Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

387 lines
20 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. RiZ(R) 3/07
  5. Verkündet am:
  6. 17. April 2008
  7. (
  8. )
  9. Justizamtsinspektor
  10. als Urkundsbeamter
  11. der Geschäftsstelle
  12. in dem Prüfungsverfahren
  13. Nachschlagewerk: ja
  14. BGHZ:
  15. ja
  16. BGHR:
  17. ja
  18. _____________________
  19. DRiG § 26 Abs. 3
  20. Bei der in einem anhängigen Gerichtsverfahren prozessleitend zur Vorbereitung einer richterlichen Entscheidung angeordneten Aktenversendung an das
  21. Landesjustizministerium muss der Richter nicht den Dienstweg einhalten.
  22. BGH - Dienstgericht des Bundes - Urteil vom 17. April 2008 - RiZ(R) 3/07
  23. Dienstgerichtshof für Richter bei dem Oberlandesgericht Naumburg
  24. -2des Richters
  25. Antragsteller und Revisionskläger,
  26. gegen
  27. den
  28. Antragsgegner und Revisionsbeklagter,
  29. wegen Anfechtung einer Maßnahme der Dienstaufsicht
  30. -3-
  31. Der Bundesgerichtshof - Dienstgericht des Bundes - hat auf die mündliche Verhandlung vom 17. April 2008 durch die Vorsitzende Richterin am
  32. Bundesgerichtshof Dr. Rissing-van Saan, die Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Kniffka, Dr. Joeres und Prof. Dr. Fischer sowie die
  33. Richterin am Bundesgerichtshof Mayen
  34. für Recht erkannt:
  35. Auf die Revision des Antragstellers wird das Urteil des
  36. Dienstgerichthofs für Richter bei dem Oberlandesgericht Naumburg vom 22. März 2007 abgeändert.
  37. 1.
  38. Das an den Antragsteller gerichtete Schreiben
  39. des Antragsgegners vom 2. September 2005 ist
  40. unzulässig, soweit darin ausgeführt wird: "Ich
  41. erwarte, dass Sie zukünftig den Dienstweg einhalten. Ich darf zudem darauf aufmerksam machen, dass Ihre Verfahrensweise im Zusammenhang mit den prozessleitenden Verfügungen
  42. vom 5. Juli 2005 im Ministerium der Justiz und
  43. bei mir auf Überraschung gestoßen ist. Dass Sie
  44. das Ministerium der Justiz in zwei laufenden Zivilrechtsstreitigkeiten zu einer Stellungnahme
  45. über die Verfassungsmäßigkeit des Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetzes aufgefordert haben, ist bemerkenswert. Auch ich halte dieses
  46. Vorgehen für befremdlich. Ohne Ihre prozessleitenden Verfügungen nach Form und Inhalt wer-
  47. -4-
  48. ten zu wollen, möchte ich Sie auch daran erinnern, dass die Justizverwaltung mit Blick auf die
  49. durch die Verfassung garantierte und geforderte
  50. richterliche Unabhängigkeit gehalten ist, sich in
  51. laufenden Gerichtsverfahren einer inhaltlichen
  52. Stellungnahme zu Rechtsfragen tunlichst zu
  53. enthalten."
  54. 2.
  55. Der Widerspruchsbescheid des Antragsgegners
  56. vom 20. November 2006 wird aufgehoben.
  57. Der Antragsgegner trägt die Kosten des Verfahrens.
  58. Von Rechts wegen
  59. Tatbestand:
  60. 1
  61. Der Antragsteller ist Richter am Amtsgericht Z.
  62. . In zwei dort an-
  63. hängigen Zivilverfahren übersandte er mit Schreiben vom 18. Juli 2005
  64. die Zivilakten des Amtsgerichts Z.
