Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

255 lines
14 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VIII ZR 217/05
  5. Verkündet am:
  6. 27. September 2006
  7. Kirchgeßner,
  8. Justizhauptsekretärin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. nein
  15. BGHR:
  16. ja
  17. BGB §§ 535, 307 Abs. 1 Bb
  18. Eine
  19. Klausel
  20. in
  21. den
  22. Allgemeinen
  23. Geschäftsbedingungen
  24. eines
  25. Kraftfahr-
  26. zeug-Leasinggebers, wonach dieser im Falle der Kündigung des Leasingvertrages
  27. wegen Verlusts des Leasingfahrzeugs Anspruch auf dessen Zeitwert oder den Restvertragswert in Höhe seines nicht amortisierten Gesamtaufwandes hat, wobei der
  28. höhere Wert maßgebend ist, benachteiligt den zur Versicherung des Fahrzeugs verpflichteten Leasingnehmer nicht unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 1 BGB.
  29. BGH, Urteil vom 27. September 2006 - VIII ZR 217/05 - LG Hamburg
  30. AG Hamburg-Altona
  31. -2-
  32. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  33. vom 27. September 2006 durch den Vorsitzenden Richter Ball, die Richter
  34. Wiechers und Dr. Wolst sowie die Richterinnen Hermanns und Dr. Milger
  35. für Recht erkannt:
  36. Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts
  37. Hamburg, Zivilkammer 20, vom 26. August 2005 wird zurückgewiesen.
  38. Die Klägerin trägt die Kosten des Revisionsverfahrens.
  39. Von Rechts wegen
  40. Tatbestand:
  41. 1
  42. Gemäß Antrag der Klägerin vom 28. Mai 2002 und Annahme der Beklagten vom 4. Juli 2002 schlossen die Parteien einen Leasingvertrag über ein
  43. Kraftfahrzeug "M.
  44. ". Dem Vertrag lagen die Allgemeinen
  45. Leasingbedingungen der Beklagten (im folgenden ALB) zugrunde. Diese lauten
  46. auszugsweise:
  47. "§ 7 Gefahrtragung
  48. 1. Die Gefahr des zufälligen Untergangs sowie des Verlustes,
  49. Diebstahls, der Unterschlagung, der Beschädigung, der Vernichtung, des vorzeitigen Verschleißes des Fahrzeuges trägt
  50. der Leasingnehmer. Solche Ereignisse entbinden den Leasingnehmer weder von der Verpflichtung, die vereinbarten Leasingraten zu leisten, noch von den sonstigen Verpflichtungen dieses
  51. Leasingvertrages.
  52. -3-
  53. 2. Bei Verlust, Untergang und Beschädigung des Fahrzeuges
  54. kann der Leasingvertrag von jeder Vertragspartei binnen 6 Wochen nach dem Schadenseintritt zum Ende des Kalendermonats gekündigt werden, bei Beschädigung jedoch nur, wenn die
  55. Reparaturaufwendungen mindestens 2/3 des Zeitwertes des
  56. Fahrzeuges betragen.
  57. 3. Der Leasingnehmer wird C. [Beklagte] unverzüglich schriftlich
  58. verständigen, sofern eines der unter Absatz 1 genannten Ereignisse eingetreten ist. Machen die Vertragsparteien von ihrem
  59. Kündigungsrecht keinen Gebrauch, so ist der Leasingnehmer
  60. verpflichtet, das Fahrzeug auf seine Kosten reparieren und es
  61. in einen guten Zustand zurückversetzen zu lassen. Machen die
  62. Parteien von ihrem Kündigungsrecht Gebrauch, so hat C.
  63. Anspruch auf den Zeitwert des Fahrzeuges oder den Restvertragswert entsprechend § 10.5, welcher auch immer der höhere
  64. sei. Der Verwertungserlös und die Versicherungsentschädigung
  65. werden bis zur Höhe des Zeit- bzw. Restvertragswertes angerechnet. Für eine eventuelle Unterdeckung haftet der Leasingnehmer.
  66. § 8 Versicherung
  67. 1. Der Leasingnehmer verpflichtet sich für die Dauer dieses Vertrages eine Fahrzeughaftpflichtversicherung mit einer unbegrenzten Deckungssumme … sowie eine Vollkaskoversicherung mit einer Selbstbeteiligung von höchstens € 500,00 abzuschließen. …
  68. 2. … Innerhalb von drei Tagen ist der C. der Sicherungsschein,
  69. den die Kraftfahrzeugversicherungsgesellschaft ausgestellt hat,
  70. zu übermitteln.
