Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

319 lines
18 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. NotZ 10/07
  4. vom
  5. 23. Juli 2007
  6. in dem Verfahren
  7. wegen Bestellung zum Notar
  8. -2-
  9. Der Bundesgerichtshof, Senat für Notarsachen, hat durch den Vorsitzenden
  10. Richter Schlick, die Richter Wendt und Becker sowie die Notare Dr. Ebner und
  11. Justizrat Dr. Bauer
  12. am 23. Juli 2007 beschlossen:
  13. 1. Auf die sofortige Beschwerde des weiteren Beteiligten zu 2)
  14. wird der Beschluss des 2. Notarsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 22. Dezember 2006 (2 Not
  15. 4/06) teilweise abgeändert:
  16. Der Antrag des Antragstellers auf gerichtliche Entscheidung
  17. gegen den Bescheid des Antragsgegners vom 27. März 2006
  18. in der Fassung des Bescheids vom 11. Mai 2006 wird zurückgewiesen, soweit er sich dagegen wendet, dass der Antragsgegner beabsichtigt, bei der Besetzung der zehn im
  19. Justizministerialblatt für Hessen vom 1. Oktober 2004 ausgeschriebenen
  20. richtsbezirk
  21. Notarstellen
  22. F.
  23. )
  24. für
  25. den
  26. F.
  27. weiteren
  28. (AmtsgeBeteiligten
  29. zu 2) vor dem Antragsteller zu berücksichtigen.
  30. 2. Gebühren und gerichtliche Auslagen werden nicht erhoben.
  31. Außergerichtliche Kosten werden nicht erstattet.
  32. 3. Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf
  33. 50.000 € festgesetzt.
  34. -3-
  35. Gründe:
  36. I.
  37. Der Antragsgegner schrieb im Justizministerialblatt für das Land Hessen
  38. 1
  39. vom 1. Oktober 2004 zehn (Anwalts-)Notarstellen im Bezirk des Amtsgerichts
  40. F.
  41. mit
  42. Amtssitz
  43. in
  44. der
  45. Stadt
  46. F.
  47. zur
  48. Besetzung
  49. aus. Auf diese Stellen bewarb sich eine Vielzahl von Rechtsanwälten, darunter
  50. der Antragsteller sowie die beiden weiteren Beteiligten. Mit Schreiben vom
  51. 27. März 2006 teilte die Präsidentin des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main
  52. dem Antragsteller mit, dass seine Bewerbung für eine dieser zehn Notarstellen
  53. keinen Erfolg haben könne. Gemäß § 6 Abs. 3 BNotO in Verbindung mit Abschnitt A II Nr. 3 des Runderlasses über die Ausführung der Bundesnotarordnung vom 25. Februar 1999 (JMBl. Hessen S. 222) in der Fassung vom
  54. 10. August 2004 (JMBl. Hessen S. 323) richte sich die Auswahl unter mehreren
  55. geeigneten Bewerbern nach deren persönlicher und der mit einer Punktzahl
  56. bewerteten fachlichen Eignung unter Berücksichtigung der Dauer der anwaltlichen Berufstätigkeit. Die Punktzahl bestimme sich nach Maßgabe der im Runderlass enthaltenen Berechnungsweise. Für den Antragsteller ergäben sich danach 199,10 Punkte. Damit nehme er unter den Bewerbern für die Notarstellen
  57. in der Stadt F.
  58. die elfte Position ein; vor ihm seien der Be-
  59. teiligte zu 2) mit 199,55 Punkten auf Rang 10 und der Beteiligte zu 1) mit
  60. 202,55 Punkten auf Rang 9 platziert. Umstände, die im Hinblick auf die persönliche und fachliche Eignung der Bewerber für ein Abweichen von dieser Punktreihenfolge sprechen könnten, seien nicht gegeben. Der Antragsteller erhalte
  61. Gelegenheit zur Stellungnahme binnen zwei Wochen. Nach Fristablauf werde
  62. dem Bestellungsverfahren Fortgang gegeben.