  65. an das Ministerium der Justiz des
  66. Landes Sachsen-Anhalt mit dem näher ausgeführten Bemerken, er habe
  67. Bedenken gegen die Verfassungsmäßigkeit des Schiedsstellen- und
  68. Schlichtungsgesetzes und gebe - bevor er die Voraussetzungen des
  69. Art. 100 GG prüfe - Gelegenheit zur Stellungnahme. Das Ministerium der
  70. Justiz teilte ihm mit Schreiben vom 8. August 2005 mit, es beabsichtige
  71. vor dem Hintergrund der nach der Verfassung garantierten und geforder-
  72. -5-
  73. ten Unabhängigkeit der Richter nicht, im Rahmen der beiden Verfahren
  74. zu der vom Antragsteller aufgeworfenen Frage Stellung zu nehmen. Die
  75. Akten würden deshalb über das Oberlandesgericht Naumburg zur weiteren Bearbeitung zurückgesandt.
  76. 2
  77. Der Antragsgegner übersandte dem Antragsteller die beiden Akten
  78. über die Direktorin des Amtsgerichts Z.
  79. mit Begleitschreiben vom
  80. 2. September 2005. Dort heißt es unter Anderem:
  81. "Ich erwarte, dass Sie zukünftig den Dienstweg einhalten. Ich darf
  82. zudem darauf aufmerksam machen, dass Ihre Verfahrensweise im
  83. Zusammenhang mit den prozessleitenden Verfügungen vom 5. Juli
  84. 2005 im Ministerium der Justiz und bei mir auf Überraschung gestoßen ist. Dass Sie das Ministerium der Justiz in zwei laufenden
  85. Zivilrechtsstreitigkeiten zu einer Stellungnahme über die Verfassungsmäßigkeit des Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetzes
  86. aufgefordert haben, ist bemerkenswert. Auch ich halte dieses Vorgehen für befremdlich. Ohne Ihre prozessleitenden Verfügungen
  87. nach Form und Inhalt werten zu wollen, möchte ich Sie auch daran
  88. erinnern, dass die Justizverwaltung mit Blick auf die durch die Verfassung garantierte und geforderte richterliche Unabhängigkeit
  89. gehalten ist, sich in laufenden Gerichtsverfahren einer inhaltlichen
  90. Stellungnahme zu Rechtsfragen tunlichst zu enthalten".
  91. 3
  92. Mit Schriftsatz vom 11. Mai 2006 wandte sich der Antragsteller an
  93. den Dienstgerichtshof für Richter bei dem Oberlandesgericht Naumburg
  94. mit dem Antrag, festzustellen, dass die Weisung, den Dienstweg einhalten zu müssen und vor einer möglichen Vorlage eines Landesgesetzes
  95. nach Art. 100 GG keine Stellungnahme des Ministeriums der Justiz des
  96. Landes Sachsen-Anhalt einholen zu dürfen, sowie der damit verbundene
  97. Vorhalt, die Verfahrensweise des Richters sei befremdlich, unwirksam
  98. seien. Das nach Hinweis des Dienstgerichtshofs in der Folge durchge-
  99. -6-
  100. führte Widerspruchsverfahren endete mit Bescheid des Antragsgegners
  101. vom 20. November 2006, mit dem er den Widerspruch des Antragstellers
  102. zurückwies.
  103. 4
  104. Der Antragsteller hat daraufhin am 29. November 2006 bei dem
  105. Dienstgerichtshof für Richter die Fortsetzung seines Verfahrens nach
  106. § 26 DRiG beantragt und geltend gemacht, durch den Inhalt des Schreibens vom 2. September 2005 werde in seine richterliche Unabhängigkeit
  107. unzulässig eingegriffen.
