714 lines
20 KiB
Text
714 lines
20 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|||
|
URTEIL
|
|||
|
V ZR 271/14
|
|||
|
Verkündet am:
|
|||
|
26. Juni 2015
|
|||
|
Weschenfelder
|
|||
|
Justizhauptsekretärin
|
|||
|
als Urkundsbeamtin
|
|||
|
der Geschäftsstelle
|
|||
|
in dem Rechtsstreit
|
|||
|
Nachschlagewerk:
|
|||
|
|
|||
|
ja
|
|||
|
|
|||
|
BGHZ:
|
|||
|
|
|||
|
nein
|
|||
|
|
|||
|
BGHR:
|
|||
|
|
|||
|
ja
|
|||
|
|
|||
|
BauGB § 11 Abs. 2 Satz 1
|
|||
|
|
|||
|
Eine zwanzig Jahre überschreitende Frist für die Ausübung des Wiederkaufsrechts
|
|||
|
der Gemeinde in einem zum Zwecke der Errichtung von Eigenheimen im
|
|||
|
Einheimischenmodell mit Einzelpersonen abgeschlossenen Kaufvertrag verstößt,
|
|||
|
wenn dem Käufer ein nur geringer Preisnachlass (weniger als 20 % gegenüber dem
|
|||
|
Verkehrswert) gewährt wurde, gegen das Gebot angemessener Vertragsgestaltung.
|
|||
|
BGH, Urteil vom 26. Juni 2015 - V ZR 271/14 - OLG Düsseldorf
|
|||
|
LG Düsseldorf
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
|
|||
|
vom 26. Juni 2015 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, den Richter
|
|||
|
Dr. Czub, die Richterinnen Dr. Brückner und Weinland und den Richter
|
|||
|
Dr. Kazele
|
|||
|
für Recht erkannt:
|
|||
|
Die
|
|||
|
|
|||
|
Revision
|
|||
|
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
das
|
|||
|
|
|||
|
Urteil
|
|||
|
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
21.
|
|||
|
|
|||
|
Zivilsenats
|
|||
|
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 18. November 2014 wird auf
|
|||
|
Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
|
|||
|
|
|||
|
Von Rechts wegen
|
|||
|
|
|||
|
Tatbestand:
|
|||
|
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Mit notariellem Vertrag vom 22. August 1985 verkaufte die beklagte Stadt
|
|||
|
an die Kläger ein 418 m2 großes unbebautes Grundstück zu einem Preis von
|
|||
|
170 DM/m2. In dem Vertrag verpflichteten sich die Kläger, das Grundstück
|
|||
|
entsprechend einem künftigen Bebauungsplan mit einem Einzel- oder
|
|||
|
Doppelhaus mit maximal zwei Wohneinheiten nach den Vorschriften der
|
|||
|
Bauaufsichtsbehörde
|
|||
|
|
|||
|
zu
|
|||
|
|
|||
|
bebauen.
|
|||
|
|
|||
|
Die
|
|||
|
|
|||
|
Beklagte
|
|||
|
|
|||
|
behielt
|
|||
|
|
|||
|
sich
|
|||
|
|
|||
|
ein
|
|||
|
|
|||
|
Wiederkaufsrecht mit einer Ausübungsfrist von dreißig Jahren seit der Eintragung der Kläger als Eigentümer u.a. für den Fall eines Weiterverkaufs vor.
|
|||
|
Ausgenommen von dem Wiederkaufsrecht waren Veräußerungen an Kinder,
|
|||
|
Kindeskinder oder deren Ehegatten. Im Falle der Ausübung des Wiederkaufsrechts hatte die Beklagte den Kaufpreis zuzüglich eines nach dem Anstieg der
|
|||
|
Lebenshaltungskosten
|
|||
|
|
|||
|
bemessenen
|
|||
|
|
|||
|
Zuschlags,
|
|||
|
|
|||
|
den
|
|||
|
|
|||
|
Verkehrswert
|
|||
|
|
|||
|
der
|
|||
|
|
|||
|
Aufbauten und der Außenanlagen sowie die von den Klägern aufgewendeten
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
Erschließungskosten zu zahlen. Der Kaufvertrag wurde vollzogen und das
|
|||
|
Grundstück von den Klägern mit einem Eigenheim bebaut.