  63. -4-
  64. 2
  65. Gegen diesen Bescheid wandte sich der Antragsteller mit Schreiben vom
  66. 6. April 2006, nachdem er in die Bewerbungsunterlagen Einblick genommen
  67. hatte. Er machte geltend, dem Beteiligten zu 2) seien für die Teilnahme an
  68. Fortbildungskursen zwei Punkte zu viel zuerkannt worden. Der Beteiligte zu 2)
  69. habe am 14. Mai und am 9. Juli 2004 Veranstaltungen besucht, die sich mit identischen Rechtsfragen befasst hätten. Hierfür dürften ihm nicht je zwei Punkte gutgebracht werden.
  70. 3
  71. Die Präsidentin des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main hat daraufhin
  72. anhand der Inhaltsbeschreibungen der beiden fraglichen Veranstaltungen die
  73. dort behandelten Themen verglichen und dem Antragsteller sodann mit Schreiben vom 11. Mai 2006 mitgeteilt, dass eine sogenannte Doppelbelegung identischer Fortbildungskurse nicht gegeben sei; es bestehe daher keine Veranlassung, von der für den Beteiligten zu 2) errechneten Punktzahl abzuweichen.
  74. 4
  75. Hierauf hat der Antragsteller am 9. Juni 2006 beim Oberlandesgericht
  76. Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt mit dem Ziel, den Antragsgegner
  77. zur Neubescheidung über seine Bewerbung zu verpflichten. Auf Nachfrage des
  78. Oberlandesgerichts hat er seinen Antrag dahin konkretisiert, dass er die angekündigte Besetzungsentscheidung des Antragsgegners angreife, soweit dieser
  79. beabsichtige, die Beteiligten zu 1) und 2) bei der Besetzung der zehn Notarstellen vor ihm - dem Antragsteller - zu berücksichtigen. Er hat beanstandet, dass
  80. der Antragsgegner sich bei der Besetzungsentscheidung allein an der errechneten Punktzahl der Bewerber orientiert, nicht jedoch auch eine individuelle Prognose über deren fachliche Eignung gestellt habe. Hinsichtlich des Beteiligten zu
  81. 1) habe der Antragsteller namentlich unberücksichtigt gelassen, dass dieser
  82. über keine praktische Erfahrung bei Beurkundungen verfüge; bezüglich des Beteiligten zu 2) habe er übersehen, dass dieser neben der bereits mit Schreiben
  83. vom 6. April 2006 beanstandeten "Doppelbelegung" von Fortbildungsveranstal-
  84. -5-
  85. tungen noch in zwei weiteren Fällen innerhalb kurzer Zeit Fortbildungskurse
  86. besucht habe, die sich mit derselben Rechtsmaterie befasst hätten. Dem Beteiligten zu 2) seien daher insgesamt sechs Punkte zuviel gutgebracht worden.
  87. 5
  88. Das Oberlandesgericht hat dem Begehren des Antragstellers stattgegeben, die Bescheide des Antragsgegners vom 27. März und 11. Mai 2006 aufgehoben, soweit danach beabsichtigt war, die Beteiligten zu 1) und 2) bei der Bewerberauswahl vor dem Antragsteller zu berücksichtigen, und den Antragsgegner verpflichtet, den Antragsteller in diesem Umfang unter Beachtung der
  89. Rechtsansicht des Oberlandesgerichts neu zu bescheiden.
  90. 6
  91. Hiergegen wendet sich die sofortige Beschwerde des Beteiligten zu 2),
  92. der begehrt, den Beschluss des Oberlandesgerichts teilweise aufzuheben und
  93. den Antrag auf gerichtliche Entscheidung insoweit zurückzuweisen, als dieser
  94. sich dagegen wendet, dass der Beteiligte zu 2) bei der Bewerberauswahl vor
  95. dem Antragsteller berücksichtigt werden soll.
