|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- IM NAMEN DES VOLKES
- URTEIL
- IV ZR 163/13
-
- Verkündet am:
- 19. Februar 2014
- Schick
- Justizangestellte
- als Urkundsbeamtin
- der Geschäftsstelle
- in dem Rechtsstreit
-
- Nachschlagewerk: ja
- BGHZ:
-
- nein
-
- BGHR:
-
- ja
-
- VVG §§ 192 ff.; InsO § 103; BGB § 130 Abs. 1 Satz 1
- 1. Ein privater Krankheitskostenversicherungsvertrag wird nicht vom Insolvenzbeschlag erfasst und unterliegt daher nicht dem Wahlrecht des Insolvenzverwalters
- nach § 103 InsO.
- 2. Zum Nachweis des Zugangs eines im Sendeprotokoll mit "OK-Vermerk" versehenen Telefaxes.
-
- BGH, Urteil vom 19. Februar 2014 - IV ZR 163/13 - OLG Jena
- LG Erfurt
-
- -2-
-
- Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitzende
- Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch, Lehmann und die Richterin
- Dr. Brockmöller auf die mündliche Verhandlung vom 19. Februar 2014
-
- für Recht erkannt:
-
- Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Thüringer Oberlandesgerichts in Jena - 4. Zivilsenat - vom
- 9. April 2013 aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des
- Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
-
- Von Rechts wegen
-
- Tatbestand:
- 1
-
- Der Kläger, ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, nimmt
- den Beklagten, über dessen Vermögen am 10. Juni 2009 das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, auf Zahlung rückständiger Prämien für die Zeit
- vom 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010 aus einem Vertrag über Kranken- und
- Pflegeversicherung in Anspruch. Versicherungsnehmer dieses Vertrages
- war der Beklagte; seine (getrennt lebende) Ehefrau und seine beiden
- Kinder waren zunächst Mitversicherte, später Alleinversicherte des Vertrages.
-
- 2
-
- Der Beklagte behauptet, dass er den Vertrag hinsichtlich seiner
- Frau und seiner Kinder per Telefax am 15. Juli 2008 zum Jahresende
-
- -3-
-
- gekündigt habe. Am 17. November 2008 habe auch seine Ehefrau nochmals eine Kündigung per Telefax ausgesprochen. Seine Familienmitglieder seien seit dem 1. Januar 2009 anderweitig versichert.
-
- 3
-
- Der Kläger bestreitet unter Vorlage von Faxeingangsjournalen den
- Erhalt dieser Faxe und akzeptierte erst eine unter dem 15. Juni 2010
- ausgesprochene Kündigung mit Wirkung zum 30. Juni 2010. Streitig ist
- außerdem, ob dem Beklagten Mitteilungen über Prämienerhöhungen mit
- Wirkung zum Jahresanfang 2009 und 2010 zugegangen sind.
-
- 4
-
- Das Landgericht hat der Klage in vollem Umfang entsprochen.
-
- 5
-
- Mit seiner Berufung hat der Beklagte zusätzlich eingewandt, dass
- die geltend gemachten Ansprüche sämtlich nach Eröffnung des Inso lvenzverfahrens entstanden und deshalb nicht mehr durchsetzbar seien,
- da der Treuhänder, der dem Rechtsstreit als Streithelfer des Beklagten
- beigetreten ist, mit Schreiben vom 7. Januar 2010 unstreitig die Erfüllung
- der Verträge gemäß § 103 Abs. 2 InsO abgelehnt habe.
-
- 6
-
- Außerdem hat der Beklagte in zweiter Instanz hilfsweise die Au frechnung mit einem Schadensersatzanspruch in Höhe von 3.747 € (Beiträge für das Jahr 2010) erklärt, weil der Kläger es trotz Kenntnis von der
- Insolvenz und Kontaktaufnahme mit dem Treuhänder bis zum 11. Mai
- 2010 unterlassen habe, mit ihm zur Klärung der Beitragszahlung Kontakt
- aufzunehmen; für den Fall der Unzulässigkeit der Aufrechnung hat er
- Hilfswiderklage erhoben.
-
- 7
-
- Die Berufung des Beklagten hat lediglich insoweit Erfolg gehabt,
- als das Berufungsgericht die Hauptforderung auf 6.608,76 € und die An-
-
- -4-
-
- waltskosten auf 603,92 € gekürzt hat. Im Übrigen hat es die Berufung zurückgewiesen. Dagegen wendet sich die Revision des Beklagten.