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
Die Kläger informierten im November 2006 die Beklagte, dass sie beabsichtigten, das Grundstück zu einem Preis von 450.000 € zu verkaufen. Die
|
|||
|
Beklagte teilte ihnen mit, dass sie ihr Wiederkaufsrecht ausüben werde; sie bot
|
|||
|
ihnen aber an, die Ausübung durch Zahlung eines Ausgleichsbetrags abzuwenden. Den Ausgleichsbetrag von 50.635,86 € berechnete die Beklagte in der
|
|||
|
Weise, dass sie den aktuellen Bodenwert des Grundstücks (nach einem Wert
|
|||
|
von 280 €/m2) ermittelte, davon den von ihr nach dem Kaufvertrag für den
|
|||
|
Boden zu zahlenden Wiederkaufspreis abzog sowie einen Abschlag wegen der
|
|||
|
Restlaufzeit des Wiederkaufsrechts von nur noch acht Jahren vornahm. Die
|
|||
|
Parteien
|
|||
|
|
|||
|
einigten sich
|
|||
|
|
|||
|
darauf, dass die
|
|||
|
|
|||
|
Kläger unter Vorbehalt der
|
|||
|
|
|||
|
Rückforderung diesen Betrag an die Beklagte zahlten, die ihrerseits die
|
|||
|
Löschung des Wiederkaufsrechts bewilligte.
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
Mit der Klage verlangen die Kläger von der Beklagten die Rückzahlung
|
|||
|
des Ausgleichsbetrages. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen; das
|
|||
|
Oberlandesgericht hat ihr stattgegeben und die Revision zugelassen. Mit der
|
|||
|
Revision, deren Zurückweisung die Kläger beantragen, will die Beklagte die
|
|||
|
Wiederherstellung der erstinstanzlichen Entscheidung erreichen.
|
|||
|
|
|||
|
Entscheidungsgründe:
|
|||
|
I.
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
Das Berufungsgericht bejaht einen Anspruch der Kläger nach § 812
|
|||
|
Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB. Die Ausgleichszahlung sei ohne Rechtsgrund erfolgt.
|
|||
|
Die Beklagte hätte das Wiederkaufsrecht nicht ausüben können, weil die
|
|||
|
Vereinbarung im notariellen Kaufvertrag unwirksam sei. Das Wiederkaufsrecht
|
|||
|
widerspreche dem für Verträge über die Bereitstellung von Bauland durch die
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
Gemeinden
|
|||
|
|
|||
|
an
|
|||
|
|
|||
|
ortsansässige
|
|||
|
|
|||
|
Bürger
|
|||
|
|
|||
|
geltenden
|
|||
|
|
|||
|
Gebot
|
|||
|
|
|||
|
angemessener
|
|||
|
|
|||
|
Vertragsgestaltung in § 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB. Zwar sei die Vereinbarung
|
|||
|
eines Wiederkaufsrechts der Gemeinde grundsätzlich zulässig, wenn diese an
|
|||
|
einen Einheimischen Bauland zu einem unterhalb des Verkehrswerts liegenden
|
|||
|
Preis veräußere. Die dem Käufer dadurch auferlegte Belastung dürfe aber nicht
|
|||
|
unangemessen sein. So verhalte es sich jedoch hier, da die Beschränkung der
|
|||
|
Weiterverkaufsmöglichkeit durch das Wiederkaufsrecht für einen Zeitraum von
|
|||
|
dreißig Jahren bei einer Vergünstigung von 16,5 % unverhältnismäßig sei. Die
|
|||
|
Unangemessenheit der 30jährigen Bindung werde auch nicht dadurch
|
|||
|
ausgeglichen oder gemindert, dass die Beklagte das Wiederkaufsrecht in den
|
|||
|
Fällen der Veräußerung an Nachkommen oder deren Ehegatten nicht ausüben
|
|||
|
könne. An der Unangemessenheit der Vereinbarung über das Wiederkaufsrecht
|
|||
|
ändere es schließlich nichts, dass die Beklagte den von ihr errechneten
|
|||
|
Ausgleichsbetrag
|
|||
|
|
|||
|
im
|
|||
|
|
|||
|
Hinblick
|
|||
|
|
|||
|
auf
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
geringe
|
|||
|
|
|||
|
Restlaufzeit
|
|||
|
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
Wiederkaufsrechts von noch acht Jahren um ca. 20 % gekürzt habe.
|
|||
|
II.