  96. II.
  97. 7
  98. 1. Das Rechtsmittel des Beteiligten zu 2) ist zulässig (§ 111 Abs. 4
  99. BNotO, § 42 BRAO). Insbesondere ist die gemäß § 111 Abs. 4 Satz 2 BNotO,
  100. § 42 Abs. 6 Satz 2 BRAO, § 20 Abs. 1 FGG erforderliche materielle Beschwer
  101. des Beteiligten zu 2) gegeben. Durch den Erfolg des Antrags auf gerichtliche
  102. Entscheidung vor dem Oberlandesgericht und die dadurch begründete Verpflichtung des Antragsgegners, über die Bewerbung des Antragstellers und des
  103. Beteiligten zu 2) neu zu entscheiden, wird nicht nur die ursprünglich mit dem
  104. Beteiligten zu 2) vorgesehene Besetzung einer der zehn ausgeschriebenen Notarstellen zu seinen Ungunsten verzögert, vielmehr ist damit unmittelbar auch
  105. -6-
  106. die Gefahr begründet worden, dass diese Stelle mit dem konkurrierenden Antragsteller besetzt wird; denn die - den Antragsgegner bindende - Rechtsauffassung des Oberlandesgerichts ermöglicht eine Neubescheidung zum Nachteil
  107. des Beteiligten zu 2). Er kann die Entscheidung des Oberlandesgerichts daher
  108. überprüfen lassen, ohne zunächst einen - ihn belastenden - neuen Bescheid
  109. des Antragsgegners abwarten zu müssen (Senat, Beschlüsse vom 28. November 2005 - NotZ 26/05 = DNotZ 2006, 228, 229; 11. Juli 2005 - NotZ 29/04 =
  110. ZNotP 2005, 431; 16. Juli 2001 - NotZ 1/01 = ZNotP 2001, 443, 444; 16. März
  111. 1998 - NotZ 26/97 = NJW-RR 1998, 1598).
  112. 8
  113. 2. Die sofortige Beschwerde hat auch in der Sache Erfolg.
  114. 9
  115. a) Zutreffend hat das Oberlandesgericht allerdings den Antrag des Antragstellers auf gerichtliche Entscheidung für zulässig gehalten. Dieser war insbesondere innerhalb der Monatsfrist des § 111 Abs. 2 Satz 1 BNotO gestellt
  116. worden; denn diese Frist lief ab Eingang des Schreibens des Antragsgegners
  117. vom 11. Mai 2006 beim Antragsteller am 15. Mai 2006 erneut, da es sich bei
  118. diesem um einen sogenannten Zweitbescheid handelte. Auch wenn die bereits
  119. mit Bescheid vom 27. März 2006 angekündigte Bewerberauswahl nicht verändert worden ist, hat der Antragsgegner auf die Einwände des Antragstellers hin
  120. doch eine neue Sachentscheidung getroffen (vgl. - jew. m. w. N. - etwa
  121. Kopp/Ramsauer, VwVfG 9. Aufl. § 35 Rdn. 55; Sachs in Stelkens/Bonk/Sachs,
  122. VwVfG 6. Aufl. § 51 Rdn. 29, 40, 60). Der am 9. Juni 2006 beim Oberlandesgericht eingegangene Antrag auf gerichtliche Entscheidung war daher zulässig.
  123. 10
  124. b) Entgegen der Auffassung des Oberlandesgerichts hat der Antragsgegner jedoch nicht den ihm durch § 6 Abs. 3 Satz 1 und 2 BNotO bei der Bewerberauswahl eingeräumten Beurteilungsspielraum (BGHZ 124, 327, 330 ff.)
  125. dadurch überschritten, dass er dem Beteiligten zu 2) bei gleicher persönlicher
  126. -7-
  127. Eignung den Vorzug gegenüber dem Antragsteller wegen besserer fachlicher
  128. Eignung allein aufgrund des geringfügig besseren Punkteergebnisses gegeben
  129. hat.
