Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

198 lines
11 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. IX ZR 45/04
  5. Verkündet am:
  6. 3. März 2005
  7. Preuß,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. nein
  15. BGHR:
  16. ja
  17. ZPO § 543 Abs. 1 Nr. 1
  18. Ist die von dem Berufungsgericht als grundsätzlich angesehene Rechtsfrage aus
  19. seiner Sicht nur für einen Teil der Klageforderung von Bedeutung, kann sich aus
  20. den Entscheidungsgründen die Beschränkung der Zulassung der Revision auf den
  21. hiervon berührten Teil der Klageforderung ergeben.
  22. BGH, Urteil vom 3. März 2005 - IX ZR 45/04 - OLG Braunschweig
  23. LG Braunschweig
  24. -2-
  25. Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  26. vom 3. März 2005 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Fischer, die Richter
  27. Kayser, Vill, Cierniak und die Richterin Lohmann
  28. für Recht erkannt:
  29. Die Revision des Klägers gegen das Urteil des 1. Zivilsenats des
  30. Oberlandesgerichts Braunschweig vom 22. Januar 2004 wird als
  31. unzulässig verworfen.
  32. Damit verliert die Anschlußrevision der Beklagten ihre Wirkung.
  33. Von den Kosten des Revisionsverfahrens hat der Kläger 1/4 und
  34. die Beklagte 3/4 zu tragen.
  35. Von Rechts wegen
  36. Tatbestand:
  37. Der Kläger ist Verwalter in dem am 1. Januar 2000 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der W.
  38. GmbH (fortan:
  39. Schuldnerin). Diese war Komplementärin der selbst nicht von der Insolvenz
  40. betroffenen H.
  41. GmbH & Co. KG (fortan: KG).
  42. Die Schuldnerin und die KG unterhielten mehrere Konten bei der Beklagten.
  43. Auf dem Konto der KG war ein Betriebsmittelkredit verbucht, den die Beklagte
  44. der Schuldnerin, der KG und dem Geschäftsführer der Schuldnerin, der zu-
  45. -3-
  46. gleich Kommanditist der KG ist, bewilligt hatte und den sie in Höhe der in Anspruch genommenen Kreditsumme von 1.107.626,29 DM mit Schreiben vom
  47. 18. Oktober 1999 zum 5. November 1999 fällig stellte. Mit Beschluß vom
  48. 21. Oktober 1999 bestellte das Insolvenzgericht den Kläger zum vorläufigen
  49. Insolvenzverwalter, beauftragte ihn mit der Sicherung und Erhaltung des Vermögens der Schuldnerin und ordnete gemäß § 21 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 InsO einen allgemeinen Zustimmungsvorbehalt an. Mit Faxschreiben vom selben Tag
  50. forderte der Kläger die Beklagte unter Hinweis auf seine Bestellung zum vorläufigen Verwalter auf, alle für die Schuldnerin auf dem Konto der KG eingehenden Zahlungen auf das für das Insolvenzeröffnungsverfahren eingerichtete
  51. näher bezeichnete Sonderkonto weiterzuleiten.
  52. In der Folgezeit versandte die Schuldnerin an ihre Kunden teilweise weiterhin Rechnungen, in denen das Konto der KG bei der Beklagten angegeben
  53. war. Zwischen dem 21. Oktober 1999 und dem 19. Juni 2000 verbuchte die
  54. Beklagte auf diesem Konto Zahlungseingänge in Höhe von 317.571,04 DM und
  55. verrechnete sie mit dem dort bestehenden Debetsaldo. Diesen Betrag hat der
  56. Kläger abzüglich einer Zahlung von 1.086 DM von der Beklagten beansprucht,
  57. weil die Zahlungseingänge der Schuldnerin gebührten.
  58. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat
  59. ihr in Höhe von (67.772,32 € + 6.874,19 € =) 74.646,51 € stattgegeben. Ausweislich der Empfängerbezeichnungen seien die Zahlungseingänge in dieser
  60. Höhe zweifelsfrei für die Schuldnerin bestimmt gewesen. Die weitergehende
  61. Berufung hat es zurückgewiesen, weil der Nachweis einer für die Beklagte eindeutig erkennbaren Bezeichnung der Zahlungsempfänger nicht erbracht sei.
  62. Die Zurückweisung der Berufung betrifft ferner eine am 21. Oktober 1999 ein-
  63. -4-
  64. gegangene Überweisung sowie am gleichen Tag erfolgte Vorbehaltsgutschriften zweier Schecks über (1.052 € + 24.599,84 € =) 25.651,84 €. Die Revision
  65. des Klägers richtet sich nur gegen die Zurückweisung der Berufung betreffend
  66. die Scheckgutschriften. Die Beklagte erstrebt mit der Anschlußrevision die
  67. Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils.
