348 lines
No EOL
13 KiB
Text
348 lines
No EOL
13 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
IM NAMEN DES VOLKES
|
||
URTEIL
|
||
2 StR 600/10
|
||
vom
|
||
7. September 2011
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
1.
|
||
2.
|
||
|
||
wegen Untreue
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 7. September
|
||
2011, an der teilgenommen haben:
|
||
Richter am Bundesgerichtshof
|
||
Prof. Dr. Fischer,
|
||
|
||
und die Richter am Bundesgerichtshof
|
||
Prof. Dr. Schmitt,
|
||
Dr. Berger,
|
||
Prof. Dr. Krehl,
|
||
Dr. Eschelbach,
|
||
|
||
Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof
|
||
als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
|
||
|
||
der Angeklagte H.
|
||
|
||
in Person,
|
||
|
||
Rechtsanwalt
|
||
als Verteidiger des Angeklagten H.
|
||
|
||
,
|
||
|
||
Rechtsanwalt
|
||
als Verteidiger des Angeklagten B.
|
||
|
||
,
|
||
|
||
Justizangestellte
|
||
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
|
||
|
||
für Recht erkannt:
|
||
|
||
1. Auf die Revision des Angeklagten H.
|
||
|
||
wird das Urteil
|
||
|
||
des Landgerichts Bonn vom 24. Februar 2010 dahin ergänzt,
|
||
dass von der verhängten Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten ein Monat Freiheitsstrafe als Entschädigung für die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung als
|
||
vollstreckt gilt.
|
||
Die weitergehende Revision wird verworfen.
|
||
2. Die Revision des Angeklagten B.
|
||
|
||
gegen das Urteil des
|
||
|
||
Landgerichts Bonn vom 24. Februar 2010 wird verworfen.
|
||
3. Die Beschwerdeführer haben die Kosten ihrer Rechtsmittel zu
|
||
tragen.
|
||
Von Rechts wegen
|
||
|
||
Gründe:
|
||
1
|
||
|
||
Das Landgericht Bonn hat die Angeklagten wegen Untreue in drei Fällen
|
||
schuldig gesprochen. Gegen den Angeklagten H.
|
||
|
||
hat es eine Gesamt-
|
||
|
||
freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten, gegen den Angeklagten
|
||
B.
|
||
|
||
eine Gesamtfreiheitstrafe von zwei Jahren verhängt, die zur Bewährung
|
||
|
||
ausgesetzt wurde. Die hiergegen gerichtete Revision des Angeklagten B.
|
||
bleibt ohne Erfolg. Die Revision des Angeklagten H.
|
||
|
||
ist im Wesentlichen
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
erfolglos; das Urteil ist lediglich um eine Kompensation für einen Konventionsverstoß zu ergänzen.
|
||
|
||
I.
|
||
2
|
||
|
||
Nach den Feststellungen des Landgerichts waren die Angeklagten geschäftsführende Gesellschafter der S.
|
||
|
||
OHG, die zunächst mit der Vermittlung
|
||
|
||
von Versicherungen für den Bildungsaustausch, ab Januar 2006 auch mit dem
|
||
Prämieneinzug für die A.
|
||
3
|
||
|
||
Krankenversicherung AG beschäftigt war.
|
||
|
||
Im Juni 2006 kam es zu einer vertraglichen Vereinbarung mit der amerikanischen Versicherungsgesellschaft C.
|
||
|
||
, für diese gegen Entgelt als Dritt-
|
||
|
||
walter Versicherungen zu vertreiben und die Prämieneinziehung sowie die
|
||
Schadensbearbeitung zu übernehmen. Die S.
|
||
genommenen Versicherungsprämien an die C.
|
||
|
||
OHG hatte monatlich die einweiterzuleiten. Hiervon in
|
||
|
||
Abzug zu bringen waren die Schadensbearbeitungskosten, d.h. die an die Versicherten gezahlten Entschädigungsleistungen sowie die hiermit in Zusammenhang stehenden Aufwendungen (Kosten für Gutachten etc.) mit Ausnahme der
|
||
allgemeinen Verwaltungskosten (z.B. Personalkosten, Büromieten), die von der
|
||
S.
|
||
|
||
OHG zu tragen waren. Zur Schadensbearbeitung war die S.
|
||
|
||
OHG be-
|
||
|
||
rechtigt, vereinnahmte Prämien bis zur Höhe von einer Mio. € durch Verrechnung als "Schadensfonds" zurückzuhalten. Das Entgelt für die von der
|
||
S.
|
||
|
||
OHG zu erbringenden Leistungen bestand in einem Prämienaufschlag
|
||
|
||
gegenüber den Versicherungsnehmern. Dieser reichte jedoch nicht aus, um
|
||
den hohen Kostenaufwand der S.
