Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

281 lines
20 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VI ZR 349/02
  5. Verkündet am:
  6. 2. Dezember 2003
  7. Blum,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. ja
  15. BGHR:
  16. ja
  17. BGB § 823 Ha; SGB VII § 8
  18. a) Bei Unfällen von Betriebsangehörigen ist nach Inkrafttreten der §§ 104, 105
  19. SGB VII zwischen Betriebswegen und anderen, nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4
  20. SGB VII versicherten Wegen zu unterscheiden. Für die Abgrenzung können die
  21. Kriterien herangezogen werden, die die Rechtsprechung zur "Teilnahme am allgemeinen Verkehr" nach §§ 636, 637 RVO entwickelt hat. (Fortführung von BGHZ
  22. 145, 311).
  23. b) Wenn ein Arbeitnehmer die vom Arbeitgeber eröffnete Möglichkeit zur Mitfahrt mit
  24. einem Sammeltransport in einem betriebseigenen Fahrzeug und mit einem betriebsangehörigen Fahrer in Anspruch nimmt, handelt es sich bei der Fahrt um einen nach § 8 Abs. 1 SGB VII versicherten Betriebsweg.
  25. -2BGH, Urteil vom 2. Dezember 2003 - VI ZR 349/02 - OLG Brandenburg
  26. LG Frankfurt (Oder)
  27. -3-
  28. Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  29. vom 2. Dezember 2003 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Müller, den Richter
  30. Wellner, die Richterin Diederichsen und die Richter Stöhr und Zoll
  31. für Recht erkannt:
  32. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 14. Zivilsenats
  33. des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 28. August 2002
  34. aufgehoben.
  35. Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Landgerichts
  36. Frankfurt (Oder) vom 24. Oktober 2001 wird zurückgewiesen.
  37. Die Kosten der Rechtsmittelverfahren trägt der Kläger.
  38. Von Rechts wegen
  39. Tatbestand:
  40. Der Kläger verlangt von der Beklagten immateriellen und materiellen
  41. Schadensersatz aus einem Verkehrsunfall.
  42. Er war einer von sechs Mitarbeitern der Firma T. GmbH, denen von ihrer
  43. Arbeitgeberin für die Fahrten vom gemeinsamen Wohnort zur auswärtigen Arbeitsstelle und zurück ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt wurde. Die Be-
  44. -4-
  45. triebskosten dieses bei der Beklagten haftpflichtversicherten Kraftfahrzeugs
  46. übernahm die Arbeitgeberin. Die Fahrten organisierten die Mitarbeiter selbst.
  47. Üblicherweise parkte ein Mitarbeiter das Fahrzeug über Nacht bei sich und
  48. holte die übrigen Kollegen am nächsten Morgen ab.
  49. Am 26. Mai 1997 steuerte ein Arbeitskollege des Klägers den Kleintransporter auf der Rückfahrt von einer Baustelle und verursachte dabei schuldhaft
  50. einen Verkehrsunfall, bei dem der Kläger schwer verletzt wurde. Der Umfang
  51. der Verletzungen ist zwischen den Parteien teilweise streitig. Für Arztberichte
  52. über seine Verletzungen mußte der Kläger 249,40 DM aufwenden.
  53. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat
  54. die Beklagte durch eine als "Teilurteil" bezeichnete Entscheidung zum Ersatz
  55. des materiellen Schadens des Klägers sowie in Ansehung der unstreitigen
  56. Verletzungen zur Zahlung eines Teils des begehrten Schmerzensgeldes verurteilt. Mit der vom Bundesgerichtshof zugelassenen Revision begehrt die Beklagte weiterhin die Klageabweisung.
