|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
IV ZR 99/07
|
|
vom
|
|
24. Oktober 2007
|
|
in dem Rechtsstreit
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Terno, die Richter Seiffert, Wendt, die Richterin
|
|
Dr. Kessal-Wulf und den Richter Dr. Franke
|
|
am 24. Oktober 2007
|
|
beschlossen:
|
|
Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in
|
|
dem Urteil des 5. Zivilsenats des Oberlandesgerichts
|
|
Hamm vom 8. März 2007 wird auf Kosten der Beklagten
|
|
als unzulässig verworfen.
|
|
Wert: 8.400 €
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
I. Für den Beklagten zu 1 ist im Grundbuch von D.
|
|
|
|
Bl. 881 bis
|
|
|
|
887 Teileigentum eingetragen verbunden mit dem Sondereigentum an im
|
|
betreffenden Aufteilungsplan näher bezeichneten Garagen. Die vorgesehene Bebauung mit Garagen unterblieb, so dass der Beklagte zu 1 das
|
|
Teileigentum an unbefestigten Grünflächen von jeweils 20 qm hält. Das
|
|
Teileigentum ist belastet mit einer in Abteilung III Nr. 1 brieflos eingetragenen Gesamtgrundschuld über 100.000 DM (= 51.129,19 €) nebst Zinsen und in Abteilung III Nr. 2 mit einer weiteren Gesamtgrundschuld über
|
|
100.000 DM (= 51.129,19 €) nebst Zinsen. Beide Grundschulden valutieren nicht mehr. Die Grundpfandgläubiger erklärten daher die Pfandent-
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
lassung und bewilligten die Löschung. Der Beklagte zu 1 trat beide
|
|
Grundschulden an die Beklagte zu 2 ab, wobei die Abtretung der Grundschuld Abteilung III Nr. 2 am 25. April 2005 im Grundbuch eingetragen
|
|
wurde.
|
|
2
|
|
|
|
Die Klägerin bzw. deren Rechtsvorgängerin erwirkte gegen den
|
|
Beklagten zu 1 einen Zahlungstitel über 37.819,40 DM (= 19.336,75 €).
|
|
Sie ließ sich zu Lasten des Teileigentums in Abteilung III Nr. 4 (Bl. 884
|
|
bis 887) bzw. Nr. 5 (Bl. 881 bis 883) Sicherungshypotheken von jeweils
|
|
5.000 DM (= 2.556,46 €) eintragen, aus denen sie die Zwangsversteigerung betreibt. Im Zwangsversteigerungsverfahren wurde der Verkehrswert der Grünflächen auf jeweils 1.200 € festgesetzt.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
Die Klägerin verlangt aus §§ 1192 Abs. 1, 1179a BGB die Löschung der Grundschulden bzw. die Zustimmung zur Löschung und die
|
|
Vorlage des Grundschuldbriefes betreffend die Grundschuld Abteilung III
|
|
Nr. 2 zum Zwecke der Löschung. Sie beruft sich dabei auf ihre Stellung
|
|
als nachrangige Grundpfandgläubigerin, in erster Linie aus eigenem
|
|
Recht, hilfsweise für die Bl. 881 bis 883 eingetragenen Grünflächen aus
|
|
abgetretenem Recht in Bezug auf die in Abteilung III Nr. 4 jeweils eingetragenen Sicherungshypotheken über 1.600 DM (= 818,07 €).
