138 lines
8 KiB
Text
138 lines
8 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
I ZB 38/04
|
|||
|
vom
|
|||
|
4. Mai 2005
|
|||
|
in der Rechtsbeschwerdesache
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. Mai 2005 durch die
|
|||
|
Richter Dr. v. Ungern-Sternberg, Pokrant, Dr. Büscher, Dr. Schaffert und
|
|||
|
Dr. Bergmann
|
|||
|
|
|||
|
beschlossen:
|
|||
|
|
|||
|
Auf die Rechtsbeschwerde der Klägerin wird der Beschluß des
|
|||
|
2. Zivilsenats des Kammergerichts vom 10. Dezember 2004 aufgehoben.
|
|||
|
|
|||
|
Der Klägerin wird Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die
|
|||
|
Versäumung der Berufungsbegründungsfrist gewährt.
|
|||
|
|
|||
|
Der Gegenstandswert der Rechtsbeschwerde wird auf 12.219,63 €
|
|||
|
festgesetzt.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
|
|||
|
I. Das Landgericht hat die Klage mit Urteil vom 28. Juli 2004 abgewiesen.
|
|||
|
Das Urteil ist den Prozeßbevollmächtigten der Klägerin am 18. August 2004 in
|
|||
|
einer Ausfertigung zugestellt worden, bei der am rechten Seitenrand einzelne
|
|||
|
Buchstaben und teilweise auch ganze Wörter fehlten. Die Prozeßbevollmächtigten der Beklagten, denen eine in gleicher Weise mängelbehaftete Urteilsausfertigung zugestellt worden ist, haben diese unter Hinweis auf den Mangel an das
|
|||
|
Landgericht zurückgereicht. Dessen Geschäftsstelle hat daraufhin beiden Par-
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
teien eine berichtigte Ausfertigung des Urteils vom 28. Juli 2004 zugestellt. Das
|
|||
|
beigefügte Begleitschreiben vom 26. August 2004 endete mit dem Hinweis, daß
|
|||
|
die zuerst erteilte fehlerhafte Ausfertigung als gegenstandslos betrachtet werden könne.
|
|||
|
|
|||
|
Die Klägerin, der die berichtigte Ausfertigung am 31. August 2004 förmlich zugestellt worden ist, hat gegen das Urteil am Montag, den 20. September
|
|||
|
2004 Berufung eingelegt und diese mit Schriftsatz vom 29. Oktober 2004, der
|
|||
|
an diesem Tag als Faxschreiben beim Berufungsgericht eingegangen ist, begründet. Der Vorsitzende des Berufungssenats hat die Klägerin darauf hingewiesen, daß hinsichtlich der Wahrung der Berufungsbegründungsfrist Bedenken
|
|||
|
bestünden. Die Klägerin hat daraufhin mit am 15. November 2004 beim Berufungsgericht eingegangenem Schriftsatz Wiedereinsetzung in den vorigen Stand
|
|||
|
beantragt.
|
|||
|
|
|||
|
Mit Beschluß vom 10. Dezember 2004 hat das Berufungsgericht der Klägerin die beantragte Wiedereinsetzung versagt und deren Berufung als unzulässig verworfen. Hiergegen wendet sich die Klägerin mit ihrer Rechtsbeschwerde.
|
|||
|
|
|||
|
II. Das Berufungsgericht hat die Berufung für unzulässig erachtet, weil sie
|
|||
|
nicht innerhalb der schon durch die erste Zustellung des angefochtenen Urteils
|
|||
|
am 18. August 2004 in Lauf gesetzten Berufungsbegründungsfrist von zwei Monaten begründet worden sei und auch der Antrag auf Wiedereinsetzung in den
|
|||
|
vorigen Stand keinen Erfolg habe. Zur Begründung hat es ausgeführt:
|
|||
|
|
|||
|
Die Zustellung einer berichtigungsbedürftigen Urteilsausfertigung setze
|
|||
|
die an sie geknüpften Notfristen im Fall der späteren Zustellung einer berichtigten Ausfertigung nur dann nicht in Lauf, wenn erst die Berichtigung eine Be-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
schwer erkennbar mache oder die Mängel insgesamt so schwerwiegend oder
|
|||
|
essentiell seien, daß die unberichtigte Fassung der Partei keine taugliche
|
|||
|
Grundlage für die Entschließung biete, ob ein Rechtsmittel einzulegen sei. Ein
|
|||
|
solcher Fall sei hier nicht gegeben. Die für die Beurteilung, ob überhaupt ein
|
|||
|
rechtsmittelfähiges Urteil vorliege, erforderlichen Formalien des Urteils seien
|
|||
|
völlig beanstandungsfrei. Der Tenor sei trotz des Fehlens von Buchstaben
|
|||
|
leicht, zweifelsfrei und vollständig verständlich. Das Verständnis des Tatbestands und der Entscheidungsgründe sei zwar stellenweise wegen der fehlenden Buchstaben erschwert, aber selbst an diesen Stellen keineswegs vereitelt.
|
|||
|
Der Umstand, daß die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle die fehlerhafte Ausfertigung in ihrem Entschuldigungsschreiben als gegenstandslos bezeichnet
|
|||
|
habe, habe die wirksame und den Fristenlauf auslösende Zustellung nicht ungeschehen machen können. Der Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen
|
|||
|
Stand sei unbegründet, weil der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin bei der
|
|||
|
Versäumung der Berufungsbegründungsfrist schuldhaft gehandelt habe. Diesem hätte es oblegen, beim Verfassen der Berufungsschrift die Berechnung der
|
|||
|
in der Akte von der Kanzleiangestellten vermerkten Fristen zu überprüfen. Eine
|
|||
|
solche Prüfung hätte entweder zur Klärung der Rechtslage oder zumindest zu
|
|||
|
Zweifeln an der (fehlerhaften) Fristberechnung geführt. Bei der dann gebotenen
|
|||
|
Wahl des sichersten Weges wäre entweder die Berufungsbegründungsfrist eingehalten oder rechtzeitig ein Antrag auf Verlängerung der Frist gestellt worden.
|
|||
|
|
|||
|
III. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 238 Abs. 2 Satz 1, § 522 Abs. 1
|
|||
|
Satz 4 ZPO statthaft und auch im übrigen zulässig, weil die Fortbildung des
|
|||
|
Rechts eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert (§ 574
|
|||
|
Abs. 2 Nr. 2 Fall 1 ZPO).
