Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

236 lines
14 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. IX ZB 35/08
  4. vom
  5. 23. April 2009
  6. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. nein
  13. ZPO § 850f Abs. 1; InsO § 36 Abs. 1, 4
  14. Kosten für medizinische Behandlungsmethoden, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden, rechtfertigen in der Regel auch keine Erhöhung
  15. des unpfändbaren Teils des Arbeitseinkommens.
  16. BGH, Beschluss vom 23. April 2009 - IX ZB 35/08 - LG Verden
  17. AG Verden
  18. -2-
  19. Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter
  20. Dr. Ganter und die Richter Raebel, Vill, Dr. Fischer und Dr. Pape
  21. am 23. April 2009
  22. beschlossen:
  23. Der Schuldnerin wird zur Durchführung des Rechtsbeschwerdeverfahrens gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer des Landgerichts Verden vom 7. Januar 2008 Prozesskostenhilfe bewilligt. Sie
  24. hat monatliche Raten von 45 € ab 1. Juni 2009 an die Bundeskasse zu zahlen. Ihr wird Rechtsanwalt Dr. Schott beigeordnet.
  25. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss der 1. Zivilkammer
  26. des Landgerichts Verden vom 7. Januar 2008 wird auf Kosten der
  27. Schuldnerin zurückgewiesen.
  28. Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens wird auf
  29. 7.266 € festgesetzt.
  30. Gründe:
  31. I.
  32. 1
  33. Durch Beschluss vom 3. Januar 2006 wurde über das Vermögen der
  34. Schuldnerin das Verbraucherinsolvenzverfahren eröffnet. Mit Schreiben vom
  35. 5. Februar 2007 beantragte sie, den pfandfreien Betrag zu erhöhen, da sie
  36. - 3 -
  37. Mehraufwendungen für therapeutische Maßnahmen habe. Sie leide an einer
  38. Somatisierungsstörung, einer Dysthymia sowie einer kombinierten Persönlichkeitsstörung. Zur Behandlung seien neben den ihr von der gesetzlichen Krankenkasse zur Verfügung gestellten Methoden eine multimodale Therapie mit
  39. energetischen Massagen, Osteopathie etc. sowie Aura-Gruppensitzungen erforderlich. Zur Begründung bezog sie sich auf verschiedene Bescheinigungen
  40. behandelnder Ärzte. Für die energetischen Massagen fielen 14-tägig Kosten
  41. von 26 €, für die Aura-Gruppensitzungen 14-tägig Kosten in Höhe von 23 € an.
  42. Hinzu kämen unregelmäßig Mehrkosten für Medikamente. Die Kostenübernahme wurde von der gesetzlichen Krankenkasse abgelehnt, da die Voraussetzungen für eine Erstattungsfähigkeit der Kosten dieser alternativen Behandlungsmethoden nicht erfüllt seien.
  43. 2
  44. Das Amtsgericht hat den Antrag der Beschwerdeführerin zurückgewiesen. Die hiergegen gerichtete Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben. Mit der
  45. zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgt die Schuldnerin ihr Begehren weiter,
  46. ihr von dem pfändbaren Teil ihres Einkommens monatlich 173 € zu belassen.
  47. II.
  48. 3
  49. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft, § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 793
  50. ZPO, weil sie vom Landgericht zugelassen worden ist, § 36 Abs. 1 und 4 InsO
  51. (vgl. BGH, Beschl. v. 5. Februar 2004 - IX ZB 97/03, WM 2004, 834, 835; v.
