Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

367 lines
23 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. IX ZR 36/99
  5. Verkündet am:
  6. 19. Juli 2001
  7. Preuß
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. BGHZ:
  14. ja
  15. nein
  16. GesO § 10 Abs. 1 Nr. 4
  17. Auch aufgrund von Presseberichten, die keine amtliche Verlautbarung enthalten, kann der Gläubiger den Umständen nach gehalten sein, sich nach der
  18. Zahlungsfähigkeit des Schuldners zu erkundigen.
  19. GesO § 10
  20. KO § 29
  21. InsO § 129
  22. -2Die Insolvenzanfechtung bleibt auch nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit
  23. möglich.
  24. BGH, Urteil vom 19. Juli 2001 - IX ZR 36/99 - OLG Jena
  25. LG Erfurt
  26. -3-
  27. Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  28. vom 19. Juli 2001 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Kreft und die Richter
  29. Kirchhof, Dr. Fischer, Dr. Zugehör und Dr. Ganter
  30. für Recht erkannt:
  31. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 7. Zivilsenats
  32. des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena vom 6. Januar 1999
  33. aufgehoben.
  34. Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,
  35. auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an den 8. Zivilsenat des Berufungsgerichts zurückverwiesen.
  36. Von Rechts wegen
  37. Tatbestand:
  38. Der Kläger verlangt als Verwalter in der Gesamtvollstreckung über das
  39. Vermögen der R. Bau GmbH - eines früheren Großbauunternehmens in Thüringen - (künftig: Schuldnerin) von der beklagten Krankenkasse im Wege der
  40. Anfechtung Rückzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen in Höhe von
  41. 609.000 DM.
  42. Die Schuldnerin bemühte sich 1995 mit staatlicher Unterstützung und
  43. unter Anteilnahme der Presse um weitere Bankkredite. Gemäß Antrag der
  44. -4-
  45. Schuldnerin vom 4. April 1995 stundete die Beklagte die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge für März 1995 um zwei Wochen. Am 27. Juni 1995 wurden die der Schuldnerin gewährten Bankkredite fällig gestellt. Die Löhne und
  46. Gehälter für Juni 1995 wurden nicht gezahlt. Letzte Kreditverhandlungen zwischen der Schuldnerin und den Banken scheiterten in der ersten Juli-Woche
  47. 1995. Am 6. Juli 1995 betrugen die fälligen und ernsthaft eingeforderten Bankverbindlichkeiten der Schuldnerin etwa 45 Mio. DM; zu diesem Zeitpunkt waren
  48. die Passiva der Schuldnerin mit etwa 143 Mio. DM mehr als doppelt so hoch
  49. wie deren Aktiva.
  50. Am 6. Juli 1995 widerrief die Schuldnerin eine der Beklagten erteilte Ermächtigung zum Einzug der Sozialversicherungsbeiträge im Lastschriftverfahren. Vor 10.00 Uhr dieses Tages überwies die Schuldnerin telegraphisch der
  51. Beklagten einen "Abschlag" von 609.000 DM auf Sozialversicherungsbeiträge
  52. für Juni 1995; zeitgleich erfüllte die Schuldnerin Verbindlichkeiten gegenüber
  53. anderen Sozialversicherungsträgern und der Finanzbehörde. Der überwiesene
  54. Betrag wurde dem Konto der Beklagten am Vormittag des 6. Juli 1995 gutgeschrieben. Zwischen 10.00 und 11.00 Uhr dieses Tages beantragte die
  55. Schuldnerin, die Gesamtvollstreckung über ihr Vermögen zu eröffnen, weil sie
  56. zahlungsunfähig und überschuldet sei. Um 14.00 Uhr des 6. Juli 1995 ordnete
  57. das Amtsgericht Maßnahmen zur Sicherung der Masse an und bestellte den
  58. Kläger zum Sequester. Am 1. September 1995 wurde das Gesamtvollstrekkungsverfahren wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung eröffnet. Unter
  59. dem Datum vom 23. Mai 1997 - veröffentlicht im Bundesanzeiger vom 3. Juni
  60. 1997 - zeigte der Kläger Masseunzulänglichkeit (§ 13 GesO) an.
  61. -5-
  62. Die der Beklagten am 23. Juli 1997 zugestellte Anfechtungsklage hatte
  63. in den Vorinstanzen keinen Erfolg. Mit der Revision wird der Klageanspruch
  64. weiterverfolgt.
