|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
2 StR 117/18
|
|
vom
|
|
3. Juli 2018
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
1.
|
|
|
|
2.
|
|
|
|
wegen schweren Raubes u.a.
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2018:030718B2STR117.18.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung der Beschwerdeführer am 3. Juli 2018 gemäß
|
|
§ 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
|
|
|
|
1. Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Bonn vom 7. Dezember 2017 im Ausspruch über die
|
|
Einziehung aufgehoben.
|
|
2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel,
|
|
an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
3. Die weitergehenden Revisionen werden verworfen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten S.
|
|
|
|
wegen schweren Raubes
|
|
|
|
in zwei Fällen, schweren Raubes in drei tateinheitlichen Fällen, davon in einem
|
|
Fall versucht, versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls und versuchten Diebstahls zu einer Einheitsjugendstrafe von drei Jahren und drei Monaten, den Angeklagten B.
|
|
|
|
wegen schweren Raubes, versuchten Wohnungseinbruchs-
|
|
|
|
diebstahls und versuchten Diebstahls zu einer Einheitsjugendstrafe von zwei
|
|
Jahren verurteilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem hat es eine Goldkette eingezogen sowie die Einziehung von Wertersatz
|
|
gegen den Angeklagten S.
|
|
|
|
in Höhe von 55.720 € und gegen den Ange-
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
klagten B.
|
|
|
|
in Höhe von 55.100 €, davon in Höhe von 44.000 € als Gesamt-
|
|
|
|
schuldner, angeordnet. Die Revisionen der Angeklagten haben in dem aus der
|
|
Beschlussformel ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen sind sie offensichtlich
|
|
unbegründet.
|
|
2
|
|
|
|
1. Der Schuldspruch hält wie auch der Strafausspruch hinsichtlich beider
|
|
Angeklagter im Ergebnis rechtlicher Nachprüfung stand. Dass die Strafkammer
|
|
hinsichtlich des Falles 1 der Urteilsgründe von zwei tatmehrheitlichen Raubtaten des Angeklagten S.
|
|
|
|
ausgegangen ist, ist zwar rechtlich nicht unbe-
|
|
|
|
denklich. Der Senat schließt jedoch aus, dass sich eine möglicherweise unzutreffende konkurrenzrechtliche Bewertung des Landgerichts auf die Höhe der
|
|
gegen den Angeklagten festgesetzten Einheitsjugendstrafe ausgewirkt hat.
|
|
3
|
|
|
|
2. Hingegen halten die Einziehungsentscheidungen in mehrfacher Hinsicht rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
a) Zu Recht hat das Landgericht zwar im Fall 1 der Urteilsgründe die
|
|
Einziehung des Wertes von Taterträgen in Höhe des erbeuteten, aber bei dem
|
|
Angeklagten S.
|
|
|
|
und seinen gesondert verfolgten Mittätern nicht mehr vor-
|
|
|
|
handenen Bargelds von 720 € gegen diesen angeordnet (§ 73c Satz 1 StGB).
|
|
Es hat aber versäumt, insoweit eine gesamtschuldnerische Haftung auszusprechen.
|
|
5
|
|
|
|
b) Im Fall 2 der Urteilsgründe hat die Strafkammer ohne Rechtsfehler
|
|
angenommen, dass sämtliche Tatbeteiligte, darunter die Angeklagten S.
|
|
und B.
|
|
|
|
, die tatsächliche Mitverfügungsgewalt über die gesamte Beute im
|
|
|
|
Sinne von § 73 Abs. 1 StGB erlangt haben. Im Grundsatz nicht zu beanstanden
|
|
ist deshalb die Einziehung eines dem Wert des Goldschmucks entsprechenden
|
|
Geldbetrags. Insoweit ist die Strafkammer zwar rechtlich unbedenklich von
|
|
einem Wert des gesamten erbeuteten Schmucks von 44.000 € ausgegangen,
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
hat aber bei der Bemessung des einzuziehenden Werts des veräußerten Goldschmucks nicht den Wert der beim Angeklagten S.
