Cyberlaywer/build/tfgpu-cyberlaywer/EndDokumente/vii_zr_404-99.pdf.txt
2023-03-06 15:36:57 +01:00

233 lines
No EOL
14 KiB
Text
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
VII ZR 404/99
Verkündet am:
7. Dezember 2000
Seelinger-Schardt,
Justizangestellte
als Urkundsbeamter
der Geschäftsstelle
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk: ja
BGHZ:
nein
EGBGB Art. 27 Abs. 1 Satz 2 2. Alt.
Zu den maßgeblichen Umständen einer konkludenten Rechtswahl für einen Architektenvertrag zugunsten des deutschen Rechts.
BGB § 269 Abs. 1
Der Erfüllungsort für die beiderseitigen Verpflichtungen aus einem Architektenvertrag ist regelmäßig der Ort des Bauwerkes, wenn der Architekt sich verpflichtet hat,
für das Bauvorhaben die Planung und die Bauaufsicht zu erbringen.
BGH, Urteil vom 7. Dezember 2000 - VII ZR 404/99 - OLG Dresden
LG Dresden
-2-
Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 7. Dezember 2000 durch die Richter Prof. Dr. Thode, Dr. Haß, Dr. Kuffer,
Dr. Kniffka und Wendt
für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 6. Zivilsenats
des Oberlandesgerichts Dresden vom 29. September 1999 insoweit aufgehoben, als die Klage gegen den Beklagten zu 2 als unzulässig abgewiesen worden ist.
Die Sache wird insoweit zur erneuten Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das
Landgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
I.
Die Klägerin verlangt aus abgetretenem Recht von den in Norwegen
domizilierten Beklagten als Gesamtschuldner Vorschuß für Mängelbeseitigungskosten sowie Schadensersatz. Die angeblichen Ansprüche hat die
N.-GmbH an die Klägerin abgetreten. Die Parteien streiten vorrangig über die
internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte.
-3-
II.
Im Jahre 1996 beauftragte die Klägerin die N.-GmbH mit der Errichtung
dreier Reihenhäuser auf einem Grundstück in M.. Zwischen den Parteien ist
streitig, ob die N.-GmbH mit der Beklagten zu 1 einen Vertrag über die Errichtung des Rohbaus und mit dem Beklagten zu 2 ein Vertrag über die Bauplanung und Bauüberwachung dieses Rohbaus abgeschlossen hat.
III.
1. Das Landgericht hat die Klage gegen beide Beklagten mit der Begründung als unzulässig abgewiesen, die deutschen Gerichte seien für die
Klage international nicht zuständig.
2. Hinsichtlich der Beklagten zu 1 hatte die Berufung der Klägerin Erfolg.
Das Berufungsgericht hat die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die Klage gegen die Beklagte zu 1 bejaht und das landgerichtliche
Urteil insoweit aufgehoben und die Sache an das Landgericht zurückverwiesen. Hinsichtlich der Klage gegen den Beklagten zu 2 hatte die Berufung keinen Erfolg.
3. Mit ihrer Revision wendet sich die Klägerin dagegen, daß das Berufungsgericht die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die
Klage gegen den Beklagten zu 2 verneint hat.
-4-
-5-
Entscheidungsgründe:
I.
Die Revision der Klägerin hat Erfolg, sie führt hinsichtlich der Klage gegen den Beklagten zu 2 zur Aufhebung des Berufungsurteils und zur Zurückverweisung der Sache an das Landgericht.
II.
1. Die Beurteilung der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte richtet sich nach dem Luganer Übereinkommen und nicht nach dem
EuGVÜ:
a) Das Luganer Übereinkommen ist am 1. März 1995 (BGBl. 1995 II,
211) für die Bundesrepublik Deutschland im Verhältnis zu Norwegen in Kraft
getreten.
b) Nach Art. 45 b LugÜ, die das Verhältnis des EuGVÜ zum Luganer
Übereinkommen für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft regelt, ist statt des EuGVÜ das Luganer Übereinkommen anzuwenden, wenn der
Beklagte seinen Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Vertragsstaates des Luganer
Übereinkommens hat, der nicht Mitglied der Europäischen Gemeinschaft ist
(Art. 54 b Abs. 2 lit. a LugÜ).
c) Das Luganer Übereinkommen ist gemäß Art. 54 Abs. 1 nur auf Klagen
anzuwenden, die nach seinem Inkrafttreten erhoben worden sind.
