Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

420 lines
30 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 3 ARs 23/10
  4. vom
  5. 17. August 2010
  6. Nachschlagewerk: ja
  7. BGHSt:
  8. ja
  9. Veröffentlichung: ja
  10. __________________
  11. PUAG § 24 Abs. 2, § 9 Abs. 4
  12. Ob im Rahmen der Beweiserhebung eines Untersuchungsausschusses die Gegenüberstellung von Zeugen durchzuführen ist, entscheidet gemäß § 9 Abs. 4
  13. Satz 1, § 24 Abs. 2 PUAG der Untersuchungsausschuss mit der Mehrheit der
  14. abgegebenen Stimmen abschließend. Das Untersuchungsausschussgesetz
  15. räumt der qualifizierten Minderheit von einem Viertel der Mitglieder nicht die
  16. Befugnis ein, gegen den Willen der Ausschussmehrheit die Gegenüberstellung
  17. durchzusetzen oder die Entscheidung der Mehrheit gerichtlich überprüfen zu
  18. lassen.
  19. BGH, Beschl. vom 17. August 2010 - 3 ARs 23/10
  20. in dem Verfahren
  21. -2-
  22. der Minderheit von einem Viertel der Mitglieder des Verteidigungsausschusses
  23. als 1. Untersuchungsausschuss der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, bestehend aus den Abgeordneten
  24. - Antragstellerin gegen
  25. den Verteidigungsausschuss als 1. Untersuchungsausschuss der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages,
  26. Platz der Republik 1, 11011 Berlin,
  27. - Antragsgegner Verfahrensbevollmächtigter:
  28. wegen:
  29. Antrag auf Durchführung einer Gegenüberstellung
  30. Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. August 2010 beschlossen:
  31. Die Anträge werden zurückgewiesen.
  32. Gründe:
  33. 1
  34. Mit ihren Anträgen auf gerichtliche Entscheidung will die Minderheit von
  35. einem Viertel der Mitglieder des Verteidigungsausschusses als 1. Untersu-
  36. -3-
  37. chungsausschuss der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eine Gegenüberstellung des Bundesministers der Verteidigung Dr. Freiherr zu Guttenberg mit den Zeugen Staatssekretär a. D. Dr. Wichert und General a. D.
  38. Schneiderhan erzwingen, die von der Ausschussmehrheit als unzulässig abgelehnt worden ist. Die Anträge bleiben ohne Erfolg.
  39. I.
  40. 2
  41. In der Nacht vom 3. auf den 4. September 2009 veranlasste der militärische Leiter des Provinz-Wiederaufbauteams (PRT) in Kunduz (Afghanistan)
  42. einen Luftangriff auf zwei Tanklastwagen, die entführt worden waren und auf
  43. einer Sandbank im Fluss Kunduz feststeckten. Dieser Luftschlag führte zu einer
  44. Vielzahl von Todesopfern.
  45. 3
  46. Auf der Grundlage der Ausschussdrucksache 17(12)120 konstituierte
  47. sich zur Aufklärung des Luftangriffs selbst und zum jeweiligen Informationsstand über den Luftangriff innerhalb der Bundesregierung und der Bundeswehr
  48. in der 7. Sitzung des Verteidigungsausschusses vom 16. Dezember 2009 gemäß Art. 45a Abs. 2 GG der 1. Untersuchungsausschuss der 17. Wahlperiode
  49. des Deutschen Bundestages. Dieser hat den Auftrag, den Luftangriff selbst, die
  50. diesbezügliche Aufklärungs- und Informationspraxis der Bundesregierung sowie
  51. die Vereinbarkeit der beim Luftangriff gewählten Vorgehensweise mit nationalen
  52. und internationalen politischen, rechtlichen und militärischen Vorgaben für den
  53. Einsatz in Afghanistan umfassend zu untersuchen und dabei u. a. zu klären,
  54. welche Informationen über den Luftangriff zu welchem Zeitpunkt an die politische Leitung des Bundesministeriums der Verteidigung weitergegeben wurden
  55. (Frage 2 des Untersuchungsauftrags), auf welcher Informationsgrundlage der
  56. frühere Bundesminister der Verteidigung Dr. Jung und sein Nachfolger Dr. Frei-
  57. -4-
  58. herr zu Guttenberg ihre öffentlichen Bewertungen des Angriffs vornahmen (Frage 3 des Untersuchungsauftrags) und ob durch die Bundesregierung falsch
  59. oder unvollständig über die Militäraktion informiert wurde (Frage 5 des Untersuchungsauftrags).
  60. 4
  61. In der Folgezeit vernahm der Untersuchungsausschuss eine Vielzahl von
  62. Zeugen vorwiegend in öffentlicher Sitzung. Die öffentlichen Vernehmungen der
  63. zentralen Zeugen wurden in der Reihenfolge General a. D. Schneiderhan Staatssekretär a. D. Dr. Wichert - Bundesminister Dr. Freiherr zu Guttenberg
  64. am 18. März 2010 und 22. April 1010 durchgeführt.