|
|
|
|
sichergestellten Gold-
|
|
|
|
kette in Abzug gebracht, deren Einziehung sie zusätzlich angeordnet hat. Hinsichtlich der „Königskette“, die der Angeklagte B.
|
|
|
|
nach der Tat getragen hat,
|
|
|
|
bleibt im Übrigen offen, ob insoweit die Voraussetzungen einer Einziehung von
|
|
Wertersatz gemäß § 73c Satz 1 StGB gegeben sind. Den Urteilsgründen lässt
|
|
sich nicht entnehmen, ob sich diese Kette nach wie vor im Besitz des Angeklagten befindet oder ob sie zwischenzeitlich veräußert wurde oder zumindest nicht
|
|
mehr auffindbar ist. Nur im zweiten Fall wäre auch insoweit die Einziehung von
|
|
Wertersatz zulässig (§ 73c Satz 1 StGB), während ansonsten die Einziehung
|
|
der Goldkette – unter gleichzeitiger Reduzierung des Betrags von 44.000 € für
|
|
die Einziehung des Wertes von Taterträgen um den Wert der „Königskette“ –
|
|
anzuordnen gewesen wäre (§ 73 Abs. 1 StGB).
|
|
6
|
|
|
|
Rechtsfehlerhaft ist auch die über den Wert des Goldschmucks hinausgehende (zusätzliche) Anordnung der Einziehung des Werts des Erlöses, den
|
|
beide Angeklagte durch Veräußerung ihres Beuteanteils erzielt und anschließend verbraucht haben. Zwar hätte der Erlös von 11.000 € bzw. 11.100 € als
|
|
Veräußerungssurrogat gemäß § 73 Abs. 3 Nr. 1 StGB eingezogen werden können, wenn er noch beim Angeklagten vorhanden gewesen wäre. In diesem Fall
|
|
hätte neben der Surrogateinziehung aber nur noch auf Einziehung des Wertes
|
|
von Taterträgen in Höhe der Differenz zwischen dem Gesamtwert des
|
|
ursprünglich erlangten Goldschmucks und dem Surrogatwert erkannt werden
|
|
dürfen (vgl. § 73c Satz 2 StGB). Eine Einziehung des Werts eines Veräußerungssurrogats, das – wie hier – nicht mehr vorhanden ist und daher nicht eingezogen werden kann, sieht das Gesetz nicht vor. § 73c StGB bezieht sich, wie
|
|
sich aus Satz 2 der Vorschrift ergibt, nicht auf die Einziehung des Werts von
|
|
Surrogaten, sondern allein auf die Einziehung des Werts des zunächst durch
|
|
die Tat Erlangten. Erst recht kann nicht zusätzlich zur Einziehung des (vollen)
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
Werts des zunächst Erlangten die Einziehung des Werts eines nicht mehr vorhandenen Surrogats angeordnet werden. Durch eine solche Kumulation sowohl
|
|
des Wertes des zunächst Erlangten als auch des Surrogatwerts würde mehr
|
|
abgeschöpft, als dem Vermögen des Täters zugeflossen ist. Dies ließe sich mit
|
|
Sinn und Zweck der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, die keine Nebenstrafe darstellt, nicht vereinbaren.
|
|
7
|
|
|
|
c) Die Rechtsfehler führen zur Aufhebung des Ausspruchs über die Einziehung. Eine eigene Sachentscheidung bleibt dem Senat verwehrt, weil sich
|
|
den Urteilsgründen weder der Wert der beim Angeklagten S.
|
|
|
|
sichergestell-
|
|
|
|
ten Goldkette noch der weitere Verbleib der „Königskette“ entnehmen lässt.
|
|
Insoweit wird das neue Tatgericht ergänzende Feststellungen, die den aufrecht
|
|
erhaltenen bisherigen nicht widersprechen dürfen, zu treffen haben.
|
|
Schäfer
|
|
|
|
Krehl
|
|
RiBGH Zeng ist wegen
|
|
Erkrankung gehindert
|
|
zu unterschreiben.
|
|
Schäfer
|
|
|
|
Eschelbach
|
|
|
|
Bartel
|
|
|
|
|