|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- IX ZR 184/08
- vom
- 29. September 2011
- in dem Rechtsstreit
-
- -2-
-
- Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Richter am Bundesgerichtshof Vill als Vorsitzenden, die Richter Raebel, Dr. Pape, Grupp und die
- Richterin Möhring
-
- am 29. September 2011
- beschlossen:
-
- Auf die Beschwerde der Kläger wird die Revision gegen das Urteil
- des
-
- 6. Zivilsenats
-
- des
-
- Oberlandesgerichts
-
- Oldenburg
-
- vom
-
- 29. August 2008 zugelassen.
-
- Auf die Revision der Kläger wird das vorbezeichnete Urteil aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung,
- auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
- Der Streitwert für das Revisionsverfahren wird auf 800.000 € festgesetzt.
-
- Den Klägern wird für das Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren
- und das Revisionsverfahren Prozesskostenhilfe ohne Zahlungsverpflichtung gewährt und Rechtsanwältin S.
-
- beigeordnet.
-
- - 3 -
-
- I.
-
- 1
-
- Das Landgericht hat nach Beweisaufnahme die Klage auf Zahlung von
- Schadensersatz dem Grunde nach für gerechtfertigt gehalten. Es hat angenommen, der Beklagte zu 1 als Verkehrsanwalt und die Beklagten zu 2 bis 4 als
- Prozessanwälte hätten pflichtwidrig Schadensersatzansprüche gegen Rechtsanwalt W.
-
- (künftig: Erstanwalt) verjähren lassen. Dieser sei von den Klä-
-
- gern umfassend mit der Förderung der Abwicklung des notariellen Kaufvertrags
- vom 22. Mai 1995 beauftragt gewesen. Deswegen hätte ihn die Pflicht getroffen, die Zahlung des die Umsatzsteuer umfassenden Teils des Kaufpreises an
- die Kläger sicherzustellen. Dies hätten die Beklagten erkennen und den Klägern
- anraten müssen, vorerst von der Klage gegen den - den Kaufvertrag beurkundenden - Notar abzusehen und den Erstanwalt zu verklagen.
-
- 2
-
- Das Berufungsgericht hat auf die Berufung der Beklagten das landgerichtliche Urteil abgeändert und die Klage abgewiesen. Es hat die Frage, ob die
- Kläger den Erstanwalt umfassend mit der Abwicklung des Grundstückskaufvertrags beauftragt haben, anders gesehen als das Landgericht. Den Klägern sei
- es entgegen der Ansicht des Landgerichts nicht gelungen, ihre von den Beklagten bestrittene Behauptung zu beweisen, sie hätten den Erstanwalt umfassend
- mit der Prüfung des notariellen Grundstückskaufvertrages in seiner Gesamtheit
- und damit auch hinsichtlich des hier entscheidenden Vertragsbestandteils (Abtretung des Vorsteuererstattungsanspruchs) beauftragt. Damit komme eine Anwaltspflichtverletzung des Erstanwalts nicht in Betracht.
-
- 3
-
- Hiergegen wendet sich die Nichtzulassungsbeschwerde der Kläger, mit
- der sie die Wiederherstellung der erstinstanzlichen Entscheidung erreichen wol-
-
- - 4 -
-
- len. Sie rügen insbesondere die Verletzung rechtlichen Gehörs durch das Berufungsgericht.
-
- II.
-
- 4
-
- Die Revision ist zuzulassen und begründet, weil das angegriffene Urteil
- den Anspruch der Kläger auf rechtliches Gehör aus Art. 103 Abs. 1 GG in entscheidungserheblicher Weise verletzt. Die Beschwerde führt gemäß § 544
- Abs. 7 ZPO unter Aufhebung des angefochtenen Urteils zur Zurückverweisung
- der Sache an das Berufungsgericht.
-
- 5
-
- Das Berufungsgericht hat entscheidungserhebliches Vorbringen der Kläger übergangen. Diese haben im ersten Rechtszug ausdrücklich darauf verwiesen, dass eine Haftung des Erstanwalts auch bei Annahme eines beschränkten
- Mandats bestehe. Diesen habe dann die Nebenpflicht getroffen, die Kläger
- auch außerhalb des Mandatsgegenstandes über die für ihn offenkundige Gefahr ihrer ungesicherten Vorleistungspflicht im Hinblick auf den sich auf die Umsatzsteuer beziehenden Kaufpreisteil hinzuweisen. Allerdings haben die Kläger
- diese Ausführungen in der Berufungserwiderung nicht ausdrücklich wiederholt.