  65. 5
  66. Die Vertreter der Minderheit im Untersuchungsausschuss beantragten
  67. - nach zwischenzeitlicher Zurücknahme eines gleichlautenden Antrags vom
  68. 17. Mai 2010 - am 14. Juni 2010 eine Vernehmungsgegenüberstellung der Zeugen General a. D. Schneiderhan und Staatssekretär a. D. Dr. Wichert mit Bundesverteidigungsminister Dr. Freiherr zu Guttenberg zur Klärung von Widersprüchen in den Aussagen dieser Zeugen vor dem Untersuchungsausschuss,
  69. die in der Beratungsunterlage 17-220 vom 14. Juni 2010 unter III. im Einzelnen
  70. dargestellt wurden. Der Antrag wurde in der 23. Sitzung des Untersuchungsausschusses am 17. Juni 2010 mit den Stimmen von 18 Abgeordneten der
  71. Fraktionen von CDU/CSU und FDP gegen die Stimmen von 15 Abgeordneten
  72. der Fraktionen der SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE abgelehnt, weil die Gegenüberstellung unzulässig sei. Dies wurde im Wesentlichen
  73. damit begründet, eine Vernehmungsgegenüberstellung, die nur ausnahmsweise in Betracht komme, sei zur Sachaufklärung des Untersuchungsgegenstandes nicht geboten, sie solle vielmehr aus rein parteipolitischen Motiven durchgeführt werden, um ein "Spektakel Guttenberg" zu inszenieren.
  74. -5-
  75. 6
  76. Die Antragstellerin ist der Ansicht, die Klärung der in den Vernehmungen
  77. der drei zentralen Zeugen aufgetretenen Widersprüche betreffe den Kern des
  78. Untersuchungsauftrages, verlässliche Informationen als Grundlage für die Benennung politischer Verantwortlichkeit zu erlangen. Die Gegenüberstellung stelle im Vergleich zum bloßen Vorhalt die einzig geeignete und wirksame Methode
  79. dar, um die sich widersprechenden Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu
  80. überprüfen und damit dem Untersuchungszweck gerecht zu werden. Der Untersuchungsausschuss habe durch die Ablehnung der zulässigen und gebotenen
  81. Vernehmungsgegenüberstellung neben dem Verfassungsgebot der Effektivität
  82. parlamentarischer Untersuchungsverfahren das verfassungsrechtliche Recht
  83. der Ausschussminderheit auf angemessene Beteiligung an der Sachaufklärung
  84. in rechtsmissbräuchlicher Art und Weise nachhaltig verletzt. Die Ausschussminderheit habe einen gesetzlichen Anspruch auf Durchführung der Vernehmungsgegenüberstellung. Über das positiv formulierte Recht der qualifizierten
  85. Minderheit auf Einsetzung eines Untersuchungsausschusses hinaus sei dieser
  86. auch hinsichtlich des Beweisverfahrens die "maßgebliche Geltungsmacht" zuzuerkennen.
  87. -6-
  88. 7
  89. Die Antragstellerin beantragt festzustellen,
  90. 1. dass der Verteidigungsausschuss als 1. Untersuchungsausschuss
  91. gemäß § 45a Abs. 2 GG der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages mit seinem Beschluss vom 17. Juni 2010, den Antrag der
  92. Minderheit auf Durchführung einer Vernehmungsgegenüberstellung
  93. (Beratungsunterlage 17-220) als unzulässig abzulehnen, gegen § 24
  94. Abs. 2 i. V. m. § 17 Abs. 3 Satz 2 des Gesetzes zur Regelung des
  95. Rechts der Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages
  96. (Untersuchungsausschussgesetz - PUAG) verstoßen hat,
  97. 2. dass der Verteidigungsausschuss als 1. Untersuchungsausschuss
  98. gemäß § 45a Abs. 2 GG der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages gemäß § 17 Abs. 3 Satz 2 PUAG verpflichtet ist, die Reihenfolge der Vernehmung der Zeugen so festzulegen, dass am
  99. 30. September 2010 die von der Minderheit mit Beratungsunterlage
  100. 17-220 begehrte Vernehmungsgegenüberstellung durchgeführt wird,
  101. hilfsweise festzustellen,
  102. 1. dass die mit Beratungsunterlage 17-220 beantragte Vernehmungsgegenüberstellung zulässig ist im Sinne von § 24 Abs. 2 PUAG und
  103. 2. dass der Verteidigungsausschuss als 1. Untersuchungsausschuss
  104. gemäß § 45a Abs. 2 GG der 17. Wahlperiode des Deutschen Bundestages verpflichtet ist, die zulässige Vernehmungsgegenüberstellung in einer durch den Ausschuss festzulegenden Sitzung zur Beweisaufnahme durchzuführen.
