|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
3 StR 45/08
|
|
vom
|
|
5. August 2008
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
1.
|
|
2.
|
|
3.
|
|
|
|
wegen zu 1. :
|
|
|
|
Brandstiftung
|
|
|
|
zu 2. und 3.: Erpressung
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung der Beschwerdeführer am 5. August 2008 einstimmig beschlossen:
|
|
Die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Lüneburg vom 16. Oktober 2007 werden als unbegründet
|
|
verworfen, da die Nachprüfung des Urteils auf Grund der Revisionsrechtfertigungen keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten ergeben hat (§ 349 Abs. 2 StPO).
|
|
Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu
|
|
tragen.
|
|
|
|
Ergänzend zu der Begründung der Antragsschrift des Generalbundesanwalts
|
|
bemerkt der Senat:
|
|
1. Die Rüge des Angeklagten Dr. H.
|
|
Inhalt der Äußerungen der Mitangeklagten B.
|
|
|
|
, die Strafkammer hätte über den
|
|
anlässlich deren versuchter po-
|
|
|
|
lizeilicher Vernehmung vom 21. März 2007 durch Anhörung der Polizeibeamten
|
|
Beweis erheben und das Ergebnis dieser Beweisaufnahme sodann ungeachtet
|
|
der Anwendung verbotener Vernehmungsmethoden jedenfalls insoweit in die
|
|
Beweiswürdigung einfließen lassen müssen, als es der Entlastung des Angeklagten gedient hätte, hat keinen Erfolg.
|
|
Aussagen, die unter Anwendung verbotener Vernehmungsmethoden gewonnen
|
|
worden sind, dürfen nicht verwertet werden. Dies gilt auch dann, wenn der Beschuldigte der Verwertung zustimmt (§ 136 a Abs. 3 Satz 2 StPO).
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Der Senat kann offen lassen, ob Fälle denkbar sind, in denen entgegen
|
|
dem klaren Wortlaut des Gesetzes aus übergeordneten verfassungs- oder
|
|
menschenrechtlichen Prinzipien die Verwertung derartiger Erkenntnisse dennoch in Betracht kommen könnte; denn jedenfalls kann das Gericht nicht allein
|
|
aufgrund der ihm einfachrechtlich auferlegten Aufklärungspflicht (§ 244 Abs. 2
|
|
StPO) gehalten sein, eine ihm durch § 136 a Abs. 3 Satz 2 StPO einfachrechtlich verbotene Sachaufklärung zu betreiben. Derartiges mag vielmehr allenfalls
|
|
dann in Erwägung zu ziehen sein, wenn der Angeklagte zum einen - etwa durch
|
|
entsprechenden Beweisantrag - unmissverständlich zu verstehen gibt, dass er
|
|
auf den ihm durch § 136 a Abs. 3 Satz 2 StPO gewährten individuellen Schutz
|
|
verzichtet, und zum anderen aufzeigt, dass ihm eine effektive Verteidigung ohne die Verwertung des an sich gesperrten Beweisstoffes verwehrt ist und daher
|
|
die durch § 136 a Abs. 3 Satz 2 StPO auch objektiv im Allgemeininteresse garantierten Grundsätze eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens im Wege einer
|
|
Güterabwägung hinter seinen ebenfalls vom Rechtsstaatsprinzip umfassten
|
|
Anspruch auf wirksame Verteidigung gegen den Tatvorwurf zurücktreten müssen. Daran fehlt es hier. Vielmehr hat die Verteidigung im Verlauf des Verfahrens mehrfach auf den Verstoß gegen § 136 a StPO hingewiesen und im Rahmen des Plädoyers lediglich darauf aufmerksam gemacht, das Landgericht
|
|
werde "zu prüfen haben, ob das widerspruchsunabhängige Verwertungsverbot
|
|
des § 136 a StPO … einer Berücksichtigung des Inhalts dieser Aussagen ausschließlich zugunsten dieses Angeklagten … nicht entgegensteht."
|
|
Der Senat kann daher offen lassen, ob eine "verfassungskonforme Auslegung" des § 136 a Abs. 3 Satz 2 StPO im oben umrissenen Sinne im Hinblick
|
|
auf dessen eindeutigen gegenteiligen Wortlaut überhaupt möglich wäre. Ebenso
|
|
bedarf keiner Erörterung, ob - wie der Angeklagte meint - im Falle einer durch
|
|
sein Verlangen bewirkten Verwertbarkeit der an sich gesperrten Erkenntnisse
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
diese ausschließlich zu seinen Gunsten berücksichtigt werden dürften; dies läge
|
|
nach Ansicht des Senats indessen fern.
|
|
2. Zur Entscheidung über die vom Angeklagten K.
|
|
der Revision und von der Angeklagten B.
|
|
|
|
bei Einlegung
|
|
|
|
im Rahmen der Revisionsbegrün-
|
|
|
|
dung erhobenen Beschwerden gegen den Bewährungsbeschluss ist der Senat
|
|
nicht zuständig, da das Landgericht in beiden Fällen keine Abhilfeentscheidung
|
|
getroffen hat (vgl. Meyer-Goßner, StPO 51. Aufl. § 305 a Rdn. 5 m. w. N.).
|
|
Becker
|
|
|
|
Miebach
|
|
Sost-Scheible
|
|
|
|
Pfister
|
|
Schäfer
|
|
|
|
|