Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

207 lines
12 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. X ZB 16/99
  4. vom
  5. 12. September 2000
  6. in der Rechtsbeschwerdesache
  7. betreffend das Patent 41 34 028
  8. Nachschlagewerk: ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. Abdeckrostverriegelung
  12. PatG 1981 § 100 Abs. 3 Nr. 6 (Fassung: 1. November 1998)
  13. Unterbleibt eine sachliche Befassung mit einem selbständigen Angriffs- oder
  14. Verteidigungsmittel, ist gleichwohl eine hinreichende Begründung gegeben,
  15. wenn die angefochtene Entscheidung erkennen läßt, daß das Gericht das
  16. selbständige Angriffs- bzw. Verteidigungsmittel nicht für entscheidungserheblich gehalten hat, und die hierfür maßgeblichen Erwägungen angibt.
  17. BGH, Beschl. vom 12. September 2000 - X ZB 16/99 - Bundespatentgericht
  18. -2-
  19. Der X. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 12. September 2000
  20. durch den Vorsitzenden Richter Rogge und die Richter Dr. Melullis, Scharen,
  21. Keukenschrijver und Dr. Meier-Beck
  22. beschlossen:
  23. Die Rechtsbeschwerde gegen den am 22. April 1999 verkündeten
  24. Beschluß des 11. Senats des Bundespatentgerichts (Technischen
  25. Beschwerdesenats) wird auf Kosten der Einsprechenden II zurückgewiesen.
  26. Der Wert des Gegenstandes der Rechtsbeschwerde wird auf
  27. 100.000,-- DM festgesetzt.
  28. Gründe:
  29. I. Die Rechtsbeschwerdegegnerin ist eingetragene Inhaberin des auf einer Anmeldung vom 15. Oktober 1991 beruhenden deutschen Patents
  30. 41 34 028, das 30 Patentansprüche umfaßt und Vorrichtungen zur Verriegelung
  31. eines
  32. Abdeckrostes
  33. an
  34. einem Rahmen
  35. betrifft.
  36. Nach
  37. der
  38. am
  39. 15. September 1994 veröffentlichten Patenterteilung haben die Einsprechende I, die sich am Rechtsbeschwerdeverfahren nicht mehr beteiligt hat, mit der
  40. -3-
  41. Behauptung, eine patentfähige Erfindung sei nicht gegeben, sowie die Einsprechende II gestützt auf die Behauptung widerrechtlicher Entnahme Einspruch eingelegt. Das Deutsche Patentamt hat mit Beschluß vom 2. Juni 1997
  42. das Streitpatent beschränkt aufrechterhalten.
  43. Gegen diesen Beschuß haben beide Einsprechenden Beschwerde eingelegt, wobei die Einsprechende II ausgeführt hat, die Vorrichtung nach Patentanspruch 1 sei durchaus patentfähig, der wesentliche Inhalt des Streitpatents sei ihr jedoch angesichts der Lehre ihres eigenen, nachveröffentlichten
  44. deutschen Patents 41 08 999 widerrechtlich entnommen.
  45. Das Bundespatentgericht hat das Streitpatent widerrufen, "weil der im
  46. Anspruch 1 gekennzeichnete Gegenstand nicht auf erfinderischer Tätigkeit beruht".
  47. Hiergegen wendet sich die Einsprechende II im Wege der - nicht zugelassenen - Rechtsbeschwerde mit dem Antrag,
  48. den Beschluß des Bundespatentgerichts aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an das Bundespatentgericht zurückzuverweisen.