  105. -7-
  106. Der Antragsgegner beantragt,
  107. die Anträge zurückzuweisen.
  108. 8
  109. Der Antragsgegner bezweifelt die Zulässigkeit der beim Bundesgerichtshof gestellten Anträge, weil es sich im Kern um eine verfassungsgerichtliche
  110. Streitigkeit handele, für die das Bundesverfassungsgericht zuständig sei. Er
  111. meint, die Vernehmungsgegenüberstellung sei zur Beseitigung der in den Zeugenaussagen aufgetretenen Ungereimtheiten nicht geeignet und deshalb für
  112. den Untersuchungszweck nicht geboten, sodass er diese zu Recht mit der
  113. Mehrheit der Stimmen zurückgewiesen habe. Die von der Antragstellerin behaupteten Widersprüche in den Zeugenaussagen seien nicht relevant; diese
  114. wolle vermeintliche Minderheitenrechte für parteipolitische Zwecke missbrauchen. Bei der Vernehmungsgegenüberstellung handele es sich um die Modalität der Zeugenvernehmung und damit eine Verfahrensfrage, für die das PUAG
  115. keinen Minderheitenschutz vorsehe. Auch ein unmittelbar aus Art. 44 GG hergeleiteter Minderheitenschutz komme nicht in Betracht, weil die Mehrheitsfraktionen den Antrag der Minderheit auf Gegenüberstellung mit einleuchtenden
  116. Sachargumenten zurückgewiesen hätten.
  117. 9
  118. Hinsichtlich der Einzelheiten des Vorbringens der Verfahrensbeteiligten
  119. wird auf die von ihnen eingereichten Schriftsätze verwiesen.
  120. II.
  121. 10
  122. Die Anträge der Minderheit des Untersuchungsausschusses sind zulässig, aber unbegründet.
  123. -8-
  124. 11
  125. 1. Zulässigkeit der Anträge
  126. 12
  127. a) Der Bundesgerichtshof ist gemäß § 36 Abs. 1 PUAG für die Entscheidung des Streits über die Vernehmungsgegenüberstellung zwischen der
  128. Minderheit von einem Viertel der Mitglieder des Verteidigungsausschusses als
  129. Untersuchungsausschuss und dem Untersuchungsausschuss selbst zuständig,
  130. weil eine Streitigkeit im Zusammenhang mit der Tätigkeit eines Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages vorliegt und eine vorrangige Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts für das Begehren der Antragstellerin
  131. nicht besteht.
  132. 13
  133. b) Die Antragstellerin ist im vorliegenden Organstreitverfahren als antragsberechtigt anzusehen (vgl. Glauben/Brocker, Das Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse in Bund und Ländern, 2005, § 28 Rn. 32). Sie
  134. ist in mehreren Vorschriften des PUAG (vgl. § 8 Abs. 2, § 10 Abs. 1 Satz 1, § 17
  135. Abs. 2, Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4, § 18 Abs. 3 und 4 Satz 2, § 27 Abs. 2, § 29
  136. Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 PUAG) mit eigenen Rechten ausgestattet und
  137. macht geltend, sie sei durch die Ablehnung der von ihr beantragten Vernehmungsgegenüberstellung durch die Ausschussmehrheit in ihren Rechten als
  138. qualifizierte Ausschussminderheit von einem Viertel des Untersuchungsausschusses verletzt. Ob sie durch die Ablehnung in ihren Rechten verletzt und