|
||
|
||
OHG zu decken, weshalb diese von An-
|
||
|
||
fang an monatliche Verluste von mehreren 100.000 € zu verzeichnen hatte.
|
||
Nachverhandlungen der S.
|
||
|
||
OHG mit der C.
|
||
|
||
über eine zusätzliche Provisi-
|
||
|
||
on scheiterten. Infolge dessen wurden ab Herbst 2006 vorrangig besonders
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
bedürftige Kunden und solche, die sich mehrfach beschwert hatten, entschädigt, während die anderen "hingehalten" wurden. Die S.
|
||
|
||
OHG erstellte unter
|
||
|
||
dem 22. Dezember 2006, 31. Januar 2007 und 8. Februar 2007 Abrechnungen,
|
||
in die sie die Prämieneinnahmen zutreffend einstellte. Entgegen der vertraglichen Vereinbarung brachte sie jedoch - was die Angeklagten wussten - nicht
|
||
nur die tatsächlich gezahlten Entschädigungen, sondern auch die lediglich angemeldeten, noch nicht regulierten Schäden in Abzug. Aufgrund der Höhe dieser vermeintlichen Entschädigungsleistungen und unter Berücksichtigung des
|
||
von der S.
|
||
|
||
OHG berechtigterweise unterhaltenen Schadensfonds von einer
|
||
|
||
Mio. € führte die Gesellschaft zu keinem Zeitpunkt Prämien an die C.
|
||
|
||
ab.
|
||
|
||
Die vorenthaltenen Prämien in Höhe von etwa 4.303.040 € verwendeten die
|
||
Angeklagten zur Deckung ihrer Kosten und zum Aufbau der S.
|
||
4
|
||
|
||
-Gruppe.
|
||
|
||
Das Landgericht hat das Handeln der Angeklagten jeweils als Untreue in
|
||
drei Fällen - entsprechend den erfolgten drei Abrechnungen - gewertet. Diese
|
||
hätten ihre gegenüber der C.
|
||
|
||
als Treugeberin bestehende Vermögensbe-
|
||
|
||
treuungspflicht verletzt, indem sie es unterlassen hätten, entsprechend ihrer
|
||
vertraglichen Verpflichtung monatlich die Prämienüberschüsse abzuführen. Den
|
||
der C.
|
||
|
||
entstandenen Schaden hat das Landgericht aufgrund der Abrech-
|
||
|
||
nung vom 22. Dezember 2006 (Abrechnungszeitraum Juni bis November 2006)
|
||
auf 1.434.419,51 €, der Abrechnung vom 31. Januar 2007 (Abrechnungszeitraum Dezember 2006) auf 382.057,36 € und der Abrechnung vom 8. Februar
|
||
2007 (Abrechnungszeitraum Januar 2007) auf 431.135,74 € beziffert. Hierbei
|
||
hat es von den eingenommenen Prämien einen Betrag von einer Mio. € für den
|
||
Schadensfonds, die von der C.
|
||
|
||
zu tragenden Aufwendungen zur Scha-
|
||
|
||
densbearbeitung und die tatsächlich erbrachten Schadenszahlungen in Abzug
|
||
gebracht und zudem einen Sicherheitsabschlag von 20 % vorgenommen.
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
II.
|
||
5
|
||
|
||
Die Verfahrensrügen haben - mit Ausnahme des von dem Angeklagten
|
||
H.
|
||
|
||
geltend gemachten Verstoßes gegen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK (siehe
|
||
|
||
dazu unten II. 2) - aus den Gründen der Antragsschrift des Generalbundesanwalts keinen Erfolg. Auch die Sachrüge ist unbegründet.
|
||
6
|
||
|
||
1. a) Die rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen des Landgerichts
|
||
tragen die Schuldsprüche wegen Untreue in drei Fällen. Die Tathandlung besteht jeweils in einem Unterlassen i.S.v. § 13 StGB, dem Nichtabführen der
|
||
Prämienüberschüsse zum monatlichen Abrechnungszeitpunkt. Für die Abgrenzung von Tun und Unterlassen kommt es auf den Schwerpunkt des Täterverhaltens an, über das in wertender Würdigung zu entscheiden ist (BGHSt 6, 46,
|
||
59; NStZ 1999, 607). Hier liegt - schon mit Blick darauf, dass ins Einzelne gehende Feststellungen zur vertragswidrigen Verwendung der Gelder nicht getroffen sind - der Schwerpunkt des treuwidrigen Verhaltens in der unterbliebenen
|
||
Weiterleitung der zum Abrechnungszeitpunkt an die C.
