191 lines
8.4 KiB
Text
191 lines
8.4 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
V ZB 15/07
|
|||
|
vom
|
|||
|
19. Juli 2007
|
|||
|
in dem Zwangsversteigerungsverfahren
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 19. Juli 2007 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Krüger, den Richter Dr. Klein, die Richterin
|
|||
|
Dr. Stresemann und die Richter Dr. Czub und Dr. Roth
|
|||
|
beschlossen:
|
|||
|
Auf die Rechtsmittel der Beteiligten zu 1 werden der Beschluss
|
|||
|
der 7. Zivilkammer des Landgerichts Stade vom 27. Dezember
|
|||
|
2006 und der Zuschlagsbeschluss des Amtsgerichts Otterndorf
|
|||
|
vom 15. November 2006, berichtigt am 28. November 2006, aufgehoben.
|
|||
|
Der Beteiligten zu 3 wird der Zuschlag auf das im Versteigerungstermin des Amtsgerichts Otterndorf vom 8. November 2006 abgegebene Gebot von 57.000 € versagt.
|
|||
|
Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt
|
|||
|
57.000 €.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
I.
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Die Beteiligte zu 2 betreibt die Zwangsversteigerung des im Eingang
|
|||
|
dieses Beschlusses bezeichneten Grundstücks der Beteiligten zu 1. Der Verkehrswert des Objekts wurde auf 190.000 € festgesetzt.
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
In dem ersten Versteigerungstermin gab einzig die Terminsvertreterin der
|
|||
|
Beteiligten zu 2 im eigenen Namen ein Gebot von 70.000 € ab. Das Amtsgericht versagte den Zuschlag nach § 85a Abs. 1 ZVG.
|
|||
|
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
In dem von Amts wegen bestimmten zweiten Versteigerungstermin wurde kein Gebot abgegeben. Das Amtsgericht stellte das Verfahren ein.
|
|||
|
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
Auf Antrag der Beteiligten zu 2 wurde ein dritter Termin bestimmt. In diesem gab allein die Beteiligte zu 3 ein Gebot von 57.000 € ab. Das Amtsgericht
|
|||
|
erteilte darauf den Zuschlag.
|
|||
|
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
Die Beschwerde der Beteiligten zu 1 ist ohne Erfolg geblieben. Mit der
|
|||
|
- von dem Beschwerdegericht zugelassenen - Rechtsbeschwerde verfolgt die
|
|||
|
Beteiligte zu 1 ihr Ziel weiter, dass der Zuschlag auf das Gebot der Beteiligten
|
|||
|
zu 3 versagt wird.
|
|||
|
II.
|
|||
|
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
Das Beschwerdegericht meint, das Vollstreckungsgericht habe den Zuschlag auf das von der Beteiligten zu 3 in dem dritten Versteigerungstermin abgegebene Gebot zu Recht erteilt, obwohl dieses mit 57.000 € die 5/10-Wertgrenze (§ 85a Abs. 1 ZVG) nicht erreicht habe.
|
|||
|
|
|||
|
7
|
|||
|
|
|||
|
Der Zuschlag dürfe nach § 85a Abs. 2 Satz 2 ZVG nicht mehr versagt
|
|||
|
werden, nachdem er bereits einmal auf das im ersten Termin von der Gläubigervertreterin abgegebene Gebot wegen Nichterreichens der in § 85a Abs. 1
|
|||
|
ZVG bestimmten Wertgrenze versagt worden sei. Ob die Gläubigervertreterin
|
|||
|
bei der Abgabe ihres Gebotes einen Erwerbswillen in Bezug auf den zu versteigernden Grundbesitz gehabt habe, sei entgegen der Ansicht des Bundesgerichtshofes (Beschl. v. 24. November 2005, V ZB 98/05, NJW 2006, 1355 f.) im
|
|||
|
Versteigerungsverfahren nicht zu prüfen. Die Zwangsvollstreckung sei an äu-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
ßerlich erkennbare Tatsachen gebunden. Das Vollstreckungsgericht sei weder
|
|||
|
befugt noch in der Lage, im Versteigerungstermin einen Bieter dazu anzuhalten,
|
|||
|
seine tatsächlichen Absichten offen zu legen. Eine Überprüfung der Absichten
|
|||
|
des
|
|||
|
|
|||
|
Bieters
|
|||
|
|
|||
|
führe
|
|||
|
|
|||
|
zu
|
|||
|
|
|||
|
wesentlichen
|
|||
|
|
|||
|
Verfahrensverzögerungen
|
|||
|
|
|||
|
und
|
|||
|
|
|||
|
-erschwerungen, die mit dem formalisierten, auf Befriedigung des Gläubigers
|
|||
|
und Entschuldung des Schuldners ausgerichteten Verfahren der Zwangsversteigerung unvereinbar seien.