-6-
d) Diese Voraussetzungen liegen vor. Der Beklagte hat seinen Wohnsitz
in Norwegen, einem Vertragsstaat des Luganer Übereinkommens, der nicht
Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft ist.
Die Abtretung der Forderung ist für die Frage der internationalen Zuständigkeit der deutschen Gerichte unerheblich. Für die internationale Zuständigkeit kommt es allein darauf an, ob der in einer erhobenen Klage als Prozeßpartei benannte Beklagte seinen Wohnsitz in einem anderen Staat hat. Die
Abtretung der Forderung ist keine Frage des internationalen Zivilprozeßrechts,
sondern eine materiell-rechtliche Frage des internationalen Privatrechts
(Art. 33 EGBGB).
Die Klage ist nach dem Inkrafttreten des Luganer Übereinkommens im
Verhältnis zu Norwegen in einem Vertragsstaat, der Bundesrepublik Deutschland, erhoben worden.
2. Der sachliche Anwendungsbereich des Luganer Übereinkommens
nach Art. 1 Abs. 1 ist eröffnet, weil der Rechtsstreit eine Zivilsache zum Gegenstand hat.
III.
Die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die Klage
gegen den Beklagten zu 2 ist nur eröffnet, wenn die Voraussetzungen des Gerichtsstands am Erfüllungsort (Art. 5 Nr. 1 LugÜ) erfüllt sind.
1. Art. 5 Nr. 1 LugÜ ist weiterhin nach den vom Europäischen Gerichtshof zu Art. 5 Nr. 1 EuGVÜ entwickelten Grundsätzen auszulegen:
-7-
a) Für das Luganer Übereinkommen gibt es keine Auslegungszuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs (Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht, 6. Aufl., Einleitung Rdn. 59; Geimer/Schütze, Europäisches Zivilverfahrensrecht, Einleitung Rdn. 88). Maßgeblich für die Auslegung des Luganer
Übereinkommens
ist
das
Protokoll
Nr. 2
zu
diesem
Übereinkommen
(BGBl. 1994 II S. 2647, abgedruckt bei Jayme/Hausmann, Internationales Privat- und Verfahrensrecht, 10. Aufl., S. 360 ff). Nach der Präambel des Protokolls Nr. 2 müssen die Vertragsparteien des Übereinkommens die bis zum
18. September 1988 ergangenen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs als authentische Interpretation der inhaltlich übereinstimmenden Parallelnormen des Luganer Übereinkommens akzeptieren (vgl. Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht, 6. Aufl., Einleitung Rdn. 63).
b) Nach der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der
Rechtssache Tessili (Urteil vom 6. Oktober 1976, Rs. C-12/76, Slg. 1976, 1475
= NJW 1977, 491) ist das für den Erfüllungsort maßgebliche Recht nach den
Kollisionsnormen des angerufenen Gerichts zu bestimmen. Da diese Entscheidung vor dem 18. September 1988 ergangen ist, sind die Grundsätze dieser
Entscheidung die authentische Interpretation des Art. 5 Nr. 1 LugÜ. Der Europäische Gerichtshof hat die sogenannte Tessili-Regel nach dem 18. September
1988 in zwei weiteren Entscheidungen bestätigt (Rechtssache Custom Made
Commercial: Urteil vom 29. Juni 1994, Rs. C-288/92, Slg. 1994 I, 2913 =
NJW 1995, 183 = EuZW 1984, 763; Rechtssache IE Groupe Concorde u.a.:
Urteil vom 28. September 1999, Rs. C-440/97, EuGHE 1999 I, 6307 =
NJW 2000, 719).
c) Der Erfüllungsort der primären Vertragspflicht, die den Gegenstand
der Klage bildet, begründet die internationale Zuständigkeit. Macht der Kläger
-8-
Schadensersatzansprüche geltend, ist die verletzte Vertragspflicht maßgeblich
und nicht die Schadensersatzverpflichtung (Kropholler, Europäisches Zivilprozeßrecht, 6. Aufl., Art. 5 Rdn. 14 m.N. der Rechtsprechung des EuGH).
d) Art. 5 Nr. 1 Luganer Übereinkommen ist auch dann anwendbar, wenn
die Parteien darüber streiten, ob ein Vertrag zustande gekommen ist, auf den
der Kläger seinen Anspruch stützt (Kropholler, aaO, Rdn. 5).
