250 lines
No EOL
10 KiB
Text
250 lines
No EOL
10 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
1 StR 503/07
|
||
vom
|
||
19. Februar 2008
|
||
in der Strafsache
|
||
gegen
|
||
|
||
1.
|
||
2.
|
||
3.
|
||
4.
|
||
|
||
wegen zu 1. bis 3.: Betruges u.a.
|
||
zu 4.:
|
||
|
||
Beihilfe zum Betrug
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 19. Februar 2008 beschlossen:
|
||
1. Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Baden-Baden vom 27. April 2007 aufgehoben, soweit
|
||
festgestellt ist, dass der Wertersatzverfall wegen entgegenstehender Rechte der Verletzten unterbleibt, und der Umfang des
|
||
aus den Taten Erlangten bezeichnet ist (Ziff. 6 des Tenors).
|
||
Diese Feststellungen entfallen.
|
||
2. Im Übrigen werden die Revisionen der Angeklagten gegen das
|
||
vorbezeichnete Urteil verworfen.
|
||
3. Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu
|
||
tragen.
|
||
|
||
Gründe:
|
||
1
|
||
|
||
Das Landgericht hat die Angeklagten wegen Betrugstaten zu mehrjährigen Gesamtfreiheitsstrafen verurteilt. Die Angeklagten hatten als Täter und Gehilfen für (vermeintliche) ausländische Finanzgesellschaften gegen eine Vorauszahlung Verträge über selbsttilgende Darlehen vermittelt; während die Darlehnsvaluta niemals ausgekehrt worden war, hatten die Angeklagten die Zahlungen der Darlehnsnehmer "abgeschöpft".
|
||
|
||
2
|
||
|
||
1. Die Revisionen der Angeklagten haben mit der Sachbeschwerde den
|
||
aus dem Beschlusstenor ersichtlichen Teilerfolg (§ 349 Abs. 4 StPO). Es entspricht zwar § 111i Abs. 2 StPO nF, dass der Tatrichter im Urteil feststellen
|
||
kann, dass nur deshalb nicht auf Verfall erkannt worden ist, weil Ansprüche des
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Verletzten nach § 73 Abs. 1 Satz 2 StGB einer solchen Anordnung entgegenstehen, und er in diesem Fall das aus der Tat Erlangte oder dessen Wert im
|
||
Sinne von § 73 Abs. 1 Satz 1, § 73a StGB zu bezeichnen hat. Diese Regelung
|
||
ist durch das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten vom 24. Oktober 2006 (BGBl I 2350) geschaffen worden und am 1. Januar 2007 in Kraft getreten. Ihrer Anwendung auf bereits zuvor beendigte Taten steht jedoch § 2 Abs. 5 i.V.m. Abs. 3 StGB entgegen, wonach insoweit das mildere alte Recht gilt (vgl. schon den Hinweis in
|
||
BGH NStZ 2006, 621). Denn der Auffangrechtserwerb nach § 111i Abs. 5 StPO
|
||
nF hat trotz der systematischen Verortung in der Strafprozessordnung materiell-rechtlichen Charakter; die Feststellungsentscheidung nach § 111i Abs. 2
|
||
StPO nF stellt die Grundentscheidung für den Auffangrechtserwerb dar und
|
||
kommt somit einer aufschiebend bedingten Verfallsanordnung gleich. Eine allein auf die Anordnung nach § 111i Abs. 3 StPO nF (Aufrechterhaltung von der
|
||
Rückgewinnungshilfe dienenden Maßnahmen um drei Jahre) gerichtete, beschränkte Feststellungsentscheidung ist dem Tatrichter in Altfällen nicht möglich. Nach dem Gesetzeszweck sind nämlich die verlängerte Rückgewinnungshilfe nach Absatz 3 und der Auffangrechtserwerb nach Absatz 5 gerade aufeinander bezogen (ausführlich zum Ganzen, BGH, Urt. vom 7. Februar 2008
|
||
- 4 StR 502/07 m.w.N.). Auch nach dem Willen des Gesetzgebers bilden die
|
||
neu eingefügten Absätze 2 bis 8 von § 111i StPO im Hinblick auf § 2 StGB ein
|
||
einheitliches Regelungsgefüge mit auch materiell-rechtlichem Charakter. Er
|
||
führt diesbezüglich aus, hinsichtlich der "sich aus § 111i Abs. 2 bis 8 StPO-E
|
||
ergebenden möglichen Belastungen (sei) für den Verurteilten § 2 StGB anwendbar und … es (handele) sich ansonsten um Änderungen des Verfahrensrechts" (BTDrucks. 16/700 S. 20).
|
||
3
|
||
|
||
2. Im Übrigen hat die Nachprüfung des Urteils auf Grund der Revisionsrechtfertigungen aus den in den Antragsschriften des Generalbundesanwalts
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
vom 29. Oktober 2007 dargelegten Gründen keinen weiteren Rechtsfehler zum
|
||
Nachteil der Angeklagten ergeben (§ 349 Abs. 2 StPO). Anlass zu ergänzenden
|
||
Ausführungen besteht nur hinsichtlich des Vorgehens der Strafkammer im Zusammenhang mit der nachträglich erhobenen Anklage gegen die Angeklagten
|
||
R.