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
Das hält rechtlicher Prüfung stand.
|
|||
|
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
1. Zutreffend geht das Berufungsgericht davon aus, dass die Kläger auf
|
|||
|
Grund des Vorbehalts (zu dessen Bedeutung: BGH, Urteil vom 8. Februar 1984
|
|||
|
- IVb ZR 52/82, NJW 1984, 2826; Urteil vom 9. Juni 1992 - VI ZR 215/91, NJWRR
|
|||
|
|
|||
|
1992,
|
|||
|
|
|||
|
1214,
|
|||
|
|
|||
|
1216)
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
Rückzahlung
|
|||
|
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
zur
|
|||
|
|
|||
|
Ablösung
|
|||
|
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
Wiederkaufsrechts geleisteten Betrags nach § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB
|
|||
|
verlangen können, wenn die das Recht betreffende Vereinbarung unwirksam
|
|||
|
war. Die Revision erhebt insoweit auch keine Einwendungen.
|
|||
|
7
|
|||
|
|
|||
|
2. Ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die rechtliche Würdigung
|
|||
|
des Berufungsgerichts, dass das Wiederkaufsrecht mit einer 30jährigen Ausübungsfrist in dem Grundstückskaufvertrag der Parteien eine unangemessene
|
|||
|
Vertragsgestaltung im Sinne des § 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB darstellt.
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
8
|
|||
|
|
|||
|
a) Die Vorschrift des Baugesetzbuchs ist unmittelbar anzuwenden, weil
|
|||
|
der Grundstückskaufvertrag ein städtebaulicher Vertrag im Sinne des § 11
|
|||
|
Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 letzter Satzteil BauGB ist. Der für einen städtebaulichen
|
|||
|
Vertrag erforderliche Zusammenhang mit der gemeindlichen Bauleitplanung (zu
|
|||
|
diesem Erfordernis: Senat, Urteil vom 30. September 2005 - V ZR 37/05, WM
|
|||
|
2006, 300, 301) ergibt sich daraus, dass die beklagte Stadt den Klägern das
|
|||
|
Grundstück als Bauplatz verkauft und ihnen eine Bauverpflichtung nach den
|
|||
|
Vorgaben eines (künftigen) Bebauungsplans auferlegt hat. Der verbilligte
|
|||
|
Verkauf diente der Sicherung der Bauleitplanung im Wege einer Förderung des
|
|||
|
(Einheimischen-)Wohnungsbaus durch die damals ortsansässigen Kläger (vgl.
|
|||
|
zu diesem Zweck: Senat, Urteil vom 29. November 2002 - V ZR 105/02, BGHZ
|
|||
|
153, 93, 103).
|
|||
|
|
|||
|
9
|
|||
|
|
|||
|
b) Die Wirksamkeit der 30jährigen Ausübungsfrist für das Wiederkaufsrecht ist allein an dem Gebot angemessener Vertragsgestaltung nach § 11
|
|||
|
Abs. 2 Satz 1 BauGB und nicht an den Vorschriften der §§ 305 ff. BGB zu
|
|||
|
messen.
|
|||
|
|
|||
|
Für
|
|||
|
|
|||
|
städtebauliche
|
|||
|
|
|||
|
Verträge
|
|||
|
|
|||
|
verdrängt
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
spezialgesetzliche
|
|||
|
|
|||
|
Rechtsfolgeregelung des § 11 Abs. 2 BauGB grundsätzlich die Vorschriften der
|
|||
|
§§ 305 ff. BGB (vgl. Senat, Urteil vom 29. November 2002 - V ZR 105/02,
|
|||
|
BGHZ 153, 93, 99 f. zum AGB-Gesetz). Die von dem Senat bisher offen
|
|||
|
gelassene
|
|||
|
|
|||
|
Frage,
|
|||
|
|
|||
|
ob
|
|||
|
|
|||
|
das
|
|||
|
|
|||
|
auch
|
|||
|
|
|||
|
für
|
|||
|
|
|||
|
Verträge
|
|||
|
|
|||
|
gilt,
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
nach
|
|||
|
|
|||
|
dem
|
|||
|
|
|||
|
31. Dezember 1994 geschlossen wurden, also nach Inkrafttreten der - in
|
|||
|
Umsetzung der EG-Richtlinie vom 5. April 1993 über missbräuchliche Klausel in
|
|||
|
Verbraucherverträgen eingefügten - Vorschrift des § 24a AGBG (jetzt § 310
|
|||
|
Abs. 3 BGB), kann auch hier dahinstehen, da der zu beurteilende Vertrag aus
|
|||
|
dem Jahr 1985 stammt.
