94 lines
No EOL
4 KiB
Text
94 lines
No EOL
4 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
III ZR 122/10
|
||
vom
|
||
27. Januar 2011
|
||
in der Baulandsache
|
||
|
||
- 2 -
|
||
|
||
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. Januar 2011 durch den
|
||
Vizepräsidenten Schlick und die Richter Dörr, Wöstmann, Seiters und Tombrink
|
||
beschlossen:
|
||
Der Gegenstandswert für die Beschwerde des Beteiligten zu 1 gegen die Nichtzulassung der Revision im Urteil des Senats für Baulandsachen des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom
|
||
25. März 2010 wird auf 12.682 € festgesetzt.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
Der Gegenstandswert für die Nichtzulassungsbeschwerde ist nach § 221
|
||
|
||
1
|
||
|
||
Abs. 1 BauGB i.V.m. § 3 ZPO in Höhe von 20 % des Werts des Einwurfsgrundstücks festzusetzen.
|
||
2
|
||
|
||
1.
|
||
|
||
Nach ständiger Rechtsprechung des Senats (zuletzt Beschluss vom
|
||
|
||
26. November 2009 - III ZR 326/08, juris Rn. 2 m.w.N.). ist bei einer Revision
|
||
- deren Zulassung der Beteiligte zu 1 hier erstrebt -, mit der die Einbeziehung
|
||
eines Grundstücks in ein Umlegungsverfahren bekämpft oder Regelungen des
|
||
Umlegungsplans angefochten werden, der Streitwert mit 20 % des Grundstückswerts zu bemessen. Dies rechtfertigt sich daraus, dass der Umlegung die
|
||
Idee der ungebrochenen Fortsetzung des Eigentums an einem verwandelten
|
||
Grundstück zugrunde liegt; dem Eigentümer wird bei einer vernünftigen wirtschaftlichen Betrachtungsweise sein Eigentum nicht genommen. Dies schließt
|
||
eine entsprechende Anwendung des § 6 ZPO aus, und zwar auch dann, wenn
|
||
die Umlegung sich wie eine Enteignung auswirkt.
|
||
|
||
- 3 -
|
||
|
||
Mit in die Streitwertberechnung einzubeziehen sind neben dem Wert des
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Grund und Bodens diejenigen der vorhandenen Aufbauten (Senatsurteile vom
|
||
22. Februar 1968 - III ZR 140/66, BGHZ 49, 317, 318 ff und vom 13. Februar
|
||
1969 - III ZR 123/68, BGHZ 51, 341 ff).
|
||
4
|
||
|
||
2.
|
||
|
||
Für die Streitwertfestsetzung ist deshalb grundsätzlich einzubeziehen der
|
||
|
||
Wert der vorhandenen Aufbauten, den der Beteiligte zu 1 hier mit insgesamt
|
||
12.590 € beziffert.
|
||
5
|
||
|
||
Hinzuzurechnen ist der Bodenwert, den das Berufungsgericht für das
|
||
hier fragliche Grundstück mit 220 €/m2 nach der Bodenrichtwertkarte nach der
|
||
Richtwertzone Rohbauland ermittelt hat. Bei einer Größe von 231 m² ergibt sich
|
||
damit ein Grundstückswert von 50.820 €.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
Der maßgebliche Verkehrswert wird durch den Preis bestimmt, der gewöhnlich im Geschäftsverkehr nach den rechtlichen Gegebenheiten und tatsächlichen Eigenschaften ohne Rücksicht auf ungewöhnliche oder persönliche
|
||
Verhältnisse zu erzielen wäre (§ 194 BauGB). Nach § 8 i.V.m. § 15 der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) kann insoweit das Vergleichswertverfahren zur Ermittlung des Verkehrswerts herangezogen werden. Bei Anwendung dieses Verfahrens kann nach § 16 Abs. 1 Satz 1 ImmoWertV auf die Bodenrichtwerte zur Ermittlung des Bodenwerts zurückgegriffen werden.
|
||
|
||
7
|
||
|
||
Im Gegensatz zur Auffassung des Beteiligten zu 1 kann der von ihm geltend gemachte Grundstückswert von 450 €/m² nicht der Wertermittlung zugrunde gelegt werden. Der Beteiligte zu 1 bezieht sich insoweit auf ein Kaufpreisangebot der Beteiligten zu 2 aus dem Jahre 2001 für ein anderes Grundstück in
|
||
|
||
- 4 -
|
||
|
||
Höhe von 470 €/m² für eine Teilfläche dieses Grundstücks von 10 m². Dieser
|
||
Wert entspricht nicht dem auf dem Grundstücksmarkt jetzt zu erzielenden Preis.
|
||
Der Beteiligte zu 1 hat nicht dargelegt, dass das Kaufpreisangebot der Beteiligten zu 2 aus dem Jahr 2001 heute noch unterbreitet werden würde. Darüber
|
||
hinaus liegt es im Hinblick auf die Grundstücksgröße von lediglich 10 m² und
|
||
das Interesse der Beteiligten zu 2, verfahrenstechnische Hürden zu vermeiden,
|
||
auf der Hand, dass der damals gebotene Kaufpreis nicht am Marktwert für das
|
||
gesamte Grundstück orientiert war.
|
||
8
|
||
|
||
Ausgehend von einem Grundstückswert in Höhe von 50.820 €, dem Wert
|
||
der Aufbauten in Höhe von 12.590 € und einer Quote von 20 % ergibt sich insgesamt ein Gegenstandswert von 12.682 €.
|
||
Schlick
|
||
|
||
Dörr
|
||
Seiters
|
||
|
||
Wöstmann
|
||
Tombrink
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
LG Darmstadt, Entscheidung vom 17.07.2009 - 91 O 3/08 OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 25.03.2010 - 100 U 1/09 (Baul.) -
|
||
|
||
|