  52. 6. Mai 2004 - IX ZB 104/04, ZIP 2004, 1379; vom 6. Juli 2006 - IX ZB 220/04,
  53. KTS 2007, 353). Hieran ist das Rechtsbeschwerdegericht gebunden, § 574
  54. Abs. 3 Satz 2 ZPO. Die Rechtsbeschwerde ist auch im Übrigen zulässig, § 575
  55. Abs. 1 bis 3 ZPO.
  56. - 4 -
  57. II.
  58. 4
  59. Die Rechtsbeschwerde ist unbegründet. Das Landgericht hat richtig entschieden.
  60. 5
  61. 1. Das Landgericht meint, die Schuldnerin habe das besondere Bedürfnis
  62. im Sinne des § 850f Abs. 1 Buchst. b ZPO nicht hinreichend dargelegt. Besondere Bedürfnisse in diesem Sinne lägen vor, wenn besondere medizinisch indizierte Therapien besondere Kosten verursachten, die nicht durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen würden. Hierfür sei aber nicht ausreichend,
  63. dass die fragliche Therapie lediglich hilfreich oder sinnvoll sei. Vielmehr sei wegen der erforderlichen Abwägung der Gläubigerinteressen mit dem Schuldnerschutz zu fordern, dass ein objektivierbares, besonderes Bedürfnis des Schuldners bestehe, auf das billigerweise bei der Vollstreckung Rücksicht zu nehmen
  64. sei. Derartige Bedürfnisse lägen im Hinblick auf medizinische Behandlungen
  65. nur vor, wenn dem Schuldner nicht zugemutet werden könne, aus wirtschaftlichen Gründen eine erforderliche Behandlung zu unterlassen. Hierfür müsse die
  66. Behandlung dergestalt indiziert sein, dass der Betroffene auf sie aus medizinischen Gründen zwingend angewiesen sei, um eine Besserung seiner Krankheit
  67. oder ihrer Symptome zu erfahren oder einer Verschlechterung vorzubeugen.
  68. Diese Wirkung der Behandlung müsse objektivierbar, also wissenschaftlich
  69. nachgewiesen oder zumindest nachweisbar sein. Darüber hinaus müssten die
  70. Kosten, die für die Therapie anfallen, verhältnismäßig sein, also in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen.
  71. 6
  72. Diese Grundsätze lägen auch dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung zugrunde, so dass derartige Kosten regelmäßig nach § 850f Abs. 1
  73. Buchst. b ZPO nicht zu berücksichtigen seien, wenn sie auch von der gesetzli-
  74. - 5 -
  75. chen Krankenkasse mangels Indikation oder Wirtschaftlichkeit nicht erstattet
  76. würden.
  77. 7
  78. Die Schuldnerin mache Kosten für alternative Behandlungsmethoden
  79. geltend, die von der Krankenkasse unter den genannten besonderen Voraussetzungen gemäß § 12 SGB V zu übernehmen wären. Da die Krankenkasse
  80. die Übernahme abgelehnt habe, sei der Vortrag der Schuldnerin zur medizinischen Indikation der Behandlung unzureichend. Insbesondere sei nicht ausreichend, dass sie lediglich Bestätigungen der zu behandelnden Ärzte vorgelegt
  81. habe, nach denen die Behandlungen indiziert bzw. sinnvoll wirken könnten. Ersichtlich sei damit keine wissenschaftlich nachgewiesene medizinische Indikation gemeint, da die Schuldnerin zugleich davon ausgehe, keinen Anspruch auf
  82. Kostenübernahme gegenüber der Krankenkasse zu haben. Deshalb sei kein
  83. Gutachten über die medizinische Indikation der fraglichen Behandlungsmaßnahmen einzuholen gewesen.
  84. 8
  85. Aus denselben Gründen käme keine Erhöhung des pfändungsfreien Betrages aufgrund von Zuzahlungen zu Medikamenten in Betracht. Zuzahlungen
  86. in üblicher Höhe seien ohnehin bei der Bemessung des Pauschalbetrages berücksichtigt.
  87. 9
  88. 2. Diese Ausführungen halten rechtlicher Prüfung im Ergebnis stand.
  89. 10
  90. a) Das Beschwerdegericht hat § 850f Abs. 1 Buchst. b ZPO zutreffend
  91. ausgelegt. Ein besonderes Bedürfnis des Schuldners im Sinne dieser Vorschrift
  92. setzt voraus, dass dieses konkret und aktuell vorliegt und außergewöhnlich in
  93. dem Sinne ist, dass es bei den meisten Personen in vergleichbarer Lage nicht
  94. auftritt (Hk-ZPO/Kemper, 2. Aufl. § 850f Rn. 5). Denn die Vorschrift dient dazu,
  95. - 6 -
  96. einen Ausgleich zu schaffen, wenn der individuelle Bedarf durch die pauschal
  97. unpfändbaren Einkommensteile aufgrund besonderer Umstände nicht gedeckt
  98. werden kann (Zöller/Stöber, ZPO 27. Aufl. § 850f Rn. 1). Im Hinblick auf medizinische Behandlungen ist dies dann der Fall, wenn der Schuldner Beträge aufwenden muss, die ihm aus Anlass einer Krankheit entstehen (LG Düsseldorf
  99. JurBüro 2006, 156; Stein/Jonas/Brehm, ZPO 22. Aufl. § 850f Rn. 4; Zöller/
  100. Stöber, aaO § 850f Rn. 4; Musielak/Becker, ZPO 6. Aufl. § 850f Rn. 5; KessalWulf in Schuschke/Walker, Vollstreckung und vorläufiger Rechtsschutz, 4. Aufl.