  108. 5
  109. Der Dienstgerichtshof für Richter bei dem Oberlandesgericht
  110. Naumburg hat den Antrag mit Urteil vom 22. März 2007 zurückgewiesen
  111. und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt:
  112. 6
  113. Das Schreiben des Antragsgegners vom 2. September 2005 in der
  114. Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 20. November 2006 beeinträchtige die richterliche Unabhängigkeit des Antragstellers nicht. Der Antragsgegner habe in dem Schreiben lediglich eine Rechtsansicht kundgetan, wie seiner Erwartung nach Verfahrensakten an das im jeweiligen
  115. Zivilrechtsstreit nicht beteiligte Ministerium der Justiz als oberster
  116. Dienstbehörde versandt werden sollten. Hierin sei allenfalls eine die Art
  117. und Weise der Aktenversendung und damit eine dem äußeren Ordnungsbereich zuzuordnende Regelung zu sehen. Diese beeinträchtige
  118. die richterliche Unabhängigkeit des Antragstellers ebenso wenig wie die
  119. Bestimmung des § 299 Abs. 2 ZPO, nach welcher der Vorstand des Gerichts dritten Personen, die selbst nicht am Rechtsstreit beteiligt seien,
  120. die Einsicht in die Akten gestatten und die Versendung an sie anordnen
  121. könne. Was die Einholung der Stellungnahme selbst angehe, sei diese
  122. -7-
  123. im Rahmen der Prüfung des Art. 100 GG nicht erforderlich und auch
  124. nicht angezeigt. Die Justizverwaltung dürfe dem Richter bei der rechtlichen Prüfung der Voraussetzungen des Art. 100 GG schon mit Rücksicht
  125. auf Art. 97 GG weder Hilfestellung leisten noch ihm eine bestimmte Entscheidung nahe legen.
  126. 7
  127. Gegen dieses Urteil wendet sich der Antragsteller mit seiner - vom
  128. Senat auf die Nichtzulassungsbeschwerde hin zugelassenen - Revision.
  129. Wegen seines Vorbringens wird auf die Schriftsätze vom 30. Mai 2007
  130. und vom 9. Januar 2008 Bezug genommen.
  131. 8
  132. Der Antragsteller beantragt sinngemäß,
  133. das Urteil des Dienstgerichtshofs für Richter bei dem Oberlandesgericht Naumburg vom 22. März 2007 abzuändern und festzustellen,
  134. dass Weisung und Vorhalt in dem Schreiben des Antragsgegners vom
  135. 2. September 2005 unzulässige Eingriffe in die richterliche Unabhängigkeit darstellten.
  136. 9
  137. Der Antragsgegner beantragt,
  138. die Revision zurückzuweisen.
  139. Entscheidungsgründe:
  140. 10
  141. Die zulässige Revision (§ 80 Abs. 2 DRiG) ist begründet.
  142. -8-
  143. I.
  144. 11
  145. Die Entscheidung des Dienstgerichtshofs für Richter hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. Die vom Antragsteller beanstandete Passage des Schreibens des Antragsgegners vom 2. September 2005 in der
  146. Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 20. November 2006 stellt eine
  147. Beeinträchtigung der richterlichen Unabhängigkeit dar.
  148. 12
  149. 1. Eine Beeinträchtigung der richterlichen Unabhängigkeit liegt zunächst darin, dass der Antragsgegner sein Befremden über die Zuschriften des Antragstellers an das Ministerium der Justiz in zwei anhängigen
  150. Verfahren geäußert und den Antragsteller zugleich darauf hingewiesen
  151. hat, dass für die vom Ministerium erbetenen Stellungnahmen kein Raum
  152. bestehe.
  153. 13
  154. a) Dies beinhaltet zwar - anders als der Antragsteller meint - keine
  155. Weisung, wohl aber - entgegen der in dem Schreiben des Antragsgegners enthaltenen weiteren Bemerkung, er wolle die prozessleitenden
  156. Verfügungen nicht nach Form und Inhalt werten - eine kritische Bewertung der Verfahrensweise des Antragstellers und zusätzlich einen Hinweis für künftige Fälle vergleichbarer Art.