  49. Die Patentinhaberin ist diesem Begehren entgegengetreten.
  50. II. A. Die Einsprechende II rügt einen der im § 100 Abs. 3 PatG genannten Mängel des Verfahrens, deren Vorliegen zur Einlegung der Rechtsbeschwerde gegen Beschlüsse der Beschwerdesenate des Bundespatentgerichts
  51. -4-
  52. auch ohne Zulassung berechtigt, und hat auch im übrigen das Rechtsmittel in
  53. zulässiger Weise eingelegt; sie ist insbesondere durch den angefochtenen Beschluß beschwert, weil mit ihm der Widerruf des Streitpatents nicht aufgrund
  54. der von ihr geltend gemachten widerrechtlichen Entnahme (§ 21 Abs. 1 Nr. 3
  55. PatG) erfolgt ist.
  56. Mit dem Widerrufsgrund der widerrechtlichen Entnahme macht ein Einsprechender ein besonderes Interesse geltend, das bei den anderen in § 21
  57. Abs. 1 PatG abschließend genannten Widerrufsgründen nicht gegeben ist. Es
  58. besteht in der Möglichkeit, die Erfindung noch nachträglich selbst anzumelden
  59. und dabei die Priorität des früheren Patents in Anspruch zu nehmen (§ 7 Abs. 2
  60. PatG) mit der Folge, daß der Einsprechende bei der Nachanmeldung einerseits
  61. selbst gestaltend auf die Fassung der Patentansprüche und der übrigen Patentschrift Einfluß nehmen (Sen.Beschl. v. 16.12.1993 - X ZB 12/92, GRUR
  62. 1996, 42, 44 - Lichtfleck), andererseits jedoch der seit dem Prioritätsdatum
  63. entwickelte Stand der Technik die Beurteilung der Patentfähigkeit der vom Einsprechenden angemeldeten Erfindung nicht mehr beeinflussen kann (§§ 3, 4
  64. PatG, Art. 4 B PVÜ). Diese Möglichkeiten versagt der angefochtene Beschluß
  65. der Rechtsbeschwerdeführerin, weil der Widerruf - wie die Gründe des angefochtenen Beschlusses, insbesondere die oben wiedergegebene Formulierung
  66. zweifelsfrei ergeben - wegen Fehlens der Patentfähigkeit (§ 21 Abs. 1 Nr. 1
  67. PatG) erfolgt ist und ein solcher Widerruf nach dem eindeutigen Wortlaut des
  68. § 7 Abs. 2 PatG das prioritätsbegünstigte Nachanmelderecht nicht begründet.
  69. Die Rechtsbeschwerdeführerin ist damit zwar nicht durch die Formel des Tenors des angefochtenen Beschlusses, wohl aber durch die Gründe der angefochtenen Entscheidung beschwert. Zwar richtet sich die Beurteilung der Frage, ob eine Beschwer vorliegt, grundsätzlich nach dem Tenor der angefochte-
  70. -5-
  71. nen Entscheidung (vgl. BGHZ 50, 261, 263); eine Beschwer kann sich aber
  72. auch daraus ergeben, daß das Gericht nach der gegebenen Begründung hinsichtlich eines Teils des geltend gemachten Interesses dem Begehren nicht
  73. entsprochen hat (vgl. Sen.Urt. v. 20.07.1999 - X ZR 175/98, NJW 1999, 3564
  74. m.w.N.).
  75. B. Die Rechtsbeschwerde ist nicht begründet. Der gerügte Mangel, der
  76. angefochtene Beschluß sei nicht mit Gründen versehen (§ 100 Abs. 3 Nr. 6
  77. PatG), liegt weder im Hinblick auf den Widerruf des Anspruchs 1 des Streitpatents (im folgenden 1.) noch im Hinblick auf den Widerruf der übrigen Ansprüche des Streitpatents (im folgenden 2.) vor.
  78. 1. a) Das Bundespatentgericht hat Anspruch 1 des Streitpatents, der beschränkt verteidigt worden ist, widerrufen, weil - wie in dem angefochtenen Beschluß im einzelnen ausgeführt wird - zum Auffinden der beanspruchten Lösung eine erfinderische Tätigkeit nicht erforderlich gewesen sei. Hiergegen
  79. sind Verfahrensrügen nicht erhoben. Der Senat hat deshalb davon auszugehen, daß der Hauptanspruch des Streitpatents eine gemäß §§ 1 Abs. 1, 4 PatG