  101. § 850f ZPO Rn. 7), ohne dass die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse
  102. übernommen werden. Davon umfasst sind grundsätzlich aus medizinischen
  103. Gründen erforderliche Therapien. Zutreffend ist das Landgericht auch davon
  104. ausgegangen, dass im Hinblick auf die erforderliche Abwägung zwischen Gläubigerinteressen und Schuldnerschutz zu fordern ist, dass ein objektivierbares
  105. Bedürfnis des Schuldners bestehen muss, auf das billigerweise bei der Vollstreckung oder der Durchführung des Insolvenzverfahrens Rücksicht zu nehmen
  106. ist. Hierfür genügt nicht, dass die fragliche Therapie hilfreich oder sinnvoll ist,
  107. wie in den vorgelegten Attesten bestätigt wurde. Vielmehr liegt ein anzunehmendes Bedürfnis nur vor, wenn dem Schuldner nicht zugemutet werden kann,
  108. aus wirtschaftlichen Gründen auf die Behandlung zu verzichten. Die Behandlung muss aus medizinischen Gründen erforderlich sein, um eine Besserung
  109. der Krankheit oder ihrer Symptome zu erreichen oder einer Verschlechterung
  110. vorzubeugen. Diese Wirkung muss objektivierbar, also für das Leiden des
  111. Schuldners wissenschaftlich nachgewiesen sein. Darüber hinaus müssen die
  112. Kosten für die Therapie verhältnismäßig sein, also individuell gerade beim
  113. Schuldner in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen. Dies ist tatrichterlich unter Würdigung aller Umstände festzustellen.
  114. - 7 -
  115. 11
  116. b) Das Beschwerdegericht hat ebenfalls zutreffend gesehen, dass entsprechende Grundsätze dem Recht der gesetzlichen Krankenkassen zugrunde
  117. liegen. Deren Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich
  118. sein, dürfen aber das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen,
  119. die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können die Versicherten nicht
  120. beanspruchen. Andernfalls hat unter den genannten Voraussetzungen die gesetzliche Krankenkasse nach §§ 12, 13 SGB V die Kosten zu übernehmen. Dabei müssen die Behandlungsmethoden gemäß § 2 Abs. 1 Satz 2 SGB V nicht
  121. zur Schulmedizin gehören.
  122. 12
  123. Nach neuem Recht ist allerdings in der gesetzlichen Krankenversicherung ein allgemeines Prüfungsverfahren eingeführt, in dem bei - in weitem Sinn
  124. zu verstehenden - neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden die Leistungspflicht der Krankenkasse von der Anerkennung der Methode durch den
  125. Gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen nach § 135
  126. SGB V abhängt. Eine unmittelbare Anwendung des § 12 SGB V im Einzelfall ist
  127. daher nur außerhalb des Anwendungsbereiches des § 135 SGB V zulässig,
  128. also wenn keine neuen Untersuchungs- oder Behandlungsmethoden vorliegen.
  129. Innerhalb des Anwendungsbereiches des § 135 SGB V kommen Einzelfallentscheidungen der Krankenkassen und Sozialgerichte nur in Betracht, wenn die
  130. Einleitung oder Durchführung des Verfahrens des Bundesausschusses nach
  131. § 135 SGB V willkürlich oder aus sachfremden Erwägungen blockiert oder verzögert wird (BSGE 81, 54; 86, 54; Höfler in Kasseler Kommentar zum Sozialversicherungsrecht, § 12 SGB V Rn. 15 ff, Rn. 19; Wannagat/Ulmer, Sozialgesetzbuch, § 12 SGB V Rn. 18 ff).
  132. 13
  133. Ist allerdings § 12 SGB V unmittelbar anwendbar, müssen dessen Voraussetzungen für die Leistungserbringung im konkreten Einzelfall geprüft wer-
  134. - 8 -
  135. den. Gegebenenfalls hat der Versicherte sodann einen Anspruch auf Kostenerstattung gemäß § 13 SGB V (vgl. Wannagat/Ulmer, aaO Rn. 32).
