You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

38 lines
5.0 KiB

  1. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
  2. <html>
  3. <head>
  4. <title>BGH zur Zul&auml;ssigkeit von Werbeanrufen</title>
  5. <meta name="author" content="Pressestelle des BGH">
  6. <meta name="generator" content="PMzuHTML v2">
  7. <meta name="subject" content="Nr. 029 vom 11.02.11">
  8. <meta name="" content="">
  9. <meta name="LfdNr" content="029">
  10. <meta name="Jahr" content="2011">
  11. <meta name="Senat" content="I. Zivilsenat">
  12. <meta name="Aktenzeichen" content="I ZR 164/09">
  13. <meta name="Datum" content="11.02.11">
  14. <meta name="" content="10.02.11">
  15. </head>
  16. <body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#FF0000" alink="#FF0000" vlink="#FF0000">
  17. <h1>Bundesgerichtshof</h1>
  18. <h2>Mitteilung der Pressestelle</h2>
  19. <hr noshade size="1">
  20. <p align="justify">Nr. 29/2011 </p>
  21. <p><div align="center"><font size="+2"><b>BGH zur Zul&auml;ssigkeit von Werbeanrufen </b></font></div></p>
  22. <p align="justify">Die strengen Anforderungen, die das deutsche Recht an die Zul&auml;ssigkeit von Werbeanrufen bei Verbrauchern stellt, sind mit dem Recht der Europ&auml;ischen Union vereinbar. Das hat der u.a. f&uuml;r das Wettbewerbsrecht zust&auml;ndige I.&nbsp;Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschieden. </p>
  23. <p align="justify">Die AOK Plus, die Allgemeine Ortskrankenkasse f&uuml;r Sachsen und Th&uuml;ringen, hatte sich im Jahr 2003 gegen&uuml;ber der Verbraucherzentrale Sachsen verpflichtet, es zu unterlassen, Verbraucher ohne deren Einverst&auml;ndnis zu Werbezwecken anzurufen. Ferner hatte sie sich verpflichtet, f&uuml;r jeden Versto&szlig; eine Vertragsstrafe von 5.000&nbsp;� zu zahlen. Im September 2008 erhielten zwei Verbraucher Werbeanrufe von einem Call-Center, das von der AOK Plus beauftragt worden war. Die Verbraucherzentrale hat die AOK Plus daraufhin auf Zahlung von 10.000&nbsp;� in Anspruch genommen. </p>
  24. <p align="justify">Die beklagte AOK hat behauptet, die Einwilligung der Angerufenen im sog. Double-Opt-In-Verfahren erhalten zu haben: Die Verbraucher h&auml;tten an Online-Gewinnspielen teilgenommen, dort ihre Telefonnummer angegeben und durch Markieren eines Feldes ihr Einverst&auml;ndnis auch mit Telefonwerbung erkl&auml;rt. Daraufhin sei ihnen eine E-Mail mit dem Hinweis auf die Einschreibung f&uuml;r das Gewinnspiel (sog. &quot;Check-Mail&quot;) an die angegebene E-Mail-Adresse &uuml;bersandt worden, die sie durch Anklicken eines darin enthaltenen Links best&auml;tigt h&auml;tten. </p>
  25. <p align="justify">Die Klage der Verbraucherzentrale war vor dem Landgericht und dem OLG Dresden erfolgreich. </p>
  26. <p align="justify">Der Bundesgerichtshof hat die Revision der Beklagten zur&uuml;ckgewiesen. Das deutsche Recht geht zwar damit, dass es unaufgeforderte Werbeanrufe stets als unzumutbare Bel&auml;stigung und damit als unlauter einstuft, &uuml;ber die Richtlinie &uuml;ber unlautere Gesch&auml;ftspraktiken der Europ&auml;ischen Union hinaus. Aufgrund einer in der Datenschutzrichtlinie f&uuml;r elektronische Kommunikation enthaltenen &Ouml;ffnungsklausel ist der deutsche Gesetzgeber aber berechtigt, Telefonwerbung gegen&uuml;ber Verbrauchern generell von deren vorherigem ausdr&uuml;cklichen Einverst&auml;ndnis abh&auml;ngig zu machen (sog. &quot;opt in&quot;). </p>
  27. <p align="justify">Im Streitfall hatte - so der BGH - die beklagte AOK das Einverst&auml;ndnis der angerufenen Verbraucher nicht nachgewiesen. F&uuml;r diesen Nachweis kommt insbesondere der Ausdruck einer E-Mail des angerufenen Verbrauchers in Betracht, in der er sich ausdr&uuml;cklich mit der Werbung einverstanden erkl&auml;rt. Die Speicherung der entsprechenden E-Mail ist dem Werbenden ohne weiteres m&ouml;glich und zumutbar. Diesen Nachweis hat die beklagte AOK nicht gef&uuml;hrt, sondern sich nur allgemein auf die Einhaltung des Double-Opt-In-Verfahrens berufen. </p>
  28. <p align="justify">Dieses elektronisch durchgef&uuml;hrte Double-Opt-In-Verfahren ist von vornherein ungeeignet, um ein Einverst&auml;ndnis von Verbrauchern mit Werbeanrufen zu belegen. Zwar kann bei Vorlage der dabei angeforderten elektronischen Best&auml;tigung angenommen werden, dass der - die Einwilligung in Werbeanrufe enthaltende - Teilnahmeantrag f&uuml;r das Online-Gewinnspiel tats&auml;chlich von der angegebenen E-Mail-Adresse stammt. Damit ist aber nicht sichergestellt, dass es sich bei der angegebenen Telefonnummer tats&auml;chlich um den Anschluss des Absenders der Best&auml;tigungs-E-Mail handelt. Es kann zahlreiche Gr&uuml;nde f&uuml;r die versehentliche oder vors&auml;tzliche Eintragung einer falschen Telefonnummer geben. Das Gesetz verlangt aber zwingend, dass der konkret angerufene Teilnehmer vor dem Werbeanruf ausdr&uuml;cklich sein Einverst&auml;ndnis erkl&auml;rt hat. </p>
  29. <p align="justify">Urteil vom 10. Februar 2011 - I ZR 164/09 - Telefonaktion II </p>
  30. <p align="justify">LG Dresden - Urteil vom 8. April 2009 - 42 HKO 42/08 </p>
  31. <p align="justify">OLG Dresden - Urteil vom 22. September 2009 - 14 U 721/09 <br />Karlsruhe, den 11. Februar 2011 </p>
  32. <p><font size="-1">
  33. Pressestelle des Bundesgerichtshofs <br>
  34. 76125 Karlsruhe<br>
  35. Telefon (0721) 159-5013<br>
  36. Telefax (0721) 159-5501</font></p>
  37. </body>
  38. </html>