211 lines
No EOL
7.1 KiB
Text
211 lines
No EOL
7.1 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
4 StR 120/08
|
||
vom
|
||
28. Oktober 2008
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
wegen Hehlerei
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 28. Oktober 2008 gemäß § 349
|
||
Abs. 4 StPO beschlossen:
|
||
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Münster vom 29. Juni 2007, soweit es ihn betrifft, mit
|
||
den Feststellungen aufgehoben.
|
||
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung,
|
||
auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
Das Landgericht hat den Angeklagten P.
|
||
|
||
1
|
||
|
||
wegen Hehlerei in zwei
|
||
|
||
Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Mit der Revision rügt der Angeklagte die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Das Rechtsmittel hat Erfolg.
|
||
|
||
1. Nach den Feststellungen im Fall D IV. 1. der Urteilsgründe hatte der
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Mitangeklagte H.
|
||
|
||
den Besitz an einer Vielzahl von Leasingfahrzeugen be-
|
||
|
||
trügerisch erlangt und die Fahrzeuge sodann an den anderweitig verfolgten R.
|
||
verkauft und übergeben; dieser vermarktete die Fahrzeuge seinerseits in
|
||
Frankreich und Spanien. Als R.
|
||
|
||
seine Zahlungsversprechen gegenüber H.
|
||
|
||
nicht mehr vollständig einhielt, nahm der Angeklagte auf Wunsch H.
|
||
29. November 2002 an einem “sog. Krisentreffen“ mit R.
|
||
|
||
s am
|
||
|
||
teil, bei dem die
|
||
|
||
Zahlungsprobleme geklärt werden sollten. Der Angeklagte sollte die Position
|
||
H.
|
||
|
||
s unterstützen und Problemlösungen erarbeiten. “Tatsächlich versuchte
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
P.
|
||
|
||
auch aktiv H.
|
||
|
||
zu helfen, die ausstehenden Forderungen einziehen
|
||
|
||
zu können. So kam nach Angaben H.
|
||
schlag, von R.
|
||
gen, was H.
|
||
|
||
3
|
||
|
||
s von P.
|
||
|
||
unter anderem der Vor-
|
||
|
||
eine Abtretung seines Privatvermögens an H.
|
||
|
||
zu verlan-
|
||
|
||
auch einforderte“.
|
||
|
||
Entgegen der Auffassung des Landgerichts liegt darin keine strafbare
|
||
Absatzhilfe i.S.d. § 259 Abs. 1 StGB. Zwar genügt zur Vollendung der Hehlerei
|
||
in Form der Absatzhilfe grundsätzlich jede vom Absatzwillen getragene vorbereitende, ausführende oder helfende Tätigkeit, die geeignet ist, den Vortäter bei
|
||
seinem Bemühen um die wirtschaftliche Verwertung der bemakelten Sache zu
|
||
unterstützen (BGH NStZ 2008, 152). Dabei kommt es auch nicht darauf an, ob
|
||
es zum Absatz des Hehlgutes gekommen ist (BGHSt 26, 358; NJW 1990, 2897
|
||
f; NStZ 1994, 395 f.). Strafgrund der Hehlerei ist es aber, ein Weiterschieben
|
||
der durch die Vortat erlangten Sache zu verhindern (BGHSt 26, 358, 360, 363).
|
||
Deshalb muss die Tätigkeit des Helfers im konkreten Fall geeignet sein, die
|
||
rechtswidrige Vermögenssituation aufrechtzuerhalten oder zu vertiefen (BGHSt
|
||
43, 110, 111; NStZ-RR 2000, 266).
|
||
|
||
4
|
||
|
||
Daran fehlt es hier. Durch den Verkauf und die Übergabe der Fahrzeuge
|
||
hatte H.
|
||
|
||
dem R.
|
||
|
||
übertragen. R.
|
||
|
||
die Verfügungsgewalt über die Fahrzeuge endgültig
|
||
|
||
hatte sich damit die Fahrzeuge “verschafft“ und H.
|
||
|
||
hatte
|
||
|
||
sie “abgesetzt“. Die rechtswidrige Besitzlage, die durch den betrügerischen Erwerb H.
|
||
|
||
s herbeigeführt worden war, war damit perpetuiert und vertieft wor-
|
||
|
||
den. Hierzu hatte der Angeklagte nichts beigetragen. Nach den bisherigen
|
||
Feststellungen setzte seine Tätigkeit vielmehr erst später ein und diente allein
|
||
der Durchsetzung der Zahlungsforderungen H.
|
||
ob sein Vorschlag, die Abtretung von R.
|
||
|
||
s. Dabei kann dahinstehen,
|
||
|
||
s Privatvermögen zu verlangen, kon-
|
||
|
||
kret geeignet war, die Eintreibung des Kaufpreises zu fördern. Denn jedenfalls
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
hatten seine Bemühungen um die Erbringung der Gegenleistung keinen unmittelbaren oder mittelbaren Einfluss auf die rechtswidrige Besitzlage hinsichtlich
|
||
der Fahrzeuge.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
2. Nach den Feststellungen im Fall D IV. 3. der Urteilsgründe fuhr der
|
||
Angeklagte am 19. Dezember 2002 nach Spanien, um dort auf Anweisung H.