  136. 14
  137. c) Für den Schuldner, der Sozialhilfe bezieht, werden als Hilfen zur Gesundheit gemäß § 52 SGB XII die Leistungen nach den Vorschriften der gesetzlichen Krankenkassen erbracht; für ihn gelten gleichermaßen die Zuzahlungspflichten in der Krankenversicherung (Grube/Wahrendorf, SGB XII 2. Aufl. § 48
  138. Rn. 24, Bieritz-Harder/Birk in LPK-SGB XII, 8. Aufl. § 48 Rn. 14). Deren Ausgaben für die Gesundheitspflege sind nach heute geltendem Recht beim Sozialhilfeempfänger vom Regelsatz der Regelsatzverordnung umfasst, weil dieser den
  139. Gesamtbedarf deckt (Grube/Wahrendorf, aaO § 48 SGB XII Rn. 26, § 28 Rn. 8;
  140. Bieritz-Harder/Birk, aaO § 48 Rn. 27).
  141. 15
  142. d) Der Maßstab für die Beurteilung besonderer Bedürfnisse im Sinne des
  143. § 850f Abs. 1 Buchst. b ZPO ist zwar die individuelle Situation beim konkreten
  144. Schuldner. Bei der Frage, ob ihm zu Lasten der Gläubiger ein pfändbarer Teil
  145. seines Einkommens zu belassen ist, kann jedoch bei der Abwägung der Belange des Schuldners und der Gläubiger in der Regel kein Maßstab angelegt werden, der den Schuldner besser stellt als die gesetzlich Krankenversicherten oder diejenigen Personen, die auf Sozialhilfe angewiesen sind. Dass er insoweit
  146. nicht schlechter gestellt wird als ein Empfänger von Sozialhilfe, wird bereits
  147. durch § 850f Abs. 1 Buchst. a ZPO gewährleistet (vgl. Zöller/Stöber, aaO § 850f
  148. ZPO Rn. 2a). Den Gläubigern können keine weitergehenden Einschränkungen
  149. ihrer Rechte zugemutet werden, wenn der Gesetzgeber sie auch der Versichertengemeinschaft bzw. dem Träger der Sozialhilfe nicht auferlegt. Das Interesse
  150. der Schuldnerin an der Verbesserung ihres gesundheitlichen Zustandes kann in
  151. diesem Rahmen keinen Vorrang beanspruchen.
  152. - 9 -
  153. 16
  154. e) Dagegen kann nicht eingewandt werden, die Anwendung des § 850f
  155. Abs. 1 Buchst. b ZPO setze doch gerade voraus, dass die besonderen Kosten
  156. von der Krankenkasse nicht übernommen würden. Für die Vorschrift verbleibt
  157. auch unter Zugrundelegung der vorstehenden Ausführungen ein Anwendungsbereich insoweit, als es um den Selbstbehalt des Schuldners geht, der unter
  158. Berücksichtigung der von dem Krankenversicherer oder dem Träger der Sozialhilfe erbrachten Leistungen verbleibt (vgl. Zöller/Stöber, aaO § 850f ZPO Rn. 4).
  159. 17
  160. f) Nach dem eigenen Vortrag der Schuldnerin hat die gesetzliche Krankenkasse die Übernahme der Kosten abgelehnt. Die Schuldnerin macht nicht
  161. geltend, dass dies mit dem SGB V in Widerspruch stünde; andernfalls hätte sie
  162. den Bescheid vor den Sozialgerichten überprüfen lassen können. Im Gegenteil
  163. trägt sie ausdrücklich vor, dass die von ihr begehrten ergänzenden Behandlungen bisher keinen Eingang in die vom Gemeinsamen Bundesausschuss zur
  164. Bewertung von Untersuchungs- und Behandlungsmethoden festgelegten Richtlinien gefunden haben. Dass dies willkürlich oder aus sachfremden Erwägungen
  165. unterblieben sei, macht sie nicht geltend.
  166. - 10 -
  167. 18
  168. Somit kommt eine Erhöhung des pfändungsfreien Betrages schon aus
  169. Rechtsgründen nicht in Betracht. Deshalb hat das Landgericht auch zutreffend
  170. von der Einholung eines Gutachtens über die medizinische Indikation der fraglichen Behandlungsmaßnahmen abgesehen.
  171. Ganter
  172. Raebel
  173. Fischer
  174. Vill
  175. Pape
  176. Vorinstanzen:
  177. AG Verden (Aller), Entscheidung vom 09.07.2007 - 11 IK 235/05 LG Verden, Entscheidung vom 07.01.2008 - 1 T 323/07 -