  65. Entscheidungsgründe:
  66. Die Revision führt zur Aufhebung des Berufungsurteils und Zurückverweisung der Sache (§§ 564, 565 Abs. 1 ZPO); von der Möglichkeit des § 565
  67. Abs. 1 Satz 2 ZPO wird Gebrauch gemacht.
  68. I.
  69. Das Berufungsgericht hat angenommen, die - rechtzeitig geltend gemachte (§ 10 Abs. 2 GesO) - Anfechtung wegen der Abschlagszahlung der
  70. Schuldnerin an die Beklagte am 6. Juli 1995 auf die Sozialversicherungsbeiträge für Juni 1995 sei nicht gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 4 GesO begründet. Es hat
  71. zunächst festgestellt, daß der Beklagten an diesem Tage die - unterstellte Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin nicht bekannt gewesen ist; das nimmt die
  72. Revision hin. Weiterhin hat das Berufungsgericht angenommen, der Beklagten
  73. habe zu diesem Zeitpunkt die Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin nicht den
  74. Umständen nach bekannt sein müssen.
  75. -6-
  76. Dazu hat es ausgeführt: Der Kläger habe die entsprechende Anfechtungsvoraussetzung nicht hinreichend dargelegt und bewiesen. Die Stundung
  77. der Sozialversicherungsbeiträge im April 1995 habe die Beklagte nicht auf eine
  78. Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin hinweisen können, weil diese eine mustergültige Schuldnerin gewesen sei, die ihre Sozialversicherungsbeiträge habe durch Lastschrift einziehen lassen und immer für ausreichende Deckung
  79. gesorgt habe. Die einmalige Stundung habe auf einen Liquiditätsengpaß hingedeutet, der damals in der Bauwirtschaft üblich gewesen sei. Nach der Stundung habe die Schuldnerin die Sozialversicherungsbeiträge für April, Mai und
  80. Juni 1995 wieder fristgerecht gezahlt. Auch aus der telegraphischen Überweisung vor dem üblichen Zahlungstermin lasse sich keine Fahrlässigkeit der Beklagten herleiten. Das gelte auch für den schriftlichen Widerruf des Lastschriftverfahrens am 6. Juli 1995. Eine fahrlässige Unkenntnis der Beklagten von einer Zahlungseinstellung der Schuldnerin ergebe sich auch nicht aus den Berichten der Tagespresse. Allgemeine Presseberichte, die keine amtlichen Verlautbarungen enthielten, könnten eine solche fahrlässige Unkenntnis nicht begründen, weil auch eine bloße Überschuldung des Schuldners möglich sei. Die
  81. Zeitungsartikel hätten auch nicht mit ausreichender Sicherheit die Mitteilung
  82. einer Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin enthalten. Aus den Artikeln von
  83. April 1995 ergebe sich lediglich, daß die Schuldnerin Liquiditätsschwierigkeiten
  84. gehabt habe. Das gelte auch für die Presseberichte vom 4. Juli 1995, in denen
  85. zugleich von massiven Sanierungsbemühungen die Rede gewesen sei. Zwar
  86. sei dem Bericht in der Thüringer Landeszeitung vom 6. Juli 1995 zu entnehmen, daß der Konkurs der Schuldnerin unvermeidbar sei, weil die Sanierungsverhandlungen gescheitert seien. Es sei jedoch bereits fraglich, ob ein Gläubiger einem solchen Artikel in einer regionalen Zeitung Glauben schenken müsse. Außerdem seien Gegenstand der gesamten Berichterstattung gekündigte
  87. -7-
  88. Kredite und die Möglichkeit weiterer, von Land und Bund verbürgter Kredite
  89. gewesen; dies könne allenfalls auf eine Überschuldung hindeuten. Eine fahrlässige Unkenntnis der behaupteten Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin könne auch nicht aus einer Zusammenschau der genannten Umstände geschlossen werden. Das gelte um so mehr, weil die Sozialversicherungsträger vom
