126 lines
No EOL
6.1 KiB
Text
126 lines
No EOL
6.1 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
XII ZB 75/08
|
||
vom
|
||
29. Oktober 2008
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Oktober 2008 durch die
|
||
Richter Sprick und Prof. Dr. Wagenitz, die Richterin Dr. Vézina und die Richter
|
||
Dose und Dr. Klinkhammer
|
||
beschlossen:
|
||
Auf die Rechtsbeschwerde der Beklagten wird der Beschluss der
|
||
1. Zivilkammer des Landgerichts Paderborn vom 15. Februar 2008
|
||
aufgehoben.
|
||
Gebührenstreitwert: 702 € (§ 41 Abs. 1 GKG)
|
||
|
||
Gründe:
|
||
|
||
I.
|
||
1
|
||
|
||
Die Parteien streiten darüber, ob die Mitgliedschaft der Beklagten im Fitnessclub des Klägers durch Kündigung erloschen ist.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Das Amtsgericht hat die Beklagte zur Zahlung rückständiger Mitgliedsbeiträge in Höhe von 312 € nebst Zinsen verurteilt und festgestellt, dass die
|
||
Mitgliedschaft der Beklagten in dem Fitnessclub des Klägers durch die Kündigung vom 14. Januar 2007 nicht aufgelöst worden ist, sondern erst mit Ablauf
|
||
der vereinbarten Mindestlaufzeit am 31. Juli 2008 endet. Es hat die Berufung
|
||
nicht zugelassen.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Das Landgericht hat die Berufung der Beklagten als unzulässig verworfen, weil der Wert des Beschwerdegegenstandes nur 507 € (312 € + 195 €)
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
betrage. Der Feststellungsantrag sei lediglich mit 195 € anzusetzen. Bis 31. Juli
|
||
2008 könnten maximal Mitgliedsbeiträge in Höhe von 390 € entstehen. Es sei
|
||
angemessen und ausreichend, lediglich 50 % dieser Summe als Wert für den
|
||
Feststellungsantrag anzunehmen. Bei Feststellungsklagen sei gegenüber Leistungsklagen stets ein Abzug vorzunehmen. Es sei zu beachten, dass mit dem
|
||
Feststellungsantrag nur ein Beendigungsgrund berücksichtigt werde und bis
|
||
zum regulären Vertragsablauf andere Beendigungsgründe entstehen könnten.
|
||
4
|
||
|
||
Dagegen wendet sich die Beklagte mit ihrer Rechtsbeschwerde, mit der
|
||
sie geltend macht, der Abschlag bei Feststellungsklagen betrage üblicherweise
|
||
20 %. Durch den ohne tragende Begründung vorgenommenen Feststellungsabschlag von 50 % verkürze das Berufungsgericht den Rechtsweg der Beklagten unter Verletzung gegen den Verfassungsgrundsatz auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes und handle deshalb willkürlich.
|
||
|
||
II.
|
||
5
|
||
|
||
Die Rechtsbeschwerde hat Erfolg und führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
1. Die gemäß § 522 Abs. 1 Satz 4 ZPO statthafte Rechtsbeschwerde ist
|
||
auch im Übrigen zulässig. Insbesondere erfordert die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung die Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts (§ 574
|
||
Abs. 2 Nr. 2 ZPO). Dies ist u.a. der Fall, wenn einer Partei der Zugang zu dem
|
||
von der Zivilprozessordnung eingeräumten Instanzenzug in unzumutbarer, aus
|
||
Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigender Weise erschwert wird, da dies den
|
||
Anspruch der Partei auf Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes verletzt
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
(BGH Beschluss vom 29. April 2004 - III ZB 72/03 - BGH-Report 2004, 1102,
|
||
1103). Das ist hier der Fall. Der Verwerfungsbeschluss beruht darauf, dass das
|
||
Berufungsgericht die Beschwer der Beklagten anhand von Kriterien bewertet
|
||
hat, für die es im Gesetz keine Grundlage gibt. Aufgrund dessen hat es unzutreffend angenommen, die nach § 511 Abs. 2 Nr. 1 ZPO für die Zulässigkeit
|
||
einer Berufung erforderliche Mindestbeschwer von mehr als 600 € sei nicht erreicht.