|
|||
|
10
|
|||
|
|
|||
|
c) Dass die Vereinbarung eines Wiederkaufsrechts der Gemeinde zur
|
|||
|
Sicherung des mit der verbilligten Abgabe des Grundstücks als Bauland im Einheimischenmodell verfolgten städtebaulichen Ziels grundsätzlich nicht gegen
|
|||
|
das Gebot angemessener Vertragsgestaltung in § 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
verstößt, entspricht der ständigen Rechtsprechung des Senats (Urteil vom
|
|||
|
29. November 2002 - V ZR 105/02, BGHZ 153, 93, 105; Urteil vom
|
|||
|
13. Oktober 2006 - V ZR 33/06, NJW-RR 2007, 962 Rn. 11; Urteil vom
|
|||
|
16. April 2010 - V ZR 175/09, NJW 2010, 3505 Rn.12).
|
|||
|
11
|
|||
|
|
|||
|
d) Gegen dieses Gebot verstößt jedoch die vereinbarte Ausübungsfrist
|
|||
|
für das Wiederkaufsrecht (§ 503 Satz 2 BGB aF = § 462 Satz 2 BGB) von
|
|||
|
dreißig Jahren. Diese Frist ist angesichts der Höhe der nach den Feststellungen
|
|||
|
des Berufungsgerichts gewährten Verbilligung (von einem Verkehrswert von
|
|||
|
198 DM/m2
|
|||
|
|
|||
|
zu
|
|||
|
|
|||
|
einem
|
|||
|
|
|||
|
Kaufpreis
|
|||
|
|
|||
|
von
|
|||
|
|
|||
|
170
|
|||
|
|
|||
|
DM/m2)
|
|||
|
|
|||
|
von
|
|||
|
|
|||
|
14,14
|
|||
|
|
|||
|
%
|
|||
|
|
|||
|
unverhältnismäßig lang.
|
|||
|
12
|
|||
|
|
|||
|
aa)
|
|||
|
|
|||
|
Beschränkungen,
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
öffentliche
|
|||
|
|
|||
|
Hand
|
|||
|
|
|||
|
dem
|
|||
|
|
|||
|
Subventionsempfänger auferlegt, entsprechen dem Gebot angemessener
|
|||
|
Vertragsgestaltung, wenn sie geeignet und erforderlich sind, um das Erreichen
|
|||
|
der mit dem Einheimischenmodell zulässigerweise verfolgten Zwecke im
|
|||
|
Bereich der Wohnungsbau-, Siedlungs- oder Familienpolitik für einen
|
|||
|
angemessenen Zeitraum sicherzustellen (vgl. Senat, Urteil vom 21. Juli 2006
|
|||
|
- V ZR 252/05, NJW-RR 2006, 1452 Rn. 12, Urteil vom 16. April 2010
|
|||
|
- V ZR 175/09, NJW 2010, 3505 Rn. 14). Die dem Käufer auferlegten
|
|||
|
Bindungen dürfen allerdings nicht zu einer unzumutbaren Belastung führen. Die
|
|||
|
Zeit für die Ausübung eines Wiederkaufsrechts der Gemeinde muss deshalb
|
|||
|
begrenzt sein und die vereinbarte Ausübungsfrist in einem angemessenen
|
|||
|
Verhältnis zur Höhe der durch den Preisnachlass dem Käufer gewährten
|
|||
|
Subvention stehen (vgl. Senat, Urteil vom 30. September 2005 – V ZR 37/05,
|
|||
|
NJW-RR 2006, 298, 300; Urteil vom 16. April 2010 – V ZR 175/09, NJW 2010,
|
|||
|
3505 Rn. 16).
|
|||
|
13
|
|||
|
|
|||
|
bb)
|
|||
|
|
|||
|
Von
|
|||
|
|
|||
|
diesen
|
|||
|
|
|||
|
Grundsätzen
|
|||
|
|
|||
|
ausgehend
|
|||
|
|
|||
|
hat
|
|||
|
|
|||
|
der
|
|||
|
|
|||
|
Senat
|
|||
|
|
|||
|
bei
|
|||
|
|
|||
|
Grundstücksverkäufen, die zum Zweck der Errichtung von Eigenheimen an
|
|||
|
Einzelpersonen im Einheimischenmodell erfolgten, eine Bindungsfrist zur
|
|||
|
|
|||
|
-7-
|
|||
|
|
|||
|
Sicherung der Ziele der Bauleitplanung von fünfzehn Jahren für zulässig
|
|||
|
erachtet (Urteil vom 20. November 2002 - V ZR 105/02, BGHZ 153, 93, 105),
|
|||
|
eine dreißig Jahre übersteigende Dauer dagegen in aller Regel als
|
|||
|
unverhältnismäßig
|
|||
|
|
|||
|
angesehen
|
|||
|
|
|||
|
(Senat,
|
|||
|
|
|||
|
Urteil
|
|||
|
|
|||
|
vom
|
|||
|
|
|||
|
29.