IV.
Der Sachvortrag der Klägerin ist für die Entscheidung über die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte ausreichend. Die Frage, welche
Anforderungen an den Vortrag des Klägers zur internationalen Zuständigkeit
zu stellen sind, wird durch das Luganer Übereinkommen nicht geregelt, sie ist
nach dem autonomen internationalen Zivilprozeßrecht zu beurteilen. Nach der
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs genügt für die Begründung der internationalen Zuständigkeit ein schlüssiger Sachvortrag des Klägers (BGH, Urteil
vom 25. November 1993 - IX ZR 32/93, BGHZ 124, 237 = NJW 1994, 1413;
Urteil vom 28. Februar 1996 - XII ZR 181/93, BGHZ 132, 105 = NJW 1996,
1411).
V.
1. Das Berufungsgericht hat die internationale Zuständigkeit der deutschen Gerichte für die streitige Forderung gegen die Beklagte zu 2 mit folgender Erwägung verneint:
-9-
Für eine konkludente Rechtswahl fehle es im Unterschied zu dem Vertragsverhältnis mit der Beklagten zu 1 an den erforderlichen Anhaltspunkten.
Die enge Verknüpfung des Bauvertrages mit dem Architektenvertrages sei ein
Indiz für eine konkludente Rechtswahlunsten des für den Bauvertrag maßgeblichen materiellen Rechts. Angesichts weiterer Umstände genüge dieser Anhaltspunkt allerdings nicht. Gegen eine konkludente Rechtswahlvereinbarung
zugunsten des deutschen Rechts spreche der Umstand, daß die Parteien die
HOAI nicht vereinbart hätten. Damit fehle es an der Einbeziehung einer typisch
deutschen Regelung in den Vertrag. Die behauptete Vereinbarung der
DIN-Normen des deutschen Rechts und der deutschen Baurechtsbestimmungen sei kein relevanter Anhaltspunkt für eine konkludente Rechtswahl. Es handele sich lediglich um Regeln, die die technische Ausführung der Leistung betreffen, ein Rückschluß auf die Vertragsgestaltung lasse die Vereinbarung nicht
zu. Nach den Ausführungen des Sachverständigen sei nach norwegischem
Recht der Erfüllungsort am Wohnsitz des Schuldners in Norwegen.
2. Diese Erwägungen halten einer revisionsrechtlichen Überprüfung
nicht stand. Die nach Art. 27 Abs. 1 Satz 2 EGBGB für eine konkludente
Rechtswahl erheblichen Umstände lassen nur den Schluß zu, daß die Parteien
auch für den Architektenvertrag deutsches Recht gewählt haben. Das Berufungsgericht hat bei der Auslegung für eine konkludente Rechtswahl der Vertragsparteien einige maßgebliche Umstände fehlerhaft gewürdigt und einen
gewichtigen Umstand, die enge wirtschaftliche Verknüpfung der beiden Verträge, nicht berücksichtigt.
a) Nach Art. 27 Abs. 1 Satz 2 EGBGB ist für eine konkludente Rechtswahl erforderlich, daß sich die Rechtswahl "mit hinreichender Sicherheit aus
den Bestimmungen des Vertrages oder aus den Umständen des Falles" ergibt.