  57. Entscheidungsgründe:
  58. I.
  59. Das Oberlandesgericht ist der Auffassung, die Beklagte hafte dem Kläger
  60. gemäß §§ 823 Abs. 1, 847 BGB a.F., § 3 Nr. 1 PflVG für dessen immateriellen
  61. Schaden. Ihre Haftung sei nicht gemäß §§ 104 Abs. 1 Satz 1, 105 Abs. 1, 106
  62. Abs. 3 SGB VII ausgeschlossen. Der Unfall habe sich nämlich nicht auf einem
  63. Betriebsweg ereignet, sondern auf dem Heimweg "bei Teilnahme am allgemeinen Verkehr". Dieser werde von dem Haftungsprivileg nicht erfaßt. Der Fahrer
  64. habe zwar zu dem nach § 105 Abs. 1 SGB VII geschützten Personenkreis ge-
  65. -5-
  66. hört, den Versicherungsfall jedoch nicht durch eine betriebliche Tätigkeit ausgelöst. Die Heimfahrt weise keine für einen innerbetrieblichen Vorgang typischen Merkmale auf. Der Fahrer und seine Arbeitskollegen seien von jeder Direktionsgewalt des Arbeitgebers frei gewesen; sie hätten die Fahrtroute, die
  67. Ankunftszeit und darüber, wann und wo jeder der Insassen das Fahrzeug verläßt, eigenständig entschieden. Daß sie mit einem betriebseigenen Fahrzeug
  68. unterwegs waren, und dieses nicht zu anderen Zwecken nutzen durften, stehe
  69. dieser Annahme ebensowenig entgegen wie das Interesse des Arbeitgebers an
  70. der gemeinsamen Fahrt. Die Beförderung der Arbeitnehmer möge zwar im Interesse des Arbeitgebers gelegen haben, weshalb er auch das Fahrzeug zur
  71. Verfügung gestellt habe, doch werde sie dadurch nicht zum integrierten Bestandteil der Betriebsorganisation.
  72. Nach der Neuregelung des Rechtes der gesetzlichen Unfallversicherung
  73. zum 1. Januar 1997 sollten nach dem Willen des Gesetzgebers Wegeunfälle
  74. vom Haftungsprivileg nicht mehr erfaßt sein, weil die betrieblichen Risiken dort
  75. keine Rolle spielten. Deshalb seien vom Haftungsprivileg nach der Gesetzesbegründung diejenigen Betriebswege ausdrücklich ausgenommen, die nach
  76. dem bis dahin geltenden Recht als Teilnahme am öffentlichen Verkehr behandelt worden seien.
  77. Der unstreitige Teil der Verletzungen rechtfertige ein Schmerzensgeld
  78. von 25.000
  79. -6-
  80. II.
  81. Das angefochtene Urteil hält der revisionsrechtlichen Nachprüfung nicht
  82. stand.
  83. 1. Ohne Erfolg rügt die Revision allerdings, das Berufungsgericht habe
  84. verfahrensfehlerhaft ein Teilurteil erlassen, weil dadurch die Gefahr einander
  85. widersprechender Entscheidungen entstanden sei. Es trifft zwar zu, daß ein Teil
  86. eines einheitlichen Anspruchs, dessen Grund streitig ist, nur dann durch Teilurteil zugesprochen werden darf, wenn zugleich ein Grundurteil ergeht (BGHZ
  87. 107, 236, 242). Hier hat das Berufungsgericht aber in den Entscheidungsgründen des angegriffenen Urteils an zwei Stellen deutlich gemacht, daß die Klage
  88. dem Grunde nach gerechtfertigt sei. Zum einen hat es ohne Einschränkung
  89. festgestellt, daß der Kläger für den eingetretenen immateriellen Schaden hafte.
  90. Zum anderen hat es den geltend gemachten materiellen Schaden voll zugesprochen. Somit liegt der Wille des Gerichts, auch über den hinsichtlich der
  91. Schadensfolgen noch streitigen immateriellen Schaden dem Grunde nach zu
  92. entscheiden, klar zutage. Auch wenn dies durch ein Versehen in der Urteilsformel nicht zum Ausdruck gekommen sein sollte, wäre eine Aufhebung des als
  93. Teilurteil bezeichneten Urteils nicht erforderlich; vielmehr könnte die Urteilsformel nach § 319 ZPO berichtigt werden (vgl. BGH, Urteil vom 18. Juni 1964
  94. - VII ZR 152/62 - NJW 1964, 1858). Unabhängig davon kann das Berufungsurteil aus sachlichen Gründen keinen Bestand haben.
  95. 2. Zu Recht macht die Revision geltend, ein Anspruch gegen die Beklagte bestehe nicht, weil dem bei ihr mitversicherten Fahrer das Haftungsprivileg der §§ 104, 105 SGB VII zugute komme.
  96. Nach § 104 Abs. 1 Satz 1 SGB VII sind Unternehmer den Versicherten,
  97. die für ihre Unternehmen tätig sind oder zu ihren Unternehmen in einer sonsti-
  98. -7-
  99. gen die Versicherung begründenden Beziehung stehen, sowie deren Angehörigen oder Hinterbliebenen nach anderen gesetzlichen Vorschriften zum Ersatz
  100. des Personenschadens, den ein Versicherungsfall verursacht hat, nur verpflichtet, wenn sie den Versicherungsfall vorsätzlich oder auf einem nach § 8
  101. Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII versicherten Weg herbeigeführt haben. Gleiches gilt
  102. nach § 105 Abs. 1 Satz 1 SGB VII für Personen, die durch eine betriebliche Tätigkeit einen Versicherungsfall von Versicherten desselben Betriebs verursacht
  103. haben.
