Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

197 lines
9.5 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. II ZB 31/05
  4. vom
  5. 3. Juli 2006
  6. in dem Rechtsstreit
  7. Nachschlagewerk: ja
  8. BGHZ:
  9. nein
  10. BGHR:
  11. ja
  12. RVG VV Nr. 3104 Abs. 1 Nr. 1; ZPO § 278 Abs. 6
  13. Wird in einem in erster Instanz geführten Zivilprozess über den rechtshängigen
  14. Anspruch (auf Vorschlag des Gerichts) ein schriftlicher Vergleich nach § 278
  15. Abs. 6 ZPO geschlossen, entsteht für die beauftragten Prozessbevollmächtigten - neben einer 1,3 Verfahrensgebühr nach Nr. 3100 VV und einer 1,0 Einigungsgebühr nach Nr. 1003 VV - eine 1,2 Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV.
  16. BGH, Beschluss vom 3. Juli 2006 - II ZB 31/05 - OLG Karlsruhe
  17. LG Konstanz
  18. -2-
  19. Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 3. Juli 2006 durch den
  20. Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Goette und die Richter Dr. Kurzwelly, Kraemer,
  21. Prof. Dr. Gehrlein und Caliebe
  22. beschlossen:
  23. Auf die Rechtsbeschwerde der Beklagten werden der Beschluss
  24. des 13. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Karlsruhe in Freiburg
  25. vom 11. November 2005 aufgehoben und der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Konstanz vom 26. September
  26. 2005 abgeändert:
  27. Die von dem Kläger an die Beklagte aufgrund des Vergleichs des
  28. Landgerichts Konstanz vom 27. Juli 2005 zu erstattenden Kosten
  29. werden
  30. auf
  31. 3.100,68 €
  32. nebst
  33. Zinsen
  34. in
  35. Höhe
  36. von
  37. 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit dem 3. August
  38. 2005 festgesetzt.
  39. Der Kläger hat die Kosten der Beschwerdeverfahren zu tragen.
  40. Gründe:
  41. 1
  42. I. Der Kläger begehrte mit seiner im Dezember 2004 bei dem Landgericht Konstanz eingegangenen Klage die Rückzahlung seiner Einlageleistungen
  43. in Höhe von 2.835,00 € auf eine bei der Beklagten gezeichnete atypische stille
  44. Gesellschaftsbeteiligung sowie die Feststellung, dass zwischen den Parteien
  45. keine Vertragsbeziehungen bestehen. Das Landgericht führte ein schriftliches
  46. -3-
  47. Vorverfahren durch und machte mit Beschluss vom 16. Juni 2005 gemäß § 278
  48. Abs. 6 ZPO einen Vergleichsvorschlag, den die Parteien annahmen. Durch Beschluss vom 27. Juni 2005 stellte das Landgericht das Zustandekommen und
  49. den Inhalt des Vergleichs nach § 278 Abs. 6 Satz 2 ZPO fest. Hiernach hat der
  50. Kläger die Kosten des Rechtsstreits nach einem Streitwert von 26.460,00 € zu
  51. tragen.
  52. 2
  53. In seinem Kostenfestsetzungsbeschluss vom 26. September 2005 berücksichtigte das Landgericht die von der Beklagten zum Ausgleich angemeldete 1,3 Verfahrensgebühr gemäß Nr. 3100 des Vergütungsverzeichnisses (im
  54. Folgenden: VV) in Anlage 1 zu § 2 Abs. 2 RVG und die 1,0 Einigungsgebühr
  55. gemäß Nr. 1003 VV, sah aber von der Festsetzung der von der Beklagten beantragten 1,2 Terminsgebühr gemäß Nr. 3104 VV ab, weil ein schriftliches Verfahren nach § 128 Abs. 2 ZPO nicht angeordnet gewesen sei. Das Oberlandesgericht hat die sofortige Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtberücksichtigung der Terminsgebühr zurückgewiesen und die Rechtsbeschwerde zugelassen.