  139. deswegen tatsächlich befugt ist, den Bundesgerichtshof anzurufen, ist eine
  140. Frage der Begründetheit.
  141. 14
  142. 2. Begründetheit der Anträge
  143. 15
  144. Die Anträge sind unbegründet. Die Vernehmungsgegenüberstellung eines Zeugen mit anderen Zeugen betrifft die Art und Weise der Beweisaufnahme. Über die Frage, ob sie gemäß § 24 Abs. 2 PUAG für den Untersuchungszweck geboten und zur Sachverhaltsaufklärung zweckmäßig ist, entscheidet
  145. -9-
  146. der Untersuchungsausschuss mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen (§ 9
  147. Abs. 4 PUAG). Seine qualifizierte Minderheit von einem Viertel der Mitglieder ist
  148. nicht befugt, die von der Ausschussmehrheit getroffene Entscheidung vom
  149. Bundesgerichtshof rechtlich überprüfen zu lassen. Eine Antragsberechtigung
  150. der Antragstellerin sieht das Untersuchungsausschussgesetz nach seinem
  151. Wortlaut insoweit nicht vor. Sie ist ihm auch im Wege der Auslegung nicht zu
  152. entnehmen. Dies begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken. Im Einzelnen:
  153. 16
  154. a) Durch das Recht zur Einrichtung eines Untersuchungsausschusses
  155. erhält das Parlament die Möglichkeit, unabhängig von Regierung, Behörden
  156. und Gerichten mit hoheitlichen Mitteln, wie sie sonst nur Gerichten und besonderen Behörden zur Verfügung stehen, selbständig solche Sachverhalte aufzuklären, die es in Erfüllung seines Verfassungsauftrags als Vertretung des Volkes für aufklärungsbedürftig hält. Aufgabe eines Untersuchungsausschusses ist
  157. es, das Parlament bei seiner Arbeit zu unterstützen und seine Entscheidungen
  158. vorzubereiten. Das Schwergewicht seiner Untersuchungen liegt dabei in der
  159. parlamentarischen Kontrolle von Regierung und Verwaltung, insbesondere in
  160. der Aufklärung von in den Verantwortungsbereich der Regierung und ihrer Mitglieder fallender Vorgänge, die Missstände vermuten lassen. Da in der parlamentarischen Demokratie die Regierung regelmäßig von der Parlamentsmehrheit getragen wird, sind Untersuchungsausschüsse in erster Linie ein politisches Instrument der Opposition, als Minderheit die Regierungsarbeit zu kontrollieren (BVerfG, Beschluss vom 2. August 1978 - 2 BvK 1/77, BVerfGE 49,
  161. 70, 85 f.; BayVerfGH, Entscheidung vom 10. Oktober 2006 - Vf. 19-IVa-06,
  162. BayVBl 2007, 171; vgl. auch Wiefelspütz, Das Untersuchungsausschussgesetz,
  163. 1. Aufl., S. 28 f.).
  164. - 10 -
  165. 17
  166. Im parlamentarischen Regierungssystem ist das Untersuchungsverfahren als Aufklärungsinstrument im Rahmen der politischen Kontroverse angelegt
  167. (BVerfG, Urteil vom 2. August 1978 - 2 BvE 2/01, BVerfGE 105, 197, 225 f.). Es
  168. geht um die Feststellung eines objektiven Sachverhalts mit parlamentarischen
  169. Mitteln auf der Grundlage der jeweiligen politischen Interessenlagen zum Zwecke der politischen Bewertung und der Zuweisung politischer Verantwortlichkeit
  170. (vgl. BT-Drucks. 7/5924, S. 50 ff., 52 f.). In einem Untersuchungsverfahren besteht daher ein Spannungsverhältnis zwischen der Sachverhaltsaufklärung einerseits und der politischen Auseinandersetzung andererseits (vgl. Wiefelspütz,
  171. aaO, S. 29 f. mwN). Seine politische Bedeutung ergibt sich aus dem Vorgang
  172. der Sachaufklärung selbst, der Information der Öffentlichkeit über politische
  173. Missstände und vor allem der darüber öffentlich ausgetragenen politischen
  174. Auseinandersetzung. Da im Untersuchungsverfahren die politische Bewertung
  175. im Vordergrund steht und häufig Tatsachen mit Bewertungen eng verknüpft
  176. sind, kann es eine vollständige und in jeder Hinsicht objektive Aufklärung des
  177. zu untersuchenden Sachverhalts nicht gewährleisten (vgl. Rixen, JZ 2002, 435,
  178. 438 mwN; Weisgerber, Das Beweiserhebungsverfahren parlamentarischer Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages, 2003, S. 164 f.).
  179. 18
  180. b) Ein Untersuchungsausschuss ist nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, den ihm erteilten Untersuchungsauftrag möglichst effektiv zu erfüllen
  181. und alle mit ihm zusammenhängenden Umstände aufzuklären, die für die politische Bewertung von Bedeutung sind (BVerfG, Urteil vom 17. Juli 1984 - 2 BvE
  182. 11, 15/83, BVerfGE 67, 100, 124; BayVerfGH, Entscheidung vom 10. Oktober
  183. 2006 - Vf. 19-IVa-06, BayVBl 2007, 171; Scholz, AöR (1980) 105, 564, 603;
  184. Glauben/Brocker, aaO, § 15 Rn. 1). Bei seiner Tätigkeit entscheidet er im Allgemeinen mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen; bei Stimmengleichheit
  185. ist ein Antrag abgelehnt (§ 9 Abs. 4 PUAG). Damit gilt das in der parlamentarischen Demokratie konstitutive Mehrheitsprinzip grundsätzlich auch in dem vom
  186. - 11 -
  187. Parlament eingesetzten Untersuchungsausschuss. Anders verhält es sich nur,
  188. wenn das Untersuchungsausschussgesetz aus Gründen des Minderheitenschutzes eine abweichende Regelung trifft. Dies ist hinsichtlich der hier in Rede
  189. stehenden Frage, ob Zeugen einander gegenüberzustellen sind, indessen nicht
  190. der Fall.
