You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

38 lines
5.3 KiB

  1. <!doctype html public "-//W3C//DTD HTML 4.0 //EN">
  2. <html>
  3. <head>
  4. <title>Grenze f&uuml;r Nachschusspflicht muss auch bei Publikums-gesellschaften im voraus festgelegt werden</title>
  5. <meta name="author" content="Pressestelle des BGH">
  6. <meta name="generator" content="PMzuHTML v2">
  7. <meta name="subject" content="Nr. 012 vom 23.01.06">
  8. <meta name="" content="">
  9. <meta name="LfdNr" content="012">
  10. <meta name="Jahr" content="2006">
  11. <meta name="Senat" content="II. Zivilsenat">
  12. <meta name="Aktenzeichen" content="II ZR 306/04">
  13. <meta name="Datum" content="23.01.06">
  14. <meta name="" content="23.01.06">
  15. </head>
  16. <body text="#000000" bgcolor="#FFFFFF" link="#FF0000" alink="#FF0000" vlink="#FF0000">
  17. <h1>Bundesgerichtshof</h1>
  18. <h2>Mitteilung der Pressestelle</h2>
  19. <hr noshade size="1">
  20. <p align="justify">Nr. 12/2006 </p>
  21. <p><div align="center"><b><font size="+2">Grenze f&uuml;r Nachschusspflicht muss auch bei Publikums-gesellschaften im voraus festgelegt werden </font></b></div></p>
  22. <p align="justify">Erneut (vgl. Urt. v. 4.7.2005 � II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455) hat der II. Zivilsenat heute dar&uuml;ber entschieden, dass nachtr&auml;gliche Beitragserh&ouml;hungen (�Nachsch&uuml;sse�) auch in einer Publikumspersonengesellschaft nicht ohne weiteres durch die Mehrheit beschlossen werden k&ouml;nnen, sondern dass es hierzu einer im voraus vereinbarten Grenze bedarf. </p>
  23. <p align="justify">Kl&auml;gerin ist in beiden Verfahren eine Publikumsgesellschaft in Form einer BGB-Gesellschaft, deren Zweck die Errichtung und Bewirtschaftung einer Immobilie ist. Die Beklagten traten 1991 bzw. 1992 mit einem betragsm&auml;&szlig;ig feststehenden Eigenkapital der jeweiligen Gesellschaft bei und werden nunmehr auf Zahlung von als �Nachsch&uuml;ssen� bezeichneten Geldbetr&auml;gen, die erforderlich sind, sog. �Unterdeckungen� auszugleichen, in Anspruch genommen. Die Beklagten verweigern die geforderten Nachzahlungen unter Berufung auf &sect; 707 BGB. Danach ist ein Gesellschafter einer Gesellschaft b&uuml;rgerlichen Rechts dieser gegen&uuml;ber weder verpflichtet, mehr als den vereinbarten Beitrag zu leisten noch w&auml;hrend des Bestehens der Gesellschaft seine durch Verlust verminderte Einlage zu erg&auml;nzen. Davon zu unterscheiden ist die � im vorliegenden Fall unerhebliche � Haftung im Au&szlig;enverh&auml;ltnis gegen&uuml;ber Gl&auml;ubigern der Gesellschaft. </p>
  24. <p align="justify"> </p>
  25. <p align="justify">Die Vorinstanzen haben jeweils angenommen, die Beklagten seien wirksam durch die gefassten Mehrheitsbeschl&uuml;sse verpflichtet worden, die Nachzahlungen zu leisten; sie haben deshalb den Klagen stattgegeben. Hiergegen richten sich die im Verfahren II ZR 126/04 vom Senat und im Verfahren II ZR 306/04 vom Berufungsgericht zugelassenen Revisionen der jeweiligen Beklagten. </p>
  26. <p align="justify">Der II. Zivilsenat hat auf die Revisionen der Beklagten beide Klagen abgewiesen, weil einer Nachzahlungsverpflichtung &sect; 707 BGB, der den Gesellschafter vor Aufl&ouml;sung der Gesellschaft vor einer unfreiwilligen Vermehrung seiner Beitragspflichten sch&uuml;tzen will, entgegensteht. In beiden F&auml;llen war n&auml;mlich die Nachschusspflicht weder als solche im Gesellschaftsvertrag mit der erforderlichen Deutlichkeit niedergelegt worden, noch konnte sie durch Mehrheitsbeschluss begr&uuml;ndet werden. Abweichend von &sect; 707 BGB, der dispositiv ist, kann der Gesellschaftsvertrag grunds&auml;tzlich bestimmen, dass die Gesellschafter &uuml;ber die eigentliche Einlageschuld hinaus weitergehende Beitragspflichten zu erf&uuml;llen haben. Das bedarf aber zweifelsfreier Festlegung, damit jeder einer Personengesellschaft Beitretende im voraus ersehen kann, welche Beitragspflichten er &uuml;bernimmt. Dementsprechend h&auml;ngt nach der h&ouml;chstrichterlichen Rechtsprechung auch die Zul&auml;ssigkeit nachtr&auml;glicher, durch Mehrheitsbeschluss begr&uuml;ndeter Beitragspflichten davon ab, dass in dem jeweiligen Gesellschaftsvertrag eine Obergrenze f&uuml;r Beitragserh&ouml;hungen festgelegt oder das Erh&ouml;hungsrisiko sonst in entsprechender Weise eingegrenzt wird. F&uuml;r Publikumsgesellschaften gilt nichts anderes (vgl. zuletzt Urt. vom 04.07.2005 � II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455). Gesellschaftsvertragliche Bestimmungen, die den einzelnen Gesellschafter zu Nachschusszahlungen verpflichten, �soweit bei laufender Bewirtschaftung des Grundst&uuml;cks Unterdeckungen auftreten� oder �soweit die laufenden Einnahmen die laufenden Ausgaben nicht decken�, gen&uuml;gen diesen Anforderungen nicht, sie k&ouml;nnen deshalb nicht Grundlage einer Nachschussverpflichtung sein. </p>
  27. <p align="justify">Die besonderen Voraussetzungen, unter denen ausnahmsweise ein Gesellschafter aufgrund der gesellschafterlichen Treuepflicht verpflichtet ist, einem Mehrheitsbeschluss, auch wenn er eine Beitragserh&ouml;hung betrifft, zuzustimmen, hat der II. Zivilsenat in beiden F&auml;llen verneint. </p>
  28. <p align="justify">Urteile vom 23. Januar 2006 </p>
  29. <p align="justify">II ZR 306/04 - AG Charlottenburg - 206 C 176/04 ./. LG Berlin - 52 S 298/04 und </p>
  30. <p align="justify">II ZR 126/04 � LG Augsburg - 1 0 739/02 ./. OLG M&uuml;nchen - 30 U 705/03 </p>
  31. <p align="justify">Karlsruhe, den 23. Januar 2006 </p>
  32. <p><font size="-1">
  33. Pressestelle des Bundesgerichtshof <br>
  34. 76125 Karlsruhe<br>
  35. Telefon (0721) 159-5013<br>
  36. Telefax (0721) 159-5501</font></p>
  37. </body>
  38. </html>