|
|||
|
|
|||
|
Oktober
|
|||
|
|
|||
|
2010
|
|||
|
|
|||
|
- V ZR 48/10, NJW 2011, 515 Rn. 18; Urteil vom 20. Mai 2011 - V ZR 76/10,
|
|||
|
NJW-RR 2011, 1582 Rn. 20).
|
|||
|
14
|
|||
|
|
|||
|
Über zwanzig Jahre hinausgehende Bindungen des Käufers hat der
|
|||
|
Senat bisher nur dann für verhältnismäßig erachtet, wenn die Höhe der dem
|
|||
|
Käufer gewährten Subvention deutlich über die bei dem Einheimischenmodell
|
|||
|
üblichen Abschläge von bis zu 30 % gegenüber dem Verkehrswert
|
|||
|
hinausgegangen war (Senat, Urteil vom 30. September 2005 - V ZR 37/05,
|
|||
|
NJW-RR 2006, 298, 300; Urteil vom 16. April 2010 - V ZR 175/09, NJW 2010,
|
|||
|
3505 Rn. 17 - bei Nachlässen von 70 % bzw. von 50 % gegenüber dem
|
|||
|
Verkehrswert). In den Entscheidungen, in denen den Käufern eine Subvention
|
|||
|
in der hier vorliegenden Größenordnung gewährt wurde, ging es um
|
|||
|
Bindungsfristen
|
|||
|
|
|||
|
von
|
|||
|
|
|||
|
zehn
|
|||
|
|
|||
|
Jahren,
|
|||
|
|
|||
|
die
|
|||
|
|
|||
|
zur
|
|||
|
|
|||
|
Sicherung
|
|||
|
|
|||
|
der
|
|||
|
|
|||
|
mit
|
|||
|
|
|||
|
dem
|
|||
|
|
|||
|
Einheimischenmodell von der Gemeinde verfolgten Zwecke ohne weiteres
|
|||
|
zulässig sind (Senat, Urteil vom 29. November 2002 - V ZR 105/02, BGHZ 153,
|
|||
|
93, 105 [Verkehrswert 160 bis 200 DM/m2; Preis: 131 DM/m2, Nachlass
|
|||
|
zwischen 18,13% und 34,5 %; Urteil vom 13. Oktober 2006 - V ZR 33/06, NJWRR 2007, 962 Rn. 11 [Verkehrswert: 355 DM/m2, Nachlass 50 DM/m2 =
|
|||
|
14,1 %]).
|
|||
|
15
|
|||
|
|
|||
|
cc) Über die Frage, ob eine 20 Jahre überschreitende Frist für die
|
|||
|
Ausübung
|
|||
|
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
angemessener
|
|||
|
|
|||
|
Wiederkaufsrechts
|
|||
|
Vertragsgestaltung
|
|||
|
|
|||
|
der
|
|||
|
|
|||
|
Gemeinde
|
|||
|
|
|||
|
entspricht,
|
|||
|
|
|||
|
noch
|
|||
|
|
|||
|
wenn
|
|||
|
|
|||
|
sie
|
|||
|
|
|||
|
dem
|
|||
|
|
|||
|
Gebot
|
|||
|
|
|||
|
mit
|
|||
|
|
|||
|
einer
|
|||
|
|
|||
|
verhältnismäßig geringen Subvention einhergeht, hatte der Senat noch nicht zu
|
|||
|
entscheiden. Die Antwort ergibt sich aus den oben genannten Grundsätzen in
|
|||
|
Fortführung
|
|||
|
|
|||
|
der
|
|||
|
|
|||
|
bisherigen
|
|||
|
|
|||
|
Rechtsprechung.
|
|||
|
|
|||
|
Eine
|
|||
|
|
|||
|
zwanzig
|
|||
|
|
|||
|
Jahre
|
|||
|
|
|||
|
überschreitende Frist für die Ausübung des Wiederkaufsrechts der Gemeinde in
|
|||
|
|
|||
|
-8-
|
|||
|
|
|||
|
einem zum Zwecke der Errichtung von Eigenheimen im Einheimischenmodell
|
|||
|
mit Einzelpersonen abgeschlossenen Kaufvertrag verstößt, wenn dem Käufer
|
|||
|
ein
|
|||
|
|
|||
|
nur
|
|||
|
|
|||
|
geringer
|
|||
|
|
|||
|
Verkehrswert)
|
|||
|
|
|||
|
Preisnachlass
|
|||
|
|
|||
|
gewährt
|
|||
|
|
|||
|
(weniger
|
|||
|
|
|||
|
als
|
|||
|
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
das
|
|||
|
|
|||
|
wurde,
|
|||
|
|
|||
|
20 %
|
|||
|
Gebot
|
|||
|
|
|||
|
gegenüber
|
|||
|
|
|||
|
dem
|
|||
|
|
|||
|
angemessener
|
|||
|
|
|||
|
Vertragsgestaltung (§ 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB).