  56. 3
  57. II. Die zulässige Rechtsbeschwerde ist begründet.
  58. 4
  59. 1. Das Beschwerdegericht hat unter Bezugnahme auf den Beschluss des
  60. Oberlandesgerichts Nürnberg (OLGR 2005, 179) die Ansicht vertreten, aus dem
  61. Wortlaut von Nr. 3104 Abs. 1 Nr. 1 VV ergebe sich, dass bei Abschluss eines
  62. Vergleichs nach § 278 Abs. 6 ZPO ohne mündliche Verhandlung eine Terminsgebühr nur anfalle, wenn es sich um ein Verfahren handele, das nach § 128
  63. Abs. 2 ZPO oder § 495 a ZPO keine mündliche Verhandlung erfordere.
  64. 5
  65. 2. Diese Beurteilung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
  66. -4-
  67. 6
  68. a) In Übereinstimmung mit dem III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes,
  69. dessen Beschluss vom 27. Oktober 2005 (III ZB 42/05, NJW 2006, 157 ff.) - der
  70. dem Beschwerdegericht bei seiner Entscheidung noch nicht bekannt war - die
  71. identische Fragestellung betrifft, ist der Senat der Ansicht, dass die Auslegung
  72. der Nr. 3104 Abs. 1 Nr. 1 VV durch das Beschwerdegericht den Bedeutungsgehalt der das Entstehen der Terminsgebühr rechtfertigenden Variante "oder in
  73. einem solchen Verfahren ein schriftlicher Vergleich geschlossen wird" (= Variante 4) nicht ausschöpft.
  74. 7
  75. Der III. Zivilsenat (aaO S. 158) hat hierzu folgendes ausgeführt:
  76. "Zwar stünde der Wortlaut dieser Bestimmung einer Auslegung nicht entgegen, nach der der Abschluss eines schriftlichen Vergleichs nur dann eine Terminsgebühr auslöst,
  77. wenn er in einem schriftlichen Verfahren nach § 128 Abs. 2
  78. ZPO oder nach § 495 a ZPO geschlossen wird. Der Wortlaut legt jedoch, in Übereinstimmung mit der überwiegenden Meinung in der Literatur, die Auslegung näher, dass
  79. der in Variante 4 geregelte Abschluss eines schriftlichen
  80. Vergleichs für alle Verfahren gilt, für die mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist, also auch für den hier vorliegenden Fall, dass die Sache durch einen Haupttermin
  81. (§ 272 ZPO) erledigt werden soll und dieser Haupttermin
  82. nach dem Ermessen des Vorsitzenden durch ein schriftliches Vorverfahren (§ 276 ZPO) vorbereitet wird, während
  83. dessen Verlauf es zum Abschluss des schriftlichen Vergleichs nach § 278 Abs. 6 ZPO kommt. Insoweit kann es im
  84. Hinblick auf das Erfordernis, dass für das Verfahren die
  85. mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist, nicht darauf ankommen, ob der Haupttermin durch einen frühen ersten
  86. Termin (§ 275 ZPO) oder ein schriftliches Vorverfahren vorbereitet wird. Wollte man der einengenden Auffassung folgen, nach der lediglich ein im schriftlichen Verfahren (§ 128
  87. Abs. 2 ZPO) oder im Verfahren nach § 495 a Satz 1 ZPO
  88. geschlossener schriftlicher Vergleich die Terminsgebühr
  89. nach Nr. 3104 VV auslöst, ergäben sich Wertungswidersprüche, die durch das Argument einer günstigen kosten-
  90. -5-
  91. mäßigen Erledigung für die Parteien nicht ausgeräumt werden könnten. Aus der Sicht der anwaltlichen Tätigkeit macht