  90. Gesetzgeber insoweit privilegiert worden seien, als die Nichtabführung der
  91. Beiträge unter Strafe gestellt sei (§ 266a StGB).
  92. Diese Erwägungen halten den Rügen der Revision nicht stand (§ 286
  93. ZPO).
  94. 1. Dem Anfechtungsgegner schadet, wie das Berufungsgericht richtig
  95. erkannt hat, im Rahmen des § 10 Abs. 1 Nr. 4 GesO bereits leichte Fahrlässigkeit; werden dem Gläubiger bestimmte Tatsachen bekannt, die den Verdacht
  96. der Zahlungsunfähigkeit begründen, kann der Gläubiger gehalten sein, sich
  97. nach der Zahlungsfähigkeit des Schuldners zu erkundigen und entsprechende
  98. zusätzliche Informationen einzuholen (BGH, Urt. v. 8. Oktober 1998 - IX ZR
  99. 337/97, ZIP 1998, 2008, 2011; v. 14. Oktober 1999 - IX ZR 142/98, NJW 2000,
  100. 211, 212; v. 13. April 2000 - IX ZR 144/99, WM 2000, 1207, 1208). Das Berufungsgericht hat rechtsfehlerhaft die maßgeblichen Verdachtsgründe unzureichend und einseitig zugunsten der Beklagten gewürdigt und damit die Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast des Klägers überspannt (vgl. dazu
  101. BGH, Urt. v. 18. Januar 2000 - VI ZR 375/98, BGHR ZPO § 286 - Beweismaß
  102. 1). Es hat ferner die Voraussetzungen für eine Erkundigungsobliegenheit nicht
  103. richtig beurteilt.
  104. -8-
  105. a) Bei der Bewertung der antragsgemäßen Stundung der Sozialversicherungsbeiträge für März 1995 im April 1995 hat das Berufungsgericht nicht
  106. berücksichtigt, daß im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit diesem
  107. Vorgang am 8. April 1995 in der Thüringer Allgemeinen ein Bericht über wirtschaftliche und finanzielle Schwierigkeiten der Schuldnerin erschienen ist,
  108. durch den die im Stundungsantrag der Schuldnerin vom 4. April 1995 angeführten "akuten Liquiditätsprobleme" ein besonderes Gewicht erhalten haben.
  109. In diesem Artikel heißt es u.a., daß die Schuldnerin nach wirtschaftlichen
  110. Schwierigkeiten jetzt der Landesregierung ein neues Sanierungskonzept vorgelegt habe, das einen Stellenabbau von bisher 1.300 Beschäftigten auf 650
  111. vorsehe. Der Geschäftsführer der Schuldnerin habe Konkursgerüchte dementiert. Die Auftragslage des Unternehmens sei gut. Es bestünden kurzfristige
  112. Liquiditätsprobleme. Derzeit würden Gespräche mit der Landesregierung über
  113. die finanzielle Sicherung von Krediten geführt, um die Arbeitsplätze zu sichern.
  114. Nach diesem Bericht war es zweifelhaft, ob gemäß dem Stundungsantrag der Schuldnerin "die Liquiditätsengpässe bis spätestens Monatsende April
  115. 1995 überwunden" werden konnten.
  116. b) Außerdem hat das Berufungsgericht in diesem Zusammenhang nicht
  117. beachtet, daß die Schuldnerin die Löhne und Gehälter für Juni 1995 nicht gezahlt hat. Daß die Beklagte dies nicht gewußt habe, hat sie selbst nicht behauptet.
  118. c) Diese Umstände haben in Verbindung mit mehreren Berichten vom 4.
  119. und 5. Juli 1995 in verschiedenen Zeitungen entgegen der Wertung des Beru-
  120. -9-
  121. fungsgerichts den Verdacht der Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin begründet.
  122. aa) In einem Artikel der Thüringer Allgemeinen vom 4. Juli 1995 mit der
  123. Überschrift "Sanierung von R. Bau ist noch nicht gesichert" heißt es u.a., die
  124. seit längerer Zeit bestehenden Liquiditätsprobleme der Schuldnerin seien offenbar nicht abgewendet. Ob die schwierige Sanierung gelinge, müsse sich in
  125. den nächsten Tagen entscheiden. Abhängig sei der Erfolg von zusätzlichen
  126. Kreditbeiträgen der Banken. Gesperrte Kreditlinien seien schuld, daß
  127. 3.000 Arbeitsplätze bei der Schuldnerin und den Nachauftragsunternehmen
  128. gefährdet seien.