  104. Unter den Umständen des zu entscheidenden Falles liegen die Voraussetzungen des Haftungsausschlusses nach den für den Senat bindenden, im
  105. Revisionsverfahren nicht angegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts
  106. vor.
  107. a) Außer Streit steht zwischen den Parteien, daß der im selben Betrieb
  108. wie der Kläger beschäftigte Fahrer den Verkehrsunfall am 26. Mai 1997 schuldhaft verursacht und dadurch einen Versicherungsfall des Klägers im Sinne der
  109. §§ 7, 8 SGB VII herbeigeführt hat, ohne vorsätzlich zu handeln.
  110. b) Zutreffend ist auch der rechtliche Ansatz des Berufungsgerichts, wonach zwischen Betriebswegen als versicherter Tätigkeit im Sinne des § 8 Abs. 1
  111. SGB VII mit der Folge des Haftungsprivilegs und anderen, nach § 8 Abs. 2 Nr. 1
  112. bis 4 SGB VII versicherten Wegen zu unterscheiden ist, für die ein Haftungsprivileg nicht besteht. Insoweit folgt das Berufungsgericht der grundlegenden Entscheidung BGHZ 145, 311, der auch der erkennende Senat sich anschließt.
  113. Danach könnte zwar bei wörtlicher Auslegung der §§ 104 Abs. 1 Satz 1, 105
  114. Abs. 1 Satz 1, 8 Abs. 2 Nr. 1 SGB VII anzunehmen sein, daß der Schädiger
  115. seinem Kollegen bei Unfällen, die er ihm beim Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden Weges nach und von dem Ort der Tä-
  116. -8-
  117. tigkeit zufügt, stets unbeschränkt haftet. Wie der Bundesgerichtshof jedoch in
  118. dieser Entscheidung zutreffend dargelegt hat, ist bei der Auslegung dieser Vorschriften zu berücksichtigen, daß der Gesetzgeber ausweislich der Gesetzesmaterialien eine dem bis dahin geltenden Recht (§§ 636, 637 RVO) entsprechende Regelung hat schaffen wollen (vgl. BT-Drs. 13/2204, S. 77, 100). An
  119. Stelle des nach §§ 636, 637 RVO maßgebenden Abgrenzungsmerkmals der
  120. Teilnahme am allgemeinen Verkehr wird nunmehr darauf abgestellt, ob der
  121. Unfall auf einem nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII versicherten Weg eingetreten ist, weil die betrieblichen Risiken dort keine Rolle spielen. Diese Ausnahme von der Haftungsbeschränkung umfaßt jedoch nicht die Betriebswege,
  122. die Teil der den Versicherungsschutz nach §§ 2, 3 oder 6 SGB VII begründenden Tätigkeit und damit bereits gemäß § 8 Abs. 1 Satz 1 SGB VII versicherte
  123. Tätigkeit sind (vgl. BGHZ 145, 311, 313 f. m.w.N.).
  124. c) Dem Berufungsgericht kann jedoch nicht darin gefolgt werden, dass
  125. die Unfallfahrt nicht als Betriebsweg anzusehen sei. Die Beurteilung, ob der
  126. Geschädigte den Unfall auf einem Betriebsweg oder einem Weg nach § 8
  127. Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII erlitten hat, ist in erster Linie dem Tatrichter vorbehalten und revisionsrechtlich nur eingeschränkt überprüfbar (vgl. Senatsurteile
  128. vom 13. März 1973 - VI ZR 12/72 - VersR 1973, 467, 469 und vom 12. März
  129. 1974 -VI ZR 2/73 - VersR 1974, 784, 785). Zu prüfen hat das Revisionsgericht
  130. jedoch, ob die Würdigung durch das Berufungsgericht auf einer rechtsfehlerhaften Abgrenzung dieser Begriffe zueinander beruht. Das ist hier der Fall.
