You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

92 lines
4.9 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. I ZR 107/12
  4. vom
  5. 17. Januar 2013
  6. in dem Rechtsstreit
  7. -2-
  8. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Januar 2013 durch
  9. den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm und die Richter Pokrant,
  10. Prof. Dr. Büscher, Prof. Dr. Schaffert und Dr. Koch
  11. beschlossen:
  12. Der Streitwert für das Beschwerdeverfahren sowie der Wert der
  13. mit der beabsichtigten Revision geltend zu machenden Beschwer
  14. betragen 20.387,60 €.
  15. Gründe:
  16. 1
  17. I. Das Berufungsgericht hat die Beklagten zur Zahlung von 20.830 € verurteilt. Davon entfallen ein Betrag von 19.250 € auf den geltend gemachten Anspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB wegen unberechtigten öffentlichen
  18. Zugänglichmachens urheberrechtlich geschützter Fotografien und Rezepte sowie ein Betrag von 1.580 € auf den geltend gemachten Schadensersatzanspruch nach § 97 Abs. 2 UrhG wegen vorgerichtlich angefallener Rechtsanwaltskosten. Das Berufungsgericht hat den Anspruch auf Ersatz der vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten aus einem Gegenstandswert von 69.250 €
  19. berechnet. Davon hat es einen Betrag von 50.000 € für den vorgerichtlich
  20. geltend gemachten, aber nach Abgabe einer Unterlassungsverpflichtungserklärung nicht verfahrensgegenständlichen Unterlassungsanspruch sowie einen Betrag von 19.250 € auf den geltend gemachten Zahlungsanspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung angesetzt. Der Kläger hat beantragt, den Streitwert
  21. für das Beschwerdeverfahren auf 19.250 € festzusetzen.
  22. -3-
  23. 2
  24. II. Der Kläger hat zwar beantragt, den Streitwert für das Verfahren über
  25. die Nichtzulassungsbeschwerde festzusetzen. Aus den Umständen ergibt sich
  26. jedoch, dass er in erster Linie eine Entscheidung über den Wert der mit der
  27. Revision geltend zu machenden Beschwer herbeiführen möchte. Im gegenwärtigen Verfahrensstadium geht es vor allem darum, ob der Wert der mit der
  28. Revision geltend zu machenden Beschwer möglicherweise 20.000 € nicht
  29. übersteigt und die von den Beklagten eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde
  30. deswegen mit Blick auf § 26 Nr. 8 EGZPO unzulässig ist (vgl. BGH, Beschluss
  31. vom 9. Februar 2012 - I ZR 142/11, juris Rn. 2).
  32. 3
  33. III. Sowohl der Streitwert als auch der Wert der mit der beabsichtigten
  34. Revision geltend zu machenden Beschwer betragen 20.387,60 €.
  35. 4
  36. 1. Nach § 4 ZPO bleiben für die Wertberechnung Kosten unberücksichtigt, wenn sie als Nebenforderungen geltend gemacht werden. Nach dieser
  37. Vorschrift sind vorprozessuale Anwaltskosten als streitwerterhöhender Hauptanspruch nur dann zu berücksichtigen, wenn sie sich auf einen Anspruch beziehen, der nicht Gegenstand des Rechtsstreits geworden ist (BGH, Beschluss
  38. vom 17. Februar 2009 - VI ZB 60/07, VersR 2009, 806 Rn. 4; Beschluss vom
  39. 5. April 2011 - VI ZB 61/10, NJW-RR 2011, 1430 Rn. 4). Wird ein Anspruch auf
  40. Erstattung vorgerichtlicher Rechtsanwaltskosten neben der Hauptforderung,
  41. aus der er sich herleitet, geltend gemacht, ist er von dem Bestehen der Hauptforderung abhängig, so dass es sich bei den zur Durchsetzung eines Anspruchs
  42. vorprozessual aufgewendeten Geschäftsgebühren um Nebenforderungen im
  43. Sinne von § 4 ZPO handelt, solange die Hauptsache Gegenstand des Rechtsstreits ist (BGH, Beschluss vom 30. Januar 2007 - X ZB 7/06, NJW 2007, 3289
  44. Rn. 6 f.; NJW-RR 2011, 1430 Rn. 5; Beschluss vom 9. Februar 2012
  45. - I ZR 142/11, juris Rn. 5; Zöller/Herget, ZPO, 29. Aufl., § 4 Rn. 13). Die geltend
  46. gemachten Beträge wirken deshalb nicht werterhöhend, soweit und solange
  47. -4-
  48. das Abhängigkeitsverhältnis zur Hauptforderung besteht. Diese Grundsätze gelten gleichermaßen für die Berechnung des Streitwerts wie auch für die Ermittlung der Rechtsmittelbeschwer.
  49. 5
  50. 2. Nach diesen Grundsätzen wirkt sich vorliegend derjenige Teil der vorgerichtlich angefallenen und vom Berufungsgericht zuerkannten Rechtsverfolgungskosten werterhöhend aus, der sich auf den vom Kläger vorgerichtlich gegenüber den Beklagten geltend gemachten, aber vorliegend nicht verfahrensgegenständlichen Unterlassungsanspruch bezieht. Dessen Gegenstandswert in
  51. Höhe von 50.000 € beläuft sich auf rund 72% des gesamten Gegenstandswerts
  52. von 69.250 €. In Höhe dieses Anteils sind die einheitlich aus dem gesamten
  53. Gegenstandswert angefallenen Rechtsanwaltsgebühren in Höhe von 1.580 €
  54. dem Wert der Hauptforderung hinzuzurechnen. Der übrige Anteil der zuerkannten Rechtsverfolgungskosten bleibt als Nebenforderung unberücksichtigt, weil
  55. diese Kosten sich auf die Durchsetzung des mit dem vorliegenden Verfahren
  56. -5-
  57. geltend gemachten Zahlungsanspruchs beziehen und daher in einem Abhängigkeitsverhältnis zu dieser Hauptforderung stehen. Dem zuerkannten Zahlungsanspruch in Höhe von 19.250 € ist daher entgegen der Auffassung des
  58. Klägers ein Betrag von 1.137,60 € (72% von 1.580 €) hinzuzurechnen.
  59. Bornkamm
  60. Pokrant
  61. Schaffert
  62. Büscher
  63. Koch
  64. Vorinstanzen:
  65. LG Hamburg, Entscheidung vom 06.11.2009 - 310 O 376/08 OLG Hamburg, Entscheidung vom 02.05.2012 - 5 U 144/09 -