  68. Entscheidungsgründe:
  69. Der Statthaftigkeit der Revision des Klägers steht die fehlende Zulassung des Rechtsmittels entgegen (§ 543 Abs. 1 ZPO). Insoweit hat das Berufungsgericht die Revision in dem angefochtenen Urteil nicht zugelassen (§ 543
  70. Abs. 1 Nr. 1 ZPO). Damit verliert die unselbständige Anschlußrevision ihre Wirkung (§ 554 Abs. 4 ZPO).
  71. I.
  72. Der Entscheidungssatz des Berufungsurteils enthält zwar keinen Zusatz,
  73. durch den die Zulassung der Revision eingeschränkt wird. In den Entscheidungsgründen führt das Berufungsgericht jedoch hinsichtlich der Zulassung der
  74. Revision aus, eine grundsätzliche Bedeutung liege in der Frage, "ob bei einer
  75. Divergenz von Empfängerbezeichnung und Kontonummer auch im beleglosen
  76. Überweisungsverkehr die Empfängerbezeichnung maßgeblich" sei. Hieraus
  77. ergibt sich eine Beschränkung der Revisionszulassung auf die Teile des prozessualen Anspruchs, bezüglich derer die Rechtsfrage zu Lasten der Beklagten entscheidungserheblich geworden ist.
  78. -5-
  79. 1. Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind für die
  80. Prüfung des Umfangs einer zugelassenen Revision auch die Entscheidungsgründe des Berufungsurteils heranzuziehen (BGHZ 48, 134, 136; 153, 358,
  81. 360; BGH, Urt. v. 12. November 2003 - XII ZR 109/01, NJW 2004, 1324;
  82. Beschl. v. 29. Januar 2004 - V ZR 244/03, NJW-RR 2004, 1365, 1366; Urt.
  83. v. 17. Juni 2004 - VII ZR 226/03, NJW 2004, 3264; v. 28. Oktober 2004 - VII
  84. ZR 18/03, z.V.b.). In diesen Fällen ist jedoch erforderlich, daß sich die Beschränkung der Zulassung klar ergibt; der Bundesgerichtshof hat es wiederholt
  85. als unzureichend angesehen, wenn das Berufungsgericht lediglich eine Begründung für die Zulassung der Revision genannt hat, ohne weiter erkennbar
  86. zu machen, daß es die Zulassung der Revision auf den durch die Rechtsfrage
  87. betroffenen Teil des Streitgegenstandes hat beschränken wollen (BGHZ 153,
  88. 358, 361 m.w.N. aus der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs).
  89. 2. Im Streitfall liegt in dem Hinweis des Berufungsgerichts auf die Streitfrage zur Divergenz von Empfängerbezeichnung und Kontonummer nicht nur
  90. eine Begründung, sondern eine hinreichend klar zum Ausdruck gekommene
  91. Beschränkung der Zulassung.
  92. a) Das Berufungsgericht hat Zahlungsansprüche des Klägers in Höhe
  93. von 74.646,51 € aus Anfechtung (§§ 129, 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO) und
  94. Auftrag (§§ 667, 675 BGB) durchgreifen lassen. Aus seiner Sicht war entscheidungserheblich, ob die Zahlungseingänge nach dem Inhalt der Überweisungsaufträge für die Insolvenzschuldnerin bestimmt waren, was sich nur aus der
  95. Empfängerbezeichnung in den Überweisungsaufträgen ergeben konnte. Das
  96. Berufungsgericht hat hier eine Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung ge-
  97. -6-
  98. sehen: Für den beleggebundenen Überweisungsverkehr sei anerkannt, daß bei
  99. einer Divergenz von Empfängerbezeichnung und Kontonummer die Empfängerbezeichnung maßgeblich sei, weil der Name eine wesentlich sicherere Individualisierung ermögliche. Allerdings habe sich die Beklagte des beleglosen
  100. Überweisungsverkehrs bedient, bei dem die in der Belegform eingereichten
  101. Überweisungsaufträge automatisch eingelesen und lediglich die Daten an die
  102. Empfängerbank weitergeleitet würden (EZÜ-Verfahren). Für diese Art des Zahlungsverkehrs sei umstritten, ob es auf die Kontonummer oder die Empfängerbezeichnung ankomme. Den Vorzug verdiene die zweitgenannte Auffassung,
  103. der sich der Senat anschließe. Für die mit der Revision angegriffene Zurückweisung der Berufung hinsichtlich der Scheckzahlungen waren aus Sicht des
  104. Berufungsgerichts andere Erwägungen als die Bestimmung der Empfängerzuständigkeit im EZÜ-Verfahren maßgeblich: Die entsprechenden Gutschriften
  105. auf dem Konto der KG seien am 21. Oktober 1999, mithin erst "am Tag der Eröffnung des vorläufigen Insolvenzverfahrens" erfolgt. An diesem Tage habe die
  106. Beklagte von dem Kläger die Weisung erhalten, die Zahlungen auf das Sonderkonto umzuleiten. Dessen Faxschreiben sei erst um 16.32 Uhr abgesandt
  107. worden. Zugunsten der Beklagten sei davon auszugehen, daß ihr bei Vornahme der Buchung die Weisung noch nicht bekannt gewesen sei.
