116 lines
4.9 KiB
Text
116 lines
4.9 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|||
|
5 StR 321/00
|
|||
|
|
|||
|
URTEIL
|
|||
|
vom 29 . August 2000
|
|||
|
in der Strafsache
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
wegen gewerbsmäßiger Fälschung von Zahlungskarten u. a.
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 29. August 2000, an der teilgenommen haben:
|
|||
|
|
|||
|
Vorsitzende Richterin Harms,
|
|||
|
|
|||
|
Richter Häger,
|
|||
|
Richter Basdorf,
|
|||
|
Richterin Dr. Tepperwien,
|
|||
|
Richter Dr. Brause
|
|||
|
|
|||
|
als beisitzende Richter,
|
|||
|
|
|||
|
Oberstaatsanwalt beim Bundesgerichtshof
|
|||
|
|
|||
|
als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
|
|||
|
|
|||
|
Rechtsanwalt
|
|||
|
|
|||
|
als Verteidiger,
|
|||
|
|
|||
|
Justizangestellte
|
|||
|
|
|||
|
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
für Recht erkannt:
|
|||
|
|
|||
|
Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des
|
|||
|
Landgerichts Berlin vom 16. März 2000 wird verworfen.
|
|||
|
|
|||
|
Die Landeskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die
|
|||
|
dadurch dem Angeklagten entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.
|
|||
|
|
|||
|
– Von Rechts wegen –
|
|||
|
|
|||
|
G r ü n d e
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen gewerbsmäßigen Gebrauchs verfälschter Zahlungskarten in Tateinheit mit Betrug und Gebrauch
|
|||
|
verfälschter beweiserheblicher Daten in vierzehn Fällen, wegen Gebrauchs
|
|||
|
verfälschter Zahlungskarten in Tateinheit mit Computerbetrug in drei Fällen,
|
|||
|
wegen Betruges in 21 Fällen, versuchten Betruges und Computerbetruges in
|
|||
|
acht Fällen unter Einbeziehung einer Freiheitsstrafe von einem Jahr zu einer
|
|||
|
Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Die allein gegen den Strafausspruch gerichtete, auf die Sachrüge gestützte Revision der Staatsanwaltschaft bleibt ohne Erfolg.
|
|||
|
|
|||
|
Der Angeklagte gebrauchte fremde, zum Teil verfälschte Zahlungskarten zu Einkäufen und Telefonaten. Die Schadensbeträge liegen bei den
|
|||
|
Telefonaten zwischen 1 DM und 65 DM, bei den Einkäufen meist im dreistelligen DM-Bereich, maximal bei 6.800 DM, insgesamt bei knapp 16.000 DM,
|
|||
|
im Versuchsfall bei einem erstrebten Schaden von 4.115 DM.
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
I.
|
|||
|
|
|||
|
Die Strafzumessung ist grundsätzlich Sache des Tatrichters. Es ist
|
|||
|
seine Aufgabe, auf der Grundlage des umfassenden Eindrucks, den er in der
|
|||
|
Hauptverhandlung von der Tat und der Persönlichkeit des Täters gewonnen
|
|||
|
hat, die wesentlichen entlastenden und belastenden Umstände festzustellen,
|
|||
|
sie zu bewerten und hierbei gegeneinander abzuwägen. Ein Eingriff des Revisionsgerichts in diese Einzelakte der Strafzumessung ist in der Regel nur
|
|||
|
möglich, wenn die Zumessungserwägungen in sich fehlerhaft sind, wenn das
|
|||
|
Tatgericht gegen rechtlich anerkannte Strafzwecke verstößt oder wenn sich
|
|||
|
die verhängte Strafe nach oben oder unten von ihrer Bestimmung löst, gerechter Schuldausgleich zu sein (BGHSt 34, 345, 349). Fehler der genannten
|
|||
|
Art liegen hier nicht vor, wenngleich die verhängten Einzelstrafen und die
|
|||
|
Gesamtstrafe zum Teil am unteren Rand des Vertretbaren liegen, die Einzelstrafen in vielen Fällen der Mindeststrafe für den angenommenen minder
|
|||
|
oder besonders schweren Fall entsprechen. Auch sind keine Rechtsfehler
|
|||
|
zugunsten des Angeklagten gegeben (§ 301 StPO).
|
|||
|
|
|||
|
II.
|
|||
|
|
|||
|
Insbesondere greifen auch die von der Beschwerdeführerin erhobenen
|
|||
|
Einzelbeanstandungen im Ergebnis nicht durch.
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat angenommen, daß der Angeklagte zur Zeit der
|
|||
|
Taten heroinabhängig war und daß die Finanzierung seiner Sucht Triebfeder
|
|||
|
seines Handelns war. Es hat verneint, daß dieserhalb die Voraussetzungen
|
|||
|
des § 21 StGB vorlägen, jedoch allgemein strafmildernd berücksichtigt, daß
|
|||
|
der Angeklagte die Taten aufgrund seiner Heroinabhängigkeit begangen hat.
|
|||
|
Der Senat teilt nicht die Besorgnis der Beschwerdeführerin, daß das Landgericht ohne hinreichende Anhaltspunkte eine solche Betäubungsmittelabhängigkeit des Angeklagten angenommen habe. Das Landgericht hat die frühere
|
|||
|
Verurteilung des Angeklagten wegen fortgesetzten Erwerbs von Betäu-
|
|||
|
|
|||
|
-5-
|
|||
|
|
|||
|
bungsmitteln und Handeltreibens mit Betäubungsmitteln, wenngleich diese
|
|||
|
Haschisch betraf, ein weiteres Verfahren gegen den Angeklagten wegen des
|
|||
|
Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln und die – befundlosen – Beobachtungen einer Kriminalbeamtin bei der Festnahme des Angeklagten und der Durchsuchung seiner Wohnung gewogen und ist zu dem
|
|||
|
Ergebnis gelangt, daß die Behauptung des Angeklagten von seiner Betäubungsmittelabhängigkeit nicht zu widerlegen war. Einen Rechtsfehler birgt
|
|||
|
dies nicht. Sofern die Beschwerdeführerin in diesem Zusammenhang etwa
|
|||
|
weitere Aufklärung vermißt, fehlt es an einer entsprechenden Verfahrensrüge.
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat auch die – sämtlich nicht einschlägigen – Vorstrafen des Angeklagten strafschärfend in Rechnung gestellt (UA S. 19). Daß
|
|||
|
es dabei deren (UA S. 2 f.) festgestellte Vielzahl und einzelne Schwere außer
|
|||
|
Betracht gelassen hätte, ist nicht zu besorgen.
|
|||
|
|
|||
|
Die gebildete Gesamtstrafe ist besonders milde, aber nicht rechtsfehlerhaft, erfüllt sie doch noch alle Strafzwecke. Der Tatrichter durfte, wie geschehen, wesentlich auf die Schadenssumme und den engen sachlichen und
|
|||
|
zeitlichen Zusammenhang der Taten abstellen.
|
|||
|
|
|||
|
Harms
|
|||
|
|
|||
|
Häger
|
|||
|
Tepperwien
|
|||
|
|
|||
|
Basdorf
|
|||
|
Brause
|
|||
|
|
|||
|
|