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
IV. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet und führt zur Aufhebung
|
|||
|
der angefochtenen Entscheidung. Das Berufungsgericht hat der Klägerin die
|
|||
|
beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu Unrecht versagt.
|
|||
|
|
|||
|
1. Das Berufungsgericht hat mit Recht und von der Rechtsbeschwerde
|
|||
|
unangegriffen angenommen, daß das Fehlen von Buchstaben und (kurzen)
|
|||
|
Wörtern das Verständnis des Tatbestands und der Entscheidungsgründe des
|
|||
|
landgerichtlichen Urteils zwar stellenweise erschwert, aber nicht vereitelt und
|
|||
|
daher die Wirksamkeit der am 18. August 2004 erfolgten ersten Zustellung unberührt gelassen habe (vgl. BGH, Beschl. v. 13.4.2000 - V ZB 48/99, NJW-RR
|
|||
|
2000, 1665, 1666; Beschl. v. 24.1.2001 - XII ZB 75/00, NJW 2001, 1653, 1654,
|
|||
|
jeweils m.w.N.).
|
|||
|
|
|||
|
2. Der Gewährung von Wiedereinsetzung in den vorigen Stand steht kein
|
|||
|
der Klägerin zurechenbares Verschulden (§ 85 Abs. 2 ZPO) ihres Prozeßbevollmächtigten an der Versäumung der Berufungsbegründungsfrist entgegen.
|
|||
|
|
|||
|
Mit seiner gegenteiligen Ansicht überspannt das Berufungsgericht die
|
|||
|
Anforderungen an die Sorgfaltspflichten des Prozeßbevollmächtigten der Klägerin. Dessen irrige Annahme, erst die zweite Zustellung habe die Berufungsbegründungsfrist in Lauf gesetzt, weil die erste Zustellung unwirksam gewesen sei,
|
|||
|
ist in erster Linie durch die vom Gericht veranlaßte erneute Zustellung des Urteils ausgelöst worden. Ein solcher Irrtum gereicht ihm nicht zum Verschulden.
|
|||
|
Die erneute Zustellung des Urteils mußte den Eindruck erwecken, das Gericht
|
|||
|
habe die erste Zustellung als unwirksam angesehen, da nur in diesem Fall Veranlassung bestand, das Urteil nochmals zuzustellen. Wenn aber das Gericht
|
|||
|
eine zweite Zustellung als notwendig ansah, durfte der Anwalt darauf vertrauen,
|
|||
|
daß es sich bei der erneuten Zustellung um eine sinnvolle Maßnahme handelte,
|
|||
|
und davon ausgehen, daß erst diese Zustellung die Berufungsbegründungsfrist
|
|||
|
|
|||
|
-6-
|
|||
|
|
|||
|
in Lauf gesetzt hat (vgl. BGH, Beschl. v. 26.10.1994 - IV ZB 12/94, VersR 1995,
|
|||
|
680, 681).
|
|||
|
|
|||
|
Dies gilt hier um so mehr, als die Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle bei
|
|||
|
der zweiten Zustellung in einem Begleitschreiben ausdrücklich bat, die Mängel
|
|||
|
der ersten Ausfertigung zu entschuldigen, und dazu erklärte, die zuerst erteilte
|
|||
|
Ausfertigung könne als gegenstandslos betrachtet werden. Mit Rücksicht auf die
|
|||
|
Zuständigkeit eines Urkundsbeamten im Bereich der Zustellung konnte der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin auf diese Erklärung in gleicher Weise vertrauen
|
|||
|
wie auf eine durch einen Richter veranlaßte Erklärung über die Wirksamkeit
|
|||
|
einer Zustellung (vgl. BGH VersR 1995, 680, 681).
|
|||
|
|
|||
|
Die erneute Zustellung des landgerichtlichen Urteils ist nicht durch den
|
|||
|
Prozeßbevollmächtigten der Klägerin veranlaßt worden, sondern durch den
|
|||
|
Prozeßbevollmächtigten der Gegenpartei. Es ist nicht einmal ersichtlich, daß
|
|||
|
|
|||
|
-7-
|
|||
|
|
|||
|
dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin das Schreiben des Beklagtenvertreters mitgeteilt worden ist, mit dem dieser die ihm zuerst zugestellte Urteilsausfertigung zurückgereicht und um die Übersendung eines vollständigen Urteils
|
|||
|
gebeten hat. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts liegt der vorliegende Fall deshalb anders als der Sachverhalt, über den der V. Zivilsenat des
|
|||
|
Bundesgerichtshofs durch Beschluß vom 13. April 2000 (V ZB 48/99, NJW-RR
|
|||
|
2000, 1665 f.) entschieden hat.
|
|||
|
|
|||
|
v. Ungern-Sternberg
|
|||
|
|
|||
|
Pokrant
|
|||
|
|
|||
|
Schaffert
|
|||
|
|
|||
|
Büscher
|
|||
|
|
|||
|
Bergmann
|
|||
|
|
|||
|
|