  129. In diesem Sinne haben sich am 4. Juli 1995 auch zwei Berichte der Thüringer Landeszeitung geäußert. In einem Artikel, in dessen Überschrift die
  130. Schuldnerin als "Sanierungsfall" bezeichnet worden ist, ist ausgeführt worden,
  131. die Schuldnerin sei auf die Sanierungsfinanzierung der Banken sowie auf
  132. Bürgschaften des Landes und des Bundes angewiesen; die Schuldnerin werde
  133. von einem Bankenkonsortium finanziert; die Finanzierungsinstitute seien wohl
  134. bereit, das Weiterbestehen des Unternehmens zu sichern, sofern die Bürgschaften ihren Vorstellungen entsprächen; vor ihrer endgültigen Entscheidung
  135. hätten die Banken vorübergehende Maßnahmen zur Sicherung der Kredite
  136. eingeleitet. In einem weiteren Bericht dieser Zeitung mit der Überschrift "Im
  137. Strudel der Pleiten" heißt es u.a., immer mehr Betriebe der Thüringer Baubranche müßten den Gang zum Konkursrichter antreten, um die Gläubiger auszuzahlen; besonders hart treffe es die Branche, wenn ein Großunternehmen in
  138. finanzielle Schieflage gerate; wenn es gar den Thüringer Branchenprimus - die
  139. Schuldnerin - treffe, seien die Folgen für kleinere Betriebe gar nicht mehr ab-
  140. - 10 -
  141. zusehen; das Eingreifen von Bund und Land sei mehr als vernünftig, um einen
  142. weiteren Konkursfall im Thüringer Baugeschehen zu verhindern; Überbrükkungsfinanzierung und Feuerwehreinsätze änderten aber nichts daran, daß die
  143. Situation der Firmen angespannt bleibe.
  144. Danach haben sich diese Presseberichte vom 4. Juli 1995 entgegen der
  145. Wertung des Berufungsgerichts nicht nur über Liquiditätsschwierigkeiten und
  146. massive Sanierungsbemühungen verhalten. Vielmehr ist darüber hinaus dargestellt worden, daß der Sanierungsversuch schwierig und von weiteren Bankkrediten abhängig sei, über die in den nächsten Tagen entschieden werde.
  147. Außerdem ist - dies war besonders schwerwiegend - über "gesperrte Kreditlinien" sowie über "vorübergehende Maßnahmen zur Sicherung der Kredite" der
  148. Banken berichtet worden; diese Umstände stellten den notwendigen kurzfristigen Sanierungserfolg in Frage.
  149. bb) Nicht berücksichtigt hat das Berufungsgericht einen Artikel der Thüringer Landeszeitung vom 5. Juli 1995. Darin ist mitgeteilt worden, in dieser
  150. Woche solle die Entscheidung über die Zukunft der Schuldnerin fallen; es habe
  151. Management-Fehler gegeben, die die Schuldnerin in die Schieflage gebracht
  152. hätten.
  153. cc) Diese Presseberichte vom 4. Juli 1995 haben unter Berücksichtigung
  154. der Liquiditätsprobleme der Schuldnerin seit April 1995 den konkreten Verdacht begründet, ihre Zahlungsunfähigkeit sei bereits eingetreten oder stehe
  155. unmittelbar bevor. Die Mitteilungen, "gesperrte Kreditlinien" gefährdeten die
  156. Arbeitsplätze bei der Schuldnerin sowie deren Nachunternehmern und die
  157. Banken hätten vor ihrer endgültigen Entscheidung über die Finanzierung der
  158. - 11 -
  159. Schuldnerin "vorübergehende Maßnahmen zur Sicherung der Kredite eingeleitet", ließen darauf schließen, daß die Banken der Schuldnerin damals keinen
  160. weiteren Kredit gewährten; tatsächlich hatten die Banken bereits am 27. Juni
  161. 1995 die Kredite fälliggestellt. Nach dem Presseartikel vom 5. Juli 1995 - einem
  162. Mittwoch - sollte die Entscheidung über die Zukunft der Schuldnerin "in dieser
  163. Woche" fallen. Wegen dieser Presseberichte hätte die Beklagte, die spätestens am 15. Juli 1995 eine Zahlung der Schuldnerin in Höhe von mehr als
  164. 600.000 DM auf Sozialversicherungsbeiträge für Juni 1995 erwartete, mit der
  165. im eigenen Interesse gebotenen Sorgfalt die weitere Entwicklung der Schuldnerin beobachten und sich nach deren Zahlungsfähigkeit bei dieser, bei der
  166. Presse oder anderen geeigneten Stellen erkundigen müssen.
  167. dd) Bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt hätte die Beklagte durch
  168. Presseberichte schon am frühen Morgen des 6. Juli 1995 die Gewißheit erlangt, daß die Schuldnerin zahlungsunfähig war.
