|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- IX ZB 36/05
- vom
- 30. März 2006
- in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
-
- -2-
-
- Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Richter Dr. Ganter,
- Kayser und Vill, die Richterin Lohmann und den Richter Dr. Fischer
- am 30. März 2006
- beschlossen:
- Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 4. Zivilkammer
- des Landgerichts Zweibrücken vom 20. Januar 2005 wird auf Kosten des weiteren Beteiligten zu 1 als unzulässig verworfen.
- Der Wert des Verfahrens der Rechtsbeschwerde wird auf 25.170 €
- festgesetzt.
-
- Gründe:
- I.
- 1
-
- Durch Beschluss des Amtsgerichts - Insolvenzgerichts - Zweibrücken
- vom 20. März 2003 wurde ein Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- über das Vermögen der Schuldnerin mangels Masse abgewiesen. Der Beschluss wurde rechtskräftig. Im Handelsregister wurde eingetragen, dass die
- Schuldnerin aufgelöst sei; am 25. September 2003 wurde die Bestellung des
- jetzigen Liquidators eingetragen.
-
- 2
-
- Am 6. Dezember 2004 stellte der Liquidator erneut Insolvenzantrag. Er
- verwies darauf, dass die Schuldnerin aus einem Prozess einen Betrag von
-
- - 3 -
-
- 25.170 € erhalten habe, der nun ordnungsgemäß verteilt werden müsse. Mit
- Beschluss vom 7. Dezember 2004 ist das Insolvenzverfahren eröffnet worden.
- 3
-
- Der (weitere) Beteiligte zu 1 ist aufgrund einer Abtretung vom
- 18./21. November 2004 Inhaber einer titulierten Forderung gegen die Schuldnerin in Höhe von 25.896,72 € (einschließlich Kosten und Zinsen bis 10. November 2004). Die Zedentin hatte zuvor die Vorpfändung der Forderung der
- Schuldnerin bewirkt, auf welche der Betrag von 25.170 € gezahlt worden ist.
- Am 13. Dezember 2004 hat der Beteiligte zu 1 "Rechtsmittel" gegen den Eröffnungsbeschluss eingelegt. Seiner Ansicht nach steht die Rechtskraft des die
- Eröffnung des Insolvenzverfahrens mangels Masse ablehnenden Beschlusses
- vom 20. März 2003 dem jetzigen Eröffnungsbeschluss entgegen. Die Vermögenslage der Schuldnerin habe sich seither nicht geändert. Insbesondere sei
- die Forderung, die nun im Prozesswege beigetrieben worden sei, seinerzeit
- schon bekannt gewesen und bei der Entscheidung darüber, ob eine die Kosten
- des Verfahrens deckende Masse vorhanden sei, berücksichtigt worden. Das
- Landgericht - Einzelrichterin - hat die sofortige Beschwerde als unzulässig verworfen und die Rechtsbeschwerde zugelassen. Mit seiner Rechtsbeschwerde
- verfolgt der Beteiligte zu 1 den Antrag auf Aufhebung des Eröffnungsbeschlusses und Zurückweisung des Eröffnungsantrags weiter.
-
- II.
- 4
-
- Die Rechtsbeschwerde bleibt ohne Erfolg. Sie ist bereits unstatthaft.
-
- 5
-
- 1. Gemäß § 574 Abs. 1 ZPO ist die Rechtsbeschwerde gegen einen Beschluss statthaft, wenn dies im Gesetz ausdrücklich bestimmt ist oder das Be-
-
- - 4 -
-
- schwerdegericht, das Berufungsgericht oder das Oberlandesgericht im ersten
- Rechtszug sie zugelassen hat. Dies gilt jedoch nicht, wenn das Gesetz eine
- Anfechtung der Entscheidung ausschließt. Die Befugnis zur Rechtsbeschwerde
- setzt daher grundsätzlich voraus, dass die sofortige Beschwerde statthaft war
- (BGHZ 144, 78, 82; 158, 212, 214). Das war hier nicht der Fall. Die Entscheidungen des Insolvenzgerichts unterliegen nur in den Fällen einem Rechtsmittel,
- in denen die Insolvenzordnung dies ausdrücklich vorschreibt (§ 6 InsO). Gemäß
- § 34 Abs. 2 InsO steht nur dem Insolvenzschuldner die sofortige Beschwerde
- gegen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu.
