Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

264 lines
14 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. V ZR 125/10
  5. Verkündet am:
  6. 17. Dezember 2010
  7. Lesniak,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. BGB § 1020 Satz 2
  19. Das Halten einer Anlage im Sinne von § 1020 Satz 2 BGB kann nicht schon aus der
  20. rechtlichen Befugnis gefolgert werden, das Grundstück entsprechend dem Inhalt der
  21. Dienstbarkeit zu nutzen; vielmehr ist erforderlich, dass der Dienstbarkeitsberechtigte
  22. die Anlage tatsächlich für eigene Zwecke einsetzt.
  23. BGH, Urteil vom 17. Dezember 2010 - V ZR 125/10 - LG Paderborn
  24. AG Paderborn
  25. -2-
  26. Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Dezember 2010 durch den
  27. Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Krüger, die Richterin Dr. Stresemann, die Richter
  28. Dr. Czub und Dr. Roth und die Richterin Dr. Brückner
  29. für Recht erkannt:
  30. Die Revision gegen das Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts Paderborn vom 27. Mai 2010 wird auf Kosten der Klägerin
  31. zurückgewiesen.
  32. Von Rechts wegen
  33. Tatbestand:
  34. 1
  35. Die klagende Wohnungseigentümergemeinschaft verlangt von dem Beklagten Beteiligung an den Unterhaltungskosten für eine Privatstraße, die über
  36. das im Gemeinschaftseigentum stehende Flurstück 68, Flur 12 der Gemarkung
  37. Altstadt C.
  38. (bezeichnet vormals als Flurstück 45/18) verläuft. Das Grund-
  39. stück ist mit einem Geh- und Fahrtrecht u.a. zugunsten der im Eigentum des
  40. Beklagten stehenden Grundstücke 45/15 und 45/17 belastet. In der in Bezug
  41. genommenen Eintragungsbewilligung heißt es unter "Absichtserklärung für vorstehende Rechte":
  42. "Mit den Berechtigten und Verpflichteten wird der Eigentümer Vereinbarungen treffen, in denen bestimmt wird, wie die Eigentümer der gesamten mit den Dienstbarkeiten belasteten Flächen, insbesondere Wegeund Zufahrtsflächen, die Kosten der Instandhaltung, der Pflege sowie
  43. -3-
  44. der Verkehrssicherung nach einem angemessenen Verteilungsschlüssel
  45. zu tragen haben…"
  46. 2
  47. Auf dem Flurstück 45/17 betreibt ein Pächter des Beklagten u.a. einen
  48. Lebensmittelmarkt; das Flurstück 45/15 wird als Kundenparkplatz genutzt. Die
  49. Grundstücke verfügen über eine Anbindung zum öffentlichen Straßennetz. Sie
  50. sind auch über die Privatstraße zu erreichen, deren Durchfahrt allerdings aus
  51. einer Richtung durch das Verkehrszeichen 260 (Anlage 2 zur StVO) für Kraftfahrzeuge verboten ist. Aus der Gegenrichtung ist die Straße als verkehrsberuhigte Zone (Zeichen 325.1 der Anlage 3 zur StVO) ausgewiesen. Sie wird
  52. gleichwohl in beiden Fahrtrichtungen von Kunden des Lebensmittelmarktes genutzt. Der Beklagte verweigert eine Beteiligung an der Unterhaltung der Straße
  53. und wendet hierzu insbesondere ein, er sei nicht Halter im Sinne von § 1020
  54. Satz 2 BGB. Nunmehr verlangt die Klägerin von dem Beklagten jeweils 70 %
  55. der entstandenen Unterhaltungskosten und der von ihr für erforderlich gehaltenen Instandhaltungsrücklage.