  191. 19
  192. aa) Allerdings regelt das Untersuchungsausschussgesetz in mehrfacher
  193. Hinsicht die Rechte der Ausschussminderheit. Damit insbesondere die im Bundestag in Opposition zur Regierung stehenden Fraktionen ihre Aufgaben sachgerecht erfüllen und auch Vorgänge aufklären lassen können, deren Aufdeckung der Parlamentsmehrheit und der von dieser getragenen Regierung unangenehm sind, werden schon für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses der regelmäßig aus Abgeordneten der Oppositionsparteien bestehenden qualifizierten Minderheit von einem Viertel der Mitglieder des Bundestages durch Art. 44 Abs. 1 Satz 1, Art. 45a Abs. 2 Satz 2 GG und § 1 Abs. 1,
  194. § 2 Abs. 1 und Abs. 3 Satz 2 PUAG besondere Befugnisse übertragen. Entsprechend räumt das Untersuchungsausschussgesetz im Interesse einer wirksamen parlamentarischen Kontrolle der von der Bundestags- und Ausschussmehrheit gestützten Regierung und ihrer Exekutivorgane der qualifizierten Minderheit von einem Viertel (teilweise auch von mehr als einem Drittel; vgl. § 10
  195. Abs. 2 Satz 1 und Abs. 4 Satz 2, § 25 Abs. 1 Satz 3 2. Halbsatz PUAG) der
  196. Mitglieder eines Untersuchungsausschusses im Rahmen der Arbeit dieses
  197. Gremiums vielfältige Rechte ein, die sie unabhängig von der Ausschussmehrheit wahrnehmen und - gegebenenfalls gerichtlich - durchsetzen kann (vgl. § 8
  198. Abs. 2, § 10 Abs. 1 Satz 1, § 17 Abs. 2, Abs. 3 Satz 2 und Abs. 4, § 18 Abs. 3
  199. und 4 Satz 2, § 27 Abs. 2, § 29 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3 Satz 1 PUAG).
  200. 20
  201. Vor allem steht der qualifizierten Minderheit von einem Viertel ein Beweisantrags- und Beweiserzwingungsrecht zu. Vom Untersuchungsausschuss
  202. - 12 -
  203. sind Beweise zu erheben, wenn sie von mindestens einem Viertel seiner Mitglieder beantragt sind, es sei denn, die Beweiserhebung ist unzulässig oder das
  204. Beweismittel ist auch nach Anwendung der im Untersuchungsausschussgesetz
  205. vorgesehenen Zwangsmittel unerreichbar (§ 17 Abs. 2 PUAG). Bei Widerspruch
  206. eines Viertels der Mitglieder des Untersuchungsausschusses gegen die von der
  207. Mehrheit beschlossene Reihenfolge der Vernehmung der Zeugen und Sachverständigen gelten die Vorschriften der Geschäftsordnung des Bundestages (§ 28
  208. GO-BT) zur Reihenfolge der Reden entsprechend (§ 17 Abs. 3 PUAG), sodass
  209. bei der Festlegung der Reihenfolge der Beweiserhebung auch die Vorstellungen der Opposition Berücksichtigung finden (vgl. Beschlussempfehlung Untersuchungsausschussgesetz, BT-Drucks. 14/5790, S. 17). Verweigert ein Zeuge
  210. das Zeugnis ohne gesetzlichen Grund oder verweigert eine Person die Herausgabe eines Gegenstandes, die für die Untersuchung von Bedeutung sein kann,
  211. kann der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs auf Antrag eines Viertels
  212. der Mitglieder des Untersuchungsausschusses zur Erzwingung des Zeugnisses
  213. oder der Herausgabe die Haft anordnen (§ 27 Abs. 2, § 29 Abs. 2 Satz 2
  214. PUAG). Werden als Beweismittel in Betracht kommende Gegenstände nicht
  215. freiwillig vorgelegt, so entscheidet nach § 29 Abs. 3 Satz 1 PUAG auf Antrag
  216. derselben qualifizierten Minderheit der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs über die Beschlagnahme und die Herausgabe an den Untersuchungsausschuss. Widerspricht eine Person, die über ein Beweismittel verfügungsberechtigt ist, der Aufhebung des Geheimhaltungsgrades GEHEIM durch den Untersuchungsausschuss, so hat die Aufhebung zu unterbleiben, wenn nicht der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs auf Antrag eines Viertels der Ausschussmitglieder sie für zulässig erklärt. Ergänzt wird dies durch die Regelung
  217. des § 25 Abs. 1 Satz 2 2. Halbsatz PUAG, wonach die Zurückweisung der Frage an einen Zeugen einer Mehrheit von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder des Ausschusses bedarf. Durch diese Rechte wird die Minderheit im Unter-
  218. - 13 -
  219. suchungsausschuss in die Lage versetzt, eine möglichst umfassende Aufklärung des zu untersuchenden Sachverhalts durchzusetzen (vgl. BayVerfGH Entscheidung vom 10. Oktober 2006 - Vf. 19-IVa-06, BayVBl 2007, 171; Klein in
  220. Maunz/Dürig, Komm. z. GG, Art. 44 Rn. 197 - Stand August 2005).
  221. 21
  222. bb) Entsprechende Befugnisse einer qualifizierten Ausschussminderheit
  223. zur Erzwingung der Gegenüberstellung von Zeugen sieht das Untersuchungsausschussgesetz hingegen nicht vor.
