|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
III ZB 74/05
|
|
vom
|
|
30. März 2006
|
|
in dem Rechtsstreit
|
|
|
|
Nachschlagewerk:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
BGHZ:
|
|
|
|
nein
|
|
|
|
BGHR:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
ZPO a.F. § 1027 Abs. 1 Satz 1; GenG § 17 Abs. 2; HGB a.F. § 6 Abs. 2
|
|
Die in dem Beitrittsgebiet nach dem Recht der DDR entstandenen - registrierten LPG waren nach der Wiederherstellung der staatlichen Einheit Deutschlands am
|
|
3. Oktober 1990 als (Voll-)Kaufleute kraft Rechtsform anzusehen.
|
|
BGH, Beschluss vom 30. März 2006 - III ZB 74/05 - OLG Brandenburg
|
|
|
|
- 2 -
|
|
|
|
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 30. März 2006 durch den
|
|
Vorsitzenden Richter Schlick und die Richter Streck, Dr. Kapsa, Galke und
|
|
Dr. Herrmann
|
|
beschlossen:
|
|
Die Rechtsbeschwerde der Antragsgegnerin gegen den Beschluss des 11. Zivilsenats des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 24. Mai 2005 wird als unzulässig verworfen.
|
|
Die Antragsgegnerin hat die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens zu tragen.
|
|
Wert des Beschwerdegegenstandes: 13.000 €.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
I.
|
|
Die
|
|
|
|
1
|
|
|
|
(LPG T) S.
|
|
G.
|
|
|
|
Landwirtschaftliche
|
|
|
|
Produktionsgenossenschaft
|
|
|
|
Tierproduktion
|
|
|
|
, die Rechtsvorgängerin der Antragsgegnerin sowie die LPG T
|
|
|
|
und die LPG T R.
|
|
|
|
, die Rechtsvorgängerinnen der Antragstelle-
|
|
|
|
rinnen, schlossen am 4. März 1991 mit der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft Pflanzenproduktion (LPG P) H.
|
|
|
|
gleichlautende Verträge
|
|
|
|
"über die Teilung und den Zusammenschluss gemäß den Bestimmungen des
|
|
Landwirtschaftsanpassungsgesetzes vom 29.06.1990." In den Verträgen war
|
|
|
|
- 3 -
|
|
|
|
bestimmt, dass Vermögenswerte der LPG P H.
|
|
Teilungsplanes auf die LPG T S.
|
|
|
|
, G.
|
|
|
|
nach Maßgabe eines
|
|
|
|
und R.
|
|
|
|
(sowie zwei wei-
|
|
|
|
tere Genossenschaften) übertragen werden und die LPG T S.
|
|
|
|
bestimmte
|
|
|
|
nicht betriebsbezogen zugeordnete Vermögenswerte treuhänderisch für die
|
|
anderen LPG verwalten sollte. Weiter hieß es in dem Vertrag:
|
|
2
|
|
|
|
"Streitigkeiten aus diesem Vertrag werden durch ein im Streitfalle
|
|
zu bildendes Schiedsgericht gelöst. Dabei verständigen sich die
|
|
Vertragspartner über eine Person ihres Vertrauens, die in der Lage und bereit ist, den Vorsitz des Schiedsgerichts zu übernehmen.
|
|
Im Übrigen finden die Bestimmungen der Zivilprozessordnung
|
|
(§§ 1025 ff) Anwendung. Diese Regelung gilt auch im Falle gegenseitiger Ansprüche der aus der Teilung der LPG (P) hervorgehenden neuen Unternehmen untereinander."
|
|
|
|
3
|
|
|
|
Die Antragstellerinnen begehren von der Antragsgegnerin Auskunft über
|
|
die Treuhandverwaltung. Gestützt auf die vorgenannte Schiedsvereinbarung
|
|
haben sie bei dem Oberlandesgericht beantragt, für die Antragsgegnerin einen
|
|
Schiedsrichter zu bestellen. Die Antragsgegnerin hat dagegen beantragt, die
|
|
Unzulässigkeit des schiedsrichterlichen Verfahrens festzustellen. Das Oberlandesgericht hat diesen Antrag zurückgewiesen und angekündigt, den Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht i.R. P.