  56. 3
  57. Das Amtsgericht hat die auf Zahlung von 1.620,53 € nebst Zinsen gerichtete Klage abgewiesen. Die dagegen gerichtete Berufung ist erfolglos geblieben. Mit der von dem Landgericht zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin
  58. den Zahlungsanspruch weiter. Der Beklagte beantragt die Zurückweisung des
  59. Rechtsmittels.
  60. Entscheidungsgründe:
  61. I.
  62. 4
  63. Das Berufungsgericht ist der Auffassung, die geltend gemachten Ansprüche scheiterten daran, dass der Beklagte nicht als Halter der Privatstraße
  64. angesehen werden könne (§ 1020 Satz 2 BGB). Auf der Grundlage des Partei-
  65. -4-
  66. vorbringens lasse sich nicht feststellen, dass der Beklagte die Straße selbst
  67. nutze oder er deren Nutzung durch Dritte in zurechenbarer Weise veranlasst
  68. habe. Stets habe sich der Beklagte mit der Schließung der Straße einverstanden erklärt und betont, auf die Ausübung des Wegerechts derzeit keinen Wert
  69. zu legen. Davon abgesehen habe er die Klägerin aufgefordert, die Privatstraße
  70. gegen die unbefugte Nutzung zu sichern. Dass der Beklagte die Dienstbarkeit
  71. nicht aufgeben wolle, sei nicht treuwidrig (§ 242 BGB). § 1020 Abs. 2 BGB enthalte keine Verpflichtung, die Anlage zu halten. Es stelle ein legitimes Interesse
  72. dar, wenn der Beklagte das Geh- und Fahrtrecht im Hinblick auf jederzeit mögliche Veränderungen der tatsächlichen Verhältnisse weiter vorhalten wolle.
  73. II.
  74. 5
  75. Der Revision bleibt der Erfolg versagt. Zu Recht hat das Berufungsgericht die Klage zwar für zulässig, jedoch für unbegründet erachtet.
  76. 6
  77. 1. Von der Zulässigkeit der Klage geht das Berufungsgericht stillschweigend aus. Damit hat es der Sache nach auch die in jeder Lage des Verfahrens
  78. von Amts wegen zu prüfende Befugnis der Klägerin bejaht, die geltend gemachten Ansprüche im eigenen Namen einzuklagen. Dies ist jedenfalls im Ergebnis
  79. nicht zu beanstanden.
  80. 7
  81. a) Allerdings stehen die geltend gemachten Ansprüche der klagenden
  82. Wohnungseigentümergemeinschaft materiell rechtlich nicht zu. Inhaber der Ansprüche aus § 1020 Satz 2 BGB ist nur der Eigentümer des belasteten Grundstücks. Der Umstand, dass vorliegend unstreitig nur das Gemeinschaftseigentum von dem Geh- und Fahrtrecht betroffen ist, macht deutlich, dass mit der
  83. Dienstbarkeit nicht ein Grundstück der in den Grenzen des § 10 Abs. 6 WEG
  84. rechtsfähigen Wohnungseigentümergemeinschaft belastet ist, sondern lediglich
  85. das im Miteigentum sämtlicher Wohnungseigentümer stehende Grundstück. Da
  86. -5-
  87. das Gemeinschaftseigentum nicht im Vermögen des Verbandes steht (vgl. nur
  88. Senat, Beschluss vom 30. März 2006 - V ZB 17/06, NJW 2006, 2187, 2188;
  89. BGH, Beschluss vom 12. Dezember 2006 - I ZB 83/06, NJW 2007, 518), kommen als Anspruchsberechtigte nach § 1020 Satz 2 BGB allein die Wohnungseigentümer in Betracht. Für Schadensersatzansprüche nach §§ 280, 281 BGB,
  90. die aus einer Verletzung dieses Anspruches resultieren (dazu Senat, Urteil vom
  91. 12. November 2004 - V ZR 42/04, BGHZ 115, 124), sowie für die im Hinblick
  92. auf die künftige Unterhaltung der Straße geforderte Instandhaltungsrücklage gilt
  93. nichts anderes.
