|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
4 StR 51/17
|
|
vom
|
|
4. Oktober 2018
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen Beihilfe zum Mord
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2018:041018B4STR51.17.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Die
|
|
|
|
Vorsitzende
|
|
|
|
des
|
|
|
|
4. Strafsenats
|
|
|
|
des
|
|
|
|
Bundesgerichtshofs
|
|
|
|
hat
|
|
|
|
am
|
|
|
|
4. Oktober 2018 beschlossen:
|
|
Der Antrag der Nebenkläger H.
|
|
|
|
und Ha.
|
|
|
|
, den Beschluss
|
|
|
|
des Senats vom 24. Mai 2018 in die hebräische Sprache übersetzen zu lassen, wird abgelehnt.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht Detmold hat den Angeklagten am 17. Juni 2016 wegen
|
|
Beihilfe zum Mord in 170.000 tateinheitlich zusammentreffenden Fällen zu einer
|
|
Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt. Nachdem der Angeklagte im laufenden Revisionsverfahren verstorben war, hat der Senat das Verfahren mit Beschluss vom 24. Mai 2018 gemäß § 206a Abs. 1 StPO eingestellt und Entscheidungen über die Verfahrenskosten und Auslagen sowie über die Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen getroffen.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Mit Schriftsatz ihrer Vertreterin vom 17. Juli 2018 haben die Nebenkläger
|
|
beantragt, den Beschluss des Senats vom 24. Mai 2018 in die hebräische
|
|
Sprache übersetzen zu lassen, da sie der deutschen Sprache nicht mächtig
|
|
seien. Dieser Antrag ist abzulehnen, da die gesetzlichen Voraussetzungen für
|
|
eine Übersetzung des Beschlusses nicht vorliegen.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
1. Die Entscheidung, ob einem Nebenkläger Schriftstücke zu übersetzen
|
|
sind, richtet sich nach § 397 Abs. 3 StPO i.V.m. § 187 Abs. 2 GVG.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Nach § 397 Abs. 3 StPO erhält ein Nebenkläger, welcher der deutschen
|
|
Sprache nicht mächtig ist, auf Antrag eine Übersetzung schriftlicher Unterlagen
|
|
nach Maßgabe des § 187 Abs. 2 GVG, soweit dies zur Ausübung seiner straf-
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
prozessualen Rechte erforderlich ist. Die Vorschrift des § 187 Abs. 2 Satz 1
|
|
GVG sieht für den sprachunkundigen Angeklagten eine schriftliche Übersetzung
|
|
in der Regel vor bei freiheitsentziehenden Anordnungen, Anklageschriften,
|
|
Strafbefehlen und nicht rechtskräftigen Urteilen.
|
|
5
|
|
|
|
2. Dies zugrunde gelegt, besteht vorliegend kein Anspruch der Nebenkläger auf Übersetzung des Beschlusses vom 24. Mai 2018. Da das Verfahren
|
|
eingestellt ist und Rechtsmittel gegen den Beschluss des Senats nicht statthaft
|
|
sind, sind keine Umstände ersichtlich, aufgrund derer die Nebenkläger die
|
|
Übersetzung zur Ausübung von strafprozessualen Rechten benötigen würden.
|
|
Allein die aus Sicht eines Verfahrensbeteiligten gegebene inhaltliche Bedeutung
|
|
eines Schriftstückes begründet keinen Übersetzungsanspruch.
|
|
|
|
6
|
|
|
|
Dies findet seine Bestätigung in der Entscheidung des Gesetzgebers,
|
|
wonach § 187 Abs. 2 GVG nur bei nicht rechtskräftigen Urteilen regelmäßig
|
|
eine Übersetzung vorsieht. Selbst der Angeklagte hat daher bei rechtskräftigen
|
|
Erkenntnissen keinen Anspruch auf eine Übersetzung (vgl. hierzu BGH, Beschluss vom 13. September 2018 – 1 StR 320/17). Die Gewährleistungen der
|
|
Richtlinie 2010/64/EU des Europäischen Parlamentes vom 20. Oktober 2010
|
|
sind vorliegend nicht betroffen, da diese gem. Art. 2 Abs. 2 der Richtlinie nur
|
|
verdächtigen oder beschuldigten Personen („suspected or accused persons“)
|
|
zustehen, mithin nicht dem Nebenkläger.
|
|
|
|
Sost-Scheible
|
|
|
|
|