  80. patentfähige Lehre zum technischen Handeln nicht angibt und aufgrund des
  81. entsprechend begründeten Einspruchs der Einsprechenden I gemäß § 21
  82. Abs. 1 Nr. 1 PatG zu widerrufen ist.
  83. b) Das Bundespatentgericht hat ferner gemeint, eine Stellungnahme
  84. zum Widerrufsgrund der widerrechtlichen Entnahme (§ 21 Abs. 1 Nr. 3 PatG)
  85. erübrige sich, weil der beanspruchte Gegenstand nicht patentfähig sei. Die
  86. Rechtsbeschwerde leitet hieraus ab, das Bundespatentgericht habe den Widerrufsgrund der widerrechtlichen Entnahme nicht geprüft und beschieden; da
  87. -6-
  88. dieser Widerrufsgrund ein selbständiges Angriffs- bzw. Verteidigungsmittel sei,
  89. sei der angefochtene Beschluß mithin insoweit nicht mit Gründen versehen.
  90. Dem kann nicht beigetreten werden.
  91. c) Unvollständigkeit in der Begründung stellt einen Begründungsmangel
  92. im Sinne des § 100 Abs. 3 Nr. 6 PatG unter anderem dann dar, wenn von mehreren geltend gemachten ein Angriffs- oder Verteidigungsmittel, das selbständigen Charakter hat, bei der Begründung übergangen ist (Sen.Beschl. v.
  93. 19.05.1999 - X ZB 13/98, GRUR 1999, 919, 920 - Zugriffsinformation, m.w.N.).
  94. Jeder der abschließend im Gesetz aufgeführten Widerrufsgründe hat im Falle
  95. seiner Geltendmachung den Charakter eines selbständigen Angriffsmittels. Aus
  96. prozeßwirtschaftlichen Gründen braucht auf ein selbständiges Angriffs- oder
  97. Verteidigungsmittel jedoch nicht gesondert eingegangen zu werden, wenn es
  98. auch bei seiner Berücksichtigung zu keiner anderen Entscheidung führen
  99. könnte (vgl. zu der entsprechenden Bestimmung des § 551 Nr. 7 ZPO BGH,
  100. Urt. v. 24.10.1990 - XII ZR 124/89, FamRZ 1991, 322, 323; Urt. v. 11.02.1977
  101. - I ZR 39/75, GRUR 1977, 666, 667 - Einbauleuchten, jeweils m.w.N.). Diese
  102. Rechtsprechung ist zwar anhand von Sachverhalten entwickelt worden, bei
  103. denen die Unerheblichkeit des Angriffs- bzw. Verteidigungsmittels für die Entscheidung durch das zu ihrer Überprüfung berufene Rechtsmittelgericht objektiv festgestellt werden konnte; der für sie maßgebliche Gesichtspunkt greift
  104. aber auch dann, wenn die angefochtene Entscheidung erkennen läßt, daß das
  105. Gericht ein selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel für nicht entscheidungserheblich gehalten hat, und jedenfalls die hierfür maßgeblichen tatsächlichen Feststellungen und rechtlichen Erwägungen angibt. Im Hinblick auf den
  106. Begründungszwang kommt es nicht darauf an, ob die Entscheidungserheblich-
  107. -7-
  108. keit richtig oder rechtsfehlerhaft beantwortet ist. Die zulassungsfreie Rechtsbeschwerde eröffnet nämlich nicht die Möglichkeit, eine gegebene Begründung
  109. als sachlich unrichtig zu beanstanden (st. Rspr., vgl. Sen.Beschl. v. 26.09.1989
  110. - X ZB 19/88, GRUR 1990, 33, 35 - Schüsselmühle; Beschl. v. 18.12.1984
  111. - X ZB 21/84, GRUR 1985, 376 - Werbedrucksache). Wird das Fehlen der Entscheidungserheblichkeit dargelegt, liegt deshalb eine Begründung vor, die erkennen läßt, warum trotz Geltendmachung des selbständigen Angriffs- oder
  112. Verteidigungsmittels die angefochtene Entscheidung getroffen worden ist. Dies
  113. genügt der Anforderung, die nach § 94 Abs. 2 PatG besteht.