|
|
|
|
K.
|
|
|
|
als Schiedsrichter für die
|
|
|
|
Antragsgegnerin bestimmen zu wollen.
|
|
4
|
|
|
|
Mit der Rechtsbeschwerde verfolgt die Antragsgegnerin ihren Antrag, die
|
|
Unzulässigkeit des schiedsrichterlichen Verfahrens festzustellen, weiter.
|
|
|
|
II.
|
|
5
|
|
|
|
Die Rechtsbeschwerde ist unzulässig.
|
|
|
|
- 4 -
|
|
|
|
Die Rechtsbeschwerde ist zwar von Gesetzes wegen statthaft, soweit sie
|
|
|
|
6
|
|
|
|
die Entscheidung des Oberlandesgerichts (Absatz 1 des Tenors, Absatz II
|
|
Nr. 2-3 der Gründe) über den (einer Widerklage ähnlichen) Antrag der Antragsgegnerin, die Unzulässigkeit des schiedsrichterlichen Verfahrens festzustellen
|
|
(§ 1032 Abs. 2 Alt. 2 ZPO), und dessen Kostenentscheidung angreift (§ 574
|
|
Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 1065 Abs. 1 Satz 1 i.V.m. § 1062 Abs. 1 Nr. 2 Fall 2
|
|
ZPO). Die Rechtsbeschwerde ist jedoch im Übrigen unzulässig, weil die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 574 Abs. 2 ZPO nicht erfüllt sind.
|
|
7
|
|
|
|
1.
|
|
|
|
Nach Auffassung der Rechtsbeschwerde stellt sich die grundsätzliche
|
|
|
|
Frage (§ 574 Abs. 2 Nr. 1 ZPO), ob eine LPG als Kaufmann im Sinne der früheren HGB-Vorschriften anzusehen ist. Die entsprechende Auffassung des Oberlandesgerichts laufe dem Grundsatz zuwider, dass die sogenannten Formkaufleute (etwa nach § 17 Abs. 2 GenG) erst durch Eintragung in das Register die
|
|
Kaufmannseigenschaft erlangen. Dieser Grundsatz ist hier indes nicht verletzt.
|
|
Das Oberlandesgericht hat die LPG auch zu Recht als Kaufleute qualifiziert.
|
|
Dabei ist die Frage der Kaufmannseigenschaft einer LPG, die zudem auslaufendes Recht betrifft, nicht klärungsbedürftig, da sie offenkundig zu bejahen ist.
|
|
8
|
|
|
|
a) Die Wirksamkeit der Schiedsklausel, die in Nr. 5.2 der gleich lautenden Verträge "über die Teilung und den Zusammenschluss gemäß den Bestimmungen des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes vom 29.06.1990" vom
|
|
4. März 1991 verabredet wurde, ist nach § 1027 ZPO a.F. zu beurteilen. Denn
|
|
diese Schiedsvereinbarung ist vor dem Inkrafttreten des SchiedsverfahrensNeuregelungsgesetzes am 1. Januar 1998 getroffen worden (vgl. Art. 4 § 1
|
|
Abs. 1 i.V.m. Art. 5 Abs. 1 SchiedsVfG).
|
|
|
|
- 5 -
|
|
|
|
9
|
|
|
|
b) Gemäß § 1027 Abs. 1 Satz 1 ZPO a.F. muss der Schiedsvertrag ausdrücklich geschlossen werden und bedarf der Schriftform; andere Vereinbarungen als solche, die sich auf das schiedsgerichtliche Verfahren beziehen, darf
|
|
die Urkunde nicht enthalten. Daran mangelt es hier: Der vorgenannte Vertrag
|
|
vom 4. März 1991 enthält nicht nur Bestimmungen zum schiedsgerichtlichen
|
|
Verfahren, sondern regelt weiter - sogar vornehmlich - die Übertragung von
|
|
Vermögen von der LPG P H.