-
- Entscheidungsgründe:
-
- 8
-
- Die Revision hat Erfolg und führt zur Zurückverweisung der Sache
- an das Berufungsgericht.
-
- 9
-
- I. Dieses hat ausgeführt, dass der Beklagte den Zugang der Fa xschreiben vom 15. Juli und 17. November 2008 nicht habe beweisen
- können und auch § 103 InsO der Durchsetzbarkeit der Forderungen nicht
- entgegenstehe. Zwar sei § 103 InsO grundsätzlich auf Versicherungsverträge anwendbar; da aber Ansprüche des Schuldners aus einer privaten
- Krankenversicherung gemäß § 36 Abs. 1 Satz 1 InsO wegen Unpfändbarkeit nach § 850b Abs. 1 Nr. 4 ZPO nicht in die Insolvenzmasse fielen,
- fehle es für diesen Vertrag an den Voraussetzungen des § 103 InsO.
-
- 10
-
- Die vom Insolvenzverwalter erklärte Erfüllungsablehnung enthalte
- keine wirksame Kündigung des Vertrages, da diese jedenfalls vom B eklagten hätte abgegeben werden müssen. Der Kläger handele auch nicht
- treuwidrig, wenn er eine Kündigung durch den Insolvenzverwalter nicht
- gelten lassen wolle, obwohl er in einem Schreiben an ihn vom 10. August
- 2009 von einer Kündigungsmöglichkeit gesprochen habe. Zudem sei der
- Erklärung des Insolvenzverwalters keine Kündigung zu entnehmen und
- dem Kläger ein Anschlussversicherungsnachweis für die Versicherten
- auch erst am 16. Juni 2010 zugegangen.
-
- -5-
-
- 11
-
- Die Klage sei allerdings nur in Höhe der Prämien ohne die geltend
- gemachten Prämienerhöhungen ab 2009 begründet, weil der Kläger den
- Zugang entsprechender Erhöhungsmitteilungen nicht bewiesen habe.
-
- 12
-
- Ein Schadensersatzanspruch aus § 280 BGB in Verbindung mit
- dem Versicherungsvertrag, den er im Wege der Aufrechnung oder der
- Widerklage durchsetzen könnte, stehe dem Beklagten nicht zu.
-
- 13
-
- II. Dies hält rechtlicher Nachprüfung in einem entscheidenden
- Punkt nicht stand.
-
- 14
-
- 1. Zutreffend ist allerdings die Annahme des Berufungsgerichts,
- dass § 103 InsO der Durchsetzbarkeit der Klageforderung nicht entgegensteht. Zwar fallen auch Versicherungsverträge als Dauerschuldverhältnisse, die noch nicht vollständig erfüllt sind, im Grundsatz unter das
- Wahlrecht des Insolvenzverwalters nach § 103 InsO (MünchKomm -InsO/
- Huber, 3. Aufl. § 103 Rn. 118; Uhlenbruck/Wegener, InsO 13. Aufl. § 103
- Rn. 44; Braun/Kroth, InsO 5. Aufl. § 103 Rn. 10), sofern sie vom Insolvenzbeschlag erfasst werden. Letzteres trifft aber aufgrund der Regelung
- in § 850b ZPO nicht auf private Krankenversicherungsverträge zu.
-
- 15
-
- a) Die Vorschrift des § 850b ZPO findet auch im Insolvenzverfahren entsprechende Anwendung (BGH, Urteil vom 3. Dezember 2009 - IX
- ZR 189/08, VersR 2010, 953 Rn. 5 ff., insbesondere Rn. 13). Somit werden die unter diese Bestimmung fallenden Ansprüche nicht vom Inso lvenzbeschlag erfasst.
