Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

168 lines
11 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. AnwZ (B) 26/99
  4. vom
  5. 13. März 2000
  6. in dem Verfahren
  7. wegen Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
  8. -2-
  9. Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch die Vorsitzende Richterin Dr. Deppert, die Richter Basdorf, Dr. Ganter und Terno
  10. sowie die Rechtsanwälte Dr. von Hase, Dr. Kieserling und die Rechtsanwältin Dr. Christian am 13. März 2000 nach mündlicher Verhandlung
  11. beschlossen:
  12. Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des II. Senats des Anwaltsgerichtshofs Berlin vom
  13. 2. März 1999 wird zurückgewiesen.
  14. Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen
  15. und der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren
  16. entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu
  17. erstatten.
  18. Der Geschäftswert des Beschwerdeverfahrens wird auf
  19. 90.000 DM festgesetzt.
  20. -3-
  21. Gründe:
  22. I.
  23. Der 1952 geborene Antragsteller schloß 1978 das Studium der
  24. Rechtswissenschaften an der Martin-Luther-Universität in H. mit dem
  25. akademischen Grad eines Diplom-Juristen ab.
  26. Er war ab 1. August 1978 - bis zu dessen Auflösung - hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR
  27. und in der Abteilung Personenschutz des MfS in der Verwaltung der
  28. Waldsiedlung in W. tätig, einer Wohnsiedlung für führende Repräsentanten der Partei- und Staatsführung der DDR. In der Zeit vom 1. August
  29. 1978 bis Mai 1979 war er Offizier für Sonderaufgaben (Jurist) im Range
  30. eines Leutnants, danach bis zum November 1981 stellvertretender Referatsleiter im Referat 9 der Unterabteilung "Allgemeine Verwaltung". Von
  31. Dezember 1981 bis Juni 1985 nahm er die Leitung dieses Referats wahr
  32. und wurde schließlich im Juli 1985 stellvertretender Leiter der Unterabteilung 3 ("Gartenbau und Bauwesen"), deren Leitung er im Mai 1989
  33. übernahm.
  34. Von März bis Dezember 1990 arbeitete der Antragsteller als Justitiar im Rehabilitationszentrum W.; seit 1993 ist er als Steuerfachgehilfe
  35. tätig.
  36. Am 15. April 1996 hat der Antragsteller unter Berufung auf
  37. § 4 RAG seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft und als Rechtsanwalt
  38. -4-
  39. beim Landgericht Berlin beantragt. Die frühere Antragsgegnerin hat den
  40. Antrag mit Verfügung vom 24. März 1998 zurückgewiesen, weil der Antragsteller die gemäß § 4 Abs. 1 Nr. 2 RAG erforderliche zweijährige juristische Praxis nicht aufweise. Den vom Antragsteller daraufhin gestellten Antrag auf gerichtliche Entscheidung hat der Anwaltsgerichtshof
  41. mit Beschluß vom 2. März 1999 zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich
  42. die sofortige Beschwerde des Antragstellers.
  43. II.
  44. Die sofortige Beschwerde ist zulässig (§ 42 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 4
  45. BRAO), bleibt in der Sache jedoch ohne Erfolg.
  46. 1. Nach Art. 21 Abs. 8 des Gesetzes zur Neuordnung des Berufsrechts der Rechtsanwälte und Patentanwälte vom 2. September 1994
  47. (BGBl. I S. 2278) besitzen die Befähigung zur anwaltlichen Tätigkeit
  48. auch Personen, die spätestens innerhalb von zwei Jahren nach Inkrafttreten dieses Gesetzes (9. September 1994) die fachlichen Voraussetzungen für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nach § 4 des Rechtsanwaltsgesetzes (RAG) erfüllen. Gemäß § 4 Abs. 1 RAG kann zur
  49. Rechtsanwaltschaft zugelassen werden, wer ein umfassendes juristisches Hochschulstudium in der DDR absolviert und mit dem akademischen Grad eines Diplom-Juristen abgeschlossen hat und auf mindestens zwei Jahre juristische Praxis in der Rechtspflege oder in einem
  50. rechtsberatenden Beruf verweisen kann.
  51. -5-
  52. Da der Antragsteller den Grad eines Diplom-Juristen erlangt hat,
  53. ist entscheidend, ob er für die Zeit danach bis zum 9. September 1996
  54. eine mindestens zweijährige juristische Praxis - und hier kommt allein
  55. eine solche in einem rechtsberatenden Beruf in Betracht - vorweisen
  56. kann. Das hat der Anwaltsgerichtshof mit Recht verneint.