|
|
|
|
auf andere Genossenschaften gemäß Tei-
|
|
|
|
lungsplan.
|
|
10
|
|
|
|
c) Die Form des § 1027 Abs. 1 Satz 1 ZPO a.F. ist allerdings nicht vonnöten, wenn der Schiedsvertrag für beide Teile ein Handelsgeschäft war und
|
|
keine der Parteien zu den in § 4 HGB a.F. bezeichneten Gewerbetreibenden
|
|
gehörte (§ 1027 Abs. 2 ZPO a.F.). Einen solchen Fall hat das Oberlandesgericht zutreffend angenommen. Die in dem Beitrittsgebiet nach dem Recht der
|
|
DDR entstandenen - registrierten - LPG waren nach der Wiederherstellung der
|
|
staatlichen Einheit Deutschlands am 3. Oktober 1990 als (Voll-)Kaufleute anzusehen (§ 17 Abs. 2 GenG, § 6 Abs. 2 HGB a.F. analog; vgl. BezG Frankfurt
|
|
<Oder> DtZ 1992, 58 f).
|
|
|
|
11
|
|
|
|
aa) Bei den LPG handelte es sich um "sozialistische" landwirtschaftliche
|
|
Großbetriebe (vgl. § 1 Abs. 1 LPG-Gesetz vom 3. Juni 1959, GBl. I S. 577), die
|
|
nach den Grundsätzen der "genossenschaftlichen Demokratie und der sozialistischen Betriebswirtschaft" organisiert waren (vgl. § 1 Abs. 2 LPG-Gesetz vom
|
|
2. Juli 1982, GBl. I S. 443, § 1 Abs. 2 Satz 2 LPG-Gesetz vom 3. Juni 1959).
|
|
Die LPG waren bei dem Rat des Kreises zu registrieren; mit der Registrierung
|
|
wurden sie - in der Form der LPG (P) oder der LPG (T) - "rechtsfähig und juristische Person" (vgl. § 8 Abs. 2, § 9 Abs. 1 LPG-Gesetz vom 2. Juli 1982;
|
|
s. auch Schweizer, Das Recht der landwirtschaftlichen Betriebe nach dem
|
|
|
|
- 6 -
|
|
|
|
Landwirtschaftsanpassungsgesetz 2. Aufl. 1994 Rn. 115; ders. in: Kimme, Offene Vermögensfragen <Stand 4/94> Vor § 1 LwAnpG Rn. 18). Im Zuge der
|
|
politischen Wende im Oktober 1989 erfolgten verschiedene gesetzgeberische
|
|
Maßnahmen, um die - rechtlich verordnete - Genossenschaftlichkeit in der DDR
|
|
aus ihren staatlichen Bindungen zu befreien (vgl. im Einzelnen Beuthien, GenG
|
|
14. Aufl. 2004 Einleitung Anmerkung III 2 b). Das Landwirtschaftsanpassungsgesetz vom 29. Juni 1990 (GBl. I S. 642 im Folgenden: LwAnpG 1990) ermöglichte neben der Teilung und dem Zusammenschluss von LPG die Umwandlung
|
|
einer LPG durch Formwechsel in eine eingetragene Genossenschaft; auf die
|
|
Umwandlung waren die Vorschriften des Genossenschaftsgesetzes anwendbar
|
|
(vgl. § 27 LwAnpG 1990). Ab dem 1. Januar 1992 sollten die LPG (spätestens)
|
|
kraft Gesetzes in eingetragene Genossenschaften "im Aufbau" umgewandelt
|
|
sein (vgl. § 69 Abs. 3 Satz 1 LwAnpG 1990; s. auch - zugleich zu den abändernden Maßgaben des Einigungsvertrages und den Novellierungen des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes - Schweizer in: Kimme aaO Rn. 26 ff). Der Gesetzgeber des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes sah die LPG mithin in
|
|
nächster Nähe zur eingetragenen Genossenschaft des Genossenschaftsgesetzes. Ihre innere Struktur entsprach auch, nachdem sie nicht mehr staatlicher
|
|
Zwangsverband waren, in etwa derjenigen der eingetragenen Genossenschaften. Der Sache nach waren die (von den staatlichen Bindungen befreiten) LPG
|
|
Absatzgenossenschaften (vgl. § 1 Abs. 1 Nr. 3 GenG; Beuthien aaO § 1 Rn. 43
|
|
a.E.). Wie diese (vgl. § 17 Abs. 2 GenG) waren sie als Kaufmann im Sinne des
|
|
HGB (a.F.) anzusehen.