  224. 22
  225. Gemäß § 24 Abs. 2 PUAG ist die Gegenüberstellung zulässig, wenn es
  226. für den Untersuchungszweck geboten ist. Dies ist der Fall, wenn ihre Durchführung wegen widersprüchlicher Aussagen von Zeugen zur Aufklärung des zu
  227. untersuchenden Sachverhalts beitragen kann. Zweck einer Vernehmungsgegenüberstellung im Untersuchungsverfahren ist es, Widersprüche zwischen den
  228. Aussagen von Zeugen durch Rede und Gegenrede, Fragen und Vorhalte zu
  229. klären. Der Untersuchungsausschuss ist aber nicht verpflichtet, eine für den
  230. Untersuchungszweck gebotene Gegenüberstellung anzuordnen. Dies folgt
  231. schon aus dem Wortlaut des § 24 Abs. 2 PUAG, der eine solche Gegenüberstellung lediglich für zulässig erklärt, ohne ihre Durchführung zum Zwecke der
  232. Aufklärung allgemein oder unter bestimmten Voraussetzungen zur Pflicht zu
  233. machen. Entgegen der Meinung der Antragstellerin kann eine Pflicht des Untersuchungsausschusses zur Gegenüberstellung nicht daraus abgeleitet werden,
  234. dass diese für den Untersuchungszweck geboten und die einzig geeignete Methode zur Aufklärung des zu untersuchenden Sachverhalts ist. Wenn der Gesetzgeber den Untersuchungsausschuss in diesem Fall zu einer solchen Gegenüberstellung hätte verpflichten wollen, hätte er § 24 Abs. 2 PUAG etwa wie
  235. folgt formuliert: "Eine Gegenüberstellung mit anderen Zeugen ist durchzuführen,
  236. wenn es für den Untersuchungszweck geboten ist."
  237. - 14 -
  238. 23
  239. Ob eine Gegenüberstellung durchzuführen ist, entscheidet gemäß § 9
  240. Abs. 4 Satz 1 PUAG die Ausschussmehrheit. Deren Entscheidung ist abschließend. Das Untersuchungsausschussgesetz enthält keine Bestimmung, die der
  241. qualifizierten Minderheit von einem Viertel der Mitglieder des Ausschusses die
  242. Befugnis einräumt, gegen den Willen der Ausschussmehrheit die Gegenüberstellung durchzusetzen oder die Entscheidung der Mehrheit gerichtlich überprüfen zu lassen.
  243. 24
  244. Dem § 24 Abs. 2 PUAG lässt sich derartiges nicht entnehmen; es kann
  245. auch nicht aus sonstigen Vorschriften, insbesondere aus § 17 Abs. 2 und
  246. Abs. 4 PUAG, hergeleitet werden. Diese Vorschriften bestimmen, dass Beweise
  247. zu erheben sind, wenn sie von einem Viertel der Mitglieder des Untersuchungsausschusses beantragt sind, und diese qualifizierte Minderheit auf gerichtliche
  248. Entscheidung antragen kann, wenn die Mehrheit eine Beweiserhebung dennoch ablehnt. Der auf die Durchführung einer Gegenüberstellung gerichtete
  249. verfahrensgegenständliche Antrag ist kein Beweisantrag im Sinne dieser Vorschrift, weil er nicht die Vernehmung der Zeugen Bundesverteidigungsminister
  250. Dr. Freiherr zu Guttenberg, Staatssekretär a. D. Dr. Wichert und General a. D.
  251. Schneiderhan, die bereits vernommen worden sind, zu einer bestimmten Beweisbehauptung zum Gegenstand hat. Vielmehr zielt er als Verfahrensantrag
  252. auf die nochmalige Durchführung der Vernehmung in der bestimmten Art und
  253. Weise der Vernehmungsgegenüberstellung als besonderer Form der Zeugenvernehmung ab (Brocker, BayVBl. 2007, 173, 174; vgl. für den Strafprozess
  254. auch KK-Senge, StPO, 6. Aufl. § 58 Rn. 7; Meyer-Goßner, StPO, 53. Aufl. § 58