|
|||
|
8
|
|||
|
|
|||
|
Das hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand.
|
|||
|
III.
|
|||
|
|
|||
|
9
|
|||
|
|
|||
|
Die Rechtsbeschwerde ist nach § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO statthaft,
|
|||
|
auch im Übrigen zulässig (§ 575 ZPO) und begründet.
|
|||
|
|
|||
|
10
|
|||
|
|
|||
|
1. Zu Unrecht hat das Beschwerdegericht das Gebot, das die Terminsvertreterin der Beteiligten zu 2 im ersten Termin im eigenen Namen abgegeben
|
|||
|
hat, als wirksam angesehen. Das widerspricht der Rechtsprechung des Senats
|
|||
|
(Beschl. v. 24. November 2005, V ZB 98/05, NJW 2006, 1355 f.). Aus der Entscheidung des Beschwerdegerichts ergeben sich keine neuen Gesichtspunkte,
|
|||
|
so dass zu den Gründen für das Festhalten an der bisherigen Senatsrechtsprechung auf die Ausführungen in dem Beschluss des Senats vom 10. Mai 2007
|
|||
|
(V ZB 83/06, Umdruck S. 6 ff., zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt) Bezug
|
|||
|
genommen wird. Danach ist das Eigengebot eines Gläubigervertreters, mit dem
|
|||
|
ausschließlich erreicht werden soll, dass in einem neuen Versteigerungstermin
|
|||
|
unter Umgehung des in der Vorschrift des § 85a Abs. 1 ZVG zum Ausdruck
|
|||
|
kommenden Schuldnerschutzes der Zuschlag auch auf ein Gebot unter 7/10
|
|||
|
oder unter der Hälfte des Grundstückswerts erteilt werden kann, rechtsmissbräuchlich und deshalb unwirksam. Es ist daher nicht geeignet, die Rechtsfolgen des § 85a Abs. 1 und 2 ZVG herbeizuführen.
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
11
|
|||
|
|
|||
|
Von einem rechtsmissbräuchlichen Gebot im ersten Termin ist hier nach
|
|||
|
den Umständen auszugehen, ohne dass es dafür einer Beweisaufnahme zu
|
|||
|
den Absichten der Gläubigervertreterin bei der Gebotsabgabe bedurft hätte, wie
|
|||
|
das Beschwerdegericht meint. Bei einem Eigengebot des Gläubigervertreters,
|
|||
|
das auf die Herbeiführung der Rechtsfolgen des § 85a Abs. 1 und 2 ZVG gerichtet ist, spricht eine tatsächliche Vermutung für die missbräuchliche Absicht,
|
|||
|
den von § 85a Abs. 1 ZVG bezweckten Schuldnerschutz zu unterlaufen (Senat,
|
|||
|
Beschluss vom 10. Mai 2007, V ZB 83/06, Umdruck S. 18 ff.). So liegt es hier.
|
|||
|
Anhaltspunkte dafür, dass die Terminsvertreterin der Gläubigerin mit ihrem Gebot ein rechtlich zulässiges Ziel verfolgt hätte, werden von der Rechtsbeschwerdeerwiderung nicht aufgezeigt.
|
|||
|
|
|||
|
12
|
|||
|
|
|||
|
2. Wegen der rechtsmissbräuchlichen Gebotsabgabe im ersten Termin
|
|||
|
galt die Wertgrenze des § 85a Abs. 1 ZVG auch im zweiten Termin. Der Grundsatz der Einmaligkeit der Anwendung der Wertgrenze in § 85a Abs. 2 Satz 2
|
|||
|
ZVG ist nicht anzuwenden, wenn die Gebotsabgabe des Gläubigervertreters im
|
|||
|
ersten Termin dazu diente, den gesetzlichen Schutz des Schuldners vor einer
|
|||
|
Verschleuderung seines Vermögens zu unterlaufen und zu einer Bestimmung
|
|||
|
des zweiten Versteigerungstermins von Amts wegen geführt hat (vgl. Senat,
|
|||
|
Beschl. v. 10. Mai 2007, V ZB 83/06, Umdruck Seite 21).