  130. 11
  131. Das Oberlandesgericht hat offen gelassen, ob dem Beteiligten zu 2) tatsächlich - wie der Antragsteller geltend gemacht hat - bei der Bewertung seiner
  132. fachlichen Eignung nach dem Punktschema des Abschnitts A II Nr. 3 des
  133. Runderlasses sechs Punkte zu viel zugerechnet worden sind, weil unberücksichtigt geblieben sei, dass der Beteiligte zu 2) in drei Fällen Fortbildungsveranstaltungen mit identischer Thematik innerhalb kurzer Zeit doppelt besucht habe.
  134. Jedenfalls habe es angesichts des minimalen Punktvorsprungs des Beteiligten
  135. zu 2), den dieser in erster Linie durch Fortbildungsveranstaltungen gewonnen
  136. habe, einer zusätzlichen Prüfung durch den Antragsgegner bedurft, ob der größeren praktischen Erfahrung des Antragstellers, die dieser durch 3.348 Urkundsgeschäfte erlangt habe, nicht ein größeres Gewicht zukomme als den
  137. Fortbildungskursen des Beteiligten zu 2), die selbst dann, wenn es sich um keine echten Doppelbelegungen gehandelt habe, jedenfalls teilweise das gleiche
  138. Fachgebiet abdeckten. Die schematische Punktebewertung werde dem Prinzip
  139. der Bestenauslese daher nicht gerecht.
  140. 12
  141. Hiergegen wendet sich der Beteiligte zu 2) mit Recht.
  142. 13
  143. aa) Es bestehen keine Bedenken dagegen, dass der Antragsgegner zur
  144. Auswahl unter mehreren Bewerbern um eine freie Notarstelle deren fachliche
  145. Leistung nach dem Punkteystem gemäß seines Runderlasses vom 25. Februar
  146. 1999 in der - im Hinblick auf die verfassungsrechtlichen Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 110, 304, 324 ff.) modifizierten - Fassung vom
  147. 10. August 2004 bewertet und grundsätzlich dem punktstärkeren Bewerber den
  148. Vorzug gibt (Senat, Beschlüsse vom 24. Juli 2006 - NotZ 3/06 = ZNotP 2006,
  149. -8-
  150. 392, 393 f. Rdn. 13 und NotZ 11/06 = NJW 2006, 3211 f. Rdn. 7). Dies wird
  151. auch vom Antragsteller nicht in Zweifel gezogen.
  152. 14
  153. Allerdings bergen das Punktsystem und die darauf beruhende Einordnung der fachlichen Qualifikation der Bewerber in einer Rangskala die Gefahr,
  154. dass den Besonderheiten des Einzelfalles nicht immer ausreichend Rechnung
  155. getragen und daher das Maß der fachlichen Eignung des einzelnen Bewerbers
  156. unvollständig ermittelt oder unzutreffend in einen Vergleich mit derjenigen der
  157. Mitbewerber eingestellt wird. Daher ist vor einer endgültigen Auswahl zu prüfen,
  158. ob für die jeweiligen Bewerber besondere Umstände ersichtlich sind, die in das
  159. an feste Kriterien (Examensnote, Dauer der anwaltlichen Tätigkeit, theoretische
  160. Fortbildung, praktische Beurkundungserfahrung) ausgerichtete Punktesystem
  161. keinen Eingang gefunden haben, aber dennoch zu berücksichtigen sind, um die
  162. Kenntnisse und Fähigkeiten des Bewerbers zutreffend und vollständig zu erfassen. Dem trägt der Runderlass mit der in A II Nr. 3 lit. e vorgesehenen Vergabe
  163. von Sonderpunkten Rechnung. Darüber hinaus ist aber auch zu fragen, ob die
  164. in das Punktesystem aufgenommenen Kriterien und sonst eingeflossenen Gesichtspunkte im jeweiligen Einzelfall angemessen gewichtet sind. Hierzu ist zu
  165. prüfen, ob der ermittelte Rang eines Bewerbers etwa deswegen dessen fachliche Eignung im Vergleich zu schlechter platzierten Mitbewerbern unzutreffend
  166. widerspiegelt, weil die für ihn errechnete Gesamtpunktzahl maßgeblich durch
  167. eine einseitige Betonung eines der festen Bewertungskriterien bedingt ist, etwa
  168. auf der Teilnahme an einer Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen beruht,
