|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- II ZR 246/07
- vom
- 20. Oktober 2008
- in dem Rechtsstreit
- Nachschlagewerk:
-
- ja
-
- BGHZ:
-
- nein
-
- BGHR:
-
- ja
-
- BGB §§ 743, 745
- a) Das Nutzungsrecht ist kein wesentlicher Bestandteil des Eigentums und damit
- einer schuldrechtlichen Sondervereinbarung zugänglich (Bestätigung Sen.Urt. v.
- 8. Dezember 1997 - II ZR 203/96, ZIP 1998, 348 f.).
- b) Die Gebrauchsvorteile eines im Miteigentum stehenden Grundstücks (hier: Mietzins aus der Vermietung von Stellplätzen) stehen den Teilhabern aufgrund ihrer
- Mitberechtigung nur dann gemeinsam zu, wenn die Nutzungen mit dem Grundstück verbunden und nicht aufgrund einer Sondervereinbarung einzelnen Miteigentümern als Sondernutzungsrecht zugewiesen sind. § 743 Abs. 1 BGB garantiert nur die Beteiligung an vorhandenen Nutzungen.
- BGH, Beschluss vom 20. Oktober 2008 - II ZR 246/07 - LG Berlin
- AG Berlin-Mitte
-
- -2-
-
- Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 20. Oktober 2008
- durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Goette und die Richter Dr. Kurzwelly,
- Kraemer, Caliebe und Dr. Drescher
- einstimmig beschlossen:
- Die Parteien werden darauf hingewiesen, dass der Senat beabsichtigt, die Revision der Kläger gegen das Urteil der Zivilkammer 51 des Landgerichts Berlin vom 30. November 2006 durch
- Beschluss nach § 552 a ZPO zurückzuweisen.
-
- Gründe:
- 1
-
- Zulassungsgründe liegen nicht vor; die Revision hat auch keine Aussicht
- auf Erfolg.
-
- 2
-
- 1. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts kommt der von ihm formulierten Rechtsfrage keine grundsätzliche Bedeutung zu. Es steht außer Streit
- und ist deshalb schon nicht klärungsbedürftig, dass innerhalb einer Bruchteilsgemeinschaft in den Grenzen des § 745 Abs. 3 BGB durch Mehrheitsbeschluss
- der Teilhaber Sondernutzungsrechte für einzelne Teilhaber begründet werden
- können (siehe insoweit nur BGH, Urt. v. 17. April 1953 - V ZR 58/52,
- NJW 1953, 1427; Staudinger/Langhein, BGB [2002] § 743 Rdn. 40, § 745
- Rdn. 14; MünchKommBGB/K. Schmidt, 4. Aufl. §§ 744, 745 Rdn. 24).
-
- 3
-
- Der Rechtsstreit wirft auch im Übrigen keine Rechtsfragen auf, die die
- Zulassung der Revision rechtfertigen würden, und beruht nicht auf einem Verfahrensverstoß zu Lasten der Kläger.
-
- -3-
-
- 4
-
- 2. Die Revision hat auch keine Aussicht auf Erfolg.
-
- 5
-
- Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zutreffend entschieden, dass den
- Klägern gegen die Beklagte kein Anspruch auf Abrechnung über die Verwaltung
- des Flurstücks 1180 und Auskehrung eines sich daraus ergebenden Verwaltungsüberschusses sowie auf Zahlung von 1.628,19 € nebst Zinsen zusteht.
- Der Anspruch der Kläger scheitert bereits daran, dass ihnen kein Nutzungsrecht
- an dem Flurstück zusteht. Fehlt es an dem Nutzungsrecht, hat die Beklagte
- über die ihr allein zustehenden Nutzungen keine Abrechnung zu erteilen und
- vor allem keinen Überschuss auszukehren, da sich ein solcher zugunsten der
- Kläger nicht ergeben kann. Dies führt zur Unbegründetheit der Stufenklage und
- des Zahlungsanspruchs.
-
- 6
-
- a) Zwar besagt § 743 BGB, dass die Früchte und die Gebrauchsvorteile
- des im Miteigentum (u.a. der Kläger) stehenden Grundstücks, worunter der aus
- der Vermietung der Stellplätze erzielte Mietzins fällt, den Teilhabern aufgrund
- ihrer Mitberechtigung gemeinsam zustehen. Dass mit dem im Miteigentum stehenden Grundstück Nutzungen verbunden sind, wird jedoch in § 743 BGB nicht
- geregelt, sondern vorausgesetzt (Staudinger/Langhein aaO § 743 Rdn. 1), denn
- § 743 Abs. 1 BGB garantiert nur die Beteiligung an vorhandenen Nutzungen
- (MünchKommBGB/K. Schmidt aaO § 743 Rdn. 4).
-
- 7
-
- b) Hier ist aufgrund der Vereinbarungen in den zwischen den Klägern
- und der Beklagten geschlossenen Kaufverträgen, mit denen sie das Bruchteilseigentum an dem Flurstück 1180 erworben haben, das Nutzungsrecht an dem
- Flurstück nicht mitübertragen worden, sondern gemäß § 7 Abs. 3 des jeweiligen
- Kaufvertrages bei der Beklagten verblieben.
-
- 8
-
- Eine derartige vertragliche Vereinbarung widerspricht entgegen der Ansicht der Revision nicht dem abgeschlossenen Katalog des Sachenrechts, da
-
- -4-
-
- sich an der dinglichen Zuordnung des Eigentums durch die rein schuldrechtliche Vereinbarung, das Nutzungsrecht bei der veräußernden Beklagten zu belassen, nichts geändert hat. Auch sonst gibt es keine zwingenden gesetzlichen
- Vorschriften, die eine derartige Vereinbarung ausschließen. Das Nutzungsrecht
- ist kein wesentlicher Bestandteil des Eigentums und damit einer schuldrechtlichen Sondervereinbarung zugänglich (siehe nur Sen.Urt. v. 8. Dezember 1997
- - II ZR 203/96, ZIP 1998, 384 f.). Es war der Beklagten daher unbenommen,
- das Nutzungsrecht, wie bei anderen Erwerbern geschehen, zusätzlich zu den
- Miteigentumsanteilen gesondert zu einem dafür ausgewiesenen Kaufpreis zu
- veräußern, und, soweit der Erwerb des Nutzungsrechts von den Grundstückskäufern - wie den Klägern - wegen des damit verbundenen erhöhten Kaufprei-
-
- -5-
-
- ses nicht gewünscht war, dieses zu behalten und in ihrem eigenen wirtschaftlichen Interesse durch Vermietung der Stellplätze zu realisieren.
-
- Hinweis: Das Revisionsverfahren ist durch Zurückweisungsbeschluss
- erledigt worden.
-
- Goette
-
- Kurzwelly
- Caliebe
-
- Kraemer
- Drescher
-
- Vorinstanzen:
- AG Berlin-Mitte, Entscheidung vom 14.11.2005 - 22 C 101/04 LG Berlin, Entscheidung vom 30.11.2006 - 51 S 348/05 -
-
|