|
||
|
||
und S.
|
||
|
||
(Anklageschrift vom 28. Februar 2007):
|
||
|
||
a) Folgender Verfahrensgang liegt zugrunde:
|
||
Am 18. Hauptverhandlungstag war gegen die Angeklagten R.
|
||
|
||
4
|
||
S.
|
||
|
||
und
|
||
|
||
Nachtragsanklage erhoben worden. Diese betraf den Vorwurf der räu-
|
||
|
||
berischen Erpressung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung. Laut Anklageschrift
|
||
vom 28. Februar 2007 hätten die beiden Angeklagten den Mitangeklagten
|
||
W.
|
||
|
||
in einer Hotelsuite festgehalten und ihn dazu gezwungen, eine Vollmacht
|
||
|
||
zu unterzeichnen, die der Angeklagte R.
|
||
angeklagten Wa.
|
||
|
||
dem Tatplan entsprechend der Mit-
|
||
|
||
vorgelegt und so von dieser 1.017.000,-- € aus betrügeri-
|
||
|
||
schen Geschäften der B.
|
||
|
||
erhalten habe. Die Angeklagten stimmten aller-
|
||
|
||
dings einer Einbeziehung der Nachtragsanklage nicht zu. Daraufhin wurde in
|
||
einem neu eingeleiteten Verfahren die Anklageschrift vom 28. Februar 2007
|
||
zugestellt und "das Hauptverfahren eröffnet", die Anklage "zur Hauptverhandlung zugelassen" und dieses Verfahren "zur gemeinsamen Verhandlung und
|
||
Entscheidung zu dem … anhängigen Verfahren … verbunden".
|
||
Am 20. Hauptverhandlungstag verzichteten die Angeklagten und ihre
|
||
|
||
5
|
||
|
||
Verteidiger auf Einhaltung einer Ladungsfrist zu der weiteren Anklage und der
|
||
Vertreter der Staatsanwaltschaft verlas den Anklagesatz. Am 22. Hauptverhandlungstag erteilte die Strafkammer unter anderem folgenden Hinweis: "Die
|
||
Angeklagten
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
und
|
||
|
||
R.
|
||
|
||
werden darauf hingewiesen, dass
|
||
|
||
anstelle einer Verurteilung wegen einer mittäterschaftlichen Beteiligung bezüglich B.
|
||
|
||
… bzw. einer Verurteilung wegen räuberischer Erpressung bzw.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
Erpressung (Anklageschrift vom 28.02.2007) gegebenenfalls auch eine Verurteilung der Angeklagten
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
und
|
||
|
||
R.
|
||
|
||
wegen Beihilfe zum Be-
|
||
|
||
trug - in einem besonders schweren Fall - gemäß §§ 263 Abs. 1 und Abs. 3
|
||
Nr. 1 und 2, 27 StGB in Betracht kommt, und zwar aufgrund der Entgegennahme der von der Angeklagten Wa.
|
||
|
||
bis 14.09.2006 für B.
|
||
|
||
eingezogenen
|
||
|
||
Vorauszahlungen." Am 24. Hauptverhandlungstag erging nach der Urteilsverkündung folgender Beschluss: "Das Verfahren gegen die Angeklagten R.
|
||
und
|
||
6
|
||
|
||
S.
|
||
|
||
wird hinsichtlich der Anklage vom 28.02.2007 abgetrennt."
|
||
|
||
Das Urteil wertet die in der Anklageschrift vom 28. Februar 2007 geschilderte prozessuale Tat für beide Angeklagten als Beihilfehandlung zum Betrug.
|
||
Die Strafkammer hat die "Einzelheiten" des Geschehens in der Hotelsuite nicht
|
||
aufzuklären vermocht. Ebenso wenig hat sie sich eine Überzeugung davon bilden können, "welche im Hintergrund wirkenden Personen als verantwortliche
|
||
Organisatoren der Firma B.
|
||
Angeklagten R.
|
||
|
||
und S.
|
||
|
||
… fungierten" (UA S. 102). Zu Gunsten der
|
||
hat die Kammer angenommen, dass es sich hierbei
|
||
|
||
nicht um diese selbst handelte, jedoch die - revisionsrechtlich nicht zu beanstandende - Feststellung getroffen, dass sie, um selbst finanziell zu profitieren,
|
||
jedenfalls fördernde Beiträge zu den Betrugstaten der für die B.
|
||
|
||
Verant-
|
||
|
||
wortlichen leisteten, indem sie das Bargeld bei der Mitangeklagten Wa.
|
||
|
||
ab-
|
||
|
||
holten (UA S. 102 f., 171 f.).