  71. 3. Der Leasingnehmer tritt hiermit alle Rechte aus den von ihm
  72. über das Fahrzeug der C. abgeschlossenen Versicherungen
  73. (mit Ausnahme des Schadensfreiheitsrabattes) unwiderruflich
  74. an C. ab. C. nimmt die Abtretung an. Soweit die Versicherungsbedingungen der Versicherungsgesellschaft nichts anderes bindend vorschreiben, werden Versicherungsentschädigungen nach Wahl der C. wie folgt verwendet:
  75. a) für die Ersetzung, Wiederherstellung oder Reparatur des
  76. Fahrzeuges und/oder
  77. -4-
  78. b) als Gutschrift für die Zahlungsverpflichtungen des Leasingnehmers aufgrund dieses Leasingvertrages.
  79. § 10 Kündigung
  80. 5. Der Restvertragswert ist die Summe der vom Leasingnehmer
  81. bis zum ordentlichen (bei Vertragsabschluss geplanten) Ende
  82. der Leasingzeit noch zu erbringenden Leasingraten und sonstigen Zahlungen zzgl. des kalkulierten Restwertes zzgl. der Vorfälligkeitsentschädigung, die der C. von der refinanzierenden
  83. Bank in Rechnung gestellt wird. Für vorzeitige Zahlung hat die
  84. C. eine Zinsgutschrift zu erteilen, die sich auf Basis des Refinanzierungszinses für diesen Leasingvertrag errechnet."
  85. 2
  86. Die Klägerin versicherte das Fahrzeug vereinbarungsgemäß und ließ der
  87. Beklagten einen Sicherungsschein ausstellen. Am 15. November 2003 wurde
  88. das Fahrzeug entwendet. Durch Schreiben vom 18. November 2003 teilte die
  89. Beklagte der Klägerin mit, der "Ablösewert" des Leasingvertrages betrage
  90. 24.846,27 € ohne Mehrwertsteuer; eine endgültige Abrechnung erfolge nach
  91. der Regulierung durch den Kaskoversicherer. Der von diesem eingeschaltete
  92. Kraftfahrzeugsachverständige ermittelte einen Wiederbeschaffungswert von
  93. 28.750 € netto. Danach erstattete der Versicherer der Beklagten unter Abzug
  94. der vereinbarten Selbstbeteiligung 28.250 €.
  95. 3
  96. Die Klägerin ist der Auffassung, der Teil der Versicherungsleistung, der
  97. den von der Beklagten genannten Ablösewert übersteige, stehe ihr zu. Deswegen hat sie die Beklagte auf Zahlung von 3.403,73 € nebst Verzugszinsen in
  98. Anspruch genommen. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen (dazu Anm.
  99. Moseschus, EWiR 2005, 203). Das Landgericht hat die Berufung zurückgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin
  100. ihr Zahlungsbegehren weiter.
  101. -5-
  102. Entscheidungsgründe:
  103. 4
  104. Die Revision ist nicht begründet.
  105. I.
  106. 5
  107. Das Berufungsgericht hat ausgeführt:
  108. 6
  109. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs müsse zwar der Leasinggeber dem Leasingnehmer die Leistung aus einer von diesem abgeschlossenen Versicherung zugute kommen lassen. Das besage aber nichts über einen Mehrerlös, sondern betreffe nur die Anrechnung der Versicherungsleistung,
  110. also den Fall, dass die Zahlung der Versicherung den nach dem Leasingvertrag
  111. geschuldeten Restbetrag gerade nicht übersteige. Nach der Rechtsprechung
  112. des Bundesgerichtshofs diene die vom Leasingnehmer abzuschließende Kaskoversicherung im Übrigen der Absicherung der von ihm vertraglich übernommenen Sachgefahr. Daher könne nicht der Ansicht der Klägerin gefolgt werden,
  113. dass die Übersendung des Sicherungsscheines zur Sicherung der Zahlung der
  114. Leasingraten diene und dass deshalb im Falle der Erfüllung dieser restlichen
  115. Leasingraten die Versicherungssumme beziehungsweise ein Mehrerlös der
  116. Leasinggeberin dem Leasingnehmer zustehe. Dass der Mehrerlös der Leasinggeberin als Eigentümerin des Fahrzeugs zustehe, entspreche auch der Billigkeit. Ebenso wie dem Leasinggeber der Vorteil eines bei Rückgabe gut erhaltenen Fahrzeugs zuteil werde, müsse dies auch für den hohen Wiederbeschaffungswert eines entwendeten Leasingfahrzeugs gelten.