- 6
-
- 2. Der Ausschluss eines Rechtsmittels verstößt nicht gegen die aus
- Art. 19 Abs. 4 GG und dem Rechtsstaatsprinzip herzuleitende Garantie effektiven Rechtsschutzes. Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, unter Abwägung und
- Ausgleich der verschiedenen betroffenen Interessen zu entscheiden, ob es bei
- einer Instanz bleiben soll oder ob mehrere Instanzen bereitgestellt und unter
- welchen Voraussetzungen sie angerufen werden (BVerfG NJW 2003, 1924;
- BGH, Beschl. v. 16. Oktober 2003 - IX ZB 599/02, WM 2003, 2390, 2392). Der
- Gläubiger ist nach der Insolvenzordnung - wie schon gemäß § 109 KO - nicht
- berechtigt, die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen seines
- Schuldners mit der sofortigen Beschwerde anzugreifen. Diese Wertentscheidung des Gesetzgebers hat der Beteiligte zu 1 hinzunehmen.
-
- 7
-
- 3. Die Zulassung der Rechtsbeschwerde durch das Beschwerdegericht
- ändert trotz der grundsätzlichen Bindung des Rechtsbeschwerdegerichts an die
- Zulassungsentscheidung nichts daran, dass die Rechtsbeschwerde nicht statthaft ist (vgl. BGH, Beschl. v. 12. September 2002 - III ZB 43/02, WM 2003, 455;
- Beschl. v. 8. Oktober 2002 - VI ZB 27/02, NJW 2003, 211, 212). Durch die Zulassung wird dem Beschwerdeführer die Rechtsbeschwerde zugänglich ge-
-
- - 5 -
-
- macht, wenn sie nach dem Gesetz grundsätzlich gegeben ist. Sie wird aber
- nicht in den Fällen eröffnet, in denen die Anfechtbarkeit einer Entscheidung gesetzlich ausgeschlossen ist (BGH, Beschl. v. 8. Oktober 2002, aaO; für die Revision bereits BGHZ 3, 244, 246 ff). Eine nach dem Gesetz unanfechtbare Entscheidung kann nicht durch den Ausspruch eines Gerichts der Anfechtung unterworfen werden.
- 8
-
- 4. Die Rechtsbeschwerde führt schließlich nicht deswegen zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung, weil diese unter Verletzung des Verfassungsgebots des gesetzlichen Richters (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) ergangen
- wäre. Zwar hätte die Einzelrichterin das Verfahren wegen der von ihr angenommenen grundsätzlichen Bedeutung der Rechtssache gemäß § 568 Satz 2
- Nr. 2 ZPO der mit drei Richtern besetzten Kammer übertragen müssen. Auf
- eine erfolgte oder unterlassene Übertragung allein kann ein Rechtsmittel jedoch
- nicht gestützt werden (§ 568 Satz 3 ZPO). Eine dem Kollegium vorbehaltene,
- den Senat bindende Zulassungsentscheidung (§ 574 Abs. 3 Satz 2 ZPO) liegt
-
- - 6 -
-
- nicht vor, weil die Rechtsbeschwerde nicht statthaft ist (zum ähnlichen Fall der
- Zulassung einer bereits kraft Gesetzes statthaften Rechtsbeschwerde vgl. BGH,
- Beschl. v. 25. September 2003 - IX ZB 24/03, ZVI 2003, 606 f).
- Ganter
-
- Kayser
- Lohmann
-
- Vill
- Fischer
-
- Vorinstanzen:
- AG Zweibrücken, Entscheidung vom 07.12.2004 - IN 120/04 LG Zweibrücken, Entscheidung vom 20.01.2005 - 4 T 230/04 -
-
|