|
||
|
||
zu zahlenden Prä-
|
||
|
||
miengelder. Demgegenüber tritt die als positives Tun zu betrachtende Erstellung falscher Abrechnungen bei wertender Betrachtung als bloße Vorbereitung
|
||
der den eigentlichen Schaden herbeiführenden Nichtabführung zu zahlender
|
||
Prämien zurück. Soweit das Landgericht die treuwidrige Handlung i.S.v. § 266
|
||
StGB nicht zum jeweiligen vertraglich vorgesehenen monatlichen Abrechnungsstichtag, sondern zum Zeitpunkt der drei Prämienabrechnungen angenommen hat, belastet dies die Angeklagten nicht, die sich ansonsten wegen
|
||
acht Untreuestraftaten zu verantworten gehabt hätten.
|
||
7
|
||
|
||
b) Das Landgericht hat auch den eingetretenen Vermögensnachteil zutreffend berechnet.
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
8
|
||
|
||
Ein Nachteil i.S.v. § 266 StGB liegt vor, wenn die treuwidrige Handlung
|
||
unmittelbar zu einer nicht durch Zuwachs ausgeglichenen Minderung des wirtschaftlichen Gesamtwerts des Vermögens des Treugebers führt (Prinzip der
|
||
Gesamtsaldierung, BGHSt 15, 342, 343 f.; 47, 295, 301 f.; BGH NStZ 2004,
|
||
205, 206; 2010, 330, 331). Maßgeblich ist der Zeitpunkt der pflichtwidrigen Tathandlung, also der Vergleich des Vermögenswerts unmittelbar vor und nach
|
||
dieser Handlung.
|
||
|
||
9
|
||
|
||
Nach den Feststellungen des Landgerichts nahmen die Angeklagten zu
|
||
den jeweiligen Abrechnungszeitpunkten eine Abrechnung vor, die die abzuführenden Prämien nach Abzug eines Betrages von einer Mio. € für den Schadensfonds, den von der C.
|
||
|
||
zu tragenden Aufwendungen zur Schadensbe-
|
||
|
||
arbeitung sowie den tatsächlich von der S.
|
||
|
||
OHG erbrachten Entschädi-
|
||
|
||
gungszahlungen sowie den lediglich angemeldeten, aber noch nicht regulierten
|
||
Schadensbeträgen für den jeweiligen Zeitraum verbindlich und abschließend
|
||
darstellte. Sie reduzierten damit den auszuzahlenden Betrag an eingenommenen Prämien zu Unrecht um Beträge für lediglich angemeldete Schadensposten. Die Angeklagten beabsichtigten nach ihren Vorstellungen nicht, die vorenthaltenen Prämien jemals auszuzahlen; sie wollten vielmehr die vertragswidrig
|
||
einbehaltenen Geldbeträge durch eine bewusst falsche Abrechnungsweise als
|
||
berechtigt einbehalten ausweisen und diese zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs nach und nach vertragswidrig für eigene Zwecke verwenden.
|
||
Damit war zum jeweiligen Abrechnungszeitpunkt ein endgültiger Schaden eingetreten. Der Umstand, dass die S.
|
||
|
||
OHG in Einzelfällen Entschädigungszah-
|
||
|
||
lungen, die sie in ihrer Abrechnung zunächst nur zum Schein als bereits ausgezahlt verbucht hat, im Nachhinein bei besonders drängenden oder bedürftigen
|
||
Versicherungsnehmern tatsächlich noch erbracht hat, steht dem nicht entgegen. Das Erlangen von durch spätere Geschäfte erzielten "Vermögensvorteilen"
|
||
(Befreiung von einer Verbindlichkeit gegenüber den Versicherten) durch die
|
||
|
||
-8-
|
||
|
||
Treugeberin konnte den bereits eingetretenen Schaden nicht mehr beseitigen,
|
||
sondern stellte eine bloße Schadenswiedergutmachung dar (vgl. BGHSt 55,
|
||
266, 284).
|
||
10
|
||
|
||
Der der C.
|
||
|
||
entstandene Vermögensnachteil beläuft sich daher - es
|
||
|
||
ist zu keinerlei Auszahlungen an sie gekommen - auf die Summe der eingenommenen Prämienzahlungen abzüglich des Betrages von einer Mio. € für den
|
||
Schadensfonds, die von der C.
|
||
|
||
zu tragenden Aufwendungen zur Scha-
|
||
|
||
densbearbeitung und die tatsächlich von der S.
|
||
|
||
OHG erbrachten Entschädi-
|
||
|
||
gungszahlungen. Der hypothetische Umstand, dass jedenfalls ein Teil der angemeldeten und noch nicht regulierten Schäden, die die S.
|
||
|
||
OHG in ihren Ab-
|
||
|
||
rechnungen als bereits ausgezahlte Schadensersatzleistungen auswies, von
|
||
der S.