  117. II.
  118. 7
  119. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung stand, so dass die
  120. Revision zurückzuweisen ist. Das Berufungsgericht hat den von der Klägerin
  121. geltend gemachten Zahlungsanspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung
  122. -6-
  123. (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB) zu Recht verneint. Bei der hier durch die Ausstellung des Sicherungsscheines für die Beklagte begründeten Versicherung für
  124. fremde Rechnung nach §§ 74 ff. VVG (vgl. Senatsurteil vom 8. Oktober 2003
  125. - VIII ZR 55/03, WM 2004, 1179 = NJW 2004, 1041 unter II 3 a aa m.w.Nachw.)
  126. mag zwar mangels tatrichterlicher Feststellung besonderer Umstände davon
  127. auszugehen sein, dass die Beklagte den von dem Versicherer gezahlten Geldbetrag durch Leistung der Klägerin erlangt hat, da der Versicherer diesen seinerseits - ungeachtet der direkten Zahlung an die Beklagte - an die Klägerin als
  128. Versicherungsnehmerin geleistet hat (vgl. BGHZ 122, 46, 50 f.; ferner Senatsurteil vom 19. Januar 2005 - VIII ZR 173/03, WM 2005, 759 = NJW 2005, 1369
  129. unter II 1). Die Leistung der Klägerin ist jedoch insgesamt, auch hinsichtlich des
  130. hier streitigen Teils, nicht ohne Rechtsgrund erfolgt.
  131. 8
  132. 1. Keiner Entscheidung bedarf insoweit allerdings die zwischen den Parteien streitige Frage, ob gerade der Teil der Versicherungsleistung, der den von
  133. der Beklagten im Schreiben vom 18. November 2003 genannten Ablösewert
  134. des Leasingvertrages übersteigt, der Klägerin oder der Beklagten zusteht. Diese Frage stellt sich nicht.
  135. 9
  136. Mit dem Ablösewert ist nach dem übereinstimmenden und zutreffenden
  137. Verständnis der Parteien der nicht amortisierte Gesamtaufwand der Beklagten
  138. im Zeitpunkt der vorzeitigen Beendigung des Leasingvertrages wegen des
  139. durch den Diebstahl eingetretenen Verlusts des Leasingfahrzeugs gemeint. Auf
  140. diesen Ablösewert kommt es indessen nach den Allgemeinen Leasingbedingungen der Beklagten im vorliegenden Fall nicht an. Gemäß § 7.3 Satz 3 ALB
  141. hat die Beklagte im Falle der Kündigung des Leasingvertrages Anspruch auf
  142. den Zeitwert des Fahrzeuges oder den Restvertragswert entsprechend § 10.5,
  143. wobei der höhere Wert maßgebend ist ("welcher auch immer der höhere sei").
  144. Sofern hier nicht bereits von einer - zumindest stillschweigend einvernehmlich
  145. -7-
  146. erklärten - außerordentlichen Kündigung des Leasingvertrages nach § 7.2 ALB
  147. auszugehen ist, liegt jedenfalls eine einvernehmliche Vertragsaufhebung vor,
  148. die nach dem Regelungsplan der Allgemeinen Leasingbedingungen der Beklagten wie eine außerordentliche Kündigung zu behandeln ist. Der höhere Wert im
  149. Sinne des danach zur Anwendung kommenden § 7.3 Satz 3 ALB ist hier nicht
  150. der Restvertragswert, der sich nach der in § 10.5 ALB vorgesehenen Berechnungsweise als der nicht amortisierte Gesamtaufwand der Beklagten im Kündigungszeitpunkt darstellt und damit dem im Schreiben der Beklagten vom
  151. 18. November 2003 genannten Ablösewert von 24.846,27 € entspricht. Der höhere und damit maßgebende Wert ist hier vielmehr der Zeitwert des Fahrzeugs,
  152. der im Rahmen der durch § 7 ALB geregelten Gefahrtragung wegen des damit
  153. angesprochenen Sacherhaltungsinteresses dem Wiederbeschaffungswert des
  154. Fahrzeugs entspricht (vgl. BGH, Urteil vom 22. Februar 1984 - IVa ZR 145/82,
  155. NJW 1984, 2165 unter II zu § 13 Abs. 1 AKB in der seinerzeit geltenden Fassung; ferner Senatsurteil vom 28. Juni 2006 - VIII ZR 255/05, zur Veröffentlichung bestimmt, unter II 2 a aa m.w.Nachw.) und daher gemäß der unangegriffenen Wertermittlung durch den vom Versicherer eingeschalteten Kraftfahrzeugsachverständigen 28.750 € beträgt.