  255. Rn. 8, 10).
  256. 25
  257. Die eindeutige gesetzliche Regelung im Untersuchungsausschussgesetz, die bei den weniger wichtigen Verfahrensfragen die demokratische Mehrheitsregel vorschreibt, kann auch nicht durch die undifferenzierte Annahme ei-
  258. - 15 -
  259. ner "maßgeblichen Geltungsmacht" der Minderheit im Untersuchungsausschuss unterlaufen werden (vgl. Brocker, BayVBl. 2007, 173, 174). Zwar ist der
  260. Mitge-staltungsanspruch der qualifizierten Minderheit grundsätzlich dem der
  261. Ausschussmehrheit vom Gewicht her gleich zu erachten (vgl. BVerfG, Urteil
  262. vom 8. April 2002 - 2 BvE 2/01, BVerfGE 105, 197, 222; Glauben/Brocker, aaO,
  263. § 27 Rn. 5). Jedoch ist es grundsätzlich Sache des einfach-rechtlichen Gesetzgebers, wie er diesen - verfassungsrechtlich in Art. 44 Abs. 1 Satz 1 GG verankerten - Anspruch für das Verfahren vor den Untersuchungsausschüssen im
  264. Einzelnen ausformt und mit dem an sich auch für die Arbeit dieser Ausschüsse
  265. zu respektierenden demokratischen Grundprinzip der Mehrheitsentscheidung
  266. zum Ausgleich bringt. Die hierzu erforderliche Grenzziehung hat der Gesetzgeber mit den dargestellten differenzierten Regelungen des Untersuchungsausschussgesetzes zu den Gestaltungs- und Rechtsschutzmöglichkeiten qualifizierter Minderheiten im Beweiserhebungsverfahren eines Untersuchungsausschusses vorgenommen. Wenn es der qualifizierten Minderheit der Mitglieder
  267. des Ausschusses danach verwehrt ist, die Gegenüberstellung von Zeugen
  268. durch einen entsprechenden Antrag zu erzwingen und gegebenenfalls auch
  269. gerichtlich durchzusetzen, so haben die an das Gesetz gebundenen Gerichte
  270. (Art. 20 Abs. 3 GG) dies grundsätzlich zu respektieren.
  271. 26
  272. Etwas anderes könnte nur dann gelten, wenn der Gesetzgeber dadurch,
  273. dass er in diesem Punkt der Ausschussmehrheit die gerichtlich nicht überprüfbare alleinige Entscheidungskompetenz zugesprochen hat, die Mitgestaltungsbefugnis der qualifizierten Minderheit in einer Weise beschränkt hätte, die mit
  274. den aus Art. 44 Abs. 1 Satz 1 GG abzuleitenden verfassungsrechtlichen Gewährleistungen nicht mehr in Einklang stünde. Nur in diesem Fall wäre der Senat als Fachgericht berufen zu prüfen, ob nicht unter Beachtung der verfassungsrechtlichen Prinzipien doch eine Auslegung des Untersuchungsausschussgesetzes entgegen seinem Wortlaut in Betracht käme, die der qualifizier-
  275. - 16 -
  276. ten Ausschussminderheit insoweit eigene Gestaltungsrechte und Rechtsschutzmöglichkeiten einräumt; wäre eine derartige verfassungskonforme Auslegung nicht möglich, so wäre die Sache dagegen dem Bundesverfassungsgericht vorzulegen, damit dieses über die Vereinbarkeit von § 24 Abs. 2 i.V.m. § 9
  277. Abs. 4 PUAG entscheidet (Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG). Der Senat hält indes
  278. § 24 Abs. 2 i.V.m. § 9 Abs. 4 Satz 1 PUAG mit Art. 44 Abs. 1 Satz 1 GG für
  279. vereinbar. Hierzu gilt:
  280. 27
  281. Die Bestimmungen des Untersuchungsausschussgesetzes zu den Rechten der Ausschussminderheit bleiben in ihrer Gesamtheit nicht hinter dem verfassungsrechtlich zu gewährleistenden Minderheitenschutz zurück (vgl. Glauben/Brocker, aaO, § 27 Rn. 22 f.). Sie enthalten einen angemessenen Ausgleich zwischen dem notwendigen Minderheitenschutz einerseits und dem in
  282. der Demokratie grundsätzlich geltenden Mehrheitsprinzip andererseits (vgl. dazu Achterberg/Schulte in: Mangoldt/Klein/Starck, GG II, Art. 44 Rn. 157 ff.). Sie
  283. gewährleisten, dass sowohl die Mehrheit als auch die Minderheit des Untersuchungsausschusses ihre Vorstellungen von einer sachgemäßen Aufklärung des
  284. zu untersuchenden Sachverhalts in angemessener Weise durchsetzen kann.
