|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|
URTEIL
|
|
2 StR 482/02
|
|
vom
|
|
9. April 2003
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen schweren Raubes
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 9. April 2003,
|
|
an der teilgenommen haben:
|
|
Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof
|
|
Dr. Rissing- van Saan
|
|
als Vorsitzende,
|
|
|
|
die Richterin am Bundesgerichtshof
|
|
Dr. Otten,
|
|
die Richter am Bundesgerichtshof
|
|
Rothfuß,
|
|
Prof. Dr. Fischer,
|
|
und die Richterin am Bundesgerichtshof
|
|
Roggenbuck,
|
|
|
|
Bundesanwalt
|
|
als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
|
|
|
|
Justizhauptsekretärin
|
|
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
|
|
|
|
für Recht erkannt:
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Aachen vom 14. Juni 2002 mit den Feststellungen aufgehoben.
|
|
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch
|
|
über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer
|
|
des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
Von Rechts wegen
|
|
|
|
Gründe:
|
|
I.
|
|
Der Angeklagte war durch Urteil des Landgerichts Köln vom 11. Mai
|
|
1998, das der Senat am 23. September 1998 bestätigt hatte, wegen schweren
|
|
Raubes zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt worden.
|
|
Mit Beschluß vom 17. Januar 2000 hat das Landgericht Aachen die
|
|
Wiederaufnahme des Verfahrens zugunsten des Angeklagten und die Erneuerung der Hauptverhandlung angeordnet. Das nunmehr zuständige Landgericht
|
|
Aachen hat den Angeklagten freigesprochen. Gegen den Freispruch richtet
|
|
sich die Revision der Staatsanwaltschaft – welche der Generalbundesanwalt
|
|
vertritt – mit der Rüge der Verletzung materiellen Rechts. Das Rechtsmittel hat
|
|
Erfolg.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
II.
|
|
Nach den Feststellungen des Landgerichts überfielen der damals 23
|
|
Jahre alte
|
|
|
|
I.
|
|
|
|
und der damals 21 Jahre alte
|
|
|
|
7. Mai 1997 gegen 20.10 Uhr die Geldbotin des N.
|
|
|
|
D.
|
|
|
|
am Abend des
|
|
|
|
-Marktes in T.
|
|
|
|
-
|
|
|
|
, als sie gerade eine Geldbombe, in der sich 4000 DM befanden, bei der
|
|
Bank einwerfen wollte. I.
|
|
tole, D.
|
|
S.
|
|
|
|
bedrohte die Frau mit einer ungeladenen Gaspis-
|
|
|
|
entriß ihr die Geldbombe. Die Freundin des Angeklagten,
|
|
, hatte I. und D.
|
|
|
|
mit ihrem Pkw zum Tatort gefahren, mit dem alle
|
|
|
|
drei auch nach dem Überfall flüchteten. Da das Kennzeichen von einer Zeugin
|
|
notiert worden war, wurde Frau S.
|
|
|
|
am selben Abend verhaftet. Sie be-
|
|
|
|
zeichnete I. als Mittäter und gab an, den Namen des zweiten Täters nicht zu
|
|
kennen. I. erfuhr vom Angeklagten von der Verhaftung und versteckte sich in
|
|
der Folgezeit. Zwei bis drei Tage nach der Tat brachte der Angeklagte I.
|
|
2000 DM sowie eine Tageszeitung, in der über den Überfall berichtet wurde.
|
|
I. wurde am 22. Mai 1997 in den Niederlanden verhaftet. Über seinen
|
|
Verteidiger ließ er sich am 20. Oktober 1997 geständig ein, benannte D.
|
|
|
|
als
|
|
|
|
Mittäter und den Angeklagten als Initiator der Tat. Im wesentlichen schilderte er
|
|
das Vortatgeschehen so, wie es in der diesem Verfahren zugrunde liegenden
|
|
Anklageschrift dargestellt ist. Danach soll sich der Angeklagte am frühen Abend des Tattages in Begleitung der Frau S.
|
|
in R.
|
|
|
|
mit I.
|
|
|
|
und D.
|
|
|
|
auf dem Parkplatz am Bahnhof
|
|
|
|
getroffen und beide zu dem Überfall überredet
|
|
|
|
haben, wobei er ihnen eine Beute von 100.000 DM in Aussicht gestellt und ihnen zur Tatausführung eine nicht geladene Gaspistole, Jogginganzüge, Baseballkappen und Sonnenbrillen ausgehändigt haben soll.
|
|
Am Abend des 30. Oktober 1997 suchte der Angeklagte mit Frau
|
|
S.
|
|
|
|
den D.
|
|
|
|
auf und versuchte ihn dazu zu überreden, I. als Initiator
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
der Tat zu bezeichnen und ihn und Frau S.