  156. 10
  157. Hat die Beklagte mithin nach § 7.3 Satz 3 ALB Anspruch auf den Zeitwert
  158. des Fahrzeugs in Höhe des Wiederbeschaffungswertes von 28.750 €, hat sie
  159. die Leistung der Klägerin in Gestalt der – niedrigeren – Versicherungsleistung
  160. von 28.250 € insgesamt mit Rechtsgrund erlangt.
  161. 11
  162. 2. Bedenken gegen die Wirksamkeit von § 7.3 Satz 3 ALB im Hinblick auf
  163. § 307 BGB sind weder dargetan noch sonst ersichtlich. Die Klausel steht im
  164. Zusammenhang mit der formularmäßigen Abwälzung der Sach- und Preisgefahr auf den Leasingnehmer in § 7.1 ALB. Diese benachteiligt den Leasingnehmer nicht unangemessen im Sinne des § 307 Abs. 1 BGB und ist daher
  165. -8-
  166. wirksam, sofern - wie hier in § 7.2 ALB - für den Fall des völligen Verlusts oder
  167. einer nicht unerheblichen Beschädigung des Leasingfahrzeugs ein kurzfristiges
  168. Kündigungs- oder gleichwertiges Lösungsrecht des Leasingnehmers vorgesehen ist (Senatsurteil vom 8. Oktober 2003, aaO, unter II 1 m.w.Nachw.). Wird
  169. der Leasingvertrag in einem solchen Fall gekündigt, hat der Leasinggeber einen
  170. Anspruch auf Ausgleich seines zum Kündigungszeitpunkt noch nicht amortisierten Gesamtaufwands (Senatsurteil vom 8. Oktober 2003, aaO, m.w.Nachw.). Im
  171. Hinblick darauf, dass der Leasinggeber Eigentümer der Leasingsache ist und
  172. als solcher ein berechtigtes Interesse an deren Erhaltung hat, begegnet es aber
  173. auch keinen Bedenken, wenn ihm – wie hier in § 7.3 Satz 3 ALB – stattdessen
  174. ein Anspruch auf Erstattung eines höheren Zeitwerts des Leasingfahrzeugs als
  175. Ersatz für den Verlust seines Eigentums zugebilligt wird. Der Leasingnehmer
  176. wird hierdurch auch deswegen nicht unangemessen benachteiligt, weil die Versicherung, zu deren Abschluss er zwecks Absicherung der von ihm übernommenen Sachgefahr (Senatsurteil vom 8. Oktober 2003, aaO, unter II 3 a aa)
  177. regelmäßig – wie im vorliegenden Fall nach § 8.1 ALB – verpflichtet ist, normalerweise den Zeitwert des in Verlust geratenen Fahrzeugs in Höhe des Wiederbeschaffungswertes ersetzt.
  178. 12
  179. 3. Die Revision kann sich nicht mit Erfolg darauf berufen, die Beklagte
  180. sei auf ihren leasingvertraglichen Amortisationsanspruch beschränkt, weil sie
  181. diesen bereits konkludent geltend gemacht habe. Dazu hat bereits das Amtsgericht, auf dessen Feststellungen das Berufungsgericht Bezug genommen hat,
  182. ausgeführt, dass die Beklagte mit ihrem Schreiben vom 18. November 2003 der
  183. Klägerin den Ablösewert lediglich "mitgeteilt" habe und dass die Abrechnung
  184. danach im Übrigen erst nach Erhalt der Versicherungsleistung habe stattfinden
  185. sollen. Diese Annahme beruht auf einer tatrichterlichen Auslegung einer Individualerklärung, die nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
  186. revisionsrechtlich nur beschränkt überprüfbar ist (vgl. BGHZ 135, 269, 273; 154,
  187. -9-
  188. 132, 133, jew. m.w.Nachw.). Erhebliche Auslegungsfehler werden von der Revision nicht aufgezeigt und sind auch sonst nicht ersichtlich. Nur wenige Tage
  189. nach dem Diebstahl hatte die Beklagte erkennbar keinen Anlass, ihren Anspruch bindend auf das restliche Amortisationsinteresse zu beschränken, zumal
  190. die Regulierung des Schadens durch den Versicherer noch ausstand und ihre
  191. Forderung gegen die Klägerin zunächst – bis zu einem etwaigen Scheitern eines Befriedigungsversuchs aus der abgetretenen Forderung (vgl. BGHZ 116,
  192. 278, 282) – gestundet war.
  193. Ball
  194. Wiechers
  195. Hermanns
  196. Dr. Wolst
  197. Dr. Milger
  198. Vorinstanzen:
  199. AG Hamburg-Altona, Entscheidung vom 11.08.2004 - 319B C 79/04 LG Hamburg, Entscheidung vom 26.08.2005 - 320 S 108/04 -