Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

160 lines
7.8 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. II ZR 269/07
  4. vom
  5. 12. Juli 2010
  6. in dem Rechtsstreit
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. ja
  13. EWG-RL 577/85 Art. 1 Abs. 1 Satz 1, Art. 5 Abs. 2, Art. 7; HGB § 171
  14. a) Die Richtlinie 85/577/EWG des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den
  15. Verbraucherschutz im Falle von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen
  16. Verträgen ist auf den Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds anwendbar, wenn der Zweck des Beitritts nicht vorrangig darin besteht, Mitglied dieser
  17. Gesellschaft zu werden, sondern Kapital anzulegen. Dies gilt unabhängig davon,
  18. ob der Fonds in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder einer
  19. OHG bzw. KG errichtet ist (acte claire).
  20. b) Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft, die entsprechend den allgemeinen
  21. Grundsätzen des Zivilrechts einen vernünftigen Ausgleich und eine gerechte Risikoverteilung zwischen den einzelnen Beteiligten sichern soll, ist mit der Richtlinie
  22. 85/577/EWG vereinbar und bleibt anwendbar. Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie schließt
  23. damit auch nicht aus, den widerrufenden Verbraucher auf seine Haftsumme nach
  24. § 171 Abs. 1 HGB in Anspruch zu nehmen.
  25. BGH, Beschluss vom 12. Juli 2010 - II ZR 269/07 - KG
  26. LG Berlin
  27. -2-
  28. Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 12. Juli 2010 durch
  29. den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Goette und die Richter Dr. Strohn, Caliebe,
  30. Dr. Reichart und Dr. Löffler
  31. einstimmig beschlossen:
  32. Die Parteien werden darauf hingewiesen, dass der Senat beabsichtigt, die Revision der Beklagten gegen das Urteil des
  33. 23. Zivilsenats des Kammergerichts vom 8. November 2007 durch
  34. Beschluss nach § 552 a ZPO zurückzuweisen.
  35. Der Streitwert wird auf 14.725 € festgesetzt.
  36. Gründe:
  37. 1
  38. I. Die Rechtsfrage, deretwegen das Berufungsgericht die Revision zugelassen hat und zu der sich die Revisionsbegründung verhält, ist durch das Urteil
  39. des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften vom 15. April 2010
  40. (C-215/08, ZIP 2010, 772 ff.) geklärt und hat damit keine grundsätzliche Bedeutung i.S. des § 543 Abs. 2 Nr. 1 ZPO mehr.
  41. 2
  42. 1. Es kann dahinstehen, ob die Beklagte in einer von § 1 Abs. 1 Nr. 1
  43. HWiG (jetzt: § 312 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB) vorausgesetzten Situation beigetreten ist. Selbst wenn sie ihre Gesellschaftsbeteiligung widerrufen konnte, richten sich die Rechtsfolgen nach den Grundsätzen über die fehlerhafte Gesellschaft und wird die Beteiligung nur ex nunc rückabgewickelt.
  44. -3-
  45. 3
  46. a) Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften hat auf die Vorlagefragen des erkennenden Senats ausgeführt, dass die Richtlinie 85/577/EWG
  47. des Rates vom 20. Dezember 1985 betreffend den Verbraucherschutz im Falle
  48. von außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen zwar auf den
  49. Beitritt zu einem geschlossenen Immobilienfonds in der Form einer Personengesellschaft anwendbar ist, wenn der Zweck des Beitritts nicht vorrangig darin
  50. besteht, Mitglied dieser Gesellschaft zu werden, sondern Kapital anzulegen.
  51. Dies gilt unabhängig davon, ob der Fonds in der Form einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder einer OHG bzw. KG errichtet ist (acte claire). Der Gerichtshof stellt auf die Erklärung des Beitritts zum Zweck der Kapitalanlage ab;
  52. nach seiner Auffassung kommt es für die Frage der Anwendbarkeit der Richtlinie in erster Linie auf die Umstände des Vertragsschlusses und nicht auf die
  53. Rechtsform der Anlagegesellschaft an.
  54. 4
  55. Die Richtlinie schließt es nach Ansicht des Gerichtshofs in diesen Fällen
  56. aber keineswegs aus, dass der Verbraucher gegebenenfalls gewisse Folgen
  57. tragen muss, die sich aus der Ausübung seines Widerrufsrechts ergeben
  58. (ZIP 2010, 772 Tz. 45). Wie der Gerichtshof ausdrücklich festgestellt hat, darf
  59. das nationale Recht bei der Regelung der Rechtsfolgen des Widerrufs einen
  60. vernünftigen Ausgleich und eine gerechte Risikoverteilung zwischen den einzelnen Beteiligten herstellen (aaO Tz. 48). Es ist insbesondere zulässig, dem
  61. widerrufenden Verbraucher und nicht den Drittgläubigern die finanziellen
  62. Folgen des Widerrufs des Beitritts aufzuerlegen, zumal diese an dem Vertrag,
  63. der widerrufen wird, nicht beteiligt waren (aaO Tz. 49).