|
||
s Fahrzeuge, die H.
|
||
|
||
an R.
|
||
|
||
geliefert und die R.
|
||
|
||
nicht vollständig be-
|
||
|
||
zahlt hatte, bei den Endnutzern aufzufinden, um diese wieder in die Verfügungsgewalt H.
|
||
|
||
s zu bringen. “Nach der Vorstellung von H.
|
||
|
||
und P.
|
||
|
||
sollten diese Fahrzeuge entweder anderweitig gewinnbringend in Spanien vermarktet werden oder nach Deutschland zurückgebracht werden, um eine Vermarktung im Inland anzustreben.“ Der Angeklagte stellte 14 Fahrzeuge sicher,
|
||
von denen “durch Vermittlung von P.
|
||
|
||
5 [im Urteil im Einzelnen bezeichne-
|
||
|
||
te] Fahrzeuge an die spanische Firma U.
|
||
|
||
6
|
||
|
||
verkauft“ wurden.
|
||
|
||
Soweit das Landgericht den Angeklagten auch in diesem Fall der Hehlerei in Form der Absatzhilfe schuldig gesprochen hat, ist das Urteil auf eine Verfahrensrüge aufzuheben, der folgendes Verfahrensgeschehen zugrunde liegt:
|
||
Die Verteidigung des Angeklagten beantragte in der Hauptverhandlung am
|
||
20. Juni 2007 die Vernehmung dreier Zeugen zum Beweis dafür, dass der Angeklagte an dem Verkauf von fünf entsprechend der Anklage näher bezeichneten Fahrzeugen an die spanische Firma U.
|
||
sei bzw. dass er insoweit Fahrzeuge lediglich für H.
|
||
der Firma A.
|
||
|
||
nicht beteiligt gewesen
|
||
sichergestellt und bei
|
||
|
||
untergestellt habe. Die Kammer wies den Antrag zurück.
|
||
|
||
Die behaupteten Tatsachen seien für die Entscheidung ohne Bedeutung, da
|
||
bereits die Sicherstellung der Fahrzeuge Absatzhilfe darstellen könne.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
7
|
||
|
||
Die Zurückweisung des Beweisantrags ist rechtsfehlerhaft, weil das
|
||
Landgericht im Urteil für die im Beweisantrag bezeichneten Fahrzeuge eine Beteiligung des Angeklagten am Verkauf festgestellt hat. Damit setzt es sich mit
|
||
der Ablehnungsbegründung in Widerspruch und entzieht ihr die Grundlage
|
||
(BGH NStZ 1994, 195; NStZ-RR 2000, 210). Bezüglich des Fahrzeuges, das im
|
||
Urteil mit einem anderen amtlichen Kennzeichen bezeichnet worden ist als im
|
||
Beweisantrag und in der Anklage, geht der Senat von einer offensichtlichen
|
||
Falschbezeichnung im Urteil aus.
|
||
|
||
8
|
||
|
||
Auf diesem Rechtsfehler beruht das Urteil. Denn die verfahrensfehlerfrei
|
||
festgestellte Sicherstellung der Fahrzeuge vermag die Verurteilung des Angeklagten nicht zu tragen. Nach der Rechtsprechung des BGH ist nicht jede dem
|
||
Vortäter geleistete Unterstützung im Vorfeld von Absatzbemühungen strafbar.
|
||
Im Einzelfall kann es sich um straflose Hilfe bei der Vorbereitung künftigen Absatzes handeln. Für die Abgrenzung kommt es darauf an, ob die Hilfeleistung
|
||
im Vorfeld eines im Einzelnen noch nicht absehbaren und auch noch nicht konkret geplanten Absatzes erfolgt oder ob sie sich in einen bereits festgelegten
|
||
Absatzplan fördernd einfügt und aus der Sicht des Vortäters den Beginn des
|
||
Absatzvorganges darstellt (BGH NStZ 2008, 152, 153). Nach diesen Maßstäben liegt im vorliegenden Falle noch keine Absatzhilfe vor. Denn ein hinreichend konkretisierter Absatzplan bestand nach den Feststellungen nicht. Der
|
||
Mitangeklagte H.
|
||
|
||
hatte lediglich die allgemeine Absicht, zurückerlangte
|
||
|
||
Fahrzeuge abermals zu vermarkten, wobei noch nicht einmal feststand, in welchem Land entsprechende Bemühungen unternommen werden sollten. Nach
|
||
alledem beschränkte sich die Hilfe des Angeklagten auf bloße “Rückgewinnungshilfe“.
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
9
|
||
|
||
3. Die Sache bedarf daher neuer Verhandlung und Entscheidung. Es erscheint nicht ausgeschlossen, dass auch im Fall D IV. 1. der Urteilsgründe neue
|
||
Feststellungen möglich sind, die eine Verurteilung wegen Absatzhilfe tragen.
|
||
Tepperwien
|
||
|
||
Kuckein
|
||
Solin-Stojanović
|
||
|
||
Athing
|
||
Ernemann
|
||
|
||
|