  57. 2. a) Die Vorschrift des § 4 Abs. 1 RAG trägt einerseits dem Umstand Rechnung, daß die in der früheren DDR ausgebildeten Juristen
  58. keine Möglichkeit hatten, ein zweites juristisches Staatsexamen abzulegen und die Befähigung zum Richteramt im Sinne von § 5 Abs. 1 DRiG
  59. zu erwerben, andererseits berücksichtigt sie, daß das juristische Diplom
  60. dem zweiten juristischen Staatsexamen nicht gleichwertig ist (vgl.
  61. BGHZ 109, 286, 290). § 4 RAG modifiziert §§ 4 BRAO, 5 Abs. 1 DRiG
  62. dahin, daß die Diplom-Prüfung gleichsam an die Stelle des ersten
  63. Staatsexamens tritt und außerdem in einer zweijährigen juristischen Praxis in der Rechtspflege oder in einem rechtsberatenden Beruf die im
  64. Hochschulstudium gewonnenen theoretischen Kenntnisse vertieft und so
  65. praktisch erfahren werden, daß der Diplom-Jurist einen Stand erreicht,
  66. der dem nach einem Vorbereitungsdienst abgelegten zweiten Staatsexamen angenähert ist. Diesem Sinn und Zweck der Vorschrift ist Rechnung zu tragen, wenn es um die Bestimmung dessen geht, was als juristische Praxis in der Rechtspflege oder in einem rechtsberatenden Beruf
  67. anzusehen ist (vgl. Senatsbeschluß vom 6. Juli 1998 - AnwZ (B) 7/98 BRAK-Mitt. 1998, 284 m.w.N.).
  68. Gleichermaßen ist weiter zu berücksichtigen, daß die Regelung
  69. des § 4 RAG auch darauf zielt, den Juristen der früheren DDR nach
  70. -6-
  71. Möglichkeit den Zugang zur Rechtsanwaltschaft zu ermöglichen. Das
  72. verbietet ein enges Verständnis des Merkmals einer rechtsberatenden
  73. beruflichen Tätigkeit; es ist vielmehr auch dann als erfüllt anzusehen,
  74. wenn der Bewerber im Rahmen eines anderen Berufs eine rechtsberatende Tätigkeit erheblichen Umfangs ausgeübt hat (vgl. Senatsbeschluß
  75. vom 14. März 1994 - AnwZ (B) 67/93 - BRAK-Mitt. 1994, 238). Andererseits reicht eine bloße Verwaltungstätigkeit - sei es als Sachbearbeiter,
  76. Referent oder sonst im öffentlichen Dienst - nicht aus (vgl. Senatsbeschluß vom 24. Oktober 1994 - AnwZ (B) 27/94 - BRAK-Mitt. 1995, 30;
  77. vom 26. Mai 1997 - AnwZ (B) 66/96 - BRAK-Mitt. 1997, 198).
  78. b) Unter Anlegung dieser Maßstäbe ist die Tätigkeit des Antragstellers, die dieser von August 1978 bis zum November 1981 als Offizier
  79. für Sonderaufgaben und später als stellvertretender Referatsleiter eines
  80. Referats in der Unterabteilung "Allgemeine Verwaltung" der Waldsiedlung W. ausgeübt hat, nicht als rechtsberatende berufliche Tätigkeit im
  81. Sinne des § 4 Abs. 1 Nr. 2 RAG anzusehen.
  82. Die Wahrnehmung der Aufgaben eines Offiziers für Sonderaufgaben (Jurist), eines Referatsleiters oder seines Stellvertreters in einer
  83. Untergliederung einer allgemeinen Verwaltungsabteilung stellt sich als
  84. Verwaltungstätigkeit und nicht als Ausübung rechtsberatender Tätigkeit
  85. dar. Daß der Antragsteller dennoch - und unbeschadet seiner Eingliederung in eine allgemeine Verwaltungsabteilung - rechtsberatende Tätigkeit in erheblichem Umfange ausgeübt hat, kann nicht festgestellt werden. Das gilt auch dann, wenn man die Tätigkeitsbeschreibung des Antragstellers nicht nur auf seine Tätigkeit als Offizier für Sonderaufgaben,
  86. -7-
  87. sondern darüber hinaus auch auf die als stellvertretender Referatsleiter
  88. bezieht.