  157. 14
  158. b) Zu Recht macht der Antragsteller geltend, es handele sich insoweit um eine Maßnahme der Dienstaufsicht. Maßnahmen der Dienstaufsicht sind nach ständiger Rechtsprechung des Senats nicht nur unmittelbare Eingriffe, sondern auch alle Einflussnahmen einer für die Dienstaufsicht in Betracht kommenden Stelle, die sich auf die Tätigkeit des
  159. -9-
  160. Richters nur mittelbar auswirken, etwa Anregungen oder Meinungsäußerungen dienstaufsichtsführender Stellen, die sich in irgendeiner Weise
  161. kritisch mit dem dienstlichen Verhalten eines Richters in einem konkreten Fall befassen (st. Rspr., vgl. etwa BGH, Urteile vom 9. März 1967
  162. - RiZ(R) 2/66, BGHZ 47, 275, 282 f., vom 5. Februar 1980 - RiZ(R) 2/79,
  163. BGHZ 76, 288, 290 f. und vom 31. Januar 1984 - RiZ(R) 3/83, BGHZ 90,
  164. 41, 43) und auf eine direkte oder indirekte Weise nahe legen, wie der
  165. Richter in Zukunft verfahren oder entscheiden soll (vgl. etwa BGH, Urteile vom 31. Januar 1984 aaO S. 43 f. und vom 14. April 1997 - RiZ(R)
  166. 3/96, DRiZ 1998, 20, 22). Diese Voraussetzungen erfüllt das angefochtene Schreiben. Der Antragsgegner bringt darin ausdrücklich sein Befremden über die Verfahrensweise des Antragstellers in den beiden anhängigen Verfahren zum Ausdruck und erteilt darüber hinaus für die Zukunft den Hinweis, die Justizverwaltung sei gehalten, in laufenden Gerichtsverfahren keine inhaltlichen Stellungnahmen abzugeben. Auch
  167. wenn dies in der Sache zutreffend sein mag, enthält und beabsichtigt es
  168. doch eine Einflussnahme auf den konkreten Fall und die erwünschte
  169. künftige Verfahrensweise des Antragstellers.
  170. 15
  171. c) Diese Maßnahme der Dienstaufsicht ist unzulässig, da sich
  172. Dienstvorgesetzte im Kernbereich richterlicher Tätigkeit jeglicher Einflussnahme zu enthalten haben (st. Rspr., vgl. etwa BGH, Urteile vom
  173. 9. März 1967 - RiZ(R) 2/66, BGHZ 47, 275, 282 f. und vom 10. Januar
  174. 1985 - RiZ(R) 7/84, BGHZ 93, 238, 241) und die Entschließung des Antragstellers, sich mit der Bitte um Stellungnahme an das Ministerium der
  175. Justiz zu wenden, eine dem Kernbereich zuzuordnende richterliche Tätigkeit ist.
  176. - 10 -
  177. 16
  178. aa) Nach § 26 DRiG untersteht der Richter einer Dienstaufsicht
  179. nur, soweit nicht seine richterliche Unabhängigkeit beeinträchtigt wird. Im
  180. Interesse eines wirksamen Schutzes der richterlichen Unabhängigkeit ist
  181. nicht nur die eigentliche Rechtsfindung der Dienstaufsicht entzogen,
  182. sondern zugleich alle ihr auch nur mittelbar dienenden - sie vorbereitenden oder ihr nachfolgenden - Sach- und Verfahrensentscheidungen
  183. (st. Rspr., vgl. etwa BGH, Urteile vom 23. Oktober 1963 - RiZ(R) 1/62,
  184. BGHZ 42, 163, 169, vom 14. April 1997 - RiZ(R) 1/96, DRiZ 1997, 467,
  185. 468 f. und vom 22. Februar 2006 - RiZ(R) 3/05, NJW 2006, 1674, 1675).