  64. 5
  65. b) Die Ausführungen des Gerichtshofs zur Vereinbarkeit der Lehre von
  66. der fehlerhaften Gesellschaft mit Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie gelten wegen der
  67. identischen Interessenlage bei einer Personenhandelsgesellschaft ebenso wie
  68. bei einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Entgegen der Auffassung der Revi-
  69. -4-
  70. sion schließt Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie damit auch nicht aus, die widerrufenden
  71. Verbraucher auf ihre Haftsumme gem. § 171 Abs. 1 HGB in Anspruch zu nehmen.
  72. 6
  73. Die Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft trägt der Besonderheit des
  74. Gesellschaftsrechts Rechnung, dass - nachdem die Organisationseinheit erst
  75. einmal, wenn auch auf fehlerhafter Grundlage in Vollzug gesetzt worden ist die Ergebnisse dieses Vorgangs, der regelmäßig mit dem Entstehen von Verbindlichkeiten verbunden ist, nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden
  76. können. Diese Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft, der der fehlerhafte Gesellschaftsbeitritt gleichsteht (BGHZ 26, 330, 334 ff.; BGHZ 153, 214, 221;
  77. BGH, Urteil vom 14. Oktober 1991 - II ZR 212/90, WM 1992, 490, 491; vom
  78. 2. Juli 2001 - II ZR 304/00, ZIP 2001, 1364, 1366), gehört zum "gesicherten Bestandteil des Gesellschaftsrechts" (BGHZ 55, 5, 8). Die gegenläufigen Interessen des Beitretenden, der Mitgesellschafter und der Gläubiger der Gesellschaft
  79. werden gleichmäßig berücksichtigt. Darin liegt die Eigenheit der gesellschaftsrechtlichen Konstellation. Der Kern der Aussagen der Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft bzw. von dem fehlerhaften Betritt besteht nach der ständigen
  80. Rechtsprechung des Senats, der die Literatur einmütig folgt, darin, dass der
  81. Beitretende - bis zum Austritt infolge der geltend gemachten Fehlerhaftigkeit
  82. durch Widerruf/Kündigung - Gesellschafter mit allen Rechten und Pflichten ist,
  83. und zwar sowohl im Innen- (siehe bereits BGHZ 26, 330, 334) als auch im Außenverhältnis (so zu §§ 128 ff. HGB: BGHZ 44, 235, 236; BGH, Urteil vom
  84. 12. Oktober 1983 - II ZR 251/86, ZIP 1988, 512, 513; BGHZ 177, 108 Tz. 22;
  85. siehe zur Literatur nur Staub/Habersack, HGB 5. Aufl., § 130 Rn. 7 mwN). Ist
  86. der fehlerhaft Beigetretene bis zum Zeitpunkt seines Ausscheidens Kommanditist mit allen Rechten und Pflichten, ist er das auch in Bezug auf seine Außenhaftung nach § 171 HGB.
  87. -5-
  88. 7
  89. 2. Sonstige Gründe für eine Zulassung der Revision bestehen nicht.
  90. 8
  91. II. Die Revision hat auch in der Sache keine Aussicht auf Erfolg.
  92. 9
  93. 1. Dass die Haftsumme zur Befriedigung der Gläubiger der insolventen
  94. Fondsgesellschaft benötigt wird, steht nach den nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts fest.
  95. 10
  96. 2. Die Revision meint zu Unrecht, der Anspruch aus § 171 HGB müsse
  97. im Rahmen der Auseinandersetzungsrechnung berücksichtigt werden und könne deshalb nicht isoliert geltend gemacht werden (sog. Durchsetzungssperre).
  98. Sie verkennt, dass § 171 Abs. 1 HGB allein das Außenverhältnis zwischen dem
  99. Kommanditisten und den Gesellschaftsgläubigern betrifft und in diesem Verhältnis eine unmittelbare Haftung des Kommanditisten begründet. Nur wegen
  100. der Insolvenz des Fonds liegt die Forderungszuständigkeit gem. § 171 Abs. 2
  101. HGB bei der klagenden Insolvenzverwalterin, die aber der Sache nach einen
  102. Anspruch der Gesellschaftsgläubiger durchsetzt. Rechnungsposten bei der
  103. Auseinandersetzung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft sind aber nur
  104. gegenseitige Ansprüche aus dem Gesellschaftsverhältnis.
  105. -6-
  106. 11
  107. 3. Das Berufungsgericht hat ebenso zu Recht angenommen, dass die
  108. Erklärung der Aufrechnung mit einem etwaigen Schadensersatzanspruch der
  109. Beklagten wegen einer Aufklärungspflichtverletzung unzulässig ist (§§ 529, 533
  110. Nr. 2 ZPO).
  111. Goette
  112. Strohn
  113. Reichart
  114. Caliebe
  115. Löffler
  116. Hinweis: Das Revisionsverfahren ist durch Revisionsrücknahme erledigt worden.
  117. Vorinstanzen:
  118. LG Berlin, Entscheidung vom 05.01.2007 - 28 O 209/06 KG, Entscheidung vom 08.11.2007 - 23 U 19/07 -