  89. Nach Maßgabe einer "Abschlußeinschätzung zum Einarbeitungsplan" vom 26. März 1979 und eines Beförderungsvorschlags vom 10. Mai
  90. 1979 oblag dem Antragsteller - nach intensivem Studium einschlägiger
  91. Dokumente, gesetzlicher Regelung und dienstlicher Weisungen - insbesondere die Prüfung aller ausgehenden Wirtschaftsverträge und die Bearbeitung wirtschaftsrechtlicher Probleme. Er hatte zudem die im Dienstbereich vorhandene Fachliteratur zusammenzufassen, dienstliche Bestimmungen, Durchführungsverordnungen und andere Unterlagen zu erarbeiten oder zu überarbeiten und schließlich Fachschulungen für Mitarbeiter zu Rechtsfragen durchzuführen und als Mitglied eines Lektorenkollektivs Referate zu halten. Aus einem weiteren Vorschlag zur Beförderung vom 25. Juni 1980 ergibt sich ein im wesentlichen unveränderter
  92. Tätigkeitsbereich.
  93. Diese Aufgaben, die der Antragsteller danach wahrzunehmen
  94. hatte, zeigen keine durch Rechtsberatung charakterisierte und im wesentlichen geprägte Tätigkeit auf. Der Antragsteller hat vielmehr im
  95. Rahmen und als Glied der Verwaltungsabteilung allgemeine Verwaltungsaufgaben mit juristischem Einschlag erfüllt, die zwar eine juristische Vorbildung erforderten, gleichwohl aber nicht darauf angelegt waren, eigenständige rechtliche Beratung zu erteilen. Das gilt auch, soweit
  96. davon auszugehen ist, daß der Antragsteller Wirtschaftsverträge zu
  97. prüfen und wirtschaftsrechtliche Probleme zu bearbeiten hatte. Denn
  98. auch diese Kontrolltätigkeit oder auch die Vorbereitung nach außen wir-
  99. -8-
  100. kenden Verwaltungshandelns in rechtlicher Hinsicht stellt sich im Kern
  101. als gegenüber dem Leiter der Verwaltung zu erbringende Verwaltungstätigkeit, nicht aber als eigenständige rechtsberatende Tätigkeit dar.
  102. Die vom Antragsteller - auch mit der Beschwerde - aufgezeigten
  103. weiteren Tätigkeiten, die er im Rahmen seines Dienstes in der Waldsiedlung W. wahrgenommen haben will, rechtfertigen keine andere Beurteilung. Selbst wenn man davon ausgeht, daß der Antragsteller auch
  104. Bewohnern und Mitarbeitern der Siedlung in familien-, arbeits- und zivilrechtlichen Problemstellungen rechtliche Beratungen erteilt hat, ergibt
  105. sich daraus keine rechtsberatende Tätigkeit in einem erheblichen Umfang. Dagegen spricht bereits, daß diese Tätigkeit nach Maßgabe der
  106. zuvor dargestellten Arbeitsbeschreibungen nur neben den dienstlichen
  107. Aufgaben wahrgenommen worden sein kann. Zudem hat der Antragsteller Art und Häufigkeit der behaupteten Beratungstätigkeit in keiner Weise substantiiert. Auch soweit der Antragsteller darauf abhebt, auf den
  108. Leipziger Früh- und Herbstmessen eigenständige Vertragsverhandlungen geführt und Verträge geschlossen zu haben, ist damit keine rechtsberatende Tätigkeit erheblichen Umfangs dargetan. Es ist schon zweifelhaft, ob der Abschluß von Verträgen für die Wohnsiedlung überhaupt als
  109. rechtsberatende Aufgabe angesehen werden kann, jedenfalls aber ergibt
  110. sich aus dieser Tätigkeit bei Gelegenheit von Messen und ähnlichen
  111. Veranstaltungen während des hier in Rede stehenden Zeitraums keine
  112. rechtsberatende Tätigkeit in einem erheblichen Umfang. Soweit der Antragsteller schließlich Beratungen in Wohnungsangelegenheiten anspricht, scheidet eine rechtsberatende Tätigkeit schon deshalb aus, weil
  113. der Antragsteller nach eigenem Vortrag selbst "Wohnungsverantwortlicher" der Verwaltung, also gewissermaßen Vertreter des Vermieters war.
  114. -9-
  115. c) Daß die Tätigkeit des Antragstellers als Steuerfachgehilfe nicht
  116. als rechtsberatende Tätigkeit im Sinne des § 4 Abs. 1 Nr. 2 RAG angesehen werden kann, hat bereits der Anwaltsgerichtshof zutreffend ausgeführt. Dem ist - auch unter Berücksichtigung des Beschwerdevorbringens - nichts hinzuzufügen. Danach kommt es auf die weitere Frage,
  117. ob die Tätigkeit des Antragstellers als Justitiar für das Rehabilitationszentrum W. eine solche Tätigkeit darstellt, nicht mehr an. Denn allein mit
  118. dieser von März bis Dezember 1990 ausgeübten Tätigkeit kann der Antragsteller die Voraussetzungen des § 4 Abs. 1 Nr. 2 RAG schon in zeitlicher Hinsicht nicht erfüllen.
  119. Deppert
  120. Basdorf
  121. Hase
  122. Ganter
  123. Kieserling
  124. Terno
  125. Christian