  108. b) Bei einer Gesamtschau der Entscheidungsgründe ergibt sich auf der
  109. Grundlage dieser Begründung der Wille des Berufungsgerichts, die Revision
  110. auf den zugesprochenen Teil der Klage zu beschränken. Eine hinreichend klare Beschränkung bejaht der Bundesgerichtshof namentlich dann, wenn sich die
  111. von dem Berufungsgericht als zulassungsrelevant angesehene Frage nur für
  112. einen eindeutig abgrenzbaren selbständigen Teil des Streitstoffs stellt (BGHZ
  113. 48, 134, 136; 153, 358, 362; BGH, Urt. v. 16. Januar 1996 - XI ZR 116/95, NJW
  114. -7-
  115. 1996, 926, 927; Beschl. v. 29. Januar 2004 - V ZR 244/03, NJW-RR 2004,
  116. 1365, 1366).
  117. Das ist hier der Fall. Die Streitfrage, die das Berufungsgericht geklärt
  118. wissen wollte, ob es nämlich auch im belegfreien Überweisungsverkehr (EZÜVerfahren) hinsichtlich der Bestimmung des Zahlungsempfängers vorrangig auf
  119. die in den Überweisungsaufträgen vermerkte Empfängerbezeichnung ankommt, stellte sich nur hinsichtlich des zugesprochenen Teils der Klage. Die
  120. übrigen Überweisungen wiesen nach den tatrichterlichen Feststellungen des
  121. Berufungsgerichts nicht die Schuldnerin als Zahlungsempfängerin aus. Für den
  122. von dem Kläger weiterverfolgten Anspruch wegen der von der Beklagten eingezogenen Schecks wurde die Streitfrage aus Sicht des Berufungsgerichts
  123. nicht entscheidungserheblich, weil nach seiner tatrichterlichen Würdigung die
  124. Beklagte bei Vornahme der Buchung die Weisung des Klägers noch nicht
  125. erhalten hatte. Es ist deshalb davon auszugehen, daß das Berufungsgericht
  126. die Revision nur insoweit zulassen wollte, als sich die Beklagte gegen ihre
  127. Verurteilung wegen der von ihr im EZÜ-Verfahren eingezogenen Beträge
  128. wenden würde.
  129. c) Eine Beschränkung mit diesem Inhalt ist zulässig. Es ist möglich, die
  130. Revision hinsichtlich eines Teils des Streitgegenstandes zuzulassen, der Gegenstand eines Teilurteils sein oder auf den der Revisionskläger selbst seine
  131. Revision beschränken könnte (vgl. BGHZ 101, 276, 278; BGH, Urt. v.
  132. 5. November 2003 - VIII ZR 320/02, WM 2004, 853; v. 17. Juni 2004 - VII ZR
  133. 226/03, NJW 2004, 3264, 3265). Dies ist hier hinsichtlich des zugesprochenen
  134. Teils der Klageforderung ohne Zweifel der Fall.
  135. -8-
  136. 3. Hat das Berufungsgericht die Revision - wie hier - wirksam mit Beschränkung auf eine bestimmte Rechtsfrage zugelassen, so wirkt die Zulassung nicht für die Partei, zu deren Gunsten die Rechtsfrage entschieden ist.
  137. Dies gilt auch dann, wenn sie das Urteil aus einem völlig anderen Grunde anzugreifen beabsichtigt (BGH, Urt. v. 5. November 2003 - VIII ZR 320/02, aaO).
  138. Die Frage der Bestimmung des Zahlungsempfängers im EZÜ-Verfahren hat
  139. das Berufungsgericht entsprechend der Auffassung des Klägers in dem Sinne
  140. entschieden, daß auf den in dem Überweisungsauftrag genannten Empfangsberechtigten und nicht auf den Inhaber des mitgeteilten Empfängerkontos abzustellen ist. Die von dem Kläger eingelegte Revision ist deshalb unzulässig.
  141. II.
  142. Damit erledigt sich auch die - unselbständige - Anschlußrevision (§ 554
  143. Abs. 4 ZPO). Verliert sie ihre Wirkung dadurch, daß die Revision - wie hier als unzulässig verworfen wird, sind die Kosten des Revisionsverfahrens verhältnismäßig zu verteilen (BGHZ 80, 146, 147, 149). Dies führt zu der ausgesprochenen Kostenquotelung.
  144. Fischer
  145. Kayser
  146. Vill
  147. Cierniak
  148. Lohmann