  131. aa) Im Ansatz zutreffend zieht das Berufungsgericht für die Abgrenzung,
  132. ob der Versicherungsfall auf einem Betriebsweg oder einem von der Haftungsbeschränkung ausgenommenen versicherten Weg nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4
  133. SGB VII eingetreten ist, die Kriterien heran, die von der Rechtsprechung für das
  134. frühere Abgrenzungsmerkmal des § 637 RVO zwischen privilegierten und nicht
  135. -9-
  136. privilegierten Wegen – nämlich die Teilnahme am allgemeinen Verkehr – entwickelt worden sind (vgl. BGHZ 145, 311, 314 f. m.w.N.; OLG Stuttgart, VersR
  137. 2003, 71, 72 mit Nichtannahmebeschluß des Senats vom 7. Mai 2002
  138. - VI ZR 349/01 -; LAG Niedersachsen, LAGE SGB VII § 105 Abs. 1 Nr. 5,
  139. S. 4 ff. m.w.N.; vgl. auch BSG, Urteile vom 14. Dezember 1999 - B 2 U 3/99 R SozR 3 - 2700 § 8 SGB VII Nr. 1 S. 2 und vom 24. Juni 2003 - B 2 U 40/02 R –
  140. ZfS 2003, 241). An den Grundsätzen dieser Rechtsprechung hält der erkennende Senat nach Prüfung der im Schrifttum vertretenen unterschiedlichen
  141. Auffassungen fest (vgl. Brackmann/Krasney, Handbuch der Sozialversicherung,
  142. Band 3/2, Gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII -, 12. Aufl., Stand: Juli
  143. 2003, § 104 Rdn. 23 m.w.N.; Hauck/Nehls, SGB VII, 1. Band, Stand: Juni 2003,
  144. K § 104 Rdn. 30; Hebeler, VersR 2001, 951, 953; Kater/Leube, Gesetzliche
  145. Unfallversicherung SGB VII, 1997, § 104 Rdn. 40; Lauterbach/Dahm, Unfallversicherung, Sozialgesetzbuch VII, Band 1, 4. Aufl., Stand: Januar 2003, § 104
  146. Rdn. 24 f.; Lemcke, Recht und Schaden 2000, 488 f.; Marschner, BetriebsBerater 1996, 2090; Maschmann, SGb 1998, 54, 56 f.; Müller, NZV 2001,
  147. 366 f.; Ricke VersR 2003, 540, 541 ff.; Rolfs NJW 1996, 3177, 3179; Schmitt,
  148. SGB VII, Gesetzliche Unfallversicherung, 1998, § 104 Rdn. 18). Aus der Gesetzesbegründung zu §§ 104, 105 SGB VII ergibt sich nicht, daß der Begriff des
  149. Betriebswegs anders als bisher zu verstehen wäre. Aus ihr ist nur zu ersehen,
  150. daß der Gesetzgeber die Entsperrung der Haftung als Ausnahme angesehen
  151. hat und die Haftung insgesamt weiter reichen sollte als nach §§ 636, 637 RVO,
  152. wobei Betriebswege generell unter das Haftungsprivileg fallen sollen (BT-Drs.
  153. 13/2204, S. 100; Nachweise in: Stand der Gesetzgebung des Bundes, Abschlußband 13. Wahlperiode, 1 - G 20).
  154. bb) Unter Zugrundelegung der bisherigen Rechtsprechung ist ein nach §
  155. 8 Abs. 1 SGB VII versicherter Betriebsweg nicht schon dann anzunehmen,
  156. wenn mit der Fahrt die Förderung eines betrieblichen Interesses verbunden ist.
  157. - 10 -
  158. Dieses Kriterium kann zwar Bedeutung für die Einordnung der schädigenden
  159. Tätigkeit als betriebliche und des Unfalls als Arbeitsunfall haben (vgl. Senatsurteil vom 2. März 1971 - VI ZR 146/69 - VersR 1971, 564, 565; BAG, Urteil
  160. vom 14. März 1974 - 2 AZR 155/73 - VersR 1974, 1077). Zur Abgrenzung der
  161. Unfälle, die als Betriebsweg unter das Haftungsprivileg der §§ 104 ff. SGB VII
  162. fallen, von sonstigen Wegeunfällen im Sinne des § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII,
  163. bei denen eine Entsperrung der Haftung erfolgt, genügt es aber nicht. Von einem Unfall auf einem Betriebsweg ist vielmehr nur dann auszugehen, wenn die
  164. gemeinsame Fahrt der Arbeitskollegen selbst als Teil des innerbetrieblichen
  165. Organisations- und Funktionsbereichs erscheint (vgl. Senatsurteil BGHZ 116,
  166. 30, 34 f.).
