|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- StB 22/14
- vom
- 28. August 2014
- in dem Strafverfahren
- gegen
-
- wegen mitgliedschaftlicher Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung im
- Ausland u.a.
- hier: Haftbeschwerde
-
- -2-
-
- Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts sowie des Beschwerdeführers am 28. August 2014 gemäß § 304
- Abs. 4 Satz 2 Halbsatz 2 Nr. 1 StPO beschlossen:
- Die Beschwerde des Angeklagten gegen den Beschluss des
- Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 3. Juni 2014 wird verworfen.
- Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu
- tragen.
-
- Gründe:
- 1
-
- Der Angeklagte wurde aufgrund des Haftbefehls des Ermittlungsrichters
- des Bundesgerichtshofs vom 21. November 2012 (4 BGs 5/12) am
- 5. Dezember 2012 festgenommen und befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Der Senat hat mit Beschlüssen vom 11. Juli 2013 (AK 13 und
- 14/13) und 24. Oktober 2013 (AK 21 und 22/13) die Haftfortdauer angeordnet.
- Seit dem 15. November 2013 findet gegen den Angeklagten und zwei Mitangeklagte vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf die Hauptverhandlung statt. Am
- 26. Mai 2014, dem 53. Tag der Hauptverhandlung, hat der Verteidiger des Beschwerdeführers die Aufhebung, hilfsweise die Außervollzugsetzung des oben
- genannten Haftbefehls beantragt. Diesen Antrag hat das Oberlandesgericht mit
- in der Sitzung vom 3. Juni 2014 verkündetem Beschluss zurückgewiesen. Dagegen wendet sich der Beschwerdeführer mit seiner Beschwerde vom 25. Juli
-
- -3-
-
- 2014, der das Oberlandesgericht mit Beschluss vom 29. Juli 2014 nicht abgeholfen hat.
- 2
-
- Das Rechtsmittel hat keinen Erfolg. Die Voraussetzungen für die Fortdauer der Untersuchungshaft liegen vor. Diese ist insbesondere auch nicht unverhältnismäßig.
-
- 3
-
- 1. Gegen den Angeklagten besteht nach dem gegenwärtigen Stand der
- Beweisaufnahme der dringende Verdacht der mitgliedschaftlichen Beteiligung
- an einer terroristischen Vereinigung im Ausland.
-
- 4
-
- Dem Angeklagten und den beiden Mitangeklagten wird vorgeworfen, in
- Deutschland eine Zelle der FDLR (Forces Démocratiques du Libération de
- Rwanda) gegründet zu haben, um im Zusammenwirken mit dem im Osten der
- Demokratischen Republik Kongo (DRC) operierenden Exekutivkommissar der
- FDLR für Informationswesen,
-
- N.
-
- alias L.
-
- , Texte für die
-
- Vereinigung zu verfassen, inhaltlich und sprachlich zu bearbeiten sowie
- schließlich mit der eingescannten Unterschrift des L.
-
- versehen zu
-
- veröffentlichen. Zu den Einzelheiten der Aktivitäten der FDLR und den Tatvorwürfen nimmt der Senat Bezug auf die Gründe seiner Entscheidung vom
- 11. Juli 2013. In dieser wie der folgenden Entscheidung vom 24. Oktober 2013
- hat der Senat es offengelassen, ob dieses dem Angeklagten vorgeworfene
- Verhalten, das im Haftbefehl und der unverändert zur Hauptverhandlung zugelassenen Anklageschrift des Generalbundesanwalts vom 28. Mai 2013 als Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung bewertet worden
- ist, eine mitgliedschaftliche Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung im
- Ausland (§ 129a Abs. 1, § 129b Abs. 1 StGB) oder ein mehrfaches Unterstützen einer solchen Organisation (§ 129a Abs. 1, Abs. 5, § 129b Abs. 1 StGB)
- darstellt. Demgegenüber geht das Oberlandesgericht in der angegriffenen Ent-
-
- -4-
-
- scheidung auf der Grundlage des bisherigen Ergebnisses der Beweisaufnahme
- vom dringenden Verdacht der Mitgliedschaft in der genannten Vereinigung aus.
- Diesen Tatverdacht legt der Senat seiner Entscheidung über die Haftbeschwerde zugrunde.
-
- 5
-
- a) Nach der Rechtsprechung des Senats unterliegt die Beurteilung des
- dringenden Tatverdachts, die das erkennende Gericht während laufender
- Hauptverhandlung vornimmt, im Haftbeschwerdeverfahren nur in eingeschränktem Umfang der Nachprüfung durch das Beschwerdegericht (BGH, Beschlüsse
- vom 7. August 2007 - StB 17/07, juris Rn. 5; vom 19. Dezember 2003
- - StB 21/03, BGHR StPO § 112 Tatverdacht 3 mwN; vom 8. Oktober 2012
- - StB 9/12, NStZ-RR 2013, 16, 17). Allein das Gericht, vor dem die Beweisaufnahme stattfindet, ist in der Lage, deren Ergebnisse aus eigener Anschauung
- festzustellen und zu würdigen sowie auf dieser Grundlage zu bewerten, ob und
- hinsichtlich welcher Taten der dringende Tatverdacht nach dem erreichten Verfahrensstand (noch) besteht. Das Beschwerdegericht hat demgegenüber keine
- eigenen unmittelbaren Erkenntnisse über den Verlauf der Beweisaufnahme.