|
|||
|
16
|
|||
|
|
|||
|
(1) (a) Der Käufer wird durch das - hier für den Fall des Weiterverkaufs
|
|||
|
ausbedungene - Wiederkaufsrecht der Gemeinde in seiner Verfügungsfreiheit
|
|||
|
beschränkt. Die durch das Wiederkaufsrecht bewirkte Bindung des Käufers ist
|
|||
|
der Preis für den verbilligen Erwerb des Grundstücks (vgl. Senat, Urteil vom
|
|||
|
29. November 2002 - V ZR 105/02, BGHZ 153, 93, 104; Urteil vom
|
|||
|
30. September 2005 - V ZR 37/05, NJW-RR 2006, 298, 300; Urteil vom
|
|||
|
16. April
|
|||
|
|
|||
|
2010
|
|||
|
|
|||
|
-
|
|||
|
|
|||
|
V
|
|||
|
|
|||
|
ZR
|
|||
|
|
|||
|
179/09,
|
|||
|
|
|||
|
NJW
|
|||
|
|
|||
|
2010,
|
|||
|
|
|||
|
3505
|
|||
|
|
|||
|
Rn.
|
|||
|
|
|||
|
16).
|
|||
|
|
|||
|
Das
|
|||
|
|
|||
|
Äquivalenzverhältnis zwischen den Leistungen der Parteien (vgl. Hausmann,
|
|||
|
NJW 2010, 3508) ist im Vergleich zu anderen (nicht subventionierten)
|
|||
|
Grundstücksverkäufen zum Nachteil des Käufers erheblich gestört, wenn ihm
|
|||
|
eine langfristige Bindung durch ein Wiederkaufsrecht auferlegt wird, der keine
|
|||
|
oder eine nur geringe Vergünstigung beim Kaufpreis gegenübersteht. Die
|
|||
|
Gemeinde erlangt dadurch einen unverhältnismäßigen Vorteil, dass sie durch
|
|||
|
Ausübung
|
|||
|
|
|||
|
ihres
|
|||
|
|
|||
|
Wiederkaufsrechts
|
|||
|
|
|||
|
(oder
|
|||
|
|
|||
|
das
|
|||
|
|
|||
|
Verlangen
|
|||
|
|
|||
|
nach
|
|||
|
|
|||
|
einer
|
|||
|
|
|||
|
Ablösezahlung) noch nach Ablauf von mehr als zwei Jahrzehnten seit dem
|
|||
|
Verkauf die Vorteile aus den nach der Veräußerung eingetretenen Bodenwertsteigerungen bei dem Käufer abschöpfen kann, der dafür keine adäquate
|
|||
|
Gegenleistung erhalten hat. Dieses Missverhältnis wird nicht dadurch behoben,
|
|||
|
sondern in seinen Wirkungen nur abgemildert, dass die Beklagte von den zur
|
|||
|
Ablösung des Wiederkaufsrechts von den Käufern geforderten Beträgen
|
|||
|
Abschläge vornimmt, die umso höher sind, je näher der das Wiederkaufsrecht
|
|||
|
begründende Weiterverkauf an das Ende der Ausübungsfrist heranrückt.