  94. 8
  95. b) Die fehlende Rechtsinhaberschaft der Klägerin ist jedoch deshalb unschädlich, weil die Wohnungseigentümergemeinschaft in gesetzlicher Prozessstandschaft handelt, soweit ihr das Gesetz die Befugnis verleiht, Rechte
  96. der Wohnungseigentümer auszuüben (vgl. nur Senat, Urteil vom 15. Januar
  97. 2010 - V ZR 80/09, NJW 2010, 933, 934 mwN).
  98. 9
  99. Nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbsatz 1 WEG ist die Wohnungseigentümergemeinschaft ohne weiteres zur Ausübung der gemeinschaftsbezogenen Rechte der Wohnungseigentümer befugt; insoweit besteht eine geborene Ausübungsbefugnis des Verbandes. Für sonstige Rechte mit gemeinsamer Empfangszuständigkeit, die die Wohnungseigentümer gemeinschaftlich geltend machen können (§ 10 Abs. 6 Satz 3 Halbsatz 2 WEG), kommt nur eine gekorene
  100. Ausübungsbefugnis in Betracht, bei der lediglich ein Zugriffsermessen besteht.
  101. Bei der Abgrenzung ist nach allgemeiner Auffassung eine wertende Betrachtung geboten. Während die geborene Ausübungsbefugnis voraussetzt, dass
  102. nach der Interessenlage ein gemeinschaftliches Vorgehen erforderlich ist, genügt es bei der gekorenen, dass die Rechtsausübung durch den Verband förderlich ist (vgl. zum Ganzen nur Klein in Bärmann, WEG, 11. Aufl., § 10
  103. Rn. 244 ff.; Riecke/Schmid/Elzer, WEG, 2. Aufl., § 10 Rn. 417; Timme/Dötsch,
  104. -6-
  105. WEG, § 10 Rn. 446 ff., 454 ff.; jeweils mwN). Gemessen daran ist die Klägerin
  106. nach § 10 Abs. 6 Satz 3 Halbsatz 1 WEG befugt, die Klageansprüche im eigenen Namen geltend zu machen.
  107. Für Schadensersatzansprüche, die auf die Verletzung des Gemein-
  108. 10
  109. schaftseigentums gestützt werden, ist anerkannt, dass eine geborene Ausübungsbefugnis des Verbandes besteht (Jennißen in Jennißen, WEG, 2. Aufl.,
  110. § 10 Rn. 76; Riecke/Schmid/Elzer, aaO, § 10 Rn. 418), weil deren Durchsetzung - anders als etwa die Verfolgung eines Unterlassungsanspruches nach
  111. § 1004 BGB (dazu Beschluss vom 30. März 2006 - V ZB 17/06, NJW 2006,
  112. 2187, 2188 mwN) - nicht den einzelnen Mitgliedern der Gemeinschaft überlassen bleiben kann (Klein in Bärmann, aaO, § 10 Rn. 254 f.; Timme/Dötsch, aaO,
  113. § 10 Rn. 458, 484; vgl. auch Senat, Urteil vom 11. Dezember 1992 - V ZR
  114. 118/91, BGHZ 121, 22, 23 ff.). Vielmehr sind diese Ansprüche im Interesse einer geordneten Verwaltung des Gemeinschaftseigentums einheitlich geltend zu
  115. machen. Gleiches gilt für die hier in Rede stehenden Zahlungsansprüche, die in
  116. ihrem Kern ebenfalls eine - wenn auch nicht rechtswidrige - Inanspruchnahme
  117. des Gemeinschaftseigentums voraussetzen (§ 1020 Satz 1 WEG). Auch bei
  118. diesen Ansprüchen erscheint nur eine von vornherein gebündelte Rechtsdurchsetzung durch den Verband sachgerecht.
  119. 2. Zu Recht hat das Berufungsgericht die Klage für unbegründet erach-
  120. 11
  121. tet.