-
- -6-
-
- 16
-
- b) Das gilt auch für private Krankheitskostenversicherungsverträge
- (ebenso OLG Frankfurt VersR 2013, 990; LG Köln VersR 2013, 1389; LG
- Dortmund r+s 2012, 248; MünchKomm-InsO/Huber aaO § 103 Rn. 87;
- Senger/Finke, ZInsO 2012, 997, 1000 f.; a.A. früher LG Köln NJW -RR
- 2004, 552). Zu den in § 850b Abs. 1 Nr. 4 ZPO genannten Bezügen zählen nämlich auch die Leistungsansprüche aus einer privaten Krankheit skostenversicherung, die auf Erstattung von Kosten für ärztliche Behan dlungsmaßnahmen im Krankheitsfall gerichtet sind (BGH, Beschluss vom
- 4. Juli 2007 - VII ZB 68/06, VersR 2007, 1435 Rn. 12).
-
- 17
-
- Kann jedoch der Insolvenzverwalter oder der Treuhänder (§ 313
- InsO) die Forderungen des Schuldners aus dem Vertrag nicht zur Masse
- ziehen, so ist auch kein Raum für die Anwendung von § 103 InsO (OLG
- Frankfurt aaO S. 992; LG Köln aaO; LG Dortmund aaO; Senger/Finke
- aaO). Der Sinn des Erfüllungswahlrechts nach § 103 InsO besteht darin,
- dass der Insolvenzverwalter durch die Erfüllungswahl ggf. Vermögen swerte zur Masse ziehen oder anderenfalls die Belastung der Masse mit
- den Gegenforderungen vermeiden kann. Die Vorschrift setzt deshalb e inen Massebezug voraus. Insolvenzfreie Schuldverhältnisse werden von
- ihr generell nicht erfasst (MünchKomm-InsO/Huber aaO).
-
- 18
-
- c) Auf die Erklärungen des Streithelfers zu einer Erfüllungswahl
- kommt es daher nicht an; sie sind insoweit gegenstandslos.
-
- 19
-
- Ein anderes Ergebnis folgt auch nicht aus der Rechtsprechung des
- Bundesgerichtshofs zur bedingten Pfändbarkeit von Leistungen aus B erufsunfähigkeitsversicherungen gemäß § 850b Abs. 2 ZPO und der insoweit gegebenen Anwendbarkeit von § 103 InsO (BGH, Urteil vom 3. De-
-
- -7-
-
- zember 2009 - IX ZR 189/08, VersR 2010, 953). Abgesehen davon, dass
- bei nur bedingt pfändbaren Ansprüchen eine Übertragung der Versicherung selbst auf den Verwalter nicht in Frage kommt, das Stammrecht
- vielmehr dem Schuldner erhalten bleiben muss (BGH aaO Rn. 15), entspricht es - anders als bei einer Berufsunfähigkeitsrente - nicht der Billigkeit i.S. von § 850b Abs. 2 ZPO, dass Gläubiger des Schuldners auf
- zukünftige Erstattungsleistungen des Krankheitskostenversicherers zugreifen dürfen, die ausschließlich der Abdeckung neu entstandener ta tsächlicher krankheitsbedingter Aufwendungen dienen.
-
- 20
-
- d) Weiter ist eine abweichende Beurteilung für den Streitfall nicht
- deshalb geboten, weil es vorliegend um eine Versicherung zugunsten
- der Ehefrau des Beklagten und seiner Kinder geht, die bei Insolvenze röffnung bereits anderweitig krankenversichert waren, weshalb nach Au ffassung der Revision jedes Bedürfnis für eine Pfändungsbeschränkung
- nach § 850b Abs. 1 Nr. 4 ZPO entfalle, so dass zumindest aus diesem
- Grunde der Versicherungsvertrag vom Insolvenzbeschlag erfasst werde.
-
- 21
-
- Allein die Existenz eines weiteren Krankenversicherungsvertrages
- zugunsten des Versicherten kann es nicht rechtfertigen, dass der Insolvenzverwalter des Versicherungsnehmers abweichend von obigen Erwägungen den Vertrag mit Wirkung für die Masse fortführen kann. Denn der
- Versicherte (gleichgültig, ob es sich um den Versicherungsnehmer oder
- einen mitversicherten Dritten handelt) hätte keinen ausreichenden
- Schutz, wenn der Verwalter nach § 103 InsO Erfüllung wählen und dann
- die Erstattungsleistungen zur Masse ziehen könnte: Da die Versicherer
- im Falle der Mehrfachversicherung nach dem auch in der Krankenver sicherung gemäß § 194 Abs. 1 Satz 1 VVG anwendbaren § 78 Abs. 1 VVG
- als Gesamtschuldner haften, kann der Versicherungsnehmer oder der
-
- -8-
-
- Versicherte die Leistung nur einmal verlangen und hätte somit auch g egen den anderen Versicherer keinen Anspruch mehr, wen n der Insolvenzverwalter den Erstattungsbetrag beim ersten Versicherer liquidiert
- hat.