  167. Rückschlüsse darauf, unter welchen Voraussetzungen dies der Fall ist,
  168. ergeben sich aus dem Grund für die in den §§ 104 ff. SGB VII grundsätzlich
  169. vorgesehene Haftungseinschränkung. Deren Rechtfertigung beruht maßgeblich
  170. auf dem die gesetzliche Unfallversicherung mittragenden Gedanken der Haftungsablösung durch die alleinige Beitragspflicht des Arbeitgebers. Die §§
  171. 104 ff. SGB VII dienen seinem Schutz, indem seine Haftung - auch hinsichtlich
  172. eventueller Freistellungs- oder Erstattungsansprüche der bei einer betrieblichen
  173. Tätigkeit schädigenden Arbeitskollegen - durch die Einstandspflicht der gesetzlichen Unfallversicherung beschränkt wird. Dadurch erfolgt ein dem Interesse
  174. des Unfallverletzten gerecht werdender Schadensausgleich. Zugleich wird das
  175. Risiko von Arbeitsunfällen für den Arbeitgeber kalkulierbar und der Betriebsfrieden innerhalb der betrieblichen Gefahrengemeinschaft gewahrt (vgl. BVerfGE
  176. 34, 118, 132, 136 f.; BAG, Urteil vom 14. Dezember 2000 - 8 AZR 92/00 VersR 2001, 720; Eichenhofer, Sozialrecht, 4. Aufl., 2003, Rdn. 412; Gitter in:
  177. Festschrift für Günther Wiese, 1998, S. 131 f.). Der Gedanke des kalkulierbaren
  178. Risikos kommt auch in § 162 SGB VII zum Ausdruck. Nach § 162 Abs. 1 Satz 2
  179. SGB VII bleiben nämlich bei der Berechnung von Beitragszuschlägen und
  180. - 11 -
  181. -nachlässen Wegeunfälle nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 bis 4 SGB VII außer Ansatz,
  182. wohingegen Schäden aus Unfällen auf Betriebswegen grundsätzlich in die Beitragsberechnung einzubeziehen sind; der Träger der Unfallversicherung kann
  183. sie lediglich durch Satzung herausnehmen (§ 162 Abs. 1 Satz 3 SGB VII).
  184. Bei dieser Sachlage ist auch nach neuem Recht ein Weg dann als Teil
  185. des innerbetrieblichen Organisations- und Funktionsbereichs und mithin als
  186. Betriebsweg anzusehen, wenn eine Fahrt maßgeblich durch die betriebliche
  187. Organisation geprägt ist, insbesondere indem sie durch die Organisation
  188. (Werkverkehr, Einsatz eines betriebseigenen Fahrzeugs, Fahrt auf dem Werksgelände) als innerbetrieblicher bzw. innerdienstlicher Vorgang gekennzeichnet
  189. oder durch Anordnung des Dienstherrn zur innerbetrieblichen bzw. innerdienstlichen Aufgabe erklärt worden ist (vgl. Senatsurteile BGHZ 8, 330, 337; BGHZ
  190. 116, 30, 35; vom 19. Dezember 1967 - VI ZR 6/66 - VersR 1968, 353, 354; vom
  191. 22. Oktober 1968 - VI ZR 173/67 - VersR 1968, 1193, 1194 f.; vom 8. Mai 1973
  192. - VI ZR 148/72 - VersR 1973, 736; Sächsisches LAG, Urteil vom 26. Juni 2002
  193. - 2 Sa 597/01 - HVBG-INFO 2003, 729 – die gegen dieses Urteil gerichtete Revision hat das BAG durch das noch nicht veröffentlichte Urteil vom 30. Oktober
  194. 2003 - 8 AZR 548/02 - zurückgewiesen). In diesen Fällen ist nach der ratio legis
  195. der §§ 104 ff. SGB VII eine Haftungseinschränkung geboten, weil sich aufgrund
  196. der bestehenden betrieblichen Gefahrengemeinschaft ein betriebsbezogenes
  197. Haftungsrisiko verwirklicht hat, von dem der Unternehmer auch hinsichtlich
  198. eventueller Freistellungs- oder Erstattungsansprüche grundsätzlich befreit werden soll.
  199. cc) Nach diesen Grundsätzen kommt der erkennende Senat im Streitfall
  200. aufgrund der tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts zum Ergebnis, dass die Unfallfahrt als Betriebsweg anzusehen ist.