  92. es keinen Unterschied, ob eine Sache mit einem 600,00 €
  93. nicht übersteigenden Wert im Verfahren nach § 495 a
  94. Satz 1 ZPO oder mit einem höheren Wert vor der mündlichen Verhandlung schriftlich verglichen wird. Es ließe sich
  95. wohl kaum ernsthaft vertreten, im letzteren Fall habe der
  96. Rechtsanwalt für seine Tätigkeit weniger Zeit und Mühe
  97. aufgewendet, weil er noch die mündliche Verhandlung vor
  98. Augen gehabt habe. Es will auch nicht einleuchten, dass
  99. der Rechtsanwalt in dem letzteren Fall nur deshalb die
  100. Terminsgebühr erhalten sollte, weil das Gericht im Einverständnis der Parteien das schriftliche Verfahren (§ 128
  101. Abs. 2 ZPO) angeordnet hat."
  102. 8
  103. Dem schließt sich der Senat an.
  104. 9
  105. b) Die einengende Auslegung würde darüber hinaus zu einem nicht zu
  106. rechtfertigenden Widerspruch dazu führen, dass eine Terminsgebühr - in diesem Fall nach Absatz 3 der Vorbemerkungen 3 des VV - für den Anwalt schon
  107. für seine Mitwirkung an Besprechungen ohne Beteiligung des Gerichts entsteht,
  108. die auf die Vermeidung oder Erledigung des Verfahrens gerichtet sind. Danach
  109. fällt die Terminsgebühr z. B. an, wenn die Prozessbevollmächtigten fernmündlich oder persönlich den Inhalt des Vergleichs besprechen und den Vergleichstext sodann dem Gericht zur Feststellung nach § 278 Abs. 6 Satz 2 ZPO mitteilen (OLG Koblenz NJW-RR 2006, 358; NJW 2005, 2162; OLG Nürnberg NJOZ
  110. 2005, 4039 f.; LAG Schleswig-Holstein NZA-RR 2006, 268; Goebel BGHReport 2006, 66). Der Gesetzgeber hat mit dieser Ausweitung des Anwendungsbereichs der Terminsgebühr fördern und honorieren wollen, dass der Anwalt nach seiner Bestellung zum Verfahrens- oder Prozessbevollmächtigten in
  111. jeder Phase des Verfahrens zu einer möglichst frühen, der Sach- und Rechtslage entsprechenden Beendigung des Verfahrens beitragen soll. Ihm soll nach
  112. -6-
  113. neuem Recht eine nach früherem Recht geübte Praxis, einen gerichtlichen Verhandlungstermin anzustreben, in dem ein ausgehandelter Vergleich nach "Erörterung der Sach- und Rechtslage" protokolliert wird, um eine Verhandlungsbzw. Erörterungsgebühr auszulösen, erspart bleiben (vgl. BT-Drucks. 15/1971,
  114. S. 209).
  115. 10
  116. Erhält aber der Anwalt die Terminsgebühr für das Aushandeln eines Vergleichs ohne Mitwirkung des Gerichts, ist kein Grund ersichtlich, der es rechtfertigen könnte, dem Anwalt für sein Bemühen um eine vergleichsweise Beilegung
  117. des Verfahrens die Terminsgebühr abzusprechen, wenn der Vergleich auf Vorschlag des Gerichts geschlossen wird. Sähe man dies anders, würde dies darüber hinaus zu dem Zustand führen, den der Gesetzgeber mit der Ausweitung
  118. der Terminsgebühr - auch im Interesse der Entlastung der Gerichte - vermeiden
  119. wollte, dass nämlich die früher geübte Praxis, einen gerichtlichen Verhandlungstermin nur um einer anwaltlichen Gebühr willen anzustreben, fortgesetzt
  120. wird (siehe hierzu Goebel BGH-Report 2006, 66).
  121. 11
  122. c) Legt daher der Wortlaut von Nr. 3104 Abs. 1 Nr. 1 VV die Entstehung
  123. einer Terminsgebühr nahe und stimmt dieses Ergebnis mit den Wertungen und
  124. Intentionen des Absatz 3 der Vorbemerkung 3 des VV überein, ist einer den
  125. Wortlaut entsprechend ausschöpfenden Auslegung der Vorzug zu geben
  126. (ebenso III. Zivilsenat aaO S. 159).
  127. 12
  128. d) Die Entscheidungen des VI. Zivilsenats des Bundesgerichtshofes vom
  129. 30. März 2004 (VI ZB 81/03, NJW 2004, 2311, 2312) und vom 30. Juni 2004
  130. (NJOZ 2004, 4083, 4084) stehen dem nicht entgegen, weil sie in einem das alte
  131. Recht (BRAGO) betreffenden Verfahren ergangen sind und von dem
  132. -7-
  133. VI. Zivilsenat selbst zutreffend als für seinen Beschluss "nicht tragend" bezeichnet worden sind.
  134. 13
  135. 3. Der Kostenfestsetzungsbeschluss des Landgerichts Konstanz war daher abzuändern und die 1,2 Terminsgebühr - wie beantragt - zugunsten der Beklagten festzusetzen.
  136. 14
  137. Wert des Beschwerdeverfahrens: 1.055,14 €
  138. Goette
  139. Kurzwelly
  140. Gehrlein
  141. Kraemer
  142. Caliebe
  143. Vorinstanzen:
  144. LG Konstanz, Entscheidung vom 26.09.2005 - 4 O 553/04 F OLG Karlsruhe in Freiburg, Entscheidung vom 11.11.2005 - 13 W 124/05 -