|
|
|
|
"rauszuhalten". D.
|
|
|
|
und der
|
|
|
|
Angeklagte wurden am 3. November 1997 aufgrund der Einlassung des I.
|
|
festgenommen. Die geständigen Beteiligten I.
|
|
|
|
, D.
|
|
|
|
und S.
|
|
|
|
wurden
|
|
|
|
am 19. November 1997 vom Landgericht Bonn rechtskräftig wegen Raubes
|
|
verurteilt, wobei der Umstand, daß der Angeklagte der Initiator der Tat war, bei
|
|
allen strafmildernd berücksichtigt wurde.
|
|
Der Angeklagte hat eine Tatbeteiligung bestritten. Es habe Gespräche
|
|
zwischen Frau S.
|
|
|
|
und I.
|
|
|
|
über einen Überfall gegeben und er sei zur
|
|
|
|
Beteiligung aufgefordert worden, habe aber abgelehnt. Nach der Tat habe er
|
|
Frau S.
|
|
|
|
helfen wollen. Das Landgericht geht davon aus, daß der Ange-
|
|
|
|
klagte an Gesprächen im Vorfeld der Tat teilgenommen hat, vermochte sich
|
|
jedoch nicht von einer Tatbeteiligung zu überzeugen.
|
|
III.
|
|
Die Beweiswürdigung ist rechtsfehlerhaft.
|
|
1. Spricht das Gericht einen Angeklagten frei, weil es Zweifel an seiner
|
|
Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist dies durch das Revisionsgericht
|
|
in der Regel hinzunehmen. Die Beweiswürdigung ist grundsätzlich Sache des
|
|
Tatrichters. Die revisionsrechtliche Beurteilung ist auf die Prüfung beschränkt,
|
|
ob dem Tatrichter bei der Beweiswürdigung Rechtsfehler unterlaufen sind. Das
|
|
ist in sachlichrechtlicher Hinsicht der Fall, wenn die Beweiswürdigung widersprüchlich, unklar oder lückenhaft ist oder gegen die Denkgesetze oder gegen
|
|
gesicherte Erfahrungssätze verstößt oder an die zur Verurteilung erforderliche
|
|
Gewißheit übertriebene Anforderungen gestellt worden sind (st. Rspr., vgl.
|
|
BGHSt 10, 208 f.; BGH StV 1994, 580 m.w.N.; BGHR StPO § 261 Überzeugungsbildung 22, 25 und Beweiswürdigung 16). Ein Sachmangel kann vorlie-
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
gen, wenn sich das Urteil im Rahmen der Beweiswürdigung nicht mit allen festgestellten Umständen auseinandersetzt, die den Angeklagten be- oder entlasten. Liegen mehrere Beweisanzeichen vor, so genügt es nicht, sie jeweils einzeln abzuhandeln. Auf einzelne Indizien ist der Grundsatz "in dubio pro reo"
|
|
nicht isoliert anzuwenden (BGHSt 25, 285, 286 f.; 35, 308, 316; 36, 286, 289
|
|
ff.; BGHR StPO § 261 Beweiswürdigung 24). Das einzelne Indiz darf nicht isoliert gewürdigt werden, sondern ist mit allen anderen Beweisanzeichen in eine
|
|
Gesamtprüfung einzubringen. Erst die Würdigung des gesamten Beweisstoffes
|
|
entscheidet darüber, ob der Richter die Überzeugung von der vollen Schuld
|
|
des Angeklagten und den sie tragenden Feststellungen gewinnt. Auch wenn
|
|
keine der jeweiligen Indiztatsachen für sich allein zum Nachweis der Täterschaft des Angeklagten ausreichen würde, besteht die Möglichkeit, daß sie in
|
|
ihrer Gesamtheit dem Gericht die entsprechende Überzeugung vermitteln können (BGHR StPO § 261 Beweiswürdigung 2).
|
|
2. Ein solcher Rechtsfehler liegt hier vor. Nicht nachvollziehbar ist bereits, warum das Landgericht den den Angeklagten belastenden Angaben des
|
|
Zeugen D. , die dieser im wesentlichen konstant bekundet hat, und den die
|
|
Strafkammer nach seiner Person durchaus für überzeugend und glaubwürdig
|
|
hält (UA S. 23), keinen entscheidenden Beweiswert beimißt. Vor allem aber hat
|
|
die Strafkammer es versäumt, eine Gesamtwürdigung der in den Urteilsgründen jeweils einzeln und für sich genommen dargestellten und gewürdigten
|
|
Zeugenaussagen vorzunehmen und sich dabei auch mit den festgestellten belastenden Umständen auseinanderzusetzen. Insbesondere zwei Umstände
|
|
hätte die Strafkammer im Rahmen der Beweiswürdigung erörtern und bewerten
|
|
müssen, die im Zusammenhang mit den Aussagen der Belastungszeugen für
|
|
eine Tatbeteiligung des Angeklagten sprechen könnten: Die Strafkammer sieht
|
|
es als erwiesen an, daß der Angeklagte zwei bis drei Tage nach der Tat, ent-
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
sprechend einer mit dem Zeugen I.