  201. - 12 -
  202. Der vorliegende Sachverhalt ist maßgeblich dadurch geprägt, daß der
  203. Kläger und seine Arbeitskollegen mit einem Sammeltransport in einem betriebseigenen Fahrzeug und mit einem betriebsangehörigen Fahrer zu einer
  204. auswärtigen betrieblichen Baustelle und von dort wieder nach Hause gefahren
  205. wurden. Der Arbeitgeber hat also auf die Unfallfahrt organisatorisch Einfluß genommen, indem er ein betriebseigenes, vom Betrieb unterhaltenes Fahrzeug zu
  206. diesem Zweck zur Verfügung stellte und seinen Arbeitnehmern die Möglichkeit
  207. einräumte, sich mit diesem Fahrzeug von einem Arbeitskollegen zu ihrem Einsatzort fahren zu lassen. Dadurch bestimmte er in unfallversicherungsrechtlich
  208. relevanter Weise die für eine Haftung des Arbeitskollegen und seine eigene
  209. Haftung als Fahrzeughalter maßgeblichen risikoprägenden Faktoren mit. Damit
  210. korrespondiert es, daß der Kläger den Unfall gerade infolge seiner Eigenschaft
  211. als Betriebsangehöriger erlitten hat. Er hat nämlich bei der Unfallfahrt an einer
  212. Beförderung teilgenommen, die mit Rücksicht auf den Betrieb und die beruflichen Aufgaben der Betriebsangehörigen vom Arbeitgeber eröffnet war und sich
  213. hierdurch grundsätzlich von einer privat organisierten Fahrt im eigenen Fahrzeug oder einem öffentlichen Verkehrsmittel unterscheidet (vgl. Senatsurteil
  214. BGHZ 8, 330, 338).
  215. Unter diesen Umständen erscheint die gemeinsame Fahrt der Arbeitskollegen selbst als Teil des innerbetrieblichen Organisations- und Funktionsbereichs. Es wurde nämlich durch die getroffene unternehmerische Entscheidung
  216. sichergestellt, daß die Arbeitnehmer regelmäßig zum gleichen Zeitpunkt an der
  217. auswärtigen Arbeitsstelle eintrafen, gleichzeitig die Arbeit aufnehmen konnten
  218. und dadurch der Arbeitsablauf reibungslos gestaltet wurde.
  219. Demgegenüber spielt es keine Rolle, daß eine Anordnung des Unternehmers, die angebotene Fahrtmöglichkeit zu nutzen, nicht vorlag. Entscheidend ist vielmehr, daß der Kläger die vom Arbeitgeber eröffnete Möglichkeit zur
  220. - 13 -
  221. Mitfahrt in dem betriebseigenen Fahrzeug tatsächlich in Anspruch genommen
  222. und sich somit in die betrieblichen Abläufe und die betriebliche Gefahrengemeinschaft eingegliedert hat. Dadurch entschied er sich dafür, die Anfahrt zur
  223. auswärtigen Arbeitsstelle nicht privat zu organisieren, sondern vielmehr das
  224. Angebot einer betrieblich organisierten Sammelfahrt in Anspruch zu nehmen.
  225. Bei einer solchen Fallgestaltung entspricht es der ratio legis der §§ 104 ff. SGB
  226. VII, den Unternehmer und die schädigenden Arbeitskollegen von dem damit
  227. verbundenen Risiko freizustellen und dadurch auch den Betriebsfrieden zu
  228. wahren. Diese grundsätzliche Wertung der Interessenlage wird auch nicht dadurch in Frage gestellt, daß der Kläger und seine Kollegen die Einzelheiten der
  229. Fahrt frei gestalten konnten. Dadurch verliert das Gesamtgepräge der Fahrt
  230. nicht den Charakter einer betrieblich organisierten Sammelfahrt. Es entspricht
  231. vielmehr einer modernen Unternehmensführung, die Einzelheiten der vom Betrieb eröffneten Beförderungsmöglichkeit den Arbeitnehmern zu überlassen, die
  232. dann vor Ort flexibel auf kurzfristig eingetretene Umstände reagieren können.
  233. III.
  234. Da weitere Feststellungen zur Sache nicht erforderlich sind, macht der
  235. Senat von der Möglichkeit Gebrauch, nach § 563 Abs. 3 ZPO selbst in der Sache zu entscheiden.
  236. - 14 -
  237. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
  238. Müller
  239. Wellner
  240. Stöhr
  241. Diederichsen
  242. Zoll