  186. Selbst nicht ausdrücklich vorgeschriebene richterliche Handlungen gehören zu dem der Dienstaufsicht entzogenen Kernbereich der Rechtsprechung, sofern sie nur in einem konkreten Verfahren mit der Aufgabe des
  187. Richters, Recht zu finden und den Rechtsfrieden zu sichern, in Zusammenhang stehen (BGH, Urteile vom 14. April 1997 aaO S. 469, vom
  188. 3. November 2004 - RiZ(R) 4/03, NJW-RR 2005, 433, 435 und vom
  189. 22. Februar 2006 aaO). In diesem Bereich sind Maßnahmen der Dienstaufsicht selbst dann nicht zulässig, wenn die Rechtsanwendung für fehlerhaft gehalten oder das Verfahren als nicht im Einklang mit dem Gesetz
  190. stehend angesehen wird; nur wenn es sich um einen offensichtlichen,
  191. jedem Zweifel entrückten Fehlgriff handelt, kann etwas anderes gelten
  192. (st. Rspr., vgl. etwa BGH, Urteile vom 27. September 1976 - RiZ(R) 3/75,
  193. BGHZ 67, 184, 187, vom 1. Dezember 1983 - RiZ(R) 5/83, DRiZ 1984,
  194. 194, 195, vom 12. Oktober 1995 - RiZ(R) 2/95, DRiZ 1996, 371, 372,
  195. vom 5. Juli 2000 - RiZ(R) 6/99, NJW-RR 2001, 498, 499 und vom
  196. 3. November 2004 - RiZ(R) 4/03, NJW-RR 2005, 433, 435 m.w.Nachw.).
  197. 17
  198. bb) Die Entschließung des Antragstellers, die Akten in einem konkreten bei ihm anhängigen Verfahren zur Vorbereitung einer von ihm in
  199. - 11 -
  200. richterlicher Unabhängigkeit zu treffenden Entscheidung durch prozessleitende Verfügung an das Ministerium mit der Bitte um Stellungnahme
  201. zu übersenden, ist Ausübung richterlicher Tätigkeit in diesem Sinne und
  202. daher einer Dienstaufsicht grundsätzlich entzogen. Der Senat hat das
  203. bereits für die unmittelbare Übersendung einer Akte an ein Ministerium
  204. im Zusammenhang mit der Vorbereitung der vergleichsweisen Erledigung
  205. eines Rechtsstreits entschieden (BGH, Urteil vom 9. März 1967 - RiZ(R)
  206. 2/66, BGHZ 47, 275, 285 ff., 287). Dies gilt hier entsprechend. Die unmittelbare Anfrage des Antragstellers an das Ministerium der Justiz des
  207. Landes Sachsen-Anhalt stand - was auch der Antragsgegner nicht
  208. in Zweifel zieht - im Zusammenhang mit der vom Antragsteller erwogenen Entscheidung einer Vorlage nach Art. 100 GG. Die Entscheidung
  209. über die Vorlage nach Art. 100 GG gehört zum Kernbereich der von
  210. der Unabhängigkeitsgarantie umfassten richterlichen Tätigkeit (vgl.
  211. Kissel/Mayer, GVG 4. Aufl. § 1 Rdn. 80, § 12 Rdn. 27). Damit sind einer
  212. Dienstaufsicht ebenso wie im Falle der Streitentscheidung grundsätzlich
  213. auch alle diese Vorlageentscheidung des Richters vorbereitenden prozessleitenden Anordnungen entzogen. Das Gericht hat in richterlicher
  214. Unabhängigkeit zu prüfen und zu entscheiden, ob es eine Entscheidung
  215. des Bundesverfassungsgerichts nach Art. 100 GG einholen will, welche
  216. Vorbereitungen es für diese Entscheidung treffen will und in welcher
  217. Weise das geschehen soll. Die Entschließung, die Akten dem Landesjustizministerium zwecks Einholung einer Stellungnahme zuzuleiten, ist damit eine Entscheidung, die mit der richterlichen Aufgabe jedenfalls in so
  218. engem Zusammenhang steht, dass sie nicht dem einer Dienstaufsicht
  219. zugänglichen Bereich der äußeren Ordnung zugerechnet werden kann
  220. (vgl. BGH, Urteil vom 9. März 1967 aaO S. 287).