|
|||
|
17
|
|||
|
|
|||
|
(b) Die Bestimmung der zulässigen Bindung des Käufers nach dem Maß
|
|||
|
zu beurteilen, in dem der Kaufpreis hinter dem Verkehrswert zurückbleibt, ist
|
|||
|
|
|||
|
-9-
|
|||
|
|
|||
|
nicht - wie die Revision meint - deshalb undurchführbar, weil der Verkehrswert
|
|||
|
eines Grundstücks sich nicht exakt im Sinne einer mathematischen Genauigkeit
|
|||
|
ermitteln lässt (vgl. BGH, Urteil vom 10. Oktober 2013 - III ZR 345/12, BGHZ
|
|||
|
198, 265 Rn. 20). Dass sich bei der sachverständigen Bestimmung des
|
|||
|
Verkehrswerts eines unbebauten Grundstücks, die üblicherweise im Wege der
|
|||
|
Vergleichswertmethode erfolgt (nach den für nach Lage, Beschaffenheit,
|
|||
|
planerische Situation usw. gleichartige Grundstücken gezahlten Preisen),
|
|||
|
gewisse Toleranzen ergeben können (vgl. BGH, Urteil vom 25. Juni 1990
|
|||
|
- II ZR 164/89, juris Rn. 34), schließt die Eignung des Verkehrswerts als
|
|||
|
Maßstab für die Feststellung der Höhe der Verbilligung und damit als
|
|||
|
Beurteilungsgrundlage für die Angemessenheit der Länge der zulässigen
|
|||
|
Bindung des Käufers nicht aus. In Bezug auf den zugrunde zu legenden
|
|||
|
Verkehrswert stellt sich die Sachlage nicht anders dar als in den Fällen, in
|
|||
|
denen anhand des Vergleichs von Verkehrswert und Kaufpreis über das
|
|||
|
Vorliegen eines groben Missverhältnisses von Leistung und Gegenleistung im
|
|||
|
Sinne des § 138 BGB zu entscheiden ist. Die Gemeinde muss bei einem
|
|||
|
verbilligten Verkauf im Wege des Einheimischenmodells die Höhe des
|
|||
|
Abschlags vom Verkehrswert ohnehin ermitteln; diese ist nämlich nur bis zu
|
|||
|
einer bestimmten Höhe (regelmäßig 30 % des Bodenwerts) zulässig, weil die
|
|||
|
Gegenleistung des Käufers gemäß § 56 Abs. 1 Satz 2 VwVfG noch in einem
|
|||
|
angemessenen Verhältnis zum Wert der Leistung der Gemeinde stehen muss
|
|||
|
(vgl. BayVGH, MittBayNot 1990, 259, 264).
|
|||
|
18
|
|||
|
|
|||
|
Das Berufungsgericht hat deshalb zutreffend entschieden, dass die verkaufende Gemeinde das Risiko zu tragen hat, wenn sie die Höhe der
|
|||
|
gewährten Verbilligung und damit die zulässige Dauer einer Bindungsfrist falsch
|
|||
|
einschätzt. Die vereinbarten Leistungen sind nicht den gesamten Umständen
|
|||
|
nach angemessen (§ 11 Abs. 2 Satz 1 BauGB), wenn dem Käufer eine lange
|
|||
|
Bindungsfrist wegen eines Preisnachlasses auferlegt wird, den er tatsächlich
|
|||
|
nicht erhalten hat.
|
|||
|
|
|||
|
- 10 -
|
|||
|
|
|||
|
19
|
|||
|
|
|||
|
(2) Eine über zwanzig Jahre hinausgehende Beschränkung der Verfügungsfreiheit des Käufers, dem nur eine geringe Subvention gewährt wurde, ist
|
|||
|
auch nicht deshalb angemessen, weil sie eine Verfehlung des mit dem
|
|||
|
begünstigen Verkauf an ortsansässige Bürger verfolgten Zwecks durch
|
|||
|
Bodenspekulationen zu Lasten der Allgemeinheit infolge Mitnahme von
|
|||
|
(planungsbedingten oder konjunkturellen) Wertsteigerungen verhindert (vgl.
|
|||
|
Senat, Urteil vom 29. November 2002 - V ZR 105/02, BGHZ 153, 93, 105; Urteil
|
|||
|
vom 21. Juli 2006 - V ZR 252/05, NJW-RR 2006, 1452 Rn. 14 ff.). Auch
|
|||
|
insoweit bestimmt sich die zulässige Laufzeit in erster Linie nach dem Umfang
|
|||
|
des dem Käufer gewährten Preisnachlasses (vgl. Senat, Urteil vom 22. Juni
|
|||
|
2007 – V ZR 260/06, NJW-RR 2007, 1608 Rn. 21). Ist von der Gemeinde kein
|
|||
|
oder nur ein geringer Nachlass gewährt worden, ist der mit dem Verkauf des
|
|||
|
Grundstücks im Einheimischenmodell verfolgte Zweck dann erreicht worden,
|
|||
|
wenn das Grundstück entsprechend den Festsetzungen des (künftigen)
|
|||
|
Bebauungsplanes bebaut und - hier ohne Auferlegung einer Nutzungsbeschränkung - über 20 Jahre zweckentsprechend genutzt wurde.