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Beklagten zu 1 verurteilt, beim zuständigen Grundbuchamt die Löschung der Grundschulden Abteilung III Nr. 1
|
|
und 2 zu beantragen, und die Beklagte zu 2, der Löschung der Grundschuld Abteilung III Nr. 2 zuzustimmen. Das Oberlandesgericht hat die
|
|
Berufung der Beklagten zu 1 und zu 2 zurückgewiesen und die Beklagte
|
|
zu 2 auf die Berufung der Klägerin weitergehend verurteilt, den Grundschuldbrief betreffend die Grundschuld Abteilung III Nr. 2 dem Grund-
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
buchamt zur Löschung vorzulegen. Mit ihrer Beschwerde erstreben die
|
|
Beklagten die Zulassung der Revision.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
II. Die Beschwerde ist nicht statthaft, weil der Wert des Beschwerdegegenstandes 20.000 € nicht übersteigt (§ 26 Nr. 8 EGZPO). Für die
|
|
Wertgrenze der Nichtzulassungsbeschwerde ist der Wert des Beschwerdegegenstandes aus dem beabsichtigten Revisionsverfahren maßgebend, wobei die Wertberechnung nach den allgemeinen Grundsätzen der
|
|
§§ 3 ff. ZPO vorzunehmen ist (BGH, Beschluss vom 8. Mai 2007 - VIII
|
|
ZR 133/06 - WuM 2007, 395 Tz. 2).
|
|
|
|
6
|
|
|
|
1. Die Parteien streiten über die Löschung zweier Grundschulden
|
|
über jeweils 51.129,19 € und über die Vorlage des zu dem in Abteilung
|
|
III Nr. 2 eingetragenen Grundpfandrecht gehörenden Briefes. Für den
|
|
Streit, der über ein Pfandrecht geführt wird (§ 6 Satz 1 Alt. 3 ZPO), ist
|
|
grundsätzlich der Nennbetrag des betreffenden Grundpfandrechts maßgeblich, unabhängig von der Höhe seiner Valutierung, weil sich die dingliche Belastung in voller Höhe des Nennbetrages auswirkt.
|
|
|
|
7
|
|
|
|
Jedoch kommt es nach § 6 Satz 2 ZPO dann auf den Gegenstand
|
|
des Pfandrechts an, wenn dieser einen geringeren Wert hat (Zöller/Herget, ZPO 26. Aufl. § 3 Rdn. 16 "Löschung" und § 6 Rdn. 9; Stein/Jonas/
|
|
Roth, ZPO 22. Aufl. § 6 Rdn. 29, 36; MünchKomm-ZPO/Schwerdtfeger,
|
|
2. Aufl. § 6 Rdn. 16/17). Davon ist hier auszugehen. Die streitbefangenen Gesamtgrundschulden ruhen auf Grundstücken, deren Verkehrswert
|
|
mit jeweils 1.200 € (insgesamt 8.400 €) anzusetzen ist. Daher ist auf den
|
|
geringeren Wert der Grundstücke abzustellen, durch den die erforderliche Mindestbeschwer von mehr als 20.000 € nicht erreicht wird.
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
8
|
|
|
|
2. Die Beklagten haben nichts vorgetragen, was eine abweichende
|
|
Beurteilung rechtfertigen könnte. Damit das Revisionsgericht bei Prüfung
|
|
der Zulässigkeit der Beschwerde feststellen kann, ob die Wertgrenze von
|
|
20.000 € überschritten ist, muss der Beschwerdeführer nicht nur die Zulassungsgründe innerhalb laufender Begründungsfrist vortragen, sondern
|
|
auch darlegen, dass er mit der beabsichtigten Revision die Abänderung
|
|
des Berufungsurteils in einem Umfang, der die Wertgrenze von 20.000 €
|
|
übersteigt, erstreben will (BGH, Beschluss vom 27. Juni 2002 - V ZR
|
|
148/02 - VersR 2003, 260 unter 3 a). Überdies hat er seine Angaben, die
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
der Darlegung der Wertgrenze dienen, glaubhaft zu machen (BGH, Beschluss vom 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06 - MMR 2007, 37 Tz. 6
|
|
m.w.N.). An beidem fehlt es hier.
|
|
|
|
Terno
|
|
|
|
Seiffert
|
|
Dr. Kessal-Wulf
|
|
|
|
Wendt
|
|
Dr. Franke
|
|
|
|
Vorinstanzen:
|
|
LG Hagen, Entscheidung vom 28.02.2006 - 18 O 25/05 OLG Hamm, Entscheidung vom 08.03.2007 - 5 U 72/06 -
|
|
|
|
|