|
|||
|
|
|||
|
13
|
|||
|
|
|||
|
3. Die Wertgrenze des § 85a Abs. 1 ZVG ist hier auch noch für das im
|
|||
|
dritten Termin abgegebene Meistgebot zu beachten. Der dritte Termin ist auf
|
|||
|
einen Fortsetzungsantrag der Gläubigerin nach § 31 ZVG von dem Vollstreckungsgericht bestimmt worden, nachdem der zweite Versteigerungstermin
|
|||
|
mangels Abgabe von Geboten ergebnislos geblieben und das Verfahren gem. §
|
|||
|
77 Abs. 1 ZVG eingestellt worden ist.
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
14
|
|||
|
|
|||
|
Die ergebnislose Versteigerung wird von den Regeln über die Zuschlagsversagung nach § 85a ZVG jedoch nicht erfasst und führt deshalb auch nicht zu
|
|||
|
einem Wegfall der Wertgrenzen (vgl. dazu vor allem Hornung, Rpfleger 2000,
|
|||
|
363, 366 f. gegen Kirsch, Rpfleger 2000, 147, 149; aber auch Stöber, ZVG,
|
|||
|
18. Aufl., § 74a Rdn. 4.3 und § 85a Rdn. 3.3 m.w.N.). Das Fehlen von Bietern
|
|||
|
fällt in den Risikobereich des Gläubigers, während der Schuldner nach einer
|
|||
|
ergebnislosen Versteigerung weiterhin durch die Wertgrenzen der §§ 74a, 85a
|
|||
|
ZVG vor einer Verschleuderung des Grundstücks geschützt wird (Senat,
|
|||
|
Beschl. v. 10. Mai 2007, V ZB 83/06, Umdruck S. 11).
|
|||
|
|
|||
|
15
|
|||
|
|
|||
|
4. Die Sache ist gem. §§ 101 Abs. 1 ZVG, 577 Abs. 5 Satz 1 ZPO zur
|
|||
|
Endentscheidung reif. Die Entscheidung des Beschwerdegerichts und der Zuschlagsbeschluss sind aufzuheben und der Beteiligten zu 3 der Zuschlag auf ihr
|
|||
|
im dritten Termin abgegebenes Meistgebot zu versagen. Die Zuschlagsversagung beruht auf § 85a Abs. 1 ZVG, weil das Gebot der Beteiligten zu 3 von
|
|||
|
57.000 € die Hälfte des auf 190.000 € festgesetzten Verkehrswerts des Grundstücks nicht erreicht.
|
|||
|
|
|||
|
16
|
|||
|
|
|||
|
5. Es wird nunmehr von Amts wegen gem. § 85a Abs. 2 Satz 1 i.V.m.
|
|||
|
§ 74a Abs. 3 Satz 1 ZVG ein neuer Versteigerungstermin zu bestimmen sein, in
|
|||
|
dem die Wertgrenze auf Grund der Zuschlagsversagung aus § 85a Abs. 1 ZVG
|
|||
|
nicht mehr gilt.
|
|||
|
IV.
|
|||
|
|
|||
|
17
|
|||
|
|
|||
|
Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Gerichtskosten fallen weder für die sofortige Beschwerde noch für die Rechtsbeschwerde an (vgl. Nr.
|
|||
|
2240 bis 2243 KV-GKG). Eine Erstattung außergerichtlicher Kosten kommt hier
|
|||
|
nicht in Betracht, da sich die Beteiligten in dem Verfahren über die Zuschlagsbeschwerde nicht als Parteien im Sinne der Zivilprozessordnung gegenüberste-
|
|||
|
|
|||
|
-7-
|
|||
|
|
|||
|
hen (Senat, Beschl. v. 26. Oktober 2006, V ZB 188/05, WM 2007, 82, 86). Der
|
|||
|
Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens ist nach dem Wert des
|
|||
|
Zuschlagsbeschlusses zu bestimmen, dessen Aufhebung die Schuldnerin mit
|
|||
|
der Rechtsbeschwerde erreichen will (§ 47 Abs. 1 Satz 1 GKG). Er entspricht
|
|||
|
damit dem Meistgebot der Beteiligten zu 3 (§ 54 Abs. 2 Satz 1 GKG).
|
|||
|
Krüger
|
|||
|
|
|||
|
Klein
|
|||
|
Czub
|
|||
|
|
|||
|
Stresemann
|
|||
|
Roth
|
|||
|
|
|||
|
Vorinstanzen:
|
|||
|
AG Otterndorf, Entscheidung vom 15.11.2006 - 9a K 19/04 LG Stade, Entscheidung vom 27.12.2006 - 7 T 262/06 -
|
|||
|
|
|||
|
|