  169. In einem Artikel der Thüringer Landeszeitung von diesem Tage heißt es
  170. u.a., der Konkurs der Schuldnerin sei unvermeidbar; das Bankenkonsortium
  171. habe seine Zustimmung zum Sanierungskonzept verweigert, weil die Banken
  172. nicht das Risiko für die erforderlichen Kredite tragen wollten. In einem weiteren
  173. Bericht dieser Zeitung von demselben Tage mit der Überschrift "R. Bau GmbH
  174. steht vor dem Aus" ist mitgeteilt worden, die Schuldnerin werde wahrscheinlich
  175. die Gesamtvollstreckung beantragen müssen; der letzte Sanierungsversuch sei
  176. geplatzt; die Banken seien nicht bereit gewesen, einen Teil des Kreditrisikos
  177. für die Bürgschaft in Höhe von 85 Mio. DM zu übernehmen. In einem Artikel der
  178. regionalen Bild-Zeitung vom 6. Juli 1995 mit der blickfangartig hervorgehobenen Überschrift "R.-Bau vor Pleite" heißt es u.a., die 85-Millionen-Bürgschaft
  179. - 12 -
  180. für die Schuldnerin sei geplatzt; fünf Banken hätten sich geweigert, 35 % davon
  181. zu übernehmen; der Konkurs sei nicht mehr abzuwenden.
  182. ee) Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts können auch Presseberichte, die keine amtliche Verlautbarung enthalten, Umstände i.S.d. § 10
  183. Abs. 1 Nr. 4 GesO sein, die den Verdacht der Zahlungsunfähigkeit begründen,
  184. wie die Revision zutreffend geltend macht (vgl. BGH, Urt. v. 15. November
  185. 1990 - IX ZR 92/90, WM 1991, 150, 151 f; v. 22. November 1990 - IX ZR
  186. 103/90, WM 1991, 152, 155; Beschl. v. 18. April 1996 - IX ZR 268/95, ZIP
  187. 1996, 1015, zur Anfechtung eines Arrest- und Pfändungsbeschlusses, der nach
  188. Medienberichten über die Flucht des Schuldners ins Ausland erwirkt worden
  189. war; OLG Stuttgart ZIP 1994, 722, 723). Weder der Gesetzeswortlaut noch
  190. Sinn und Zweck dieser Vorschrift stützen die gegenteilige Ansicht des Berufungsgerichts. Ob Presseberichte insoweit Beachtung verdienen, ist eine Frage
  191. des Einzelfalls. Ist ein Bericht inhaltlich substantiiert, scheint er aus einer zuverlässigen Quelle zu stammen und wird er durch Artikel anderer Presseorgane gestützt, so kann der Bericht eine gewisse Überzeugungskraft gewinnen,
  192. die einen Gläubiger veranlassen muß, im eigenen Interesse Erkundigungen
  193. über die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners einzuholen. Diese Voraussetzungen sind im vorliegenden Falle gegeben. Erwirbt ein Großgläubiger - wie die
  194. Beklagte - von Gesetzes wegen dauernd erhebliche Forderungen gegen ein
  195. Großunternehmen - wie die Schuldnerin -, so verstößt dieser regelmäßig gegen die im Eigeninteresse gebotene Sorgfalt, wenn er solche Presseberichte
  196. nicht zur Kenntnis nimmt. Das gilt auch für einschlägige Artikel der örtlichen
  197. oder regionalen Presse, weil diese häufig - wie auch im vorliegenden Falle - an
  198. dem Schicksal eines Großunternehmens in ihrem Bereich besonderen Anteil
  199. nimmt. Wenn die Beklagte gemäß ihrem Vorbringen die Presseartikel als un-
  200. - 13 -
  201. beachtliche Spekulationen gewertet hat, so hat sie aus den dargelegten Gründen ihre Erkundigungsobliegenheit verletzt.