  169. während eine Beurkundungstätigkeit nicht in nennenswertem Umfang ausgeübt
  170. wurde; denn die fachliche Eignung lässt sich nur unter Heranziehung beider
  171. Komponenten - der theoretischen Fortbildung wie der praktisch erworbenen
  172. Fähigkeiten und Kenntnisse - zuverlässig beurteilen (Senat aaO S. 394
  173. Rdn. 16).
  174. -9-
  175. 15
  176. Fehlt es indessen an Besonderheiten im dargestellten Sinne, so ist es
  177. nicht zu beanstanden, wenn die Justizverwaltung die Bewerberauswahl nach
  178. der durch die errechneten Gesamtpunktzahlen ermittelten Rangfolge vornimmt.
  179. Nicht etwa hat sie - wie der Antragsteller offenbar meint – auch ohne derartige
  180. Besonderheiten stets im Wege eines darüber hinausgehenden Individualvergleichs der Bewerber darüber zu befinden, ob von der errechneten Rangfolge
  181. abzuweichen und ein nachrangig platzierter Bewerber vorzuziehen ist. Denn für
  182. eine derartige Prüfung fehlt es mangels brauchbarer Beurteilungskriterien an
  183. einer tragfähigen Grundlage. Sie könnte daher im Ergebnis nur zu einer willkürlichen Abweichung von der ermittelten Rangfolge führen.
  184. 16
  185. bb) Entgegen der Ansicht des Oberlandesgerichts sind hier keine Umstände gegeben, die den Antragsgegner hätten veranlassen müssen zu prüfen,
  186. ob der Antragsteller trotz geringerer Punktzahl dem Beteiligten zu 2) vorzuziehen ist.
  187. 17
  188. Ein solcher Umstand liegt zunächst nicht darin, dass der Beteiligte zu 2)
  189. lediglich 0,45 Punkte mehr als der Antragsteller erreicht hat. Waren die Punkte
  190. der beiden Bewerber zutreffend ermittelt (siehe dazu unten c), so durfte auch
  191. ein derart geringer Vorsprung den Ausschlag zugunsten des Beteiligten zu 2)
  192. geben. Denn es fehlt dann eine Berechtigung dafür, dem nachrangig platzierten
  193. Antragsteller den Vorzug zu geben.
  194. 18
  195. Eine solche kann auch nicht darin gesehen werden, dass dem Beteiligten
  196. zu 2) für den Besuch einiger Fortbildungsveranstaltungen die hierfür erreichbare volle Punktzahl zugebilligt wurde, obwohl sich die dort behandelten Themen
  197. teilweise überschnitten. Wäre eine derartige Betrachtung gerechtfertigt, würde
  198. das notwendigerweise und zulässig (Senat aaO S. 393 f. Rdn. 13 sowie Beschlüsse vom 24. Juli 2006 - NotZ 11/06 = NJW 2006, 3211 f. Rdn. 7; vom
  199. - 10 -
  200. 18. März 2002 - NotZ 19/01 = NJW-RR 2002, 1142, 1143) auf ein gewisses
  201. Maß an Abstraktion, Generalisierung und Schematisierung angelegte Punktsystem ad absurdum geführt. Es müssten trotz feststehender voller Anrechenbarkeit der Kurse die Unterlagen der von den Bewerbern in nicht allzu weitem zeitlichen Abstand besuchten Fortbildungsveranstaltungen ähnlicher Thematik beigezogen und danach aus- und bewertet werden, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang dort gleich gelagerte Rechtsgebiete behandelt wurden und inwieweit dies im Einzelfall geeignet sein könnte, die hierfür zuerkannten Punkte
  202. zu relativieren. Hierin läge zunächst eine auch durch das Prinzip der Bestenauswahl nicht gebotene Aufblähung des Prüfungsumfangs, der insbesondere
  203. bei Verfahren zur Besetzung zahlreicher Notarstellen mit einer Vielzahl von Bewerbern - wie es hier vorliegt - in einem zeitlich überschaubaren Rahmen nicht
  204. mehr zu bewältigen wäre. Darüber hinaus könnte eine derartige Prüfung nicht
  205. auf den Besuch thematisch gleich gelagerter Fortbildungsveranstaltungen beschränkt werden; vielmehr müsste dann konsequenterweise trotz voller Anrechenbarkeit entsprechend den Maßstäben des Runderlasses die Urkundstätigkeit der einzelnen Bewerber darauf überprüft werden, ob und in welchem Umfang gleichartige Rechtsgeschäfte zeitnah beurkundet wurden und hierdurch
  206. der im Punktwert ausgedrückte Zugewinn an fachlicher Eignung eingeschränkt
  207. sein könnte. Letztlich fehlt es aber vor allem auch an tauglichen Maßstäben,
  208. anhand derer eine derartige Prüfung erfolgen könnte; daher wäre jede von der