|
||
7
|
||
|
||
b) Das Vorgehen der Strafkammer im Zusammenhang mit der nachträglich erhobenen Anklage begründet kein Verfahrenshindernis (nachfolgend aa);
|
||
auch die Beanstandungen in der Revision des Angeklagten S.
|
||
|
||
bleiben ohne
|
||
|
||
Erfolg (nachfolgend bb).
|
||
8
|
||
|
||
aa) Stimmt in der Hauptverhandlung der Angeklagte der Einbeziehung
|
||
einer Nachtragsanklage nicht zu (vgl. § 266 Abs. 1 StPO), so steht es dem Tat-
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
richter grundsätzlich im Rahmen pflichtgemäßer Ermessensausübung frei, in
|
||
Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft die zusätzlichen Vorwürfe nach Erhebung einer hierauf bezogenen weiteren Anklage durch Eröffnung und Verbindung zum Gegenstand einer einheitlichen Hauptverhandlung zu machen. So ist
|
||
dies hier geschehen, wobei die Verbindung, da sie auch auf "eine gemeinsame
|
||
Entscheidung" zielte, gemäß §§ 3, 4 StPO - nicht gemäß § 237 StPO - erfolgte.
|
||
Das Hauptverfahren wurde auch in Bezug auf die weitere Anklage, was von
|
||
Amts wegen zu prüfen ist, ordnungsgemäß eröffnet.
|
||
9
|
||
|
||
Ob der Tatrichter gehalten ist, mit der Hauptverhandlung neu zu beginnen, wenn er bei fehlender Zustimmung zur Einbeziehung einer Nachtragsanklage die zusätzlichen Vorwürfe - wie hier - durch Eröffnung der "herkömmlichen" Anklage mit inhaltsgleichem Anklagesatz und durch Verfahrensverbindung zum Gegenstand dieser Hauptverhandlung macht (so BGH [5. Strafsenat]
|
||
NStZ-RR 1999, 303 [nichttragend]), braucht der Senat nicht zu entscheiden.
|
||
Denn die Beschwerdeführer haben insoweit keine Verfahrensrüge erhoben; in
|
||
der Hauptverhandlung verzichteten sie sogar auf die Einhaltung von Ladungsfristen.
|
||
|
||
10
|
||
|
||
bb) Entgegen der in der Revision des Angeklagten S.
|
||
|
||
geäußerten Auf-
|
||
|
||
fassung bedurfte es hinsichtlich der nachträglich erhobenen Anklage keines
|
||
Teilfreispruchs. Ein solcher hat zu unterbleiben, wenn die angeklagte Tat nur
|
||
rechtlich anders gewürdigt wird (Meyer-Goßner, StPO 50. Aufl. § 260 Rdn. 10).
|
||
Dies ist hier der Fall: Zu der in der Anklageschrift vom 28. Februar 2007 geschilderten prozessualen Tat im Sinne von § 264 Abs. 1 StPO gehörte auch das
|
||
Abholen der 1.017.000,-- € bei der Mitangeklagten Wa.
|
||
Mitangeklagten W.
|
||
|
||
auf Grund der vom
|
||
|
||
erteilten Vollmacht. Die - von der Strafkammer abwei-
|
||
|
||
chend von der unverändert zugelassenen Anklage als Beihilfe zum Betrug beurteilte (vgl. § 264 Abs. 2 StPO) - Tat war somit Gegenstand der Urteilsfindung;
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
der Urteilsspruch hat auch insoweit die Anklage erschöpfend erledigt. Der nach
|
||
der Urteilsverkündung ergangene Abtrennungsbeschluss geht freilich ins Leere;
|
||
der Fortführung des abgetrennten Verfahrens stünde das Verfahrenshindernis
|
||
des Strafklageverbrauchs entgegen.
|
||
|
||
-8-
|
||
|
||
Auch die vom Angeklagten S.
|
||
|
||
11
|
||
|
||
erhobenen übrigen verfahrensrechtli-
|
||
|
||
chen Beanstandungen (unzutreffender rechtlicher Hinweis, fehlendes rechtliches Gehör, Verletzung der Aufklärungspflicht wegen der Gefahr nochmaliger
|
||
Verurteilung) dringen nicht durch, wie schon der Generalbundesanwalt zutreffend ausgeführt hat. Zwar war der Abtrennungsbeschluss verfahrensfehlerhaft;
|
||
er ist jedoch gegenstandslos und kann auf Grund des Zeitpunkts seiner Verkündung das Verteidigungsverhalten zuvor nicht beeinflusst haben.
|
||
3. Der nur geringfügige Teilerfolg der Revisionen rechtfertigt es nicht, die
|
||
|
||
12
|
||
|
||
Beschwerdeführer - teilweise - von den durch ihre Rechtsmittel entstandenen
|
||
Kosten und Auslagen freizustellen (§ 473 Abs. 4 StPO).
|
||
Nack
|
||
|
||
Wahl
|
||
Kolz
|
||
|
||
Boetticher
|
||
Elf
|
||
|
||
|