  202. 2. Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts läßt zumindest eine Gesamtwürdigung der maßgeblichen, im unmittelbaren sachlichen und zeitlichen
  203. Zusammenhang stehenden Umstände bei richtiger Anwendung der Anforderungen an die erforderliche Sorgfalt allein die Schlußfolgerung zu, daß die
  204. - vom Berufungsgericht unterstellte - Zahlungsunfähigkeit der Schuldnerin am
  205. 6. Juli 1995 der Beklagten infolge Fahrlässigkeit unbekannt geblieben ist. Die
  206. Strafvorschrift des § 266 a StGB ist insoweit unerheblich. Daraus kann nicht
  207. abgeleitet werden, daß der Sozialversicherungsträger diejenigen Beträge, die
  208. er in fahrlässiger Unkenntnis der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners unter
  209. dem Druck der Strafdrohung empfangen hat, im Verhältnis zu anderen Gläubigern behalten darf (BGH, Urt. v. 14. Oktober 1999 - IX ZR 142/98, ZIP 1999,
  210. 1977, 1979).
  211. II.
  212. Der Rechtsstreit ist noch nicht entscheidungsreif. Vielmehr ist zu klären,
  213. ob die weiteren Voraussetzungen des § 10 Abs. 1 Nr. 4 GesO vorliegen.
  214. 1. Zwischen den Parteien ist streitig, ob die Gläubigergemeinschaft
  215. durch die angefochtene Leistung der Schuldnerin an die Beklagte benachteiligt
  216. worden ist.
  217. - 14 -
  218. a) Eine Benachteiligung gerade der Insolvenzgläubiger entfällt nicht
  219. schon deswegen, weil der Kläger inzwischen die Masseunzulänglichkeit angezeigt hat. Dies ist für die Anfechtung grundsätzlich bedeutungslos (ebenso LG
  220. Hamburg ZIP 2001, 711, 713; Ahrendt/Struck ZInsO 2000, 264, 266; Pape
  221. ZIP 2001, 901 ff; Gottwald/Huber, Insolvenzrechts-Handbuch 2. Aufl. § 46
  222. Rn. 47; vgl. auch A. Schmidt NZI 2000, 442, 443; a.M. LG Stralsund ZIP 2001,
  223. 936, 940 f; Dinstühler ZIP 1998, 1967, 1705 f; Kübler/Prütting/Paulus, InsO
  224. § 129 Rn. 22 a.E.; im Ansatz auch OLG Dresden NZI 2001, 259, 260). Das für
  225. die Anfechtung vorauszusetzende Merkmal der Gläubigerbenachteiligung bedeutet - nur -, daß die angefochtene Rechtshandlung die Befriedigungsaussichten der Gesamtvollstreckungs-(Insolvenz-)Gläubiger im allgemeinen verkürzt hat. Dies ist auf der Grundlage des gesetzlich vorgesehenen, regelmäßigen Ablaufs des Gesamtvollstreckungs-(Insolvenz-)verfahrens zu beurteilen.
  226. Dagegen wird nicht zugleich vorausgesetzt, daß von jeder einzelnen Anfechtung im Ergebnis nur Insolvenzgläubiger, nicht jedoch Massegläubiger "profitieren". Vielmehr dient das an die Anzeige der Masseunzulänglichkeit anschließende Verfahren (vgl. nunmehr § 208 Abs. 3 InsO) mittelbar den Interessen
  227. sämtlicher Gläubiger; die vorrangige Befriedigung der Massegläubiger ist nur
  228. als Vorstufe zu einer potentiellen späteren Berücksichtigung auch der Insolvenzgläubiger gedacht. Durch einen völligen Ausfall bleiben diese erst recht
  229. benachteiligt. Zudem widerspräche es dem Grundsatz der insolvenzrechtlichen
  230. Gleichbehandlung aller Insolvenzgläubiger und damit dem Anfechtungszweck,
  231. einzelne anfechtbar begünstigte Insolvenzgläubiger nur deshalb besser zu
  232. stellen, weil das Schuldnervermögen sogar bis zur Bedeutungslosigkeit vermindert worden ist.