  209. Justizverwaltung vorgenommene Bewertung für sich wiederum angreifbar.
  210. 19
  211. c) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts erweist sich im Ergebnis
  212. auch nicht aus anderen Gründen als zutreffend. Der Senat hat anhand der zur
  213. Akte gereichten Unterlagen über die im Streit stehenden Fortbildungsveranstaltungen geprüft, ob der Antragsgegner den ihm durch § 6 Abs. 3 Satz 1 und 2
  214. BNotO eingeräumten Beurteilungsspielraum überschritten hat, indem er dem
  215. Beteiligten zu 2) für den Besuch folgender Fortbildungsveranstaltungen die ma-
  216. - 11 -
  217. ximal erreichbaren 12 Punkte gutgeschrieben und hieran auch unter Berücksichtigung der Einwände des Antragstellers festgehalten hat, es handele sich
  218. hierbei um "Doppelbelegungen", für die daher höchstens sechs Punkte hätten
  219. angerechnet werden dürfen: "Umwandlungsrecht in der notariellen Praxis" am
  220. 14. Mai 2004 und "Das Umwandlungsrecht in der notariellen Praxis - eine Einführung" am 9. Juli 2004; "Handelsregisteranmeldungen nebst Kostenrecht" am
  221. 5. Juni 2004 und "Die Anmeldung zum Handelsregister Abt. A" am 5. Juli 2004;
  222. "Intensivkurs Überlassungsvertrag" am 2. und 3. April 2004 und "Ausgewählte
  223. Gestaltungsfragen zum Überlassungsvertrag" am 15. Oktober 2004. Danach ist
  224. die Entscheidung des Antragsgegners nicht zu beanstanden.
  225. Zwar kann bei zeitnaher Wiederholung einer bereits zuvor besuchten
  226. 20
  227. Fortbildungsveranstaltung mit identischem Thema ein sogenannter Themenverbrauch vorliegen mit der Folge, dass nicht für beide Kurse Punkte zuzuerkennen sind (vgl. Senat, Beschluss vom 16. März 1998 - NotZ 25/97 = BGHR
  228. BNotO § 6 Abs. 3 Satz 2 Vorbereitungskurs 6). Ein solcher Fall liegt hier indessen nicht vor. Allerdings überschneiden sich die in den themenähnlichen Veranstaltungen behandelten Rechtsfragen in Teilbereichen. Jedoch haben sie insgesamt eine deutlich unterschiedliche Ausrichtung und sind die Schwerpunkte
  229. der besprochenen Materien erkennbar verschieden gesetzt. Der Antragsgegner
  230. durfte dem Beteiligten zu 2) daher je für beide Kurse volle zwei Punkte zurechnen.
  231. - 12 -
  232. 21
  233. 3. Der oberlandesgerichtliche Beschluss ist demgemäß in Bezug auf den
  234. Beteiligten zu 2) abzuändern und der Antrag auf gerichtliche Entscheidung insoweit zurückzuweisen.
  235. Schlick
  236. Wendt
  237. Ebner
  238. Becker
  239. Bauer
  240. Vorinstanz:
  241. OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 22.12.2006 - 2 Not 4/06 -