  114. d) Ihr genügt auch der angefochtene Beschluß, was den Widerruf des
  115. Hauptanspruchs des Streitpatents anlangt. Das Bundespatentgericht hat insoweit ersichtlich die Entscheidungserheblichkeit des von der Rechtsbeschwerdeführerin geltend gemachten Widerrufsgrundes verneint. Es hat auch den aus
  116. seiner Sicht maßgeblichen Grund hierfür angegeben. Es hat ihn darin gesehen,
  117. daß nach seinen Feststellungen zum Widerrufsgrund des § 21 Abs. 1 Nr. 1
  118. PatG der Hauptanspruch ohnehin zu widerrufen war.
  119. Dem Senat ist es unter diesen Umständen verwehrt, im vorliegenden
  120. Falle der vom Bundespatentgericht bejahten und seitens der Rechtsbeschwerdeführerin mit dem Rechtsmittel vor allem problematisierten Frage nachzugehen, ob der Tatbestand der widerrechtlichen Entnahme Schutzfähigkeit des
  121. Entnommenen verlangt (vgl. schon BGH, Urt. v. 27.10.1961 - I ZR 53/60,
  122. GRUR 1962, 140, 142 - Stangenführungsrohre).
  123. 2. Nach dem Vorgesagten ist auch der Widerruf der Unteransprüche des
  124. Streitpatents hinreichend begründet. Das Bundespatentgericht hat hierzu aus-
  125. -8-
  126. geführt, die auf den Hauptanspruch rückbezogenen Ansprüche 2 bis 30, für die
  127. ein eigener Antrag nicht gestellt worden sei, teilten zwangsläufig dessen
  128. Schicksal. Dies nimmt erkennbar Bezug auf einen auch durch Rechtsprechung
  129. des Senats (vgl. Beschl. v. 26.09.1996 - X ZB 18/95, GRUR 1997, 120, 122
  130. - Elektrisches Speicherheizgerät; Beschl. v. 28.11.1978 - X ZB 17/77, GRUR
  131. 1979, 220 f. - -Wollastonit) bestätigten Grundsatz, daß ein Patent nur so erteilt und aufrechterhalten werden könne, wie es - gegebenenfalls - hilfsweise
  132. beantragt ist. Dies erklärt ohne weiteres, warum das Bundespatentgericht wegen Fehlens der Patentfähigkeit des Hauptanspruchs alle hierauf rückbezogenen Unteransprüche - wie es die Rechtsbeschwerde beanstandend ausdrückt "automatisch mitvernichtet" hat.
  133. Es kann deshalb dahinstehen, ob das Bundespatentgericht - wie mit der
  134. Rechtsbeschwerde geltend gemacht wird - bei dieser Begründung die Besonderheit des Entnahmetatbestandes und der an diesen Widerrufsgrund geknüpften, bereits erwähnten Rechtsfolgen übersehen hat und ihretwegen jedenfalls hätte festgestellt werden müssen, daß das Streitpatent weder in den
  135. Unteransprüchen noch in irgendeiner anderen Merkmalskombination einen
  136. entnehmbaren patentfähigen Gegenstand enthalte. Dies betrifft wiederum allein die Frage der materiellen Richtigkeit der angefochtenen Entscheidung.
  137. Auch mit möglicherweise sachlich unvollständigen Ausführungen zu einem bestimmten Angriffs- oder Verteidigungsmittel kann dem in § 94 Abs. 2 PatG normierten Gebot Rechnung getragen werden; es kommt nicht darauf an, ob in der
  138. angegriffenen Entscheidung alle in Betracht zu ziehenden Punkte berücksichtigt sind, sofern die Ausführungen nicht verworren oder sachlich inhaltslos erscheinen, sondern in verständlicher Weise erkennen lassen, welche tatsächli-
  139. -9-
  140. chen Feststellungen und rechtlichen Erwägungen für die betreffende Entscheidung maßgeblich waren (vgl. BGH, aaO - Schüsselmühle).
  141. III. Die Kostenentscheidung folgt aus § 109 Abs. 1 Satz 2 PatG. Eine
  142. mündliche Verhandlung hat der Senat nicht für erforderlich gehalten (§ 107
  143. Abs. 1 PatG).
  144. Rogge
  145. Melullis
  146. Keukenschrijver
  147. Scharen
  148. Meier-Beck