|
||
|
||
OHG hätte erstattet werden müssen und von dieser dann hätte einbe-
|
||
|
||
halten werden dürfen, hat bei der Schadensberechnung unberücksichtigt zu
|
||
bleiben. Eine Kompensation durch Zugrundelegung hypothetischer Sachverhalte findet bei der Schadensberechnung nicht statt (für den Bereich des Sozialversicherungsrechts BGH NStZ 1995, 85, 86; NStZ 2003, 313, 315).
|
||
11
|
||
|
||
2. Schließlich begegnet die von der Strafkammer vorgenommene Strafzumessung hinsichtlich des Angeklagten H.
|
||
|
||
keinen rechtlichen Beden-
|
||
|
||
ken. Entgegen der Auffassung der Revision hat das Landgericht dem Postulat
|
||
des Bundesgerichtshofs, dass gegen Mittäter verhängte Strafen in einem gerechten Verhältnis zueinander stehen sollen (vgl. zuletzt BGH NJW 2011, 2597
|
||
mwN), Rechnung getragen. Es hat bei dem Angeklagten H.
|
||
dass dieser - im Gegensatz zu dem Angeklagten B.
|
||
|
||
eingestellt,
|
||
|
||
, der keine Vorstrafe
|
||
|
||
aufweist, den Anklagevorwurf weitgehend eingeräumt hat und u.a. angesichts
|
||
einer eingetragenen Zwangshypothek von 800.000 € wirtschaftlich ruiniert ist einschlägig hinsichtlich einer in allen Einzelheiten vergleichbaren Tat vorbestraft
|
||
ist und sich beim Ermittlungsrichter lediglich teilweise geständig eingelassen
|
||
|
||
-9-
|
||
|
||
hat. Angesichts beschränkter revisionsgerichtlicher Kontrolle ist daher das unterschiedliche Strafmaß nicht zu beanstanden.
|
||
12
|
||
|
||
3. Zu Recht beanstandet die Revision des Angeklagten H.
|
||
|
||
mit der
|
||
|
||
Verfahrensrüge nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 MRK allerdings, dass nach der Urteilsverkündung eine der Justiz anzulastende, erhebliche Verfahrensverzögerung eingetreten ist. Dem Angeklagten H.
|
||
|
||
wurde das am 24. Februar
|
||
|
||
2010 verkündete Urteil am 21. Mai 2010 zugestellt. Diese Urteilszustellung war
|
||
unwirksam, da das Hauptverhandlungsprotokoll vom 8. Februar 2010 von dem
|
||
Protokollführer nicht unterschrieben und das Protokoll daher nicht fertiggestellt
|
||
war. Fertig gestellt i.S.v. § 271 Abs. 1 Satz 2 StPO ist das Protokoll erst mit der
|
||
letzten Unterschrift der Urkundsperson (BGHSt 23, 115, 117; Meyer-Goßner
|
||
StPO 54. Aufl. § 271 Rn. 19). Fehlt es hieran, ist eine vorangegangene Urteilszustellung unwirksam (BGHSt 27, 80, 81). Die deshalb erforderliche erneute
|
||
Urteilszustellung erfolgte am 10. Dezember 2010. Infolge dessen ist eine unangemessene Verfahrensverzögerung von mehr als sechs Monaten eingetreten.
|
||
Über die angemessene Kompensation kann der Senat in entsprechender Anwendung von § 354 Abs. 1 a Satz 2 StPO selbst entscheiden (vgl. BGH NStZRR 2008, 208, 209). Auf der Grundlage der Vollstreckungslösung (BGH NJW
|
||
2008, 860) stellt der Senat fest, dass von der verhängten Freiheitsstrafe von
|
||
drei Jahren und sechs Monaten ein Monat Freiheitsstrafe als Entschädigung für
|
||
die rechtsstaatswidrige Verfahrensverzögerung als vollstreckt gilt.
|
||
|
||
- 10 -
|
||
|
||
13
|
||
|
||
4. Die gegen die Verurteilung insgesamt gerichtete Revision des Angeklagten H.
|
||
|
||
hat nur einen geringen Teilerfolg, so dass es nicht unbillig ist,
|
||
|
||
diesen mit den gesamten Kosten und Auslagen seines Rechtsmittels zu belasten (§ 473 Abs. 1 und 4 StPO).
|
||
|
||
Fischer
|
||
|
||
Schmitt
|
||
|
||
Herr RiBGH Dr. Berger
|
||
ist wegen Urlaubs an
|
||
der Unterschriftsleistung
|
||
gehindert.
|
||
|
||
Fischer
|
||
Krehl
|
||
|
||
Eschelbach
|
||
|
||
|