  233. - 15 -
  234. b) Eine Gläubigerbenachteiligung, die grundsätzlich vom Verwalter darzulegen und zu beweisen ist (u.a. BGH, Urt. v. 11. Mai 2000 - IX ZR 262/98,
  235. WM 2000, 1209, 1210), kann fehlen, wenn mit dem weggegebenen Geldbetrag
  236. gerade diejenigen Gläubiger befriedigt wurden, die auch der Verwalter in gleicher Weise hätte befriedigen müssen. Das setzt jedoch voraus, daß es außer
  237. den ausgezahlten Gläubigern keine weiteren Gläubiger mit gleichen oder besseren Vorrechten gibt oder daß die Masse zur Befriedigung aller bevorrechtigten Gläubiger ausreicht; dies hat der Anfechtungsgegner zu beweisen (BGHZ
  238. 114, 315, 322; BGH, Urteil vom 11. Juni 1992 - IX ZR 147/91, ZIP 1992, 1008,
  239. 1010; vom 12. November 1992 - IX ZR 237/91, ZIP 1993, 271, 273; vom
  240. 16. Juni 1994 - IX ZR 94/93, ZIP 1994, 1194, 1196; vom 13. März 1997
  241. - IX ZR 93/96, ZIP 1997, 853, 854).
  242. aa) Der Kläger hat unter Beweisantritt vorgetragen, er könne zur Zeit
  243. über ein Guthaben von 640.732,11 DM verfügen; dem stünden folgende vorab
  244. zu begleichende Ansprüche gegenüber:
  245. Gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 1 GesO geschätzt
  246. 3.456.852,00 DM;
  247. gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 2 GesO
  248. 2.200.000,00 DM;
  249. gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 3 a GesO
  250. 3.872.747,00 DM;
  251. gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 3 b GesO
  252. 603.343,74 DM.
  253. Deswegen habe er - der Kläger - unter dem Datum des 23. Mai 1997 die
  254. Masseunzulänglichkeit gemäß § 13 GesO im Bundesanzeiger angezeigt. Danach habe die angefochtene Zahlung an die Beklagte, deren Anspruch gemäß
  255. § 13 Abs. 1 Nr. 3 b GesO bevorrechtigt sei, die Aktivmasse geschmälert (vgl.
  256. - 16 -
  257. zur Feststellung der Masseunzulänglichkeit BGH, Urt. v. 22. Februar 2001
  258. - IX ZR 191/98, z.V.b. in BGHZ).
  259. bb) Dagegen hat die Beklagte unter Hinweis auf Berichte des Klägers
  260. und dessen Prozeßvorbringen, er habe bereits bis zum 30. September 1997
  261. Masseansprüche in Höhe von 10.970.907,39 DM "verauslagt", vorgebracht, der
  262. Kläger habe eine freie Masse von 27.670.158,23 DM zur Verfügung, mit der er
  263. sämtliche noch bestehenden Masseverbindlichkeiten gemäß § 13 GesO erfüllen könne.
  264. cc) Das Landgericht hat festgestellt, daß der Kläger die Masseansprüche voll befriedigen könne, und deswegen die Klage abgewiesen, weil ihr der
  265. Einwand des Rechtsmißbrauchs entgegenstehe. Das Berufungsgericht hat diese Streitfrage noch nicht geprüft. Sollte es zum Ergebnis kommen, daß es nicht
  266. feststeht, ob die Masse zur Befriedigung aller Ansprüche nach § 13 GesO ausreicht, ist diese Streitfrage im Verteilungsverfahren (§§ 17, 18 GesO) zu erledigen (vgl. BGHZ 114, 315, 323).
  267. 2. Im maßgeblichen Zeitpunkt des Rechtserwerbs der Beklagten am
  268. 6. Juli 1995 hat die - vom Berufungsgericht lediglich unterstellte - Zahlungseinstellung der Schuldnerin vorgelegen (vgl. dazu BGHZ 118, 171, 174; BGH, Urt.
  269. v. 8. Oktober 1998, aaO 2009; v. 13. April 2000 - IX ZR 144/99, aaO; v.
  270. 25. Januar 2001 - IX ZR 6/00, WM 2001, 689, 690 f). Nach den genannten
  271. - 17 -
  272. Presseberichten von jenem Tage haben die Banken am 5. Juli 1995 entschieden, ihre fälligen Forderungen gegen die Schuldnerin - unstreitig in Höhe von
  273. etwa 45 Mio. DM - ernsthaft einzufordern und dieser keinen weiteren Kredit zu
  274. gewähren.
  275. Kreft
  276. Kirchhof
  277. Fi-
  278. scher
  279. Zugehör
  280. Ganter