|
|
|
|
zuvor telefonisch getroffenen Verabre-
|
|
|
|
dung, mit einem unbekannt gebliebenen Bekannten nach H.
|
|
gekommen ist, wo er in der N.
|
|
D.
|
|
|
|
traf und dem I.
|
|
|
|
straße die Zeugen I.
|
|
|
|
und
|
|
|
|
einen Betrag von 2.000 DM sowie eine Tageszeitung
|
|
|
|
übergab, in der über den Überfall berichtet wurde (UA S. 9). Dieser Betrag entsprach genau der Hälfte der Tatbeute, auch wenn die Kammer nicht sicher
|
|
feststellen konnte, daß es sich um einen Teil der erbeuteten 4.000 DM handelte. Das Landgericht hat sich nicht mit der Frage auseinandergesetzt, aus
|
|
welchem Grund der verschuldete und von Arbeitslosenhilfe lebende Angeklagte dem ihm flüchtig bekannten Zeugen I. eine für seine Verhältnisse so
|
|
hohe Geldsumme überbracht hat. Ebensowenig geht die Beweiswürdigung der
|
|
Strafkammer auf den Umstand ein, daß der Angeklagte in Begleitung der Zeugin S.
|
|
|
|
versucht hat, auf den Zeugen D.
|
|
|
|
Einfluß zu nehmen, "im Rah-
|
|
|
|
men seiner Zeugenaussage in der anstehenden Hauptverhandlung den Zeugen I. als Initiator der Tat darzustellen und insbesondere ihn, den Angeklagten, und die Zeugin S.
|
|
|
|
´rauszuhalten´" (UA S. 10 f.). Das ausdrücklich fest-
|
|
|
|
gestellte Anliegen des Angeklagten, auch ihn selbst aus der Sache "rauszuhalten", wird durch die Einlassung des Angeklagten, er habe nach der Tat der
|
|
Zeugin S.
|
|
|
|
helfen wollen, nicht erklärt. Es spricht vielmehr dafür, daß der
|
|
|
|
Angeklagte selbst mit der Straftat sehr wohl etwas zu tun hatte.
|
|
Soweit die Kammer meint, aufgrund der Aussagen der Alibizeugen sei
|
|
nicht mit der erforderlichen Sicherheit zu widerlegen, daß der Angeklagte am
|
|
Nachmittag des Tattages sein Haus nicht verlassen habe, räumt sie bereits
|
|
selbst den Alibizeugen kein allzu großes Gewicht ein, weil der Angeklagte für
|
|
das Treffen am Bahnhof R.
|
|
|
|
nur eine geringe Distanz von ca. 300 m
|
|
|
|
überbrücken mußte und eine etwa halbstündige Abwesenheit von seinem Besuch möglicherweise gar nicht wahrgenommen worden wäre (UA S. 33). Im
|
|
|
|
-8-
|
|
|
|
übrigen ergeben die Urteilsgründe nicht, daß das von den Zeugen I.
|
|
D.
|
|
|
|
bekundete Treffen am Hauptbahnhof in R.
|
|
|
|
und
|
|
|
|
nicht nach 18.30 Uhr
|
|
|
|
stattgefunden haben kann. Zu den einzelnen Zeitpunkten ist lediglich festgestellt, daß die Zeugin S.
|
|
in T.
|
|
|
|
I.
|
|
|
|
und D.
|
|
|
|
am früheren Abend zum N. -
|
|
|
|
fuhr (UA S. 7) und der eigentliche Überfall um 20.10
|
|
|
|
Uhr stattfand. Worauf die Annahme beruht, der Angeklagte habe sich gegen
|
|
18.00 Uhr mit den Tatausführenden am Bahnhof in R.
|
|
|
|
getroffen (UA
|
|
|
|
S. 29), erschließt sich aus den Urteilsgründen nicht.
|
|
3. Die Sache muß deshalb neu verhandelt werden.
|
|
Rissing-van Saan
|
|
|
|
Otten
|
|
|
|
Fischer
|
|
|
|
RiBGH Rothfuß ist
|
|
wegen Urlaubs an
|
|
der Unterschrift
|
|
gehindert
|
|
Rissing-van Saan
|
|
Roggenbuck
|
|
|
|
|