- 10 -
b) Die konkludente Rechtswahl zwischen den Vertragsparteien des Bauvertrages, der Klägerin und der Beklagten zu 1, ist ein gewichtiges Indiz dafür,
daß die Parteien des Architektenvertrages auch diesen Vertrag dem deutschen
Vertragsrecht unterstellen wollten, weil die Leistungen aufgrund beider Verträge für dasselbe Bauvorhaben in Deutschland erbracht werden sollten. Die vom
Berufungsgericht gewürdigten übrigen Anhaltspunkte sprechen nicht gegen
eine konkludente Rechtswahl des deutschen Rechts, sondern für eine derartige Wahl: Die fehlende Vereinbarung der HOAI ist allenfalls von geringer indizieller Bedeutung für die Beurteilung einer konkludenten Rechtswahl, weil die
HOAI nicht Gegenstand des Schuldstatuts im Sinne des Art. 32 Abs. 1 EGBGB
ist. Die HOAI gilt als zwingendes Preisrecht des öffentlichen Rechts unabhängig von einer Rechtswahl der Vertragsparteien (Thode/Wenner, Internationales
Architekten- und Bauvertragsrecht, Rdn. 90). Die Vereinbarung der deutschen
technischen Regeln ist ein weiteres maßgebliches Indiz für die Wahl des deutschen Rechts. Die deutschen technischen Vorschriften betreffen den Inhalt der
von dem Architekten geschuldeten Leistung (Reithmann/Thode, Internationales
Vertragsrecht, 5. Aufl., Rdn. 964) und damit eine vom Schuldstatut erfaßte Frage. Von untergeordneter Bedeutung sind der Abschlußort und die vereinbarte
Währung der Vergütung (Thode/Wenner, aaO, Rdn. 92). Beide Indizien deuten
allerdings übereinstimmend auf die Wahl des deutschen Rechts hin.
VI.
1. Der Erfüllungsort der Primärforderung im Sinne des Art. 5 Nr. 1 LugÜ
ist nach dem durch das deutsche Kollisionsrecht (Art. 27 Abs. 1 Satz 2
EGBGB) berufene materielle deutsche Werkvertragsrecht am Ort der Baustelle.
- 11 -
Maßgeblich für die Beurteilung des Erfüllungsortes sind nicht die mit der
Klage geltend gemachten Ansprüche auf Mängelbeseitigungskosten und
Schadensersatz, sondern die von der Klägerin behauptete Verletzung der von
dem Beklagten zu 2 geschuldeten Bauplanungs- und Bauaufsichtsleistungen.
2. Die Frage, an welchem Ort der Architekt, dem sowohl die Planung als
auch die Bauaufsicht übertragen worden ist, seine Leistung zu erbringen hat,
ist bisher vom Bundesgerichtshof nicht entschieden worden. Für die vom Architekten geschuldete Leistung in dem genannten Umfang gelten die gleichen
Grundsätze wie für die Werkleistung des Bauunternehmers eines Bauvertrages
(BGH, Urteil vom 5. Dezember 1985 - 1 ARZ 737/85, NJW 1986, 935 =
BauR 1986, 241 = ZfBR 1986, 80).
Verpflichtet sich der Architekt, die Planung und die Bauaufsicht für ein
Bauvorhaben zu erbringen, liegt der Schwerpunkt seiner Leistung am Ort des
Bauwerkes. Die Planung und die Bauaufsicht sind die von dem Architekten geschuldete einheitliche Werkleistung, die dazu dient, im Umfang der übernommenen Verpflichtung die Errichtung eines mangelfreien Bauwerkes zu ermöglichen. Die Bestimmung des Erfüllungsortes der vom Architekten geschuldeten
Leistung am Ort der Baustelle liegt im Interesse beider Vertragsparteien.
Schuldet der Architekt Planung und Bauaufsicht, kann der Auftraggeber die
Leistung des Architekten, wenn er die Leistung sachgerecht überprüfen will,
nur am Ort des Bauwerkes abnehmen. Falls die Vertragsparteien einen Streit
über die Vertragsgerechtigkeit der Architektenleistung gerichtlich austragen, ist
es sach
- 12 -
gerecht, wenn der Rechtsstreit in der Nähe des Orts der Baustelle durchgeführt
wird, weil die Klärung behaupteter Mängel des Architektenwerkes regelmäßig
eine Beweisaufnahme über etwaige Mängel des Bauwerkes erfordert.
Thode
Haß
Kniffka
Kuffer
Wendt