoholgewöhnung und ungetrübtem Erinnerungsvermögen nur
|
|
ein beschränkter Beweiswert zukommt, weil gerade erfahrene und alkoholgewöhnte Trinker sich häufig im Rausch noch motorisch kontrollieren und sich
|
|
äußerlich geordnet verhalten können, obwohl ihr Hemmungsvermögen möglicherweise schon erheblich beeinträchtigt ist (vgl. hierzu BGH, Urteil vom
|
|
9. August 1988 – 1 StR 231/88, BGHSt 35, 308, 311). Weiter berücksichtigt das
|
|
Landgericht nicht erkennbar, dass auch situationsgerechtes Verhalten nach der
|
|
Tat nur eingeschränkten Beweiswert aufweist, da der Täter durch die Tat oder
|
|
die Gefahr der Entdeckung „ernüchtert“ sein kann (BGH aaO).
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
7
|
|
|
|
3. Der Senat vermag nicht auszuschließen, dass ein neues Tatgericht im
|
|
Falle einer Anwendung des § 21 StGB auf eine noch mildere Freiheitsstrafe
|
|
erkennen könnte (§ 337 StPO), wenngleich sich dies mit Blick auf das Tatbild
|
|
nicht aufdrängt.
|
|
|
|
Basdorf
|
|
|
|
Brause
|
|
Schneider
|
|
|
|
Schaal
|
|
König
|
|
|
|
|