|
||
7
|
||
|
||
2. Die Beschwer eines Beklagten durch ein Urteil auf Feststellung der
|
||
Nichtbeendigung eines Mietverhältnisses bestimmt sich gemäß § 8 ZPO nach
|
||
dem Betrag des auf die gesamte streitige Zeit entfallenden Mietzinses (Senatsbeschluss vom 30. September 1998 - XII ZR 163/98 - NZM 1999, 21). Zutreffend und unangefochten ist das Berufungsgericht insoweit von einem Betrag
|
||
von 390 € ausgegangen.
|
||
|
||
8
|
||
|
||
Soweit das Berufungsgericht davon aber einen Abschlag von 50 % vornimmt, weil es sich lediglich um einen Feststellungsantrag handele, kann dem
|
||
nicht gefolgt werden. Zwar trifft es zu, dass bei positiven Feststellungsklagen
|
||
ein Abschlag gegenüber dem Wert einer entsprechenden Leistungsklage vorzunehmen ist. Der Abschlag beträgt regelmäßig 20 %; zweifelhafte Realisierbarkeit eines Anspruchs oder Unwahrscheinlichkeit des Schadenseintritts können einen höheren Abschlag rechtfertigen (Zöller/Herget ZPO 26. Aufl. § 3
|
||
Rdn. 16 "Feststellungsklagen" mit Rechtsprechungsnachweisen). Die Vornahme eines Abschlags hat ihren Grund darin, dass der Wert des positiven Feststellungsantrages regelmäßig unter demjenigen eines entsprechenden Zahlungsantrages liegt.
|
||
|
||
9
|
||
|
||
3. Dieser Gesichtspunkt greift aber bei der Festsetzung der Beschwer
|
||
nach § 8 ZPO nicht durch. Im Interesse der Vereinheitlichung und Vereinfa-
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
chung der Wertbemessung hat der Gesetzgeber in § 8 ZPO - ebenso wie für
|
||
die Bemessung des Gebührenstreitwerts in § 41 Abs. 1 GKG - ein sehr weites
|
||
Anknüpfungsmerkmal gewählt ("Streit über Bestehen oder Dauer eines Mietoder Pachtverhältnisses"). Solche Streitigkeiten werden regelmäßig und typischerweise in Form von Feststellungsklagen ausgetragen (MünchKomm/
|
||
Wöstmann ZPO 2. Aufl. § 8 Rdn. 11). Schon seinem Wortlaut nach zielt § 8
|
||
ZPO in erster Linie auf Feststellungsklagen ab (BGH Beschluss vom 13. Mai
|
||
1958 - VIII ZR 16/58 - NJW 1958, 1291). In Rechtsprechung und Schrifttum besteht deshalb Einigkeit, dass für die Bewertung eines Feststellungsantrages,
|
||
der das Bestehen oder die Dauer eines Miet- oder Pachtverhältnisses zum Gegenstand hat, kein Abschlag vorzunehmen ist (BGH aaO; Zöller/Herget ZPO
|
||
26. Aufl. § 8 Rdn. 5; Musielak/Heinrich ZPO 6. Aufl. § 8 Rdn. 3; Stein/Jonas
|
||
ZPO 22. Aufl. § 8 Rdn. 18; MünchKomm/Wöstmann aaO). Der nach § 511
|
||
Abs. 2 Nr. 1 ZPO erforderliche Wert des Beschwerdegegenstandes von über
|
||
600 € ist damit erreicht.
|
||
10
|
||
|
||
4. Etwas anderes ergibt sich auch nicht daraus, dass die Beklagte ihre
|
||
Berufung nicht innerhalb der Berufungsbegründungsfrist begründet hat. Denn
|
||
sie hat insoweit beantragt, ihr Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu bewilligen. Über diesen Antrag wird das Berufungsgericht zunächst zu entscheiden
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
haben (vgl. BGH Beschluss vom 29. April 2004 - III ZB 72/03 - BGH Report
|
||
2004, 1102, 1103).
|
||
|
||
Sprick
|
||
|
||
Wagenitz
|
||
Dose
|
||
|
||
Vézina
|
||
Klinkhammer
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
AG Lippstadt, Entscheidung vom 31.10.2007 - 26 C 414/07 LG Paderborn, Entscheidung vom 15.02.2008 - 1 S 137/07 -
|
||
|
||
|