93 lines
4.2 KiB
Text
93 lines
4.2 KiB
Text
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|||
|
BESCHLUSS
|
|||
|
1 StR 315/15
|
|||
|
vom
|
|||
|
18. Juli 2016
|
|||
|
in der Strafsache
|
|||
|
gegen
|
|||
|
|
|||
|
wegen Steuerhehlerei u.a.
|
|||
|
|
|||
|
ECLI:DE:BGH:2016:180716B1STR315.15.1
|
|||
|
|
|||
|
-2-
|
|||
|
|
|||
|
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 18. Juli 2016 gemäß
|
|||
|
§ 349 Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
|
|||
|
|
|||
|
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 30. Oktober 2014, soweit es ihn
|
|||
|
betrifft, aufgehoben
|
|||
|
a) im Strafausspruch, soweit der Angeklagte im Fall 82 der
|
|||
|
Urteilsgründe wegen Steuerhehlerei verurteilt worden ist
|
|||
|
und
|
|||
|
b) im Ausspruch über die Gesamtfreiheitsstrafe.
|
|||
|
2. Die weitergehende Revision des Angeklagten wird als unbegründet verworfen.
|
|||
|
3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|||
|
|
|||
|
Gründe:
|
|||
|
1
|
|||
|
|
|||
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Steuerhehlerei in Tatmehrheit mit Betrug in fünf Fällen in Tatmehrheit mit versuchtem Betrug in vier Fällen
|
|||
|
zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten verurteilt.
|
|||
|
|
|||
|
-3-
|
|||
|
|
|||
|
Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die Verletzung formellen
|
|||
|
und materiellen Rechts gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat in dem aus
|
|||
|
der Beschlussformel ersichtlichen Umfang Erfolg. Im Übrigen ist es aus den in
|
|||
|
der Antragsschrift des Generalbundesanwalts genannten Gründen unbegründet
|
|||
|
im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.
|
|||
|
2
|
|||
|
|
|||
|
Der Strafausspruch von zwei Jahren Freiheitsstrafe im Fall 82 der
|
|||
|
Urteilsgründe, hinsichtlich dessen das Landgericht den Angeklagten rechtsfehlerfrei wegen Steuerhehlerei (§ 374 AO) verurteilt hat, hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Dies zieht die Aufhebung der Gesamtfreiheitsstrafe nach sich.
|
|||
|
|
|||
|
3
|
|||
|
|
|||
|
Der Generalbundesanwalt hat hierzu zutreffend ausgeführt:
|
|||
|
„Die Strafzumessung ist grundsätzlich Sache des Tatrichters. Es
|
|||
|
ist seine Aufgabe, auf der Grundlage des umfassenden Eindrucks,
|
|||
|
den er in der Hauptverhandlung von Tat und Täterpersönlichkeit
|
|||
|
gewonnen hat, die wesentlichen entlastenden und belastenden
|
|||
|
Umstände festzustellen, sie zu bewerten und gegeneinander abzuwägen. Ein Eingriff des Revisionsgerichts ist in der Regel nur
|
|||
|
möglich, wenn die Zumessungserwägungen in sich fehlerhaft sind,
|
|||
|
das Tatgericht gegen rechtlich anerkannte Strafzwecke verstößt
|
|||
|
oder sich die verhängte Strafe nach oben oder unten von ihrer Bestimmung löst, gerechter Schuldausgleich zu sein. Eine ins Einzelne gehende Richtigkeitskontrolle ist ausgeschlossen (BGH, Beschluss vom 10.04.1987 – GSSt 1/86, BGHSt 34, 345, 349). Wenn
|
|||
|
mehrere Angeklagte in einem Verfahren abgeurteilt werden, muss
|
|||
|
für jeden von ihnen die Strafe ´aus der Sache´ selbst gefunden
|
|||
|
werden, wobei der Gesichtspunkt, dass die verhängten Strafen
|
|||
|
auch in einem gerechten Verhältnis zueinander stehen sollten,
|
|||
|
nicht völlig außer Betracht bleiben darf (Senatsbeschlüsse vom
|
|||
|
28.06.2011 – 1 StR 282/11, NStZ 2011, 689 und vom 09.07.1987
|
|||
|
– 1 StR 287/87, StV 1981, 122, 123, BGHR StGB § 46 II Zumessungsfehler 1).
|
|||
|
Diesen Anforderungen wird die Strafzumessung der Strafkammer
|
|||
|
nicht gerecht. Die Bestrafung des Angeklagten im Falle der Steu-
|
|||
|
|
|||
|
-4-
|
|||
|
|
|||
|
erhehlerei mit einer Einzelstrafe von zwei Jahren übersteigt die
|
|||
|
Bestrafung des Vortäters A.
|
|||
|
erheblich, welcher insoweit lediglich eine Einzelstrafe von 10 Monaten erhalten hat. Gründe für
|
|||
|
eine solche Differenzierung sind weder im Rahmen der Strafzumessung dargelegt (UA S. 164 ff., 172 ff.), noch sonst aus der
|
|||
|
Gesamtheit der Urteilsgründe zu entnehmen. Vielmehr hat die
|
|||
|
Strafkammer im Übrigen den Angeklagten A.
|
|||
|
als den
|
|||
|
´Spielmacher´ der Taten (UA S. 166) in nicht zu beanstandender
|
|||
|
Weise mit höheren Einzelstrafen als die übrigen Mitangeklagten
|
|||
|
belegt. Aufgrund dieses Darlegungsmangels kann die festgesetzte
|
|||
|
Einzelstrafe keinen Bestand haben. Da die im Fall 82 verhängte
|
|||
|
Einzelstrafe zugleich die Einsatzstrafe darstellt, ist auch die Gesamtstrafe aufzuheben.“
|
|||
|
4
|
|||
|
|
|||
|
Einer Aufhebung von Feststellungen bedarf es bei dem hier allein vorliegenden Darlegungsmangel bei der Strafzumessung nicht. Das neue Tatgericht
|
|||
|
darf weitere Feststellungen treffen, die mit den bisherigen nicht im Widerspruch
|
|||
|
stehen.
|
|||
|
Raum
|
|||
|
|
|||
|
Graf
|
|||
|
Radtke
|
|||
|
|
|||
|
Jäger
|
|||
|
Fischer
|
|||
|
|
|||
|
|