|
|||
|
|
|||
|
20
|
|||
|
|
|||
|
(3) Entgegen der Ansicht der Revision (ebenso allerdings OLG
|
|||
|
Düsseldorf, MittBayNot 2013, 336, 337) ist es für die Beurteilung der
|
|||
|
Angemessenheit der 30jährigen Ausübungsfrist schließlich unbeachtlich, dass
|
|||
|
die Beklagte ihr Wiederkaufsrecht bei einem Weiterverkauf an Abkömmlinge
|
|||
|
des Käufers oder deren Ehegatten nicht hätte ausüben können. Eine
|
|||
|
Verfügungsbeschränkung des Käufers, die sich unter Berücksichtigung der mit
|
|||
|
dem Vertrag verfolgten städtebaulichen Ziele und der Höhe der dem Käufer
|
|||
|
gewährten Subvention als unangemessen lang darstellt, kann nicht deshalb
|
|||
|
verhältnismäßig sein, weil das Wiederkaufsrecht in einem Sonderfall (der
|
|||
|
Weiterveräußerung an Abkömmlinge des Käufers oder deren Ehegatten) nicht
|
|||
|
ausgeübt werden kann. Bedeutung hat diese Regelung nur bei einem
|
|||
|
Weiterverkauf innerhalb einer für die Ausübung des Wiederkaufsrechts
|
|||
|
angemessenen Frist. Die vertragliche Bestimmung nimmt der Beklagten bei den
|
|||
|
Verkäufen zur Übertragung des Grundbesitzes an die folgende Generation die
|
|||
|
|
|||
|
- 11 -
|
|||
|
|
|||
|
von ihr ansonsten nach pflichtgemäßen Ermessen zu treffende Entscheidung
|
|||
|
ab, ob das Wiederkaufsrecht auf Grund der besonderen Umstände des
|
|||
|
Verkaufs (in der Familie des Käufers) ausgeübt werden soll.
|
|||
|
21
|
|||
|
|
|||
|
3. Die Revision ist danach als unbegründet zurückzuweisen, weil der
|
|||
|
Rechtsstreit von dem Berufungsgericht richtig entschieden worden ist. Ob der
|
|||
|
Verstoß gegen das Gebot angemessener Vertragsgestaltung in § 11 Abs. 2
|
|||
|
Satz 1 BauGB zur Nichtigkeit der Vereinbarung über das Wiederkaufsrecht
|
|||
|
insgesamt oder in entsprechender Anwendung des § 139 BGB zur Verkürzung
|
|||
|
der vereinbarten auf eine angemessene Ausübungsfrist führt (vgl. Senat, Urteil
|
|||
|
vom 20. September 2005 - V ZR 37/05, NJW-RR 2006, 298, 300 - betr. einen
|
|||
|
Verkauf unter Geltung des Reichsheimstättengesetzes; Senat, Urteil vom
|
|||
|
22. Juni 2007 - V ZR 260/06, NJW-RR 2007, 1608 Rn. 18 - betr. einen Verkauf
|
|||
|
zu einem Preis nach dem Verkaufsgesetz der DDR vom 7. März 1990 - GBl. I
|
|||
|
157) kann dahinstehen. Denn eine längere Frist als zwanzig Jahre wäre nicht
|
|||
|
angemessen; die Weiterveräußerung des Grundstücks durch die Kläger ist
|
|||
|
jedoch erst nach Ablauf dieser Frist erfolgt. Da die Kläger das Grundstück dem
|
|||
|
Vertrag gemäß bebaut haben, kann ebenfalls offen bleiben, ob die
|
|||
|
Vereinbarung einer Ausübungsfrist von dreißig Jahren für den Sonderfall des
|
|||
|
Weiterverkaufs des noch unbebauten Grundstücks aufrecht zu erhalten wäre;
|
|||
|
hierfür könnte sprechen, dass in einem solchen Fall die Mitnahme des
|
|||
|
Gewinnes aus der Bodenwertsteigerung durch den Käufer dem von der
|
|||
|
Gemeinde mit dem Verkauf des Grundstücks als Bauplatz im Einheimischenmodell verfolgten städtebaulichen Ziel in besonders krasser Weise
|
|||
|
widerspricht (vgl. BGH, Urteil vom 22. September 1994 - IX ZR 251/93, DNotZ
|
|||
|
1995, 204, 207).
|
|||
|
|
|||
|
- 12 -
|
|||
|
|
|||
|
III.
|
|||
|
22
|
|||
|
|
|||
|
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
|
|||
|
|
|||
|
Stresemann
|
|||
|
|
|||
|
Czub
|
|||
|
Weinland
|
|||
|
|
|||
|
Brückner
|
|||
|
Kazele
|
|||
|
|
|||
|
Vorinstanzen:
|
|||
|
LG Düsseldorf, Entscheidung vom 26.02.2014 - 9 O 416/10 OLG Düsseldorf, Entscheidung vom 18.11.2014 - I-21 U 102/14 -
|
|||
|
|
|||
|
|