-
- 6
-
- b) Bei Anwendung dieses Prüfungsmaßstabs hat das Oberlandesgericht
- in der angegriffenen Entscheidung ausreichend dargelegt, dass die Ergebnisse
- der bisherigen Beweisaufnahme das Vorliegen eines dringenden Tatverdachts
- nicht nur der Unterstützung, sondern der Mitgliedschaft in einer ausländischen
- terroristischen Vereinigung rechtfertigen. Es hat insbesondere darauf verwiesen, dass der Angeklagte nach dem vorläufigen Beweisergebnis bereits 2005
- einen schriftlichen Treueeid auf die FDLR leistete, in diesem Jahr auch eine
- wichtige Funktion im Lenkungsausschuss der Vereinigung bei der Vorbereitung
- der Wahl des Präsidenten, des Vizepräsidenten und anderer Funktionäre innehatte und im Tatzeitraum auch selbst mit dem Exekutivkommissar
-
- -5-
-
- N.
-
- alias L.
-
- in Verbindung stand. Ebenso hat es nachvollziehbar
-
- begründet, dass nach dem jetzigen Stand der Beweisaufnahme, insbesondere
- auch aufgrund der Angaben des Mitangeklagten U.
-
- , von einem vor-
-
- sätzlichen Handeln des Angeklagten auszugehen ist.
- 7
-
- c) Die eingeschränkte Überprüfungsmöglichkeit des Senats gilt auch,
- soweit das Oberlandesgericht in seiner Haftentscheidung die FDLR als terroristische Vereinigung ansieht. Dem Vorbringen des Beschwerdeführers, das
- Oberlandesgericht verweigere hierzu eine Beweiserhebung, indem es rechtsfehlerhaft einen Antrag auf Vernehmung des Zeugen Nk.
-
- , der Angaben
-
- zu den Aktivitäten der FDLR in der DRC machen könne, zurückgewiesen habe,
- ist nicht zu folgen. Insoweit kann auf die Darstellung der umfangreichen Aufklärungsbemühungen des erkennenden Gerichts zu dieser Frage in der angefochtenen Entscheidung und dem Nichtabhilfebeschluss verwiesen werden. Die
- Überprüfung der Ablehnung von Beweisanträgen auf etwaige Rechtsfehler ist
- dem Revisionsverfahren vorbehalten. Auch kommt der Entscheidung des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag vom 16. Dezember 2011 im Verfahren gegen C.
-
- , das andere Tatvorwürfe und Tatzeiten zum
-
- Gegenstand hatte, eine präjudizielle Wirkung für das vorliegende Strafverfahren gegen den Angeklagten nicht zu.
- 8
-
- 2. Zum Haftgrund der Fluchtgefahr nimmt der Senat Bezug auf die angefochtene Entscheidung und die Gründe seines Beschlusses vom 11. Juli 2013.
- Neue Tatsachen, die gegen eine Fluchtgefahr sprechen könnten, sind nicht
- vorgetragen und auch sonst nicht ersichtlich. Weniger einschneidende Maßnahmen als die Inhaftierung reichen weiterhin nicht aus.
-
- -6-
-
- 9
-
- 3. Die Fortdauer der Untersuchungshaft ist immer noch verhältnismäßig.
- Zwar befindet sich der Angeklagte bereits über 20 Monate in Haft. Doch besteht
- gegen ihn der dringende Verdacht einer gewichtigen Straftat. Die Komplexität
- und der Auslandsbezug der dem Angeklagten vorgeworfenen Straftaten haben
- bisher eine Verhandlung an mehr als 65 Tagen erfordert. Anhaltspunkte dafür,
- dass das Oberlandesgericht, das seit Prozessbeginn mehrmals wöchentlich
- verhandelt hat, das Beschleunigungsgebot in Haftsachen aus dem Auge verloren hätte, sind nicht ersichtlich. Mit Blick auf die voraussichtliche Straferwartung, die das Oberlandesgericht nach dem jetzigen Verfahrensstand im Bereich
- des "mittleren Drittels des Strafrahmens des § 129a" (also einer Freiheitsstrafe
- zwischen drei und sechseinhalb Jahren) einschätzt, erscheint die Gesamtdauer
- der Untersuchungshaft auch unter Berücksichtigung einer möglichen Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung gemäß § 57 StGB (vgl. BVerfG, Beschluss
- vom 11. Juni 2008 - 2 BvR 806/08, StV 2008, 421, 422 f.) als nicht unverhältnismäßig.
- Schäfer
-
- Pfister
-
- Spaniol
-
|