  221. - 12 -
  222. 18
  223. cc) Ob die vom Antragsteller veranlasste Übersendung der Akten
  224. an das Ministerium zur Einholung einer Stellungnahme untunlich war,
  225. muss hier nicht entschieden werden. Sie war jedenfalls kein offensichtlicher, jedem Zweifel entrückter Fehlgriff, der - wie dargelegt - auch im
  226. Kernbereich richterlicher Tätigkeit zum Gegenstand dienstaufsichtlicher
  227. Maßnahmen gemacht werden darf. Dies macht auch der Antragsgegner
  228. nicht geltend, der nur darauf verweist, eine vorherige Stellungnahme der
  229. Verwaltung in einem Verfahren nach Art. 100 GG sei weder notwendig
  230. noch möglich. Auch der Dienstgerichtshof geht nur davon aus, im Rahmen der Prüfung der Voraussetzungen des Art. 100 GG sei die Einholung einer vorherigen Stellungnahme des Ministeriums nicht erforderlich
  231. oder angezeigt. Dies genügt indes nicht, um insoweit dienstaufsichtliche
  232. Maßnahmen zu rechtfertigen. Selbst wenn die Entschließung des Antragstellers auf einer fehlerhaften Rechtsanwendung beruht haben sollte
  233. oder das Verfahren als nicht im Einklang mit dem Gesetz stehend anzusehen wäre, handelte es sich doch nicht um einen offensichtlichen, jedem Zweifel entrückten Fehlgriff.
  234. 19
  235. 2. Das Schreiben des Antragsgegners vom 2. September 2005 beeinträchtigt den Antragsteller in seiner richterlichen Unabhängigkeit des
  236. weiteren dadurch, dass dort die Auffassung geäußert wird, der Antragsteller habe zukünftig, wenn er sich an das Ministerium wende, den
  237. Dienstweg einzuhalten. Dies gilt unabhängig davon, ob diese Äußerung
  238. - wie es der Antragsteller sieht - eine Weisung darstellt oder einen Vorhalt im Sinne des § 26 Abs. 2 DRiG oder - wovon offenbar der Dienstgerichtshof ausgeht - nur eine schwächere Maßnahme der Dienstaufsicht,
  239. etwa einen Hinweis (vgl. BGH, Urteil vom 3. November 2004 - RiZ(R)
  240. 4/03, NJW-RR 2005, 433, 434 m.w.Nachw.), wie Akten an das Ministeri-
  241. - 13 -
  242. um der Justiz versandt werden sollen. Sie beinhaltet jedenfalls eine
  243. Maßnahme der Dienstaufsicht, da der Antragsteller erkennbar dazu angehalten werden soll, in Fällen dieser Art nicht wieder unmittelbar an das
  244. Ministerium heranzutreten, sondern dies nur auf dem Dienstweg zu tun.
  245. 20
  246. Ein solcher Weg kann dem Antragsteller bei seiner Tätigkeit als
  247. unabhängiger Richter nicht vorgeschrieben werden. Da er als solcher nur
  248. dem Gesetz unterworfen ist, dieses aber schweigt, kann die Verwaltung
  249. nicht von sich aus bestimmen, wie er bei einer zur Vorbereitung seiner
  250. Entschließung nach Art. 100 GG getroffenen Verfügung zu verfahren habe. Eine Pflicht, den Dienstweg einzuhalten, besteht in einem solchen
  251. Fall für den Richter nicht (vgl. BGH, Urteil vom 9. März 1967 - RiZ(R)
  252. 2/66, BGHZ 47, 275, 289; Kissel/Mayer aaO § 1 Rdn. 65; Haberland,
  253. DRiZ 2002, 301, 305). Entscheidend ist, dass sich die beanstandete
  254. Maßnahme der Dienstaufsicht auf die Aktenversendung durch den Richter im Zusammenhang mit dessen rechtsprechender Tätigkeit in einem
  255. anhängigen Verfahren bezieht. Entgegen der in dem angefochtenen Urteil zum Ausdruck kommenden Auffassung ist sie damit dem der Dienstaufsicht entzogenen Kernbereich richterlicher Tätigkeit und nicht dem
  256. der Dienstaufsicht zugänglichen äußeren Ordnungsbereich zuzuordnen.