  122. 12
  123. a) Soweit die Klägerin eine Instandhaltungsrücklage verlangt, fehlt es bereits an einer Anspruchsgrundlage. § 1020 Satz 2 WEG gibt einen solchen Anspruch nicht her. Auf die Vorschriften der §§ 745, 748 BGB (zur entsprechenden Anwendung des Rechts über die Bruchteilsgemeinschaft, wenn auch der
  124. Eigentümer des dienenden Grundstücks den Weg benutzt, vgl. Senat, Urteil
  125. vom 12. November 2004 - V ZR 42/04, BGHZ 115, 118 ff.) lässt sich die Klage
  126. -7-
  127. schon deshalb nicht stützen, weil die Revision auf kein tatsächliches Vorbringen
  128. verweist, aufgrund dessen davon auszugehen wäre, dass die Klägerin, der Beklagte und die sonstigen Dienstbarkeitsberechtigten einen auf die Bildung einer
  129. Rücklage gerichteten Beschluss gefasst haben.
  130. 13
  131. b) Die auf die Erstattung der aufgewandten Instandhaltungskosten gerichtete Klage ist ebenfalls nicht gerechtfertigt.
  132. 14
  133. aa) Mit Blick auf die auf die Verletzung der Verpflichtung aus § 1020 Satz
  134. 2 BGB gestützte Zahlungsklage legt das Berufungsgericht zutreffend zugrunde,
  135. dass es sich bei der Straße zwar um eine Anlage im Sinne von § 1020 Satz 2
  136. BGB handelt (vgl. dazu nur Senat, Urteil vom 17. Februar 2006 - V ZR 49/05,
  137. NJW 2006, 1428, 1429), der Beklagte jedoch nicht als deren Halter angesehen
  138. werden kann. Mit dem Begriff des Haltens stellt § 1020 Satz 2 BGB auf die tatsächlichen Verhältnisse ab (vgl. MünchKomm-BGB/Joost, 5. Aufl., § 1020 BGB
  139. Rn. 9; Staudinger/Mayer, BGB [2009], § 1020 Rn. 13 u. 15; vgl. auch Soergel/
  140. Stürner, BGB, 13. Aufl., § 1020 Rn. 5). Da das Gesetz keine Verpflichtung des
  141. Dienstbarkeitsberechtigten zum Halten einer Anlage kennt und das Halten nach
  142. allgemeiner Auffassung endet, wenn der Berechtigte die Nutzung nach außen
  143. hin erkennbar aufgibt, kann die Haltereigenschaft nicht schon aus der rechtlichen Befugnis gefolgert werden, das Grundstück entsprechend dem Inhalt des
  144. Wege- und Fahrrechts zu nutzen. Vielmehr ist erforderlich, dass der Dienstbarkeitsberechtigte die Anlage tatsächlich für eigene Zwecke einsetzt (MünchKomm-BGB/Joost, aaO, Rn. 9; NK-BGB/Otto, BGB, 3. Aufl., § 1020 BGB
  145. Rn. 53; vgl. auch Staudinger/Mayer, BGB, aaO, Rn. 13). Das Vorliegen dieser
  146. Voraussetzung hat das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei verneint.
  147. 15
  148. (1) Die Feststellung des Berufungsgerichts, der Beklagte habe die Straße
  149. nicht selbst (durch eigenes Befahren oder Begehen) genutzt, wird von der Revision nicht angegriffen.