  285. Ein weitergehender Schutz der qualifizierten Ausschussminderheit dadurch,
  286. dass ihr über die ausdrücklich im Untersuchungsausschussgesetz geregelten
  287. Gestaltungsbefugnisse und Antragsrechte auf gerichtliche Entscheidung hinaus
  288. weitere zugestanden werden, ist daher verfassungsrechtlich nicht geboten. Ein
  289. allgemeiner Grundsatz, dass der Minderheit im Untersuchungsverfahren - wie
  290. die Antragstellerin meint - umfassend die "maßgebliche Geltungsmacht" zuzuerkennen wäre, existiert nicht. Vielmehr bestehen Minderheitenrechte als Ausnahmen von der in der parlamentarischen Demokratie geltenden Regel der
  291. Mehrheitsentscheidung auch im Untersuchungsverfahren nur insoweit, als sie
  292. sich zwingend aus der Verfassung - oder den diese konkretisierenden einfach-
  293. - 17 -
  294. gesetzlichen Regelungen - ergeben (Glauben/Brocker, aaO, § 27 Rn. 2 mwN;
  295. Brocker, BayVBl. 2007, 173, 174).
  296. 28
  297. Die fehlende Berechtigung der qualifizierten Minderheit, bei der Ablehnung einer Vernehmungsgegenüberstellung den Bundesgerichtshof anrufen zu
  298. können, steht vor diesem Hintergrund in Einklang mit dem Sinn und Zweck des
  299. parlamentarischen Untersuchungsverfahrens. In diesem geht es um die Aufklärung eines Sachverhalts unter politischen Gesichtspunkten, die möglichst zeitnah und zügig geschehen soll. Bei der Beurteilung, ob wegen Widersprüchen in
  300. den Aussagen von Zeugen eine Gegenüberstellung zulässig und zweckmäßig
  301. ist, sind die politischen Bewertungen der Zeugenaussagen von ausschlaggebender Bedeutung. Diese ist Aufgabe der Mitglieder des Untersuchungsausschusses und nicht der Gerichte, die nur über Rechtsfragen, nicht dagegen
  302. über politische Bewertungen zu entscheiden haben.
  303. 29
  304. Durch die Ablehnung einer Vernehmungsgegenüberstellung wird das
  305. Recht der Ausschussminderheit auf angemessene Beteiligung an der Sachaufklärung nicht in so gravierender Weise eingeschränkt, dass die Möglichkeit einer gerichtlichen Überprüfung aus verfassungsrechtlichen Gründen zwingend
  306. erforderlich wäre; denn der Ausschussminderheit bleiben ausreichende sonstige Möglichkeiten, auf sich widersprechende Zeugenaussagen zu reagieren. So
  307. kann sie einem Zeugen regelmäßig die gegenteilige Aussage eines anderen
  308. Zeugen vorhalten. Entsprechend wurde im vorliegenden Fall der Bundesverteidigungsminister Dr. Freiherr zu Guttenberg mit den Aussagen der Zeugen
  309. Staatssekretär a. D. Dr. Wichert und General a. D. Schneiderhan konfrontiert.
  310. Außerdem stehen die sich widersprechenden Zeugenaussagen für die politische Bewertung zur Verfügung, sodass die Ablehnung einer Gegenüberstellung
  311. im Vergleich zu einer abgelehnten Zeugenvernehmung die Interessen der Ausschussminderheit nur in geringem Umfang beeinträchtigt. Weiterhin hat die qua-
  312. - 18 -
  313. lifizierte Ausschussminderheit des Untersuchungsausschusses die Möglichkeit,
  314. durch Presseerklärungen auf Widersprüche in Zeugenaussagen hinzuweisen,
  315. um eine Berichterstattung in den Medien zu ereichen. Sie kann zudem die Begründung, mit der eine Gegenüberstellung abgelehnt worden ist, der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen, die sich selbst ein Bild von der Überzeugungskraft der Ablehnungsgründe verschaffen kann. Weiterhin kann sie ein
  316. Sondervotum (§ 33 Abs. 1 und 2 PUAG) zum Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses erstellen und sich in diesem zu den Widersprüchen in den
  317. Zeugenaussagen äußern. Weitergehende Befugnisse sind aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht zwingend geboten.
  318. 30
  319. 3. Eine Kosten- und Auslagenentscheidung ist nicht veranlasst. Hinsichtlich der Gerichtskosten ist ein Gebührentatbestand nicht ersichtlich, zudem wäre der Bund von der Bezahlung dieser Gebühren befreit. Auch für die Überbürdung der Kosten der an dem Verfahren Beteiligten fehlt es an einer Rechtsgrundlage (vgl. zudem § 35 Abs. 1 PUAG). Einer entsprechenden Anwendung
  320. der VwGO (vgl. hierzu BGH, Beschluss vom 18. Juli 2006 - 3 ARs 27/06 und
  321. Beschluss vom 17. Februar 2009 - 3 ARs 24/08) steht im vorliegenden Fall entgegen, dass sich der Untersuchungsausschuss und eine Minderheit seiner Mitglieder als Beteiligte gegenüberstehen. Die Übertragung der Regelungen der
  322. - 19 -
  323. §§ 154 ff. VwGO erscheint in dieser einem Organstreit ähnlichen Konstellation
  324. grundsätzlich nicht sach- und interessengerecht (vgl. auch § 34a Abs. 3
  325. BVerfGG).
  326. Becker
  327. Pfister
  328. Hubert
  329. von Lienen
  330. Mayer