|
|
12
|
|
|
|
bb) Dem steht nicht, wie die Rechtsbeschwerde meint, entgegen, dass
|
|
die LPG nur dann (Form-)Kaufmann gewesen wären, wenn sie diese
|
|
Eigenschaft durch Eintragung im Register erlangt hätten. Die LPG entstanden
|
|
als juristische Person mit ihrer Registrierung als LPG (P) oder LPG (T) durch
|
|
|
|
- 7 -
|
|
|
|
den Rat des Kreises (vgl. § 8 Abs. 2, § 9 Abs. 1 LPG-Gesetz vom 2. Juli 1982;
|
|
s. ferner zur Entstehung einer eingetragenen Genossenschaft § 13 GenG). Entsprechend der Rechtslage bei der eingetragenen Genossenschaft (vgl. § 17
|
|
Abs. 2 GenG, § 6 Abs. 2 HGB a.F.; Beuthien aaO § 17 Rn. 4; Bauer, Genossenschafts-Handbuch <Stand VII.02> § 13 GenG Rn. 1) war jedenfalls die registrierte und durch das Landwirtschaftsanpassungsgesetz und andere Gesetze
|
|
umgestaltete LPG als Kaufmann kraft Rechtsform aufzufassen; ihr wuchs mit
|
|
der Registrierung analog §§ 13, 17 Abs. 2 GenG, § 6 Abs. 2 HGB a.F. von Gesetzes wegen die Eigenschaft als (Voll-)Kaufmann zu, ohne dass es auf den
|
|
Gegenstand des Unternehmens angekommen wäre (vgl. - zum Formkaufmann - MünchKommHGB/Bokelmann 1. Aufl. 1996 § 6 Rn. 9).
|
|
13
|
|
|
|
cc) Hier liegt es ebenso. Die Parteien waren bei Abschluss der Verträge
|
|
vom 4. März 1991 unstreitig nach DDR-Recht registrierte LPG; sie gelten daher
|
|
entsprechend § 17 Abs. 2 GenG, § 6 Abs. 2 HGB a.F. als Kaufleute und es wird
|
|
vermutet, dass die von ihnen vorgenommenen Rechtsgeschäfte, also auch die
|
|
Verträge vom 4. März 1991, zum Betriebe ihres Handelsgewerbes gehörten
|
|
(vgl. § 343 Abs. 1 a.F., § 344 Abs. 1 HGB; Bauer aaO <Stand VII.86> § 17
|
|
GenG Rn. 8; Müller, GenG 2. Aufl. 1991 § 17 Rn. 13). Die in diesen Verträgen
|
|
getroffene Schiedsvereinbarung bedurfte nicht der Form des § 1027 Abs. 1
|
|
Satz 1 ZPO a.F.
|
|
|
|
- 8 -
|
|
|
|
14
|
|
|
|
2.
|
|
|
|
Die besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen der Rechtsbeschwerde
|
|
|
|
(§ 574 Abs. 2 ZPO) ergeben sich auch nicht aus den in der Rechtsbeschwerdebegründung weiter aufgeworfenen Fragen. Insoweit wird von einer Begründung
|
|
gemäß § 577 Abs. 6 Satz 3 ZPO abgesehen.
|
|
Schlick
|
|
|
|
Streck
|
|
Galke
|
|
|
|
Kapsa
|
|
Herrmann
|
|
|
|
Vorinstanz:
|
|
OLG Brandenburg, Entscheidung vom 24.05.2005 - 11 SchH 1/05 -
|
|
|
|
|