  150. -8-
  151. 16
  152. (2) Allein der Umstand, dass der Beklagte sein Grundstück verpachtet
  153. und er damit eine Ursache dafür gesetzt hat, dass Kunden und Lieferanten des
  154. Lebensmittelmarktes die im Eigentum der Wohnungseigentümer stehende Straße (in einer Richtung sogar verbotswidrig) befahren und begehen, reicht für die
  155. Bejahung der Haltereigenschaft nicht aus. Denn die bloße Verursachung des
  156. Verhaltens Dritter rechtfertigt nicht ohne weiteres den Schluss, der Beklagte
  157. habe dadurch den Weg für seine eigenen Zwecke eingesetzt. Umstände, die
  158. diesen Schluss zulassen könnten, sind nicht ersichtlich. Die Revision verweist
  159. auf kein tatsächliches Vorbringen, aus dem sich ergibt, dass der Beklagte das
  160. Recht aus der Dienstbarkeit seinen Vertragspartnern zur Ausübung überlassen
  161. oder zumindest einer Nutzung des Weges durch seine Vertragspartner zugestimmt hat. Allerdings müsste bei wertender Betrachtung dann von einer (mittelbaren) Nutzung des Weges durch den Beklagten ausgegangen werden,
  162. wenn die verpachtete Fläche ohne das Befahren und Begehen des dienenden
  163. Grundstücks nicht zweckentsprechend verwendet werden könnte. So verhält es
  164. sich hier jedoch nicht, weil die Pachtfläche selbst über einen Anschluss an das
  165. öffentliche Straßennetz verfügt und damit die Inanspruchnahme des über das
  166. Gemeinschaftseigentum verlaufenden Weges nicht Voraussetzung für eine
  167. zweckentsprechende Nutzung der verpachteten Gewerbefläche ist.
  168. 17
  169. bb) Auch der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) verhilft der
  170. Klage nicht zum Erfolg. Wie bereits dargelegt, ist der Dienstbarkeitsberechtigte
  171. nicht verpflichtet, von den ihm eingeräumten Nutzungsmöglichkeiten tatsächlich
  172. Gebrauch zu machen. Zu Recht geht das Berufungsgericht auch davon aus,
  173. dass eine Grunddienstbarkeit im Hinblick auf mögliche tatsächliche Veränderungen selbst dann vorgehalten werden kann, wenn der Berechtigte von den
  174. aus dem dinglichen Recht folgenden Befugnissen einstweilen keinen Gebrauch
  175. macht. Soweit die Revision darauf verweist, dass eine Grunddienstbarkeit bei
  176. einem nachträglichen dauerhaften Wegfall des durch die Grunddienstbarkeit
  177. -9-
  178. gesicherten Vorteils erlischt, ergibt sich daraus schon deshalb nichts zugunsten
  179. der Kläger, weil das Erlöschen der Dienstbarkeit unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt anspruchsbegründend im Sinne der Klageforderung wirkt. Davon
  180. abgesehen ist für einen dauerhaften Wegfall auch nichts ersichtlich.
  181. 18
  182. cc) Schließlich ist die Klage auch nicht aus anderen Gründen gerechtfertigt. Entgegen der Auffassung der Revision folgt ein Anspruch nicht aus der in
  183. Bezug genommenen Eintragungsbewilligung. Die bloße Erklärung der Absicht,
  184. es solle mit den "Berechtigten und Verpflichteten" eine Vereinbarung über die
  185. Kosten der Instandhaltung, der Pflege und der Verkehrssicherung getroffen
  186. werden, ist bei der gebotenen nächstliegenden Auslegung (vgl. dazu nur Senat,
  187. Beschluss vom 21. Februar 1991 - V ZB 13/90, BGHZ 113, 374, 378; Urteil vom
  188. 3. Juli 2008 - V ZR 20/07, NZM 2008, 732, 734; jeweils mwN) nicht dahin zu
  189. verstehen, die Eigentümer des herrschenden Grundstücks hätten Instandhaltungskosten unabhängig von einer tatsächlichen Ausübung der aus der Dienstbarkeit fließenden Befugnisse zu zahlen und dies bereits vor Zustandekommen
  190. der anvisierten Vereinbarungen.
  191. - 10 -
  192. III.
  193. 19
  194. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO.
  195. Krüger
  196. Stresemann
  197. Roth
  198. Czub
  199. Brückner
  200. Vorinstanzen:
  201. AG Paderborn, Entscheidung vom 24.02.2009 - 57 C 243/08 LG Paderborn, Entscheidung vom 27.05.2010 - 5 S 38/09 -