- Sie mussten dies aber auch nicht, weil sie im ersten Rechtszug mit ihrer Hauptbegründung Erfolg hatten und das Landgericht eine Haftung aus umfassendem
- Mandat angenommen hat. Jedenfalls durfte das Berufungsgericht nicht davon
- ausgehen, die Kläger hätten ihr Vorbringen fallen gelassen. Da diese in der Berufungserwiderung auf ihr Vorbringen aus erster Instanz Bezug genommen haben, ist die Nichtberücksichtigung ihres Vorbringens aus dem ersten Rechtszug
- als Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG zu qualifizieren (BGH, Urteil vom 18. Juli
- 2003 - V ZR 187/02, NJW 2003, 3205).
-
- - 5 -
-
- 6
-
- Das Berufungsurteil beruht auf dieser Verletzung des rechtlichen Gehörs.
- Denn es kann nicht ausgeschlossen werden, dass das Berufungsgericht bei
- Berücksichtigung des übergangenen Vorbringens anders entschieden hätte
- (BGH, aaO, NJW 2003, 3205 f). Auch wenn der Erstanwalt nur das vom Berufungsgericht angenommene beschränkte Mandat hatte, hätte geprüft werden
- müssen, ob dieser nach Treu und Glauben die Kläger vor den Gefahren der
- - außerhalb des beschränkten Mandats liegenden - Klausel über die Abtretung
- der Vorsteueransprüche der Käuferin an die Kläger als Verkäufer im Grundstückskaufvertrag hätte warnen müssen. Eine solche Nebenpflicht aus dem beschränkten Mandat ist anzunehmen, wenn die Gefahren dem Anwalt bekannt
- oder offenkundig sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gefahren Interessen des Auftraggebers betreffen, die mit dem beschränkten Auftragsgegenstand
-
- im
-
- engen
-
- Zusammenhang
-
- stehen
-
- (Vill
-
- in
-
- Zugehör/Fischer/Vill/
-
- Fischer/Rinkler/Chab, Handbuch der Anwaltshaftung, 3. Aufl., Rn. 553 mwN).
- Offenkundig bedeutet "für einen durchschnittlichen Berater auf den ersten Blick
- ersichtlich" (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - IX ZR 12/05, NJW 2009,
- 1141 Rn. 14), die Gefahren müssen sich bei ordnungsgemäßer Bearbeitung
- aufdrängen (BGH, Urteil vom 29. November 2001 - IX ZR 278/00, NJW 2002,
- 1117, 1118).
-
- 7
-
- Die steuerliche Problematik des § 46 AO (vgl. hierzu BGH, Urteil vom
- 23. Oktober 2003 - IX ZR 324/01, WM 2004, 1290, 1294 f; BFH, Urteil vom
- 24. März 1983 - V R 8/81, BFHE 138, 498 f; Eder, ZIP 1994, 1669; Krauß,
- BB 2003, 1701) dürfte für einen durchschnittlichen Berater auf den ersten Blick
- möglicherweise nicht ersichtlich sein. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass
- das Berufungsgericht - wie naheliegend - es als offenkundig angesehen hätte,
- dass die Kläger bezüglich der gestundeten Kaufpreisrate in Höhe der Umsatz-
-
- - 6 -
-
- steuer gänzlich ungesichert waren, solange die Abtretung dem Finanzamt gegenüber nicht offengelegt war und im Übrigen dann, wenn das Finanzamt mit
- Gegenansprüchen gegen die Käuferin aufrechnen konnte. Denn nach dem
- Grundstückskaufvertrag sollte die Eigentumsübertragung unabhängig davon
- erfolgen, ob die Käuferin den die Umsatzsteuer betreffenden Kaufpreisteil gezahlt hatte. Hierauf aufbauend erscheint es möglich, dass das Berufungsgericht
- eine Haftung des Erstanwalts und der Beklagten ohne die Gehörsverletzung
- dem Grunde nach bejaht hätte.
-
- Vill
-
- Raebel
-
- Grupp
-
- Pape
-
- Möhring
-
- Vorinstanzen:
- LG
-
- Osnabrück, Entscheidung vom 28.11.2006 - 4 O 1328/03 (176) -
-
- OLG Oldenburg, Entscheidung vom 29.08.2008 - 6 U 242/06 -
-
|