  257. 21
  258. Soweit in dem angefochtenen Urteil für den gegenteiligen Standpunkt darauf verwiesen wird, dass die Entscheidung über die Akteneinsicht durch Dritte gemäß § 299 Abs. 2 ZPO dem Gerichtsvorstand obliege, ohne dass hierdurch in die richterliche Unabhängigkeit des erkennenden Richters eingegriffen werde, verkennt dies den grundlegenden
  259. Unterschied zum vorliegenden Fall. Die Entscheidung über die Akteneinsicht durch Dritte auf deren Antrag hin steht - anders als die vom Richter
  260. - 14 -
  261. prozessleitend getroffenen Verfügungen - in keinem Zusammenhang mit
  262. dem zum Kernbereich richterlicher Tätigkeit gehörenden Rechtsspruch
  263. des Richters. Anders als die prozessleitenden Verfügungen des Richters
  264. bereitet sie diesen Rechtsspruch nicht vor und berührt den Kernbereich
  265. der richterlichen Tätigkeit nicht.
  266. 22
  267. Auch die vom Antragsgegner in den Mittelpunkt seiner Erörterungen gestellte Auffassung, es gehe bei der Versendung der Verfahrensakten nur um eine Frage der Aktenführung und damit der Gerichtsorganisation, bei der sichergestellt werden müsse, dass der Präsident des Oberlandesgerichts als Mittelbehörde Kenntnis von Anfragen eines Richters
  268. an die oberste Dienstbehörde habe, verkennt den Zusammenhang der
  269. hier zu beurteilenden Aktenversendung an das Ministerium. Es handelt
  270. sich nicht um die - grundsätzlich auf dem Dienstweg vorzulegende - Eingabe eines Richters an das Ministerium in dessen Funktion als oberstem
  271. Dienstvorgesetzten des Richters (vgl. zum Dienstweg: § 105 BG LSA),
  272. sondern um die Übersendung der Akten nebst Anfrage aufgrund prozessleitender Verfügung zur Vorbereitung einer in einem konkreten anhängigen Gerichtsverfahren zu treffenden richterlichen Entscheidung. Soweit
  273. der Richter richterliche Tätigkeit ausübt, steht er nicht in einem Unterordnungsverhältnis zu anderen Stellen (BGH, Urteil vom 9. März 1967
  274. aaO S. 289). Fehl geht auch der Hinweis des Antragsgegners, bei
  275. Versendung von Verfahrensakten an das Ministerium müsse der Dienstweg eingehalten werden, um den Verbleib der Akten bei deren Übersendung an am Rechtsstreit nicht Beteiligte jederzeit nachvollziehbar zu
  276. machen. Dies ist unverständlich. Der Versand der Akten erfolgte nach
  277. der Verfügung des Antragstellers über die Geschäftsstelle des Amtsge-
  278. - 15 -
  279. richts, die nach der Aktenordnung den Verbleib der Akten zu dokumentieren hat.
  280. II.
  281. 23
  282. Das Urteil war danach abzuändern.
  283. 24
  284. Die Kostenentscheidung beruht auf § 80 Abs. 1 Satz 1 DRiG i.V.
  285. mit § 154 VwGO.
  286. 25
  287. Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Revisionsverfahren
  288. auf 5.000 € festgesetzt (§ 47 Abs. 1 Satz 1, § 52 Abs. 2 GKG).
  289. Rissing-van Saan
  290. Kniffka
  291. Fischer
  292. Joeres
  293. Mayen
  294. Vorinstanz:
  295. Dienstgerichtshof für Richter bei dem OLG Naumburg, Entscheidung vom
  296. 22.03.2007 - DGH 1/06 -