86 lines
3.7 KiB
Text
86 lines
3.7 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
IX ZB 255/05
|
|||
|
vom
|
|||
|
30. März 2006
|
|||
|
in dem Insolvenzverfahren
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Richter Dr. Ganter,
|
|||
|
Kayser und Vill, die Richterin Lohmann und den Richter Dr. Detlev Fischer
|
|||
|
am 30. März 2006
|
|||
|
beschlossen:
|
|||
|
Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 26. Zivilkammer
|
|||
|
des Landgerichts Hamburg vom 19. September 2005 wird auf
|
|||
|
Kosten der Schuldnerin als unzulässig verworfen.
|
|||
|
Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf
|
|||
|
4.000 € festgesetzt.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
I.
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Die Schuldnerin beantragte am 30. Juni 2000 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen und die Restschuldbefreiung. Das Verfahren
|
|||
|
wurde am 11. Oktober 2000 eröffnet.
|
|||
|
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
Mit Beschluss vom 22. April 2005 hat das Amtsgericht - Insolvenzgericht - der Schuldnerin die Restschuldbefreiung angekündigt (§ 291 InsO).
|
|||
|
Entgegen einem Antrag der Schuldnerin, die Laufzeit der Abtretungserklärung
|
|||
|
nach § 287 Abs. 2 Satz 1 InsO um zwei Jahre zu verkürzen, hat das
|
|||
|
Amtsgericht der Schuldnerin mitgeteilt, die Laufzeit beginne mit der Aufhebung
|
|||
|
|
|||
|
- 3 -
|
|||
|
|
|||
|
bung oder Einstellung des Verfahrens und betrage sieben Jahre. Die sofortige
|
|||
|
Beschwerde der Schuldnerin hat das Landgericht zurückgewiesen. Dagegen
|
|||
|
wendet sich die Schuldnerin mit ihrer Rechtsbeschwerde.
|
|||
|
|
|||
|
II.
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Nr. 1 ZPO i.V.m. §§ 7,
|
|||
|
289 Abs. 2 Satz 1 InsO), jedoch unzulässig; weder hat die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung noch erfordert die Einheitlichkeit der Rechtsprechung oder
|
|||
|
die Fortbildung des Rechts eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts
|
|||
|
(§ 574 Abs. 2 ZPO i.V.m. § 4 InsO).
|
|||
|
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
1. Nach der eindeutigen gesetzlichen Regelung des Art. 103a EGInsO
|
|||
|
sind auf Insolvenzverfahren, die vor dem 1. Dezember 2001 eröffnet worden
|
|||
|
sind, die bis dahin geltenden gesetzlichen Vorschriften anzuwenden. Nach
|
|||
|
§ 287 Abs. 2 Satz 1 InsO in der bis zum 30. November 2001 geltenden Fassung beträgt die Laufzeit der Abtretungserklärung - die sogenannte Wohlverhaltensphase - sieben Jahre, gerechnet ab Aufhebung des Insolvenzverfahrens.
|
|||
|
|
|||
|
5
|
|||
|
|
|||
|
2. Die Rechtsbeschwerde meint, die Schuldner, deren Restschuldbefreiungsantrag noch nach altem Recht zu beurteilen sei, würden gegenüber denjenigen, die bereits unter das neue Recht fielen, in einer gänzlich unangemessenen, gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoßenden Weise benachteiligt. Nach dem
|
|||
|
neuen Recht betrage die Dauer der Abtretung - ausgehend von einer Verfahrensdauer von einem Jahr - nur noch drei Jahre. Demgegenüber werde der
|
|||
|
Schuldnerin im vorliegenden Verfahren zugemutet, zwölf Jahre auf die Restschuldbefreiung zu warten.
|
|||
|
|
|||
|
- 4 -
|
|||
|
|
|||
|
6
|
|||
|
|
|||
|
3. Die Verfassungsmäßigkeit des Art. 103a EGInsO ist nicht zu bezweifeln. Auch der Senat geht in ständiger Rechtsprechung von der Wirksamkeit
|
|||
|
dieser Vorschrift aus (vgl. BGH, Beschl. v. 21. Mai 2004 - IX ZB 274/03,
|
|||
|
NZI 2004, 452, 453; v. 23. Juli 2004 - IX ZA 9/04, NZI 2004, 635; v. 17. Februar
|
|||
|
2005 - IX ZB 237/04, n.v.). Als die Schuldnerin die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen und die Restschuldbefreiung beantragt hat, musste
|
|||
|
sie sich darauf einrichten, dass die Wohlverhaltensphase erst mit der Verfahrensbeendigung beginnen und sieben Jahre betragen würde. Genau so ist es
|
|||
|
gekommen. Irgendwelche Erwartungen der Schuldnerin sind somit nicht enttäuscht worden. Es ist Gesetzesänderungen mit stichtagsbezogenen Übergangsregelungen immanent, dass vergleichbare Fälle auf Grund eines von dem
|
|||
|
|
|||
|
- 5 -
|
|||
|
|
|||
|
Betroffenen oft nicht beeinflussbaren zeitlichen Moments unterschiedlich behandelt werden müssen. Dies stellt keine willkürliche Ungleichbehandlung dar.
|
|||
|
Ganter
|
|||
|
|
|||
|
Kayser
|
|||
|
Lohmann
|
|||
|
|
|||
|
Vill
|
|||
|
Fischer
|
|||
|
|
|||
|
Vorinstanzen:
|
|||
|
AG Hamburg, Entscheidung vom 22.04.2005 - 68b IK 77/00 LG Hamburg, Entscheidung vom 19.09.2005 - 326 T 68/05 -
|
|||
|
|
|||
|
|