-
- 22
-
- 2. Aus der fehlenden Massezugehörigkeit des Vertrages und der
- aus ihm folgenden Rechte und Pflichten ergibt sich zugleich, dass dem
- Streithelfer des Beklagten die Befugnis zur Kündigung des Vertrages
- fehlte, so dass es auf eine Auslegung seiner Erklärung im Schreiben vom
- 7. Januar 2010 unter diesem Gesichtspunkt nicht ankommt.
-
- 23
-
- 3. Dagegen hat das Berufungsgericht eine Beendigung des Vertr ages durch die mit den Telefaxschreiben vom 15. Juli und 17. November
- 2008 erklärten Kündigungen mit unzureichender Begründung verneint.
-
- 24
-
- a) Jedenfalls die Kündigung vom 15. Juli 2008 war geeignet, die
- Vertragsbeendigung zum Jahresende herbeizuführen. Ein fehlender Anschlussversicherungsnachweis steht einer Kündigung zum 31. Dezember
- 2008 schon deshalb nicht entgegen, weil die Absätze 3 bis 7 des § 193
- VVG sowie § 205 Abs. 6 VVG erst mit Wirkung zum 1. Januar 2009 in
- das Gesetz eingefügt worden sind, eine Versicherungspflicht mithin erst
- ab diesem Zeitpunkt bestand; die zuvor bestehende Versicherung bis
- zum 31. Dezember 2008 hatte deshalb nicht den Charakter einer Pflichtversicherung. Zudem bedurfte die Kündigung für die mitversicherte vol ljährige Ehefrau nicht des Nachweises einer Anschlussversicherung (vgl.
- Senatsurteil vom 18. Dezember 2013 - IV ZR 140/13, r+s 2014, 83).
-
- 25
-
- b) Für das Revisionsverfahren ist ferner davon auszugehen, dass
- auch die von der Ehefrau des Beklagten erklärte Kündigung vom 17. No-
-
- -9-
-
- vember 2008 eine Vertragsbeendigung herbeiführen konnte. Insoweit
- bedürfte es, wenn es mangels wirksamer Kündigung am 15. Juli 2008 auf
- diese Erklärung ankommen sollte, weiterer Feststellungen, ob die Kündigung den Umständen nach im Namen des Beklagten als Versicherung snehmer und mit einer entsprechenden Vollmacht erklärt wurde.
-
- 26
-
- c) Den Zugang der beiden Telefaxe vom 15. Juli und 17. November
- 2008 hätte das Berufungsgericht ohne weitere Sachaufklärung nicht ve rneinen dürfen.
-
- 27
-
- aa) Im Ausgangspunkt zutreffend ist das Berufungsgericht davon
- ausgegangen, dass der Beklagte den Zugang der Kündigungserkläru ngen beweisen muss. Ferner deckt sich seine Auffassung, dass der "OKVermerk" eines Sendeberichts lediglich ein Indiz für den Zugang eines
- Telefaxes darstellt und insoweit keinen Anscheinsbeweis erbringt, mit
- der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (zuletzt BGH,
- Beschlüsse vom 8. Oktober 2013 - VIII ZB 13/13 juris Rn. 12; vom
- 14. Mai 2013 - III ZR 289/12, NJW 2013, 2514 Rn. 11; vom 21. Juli 2011
- - IX ZR 148/10, juris Rn. 3; ferner Urteil vom 7. Dezember 1994 - VIII ZR
- 153/93, NJW 1995, 665 unter II 3) und anderer oberster Bundesgerichte
- (BAG, BAGE 102, 171; vgl. auch BSG, Beschluss vom 20. Oktober 2009
- - B 5 R 84/09 B, juris Rn. 12).
-
- 28
-
- bb) Allerdings wird diese Rechtsprechung - wie die Revision insoweit zutreffend geltend macht - im Hinblick auf technische Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Telekommunikation zum Teil in Frage gestellt
- (OLG Frankfurt, Urteil vom 5. März 2010 - 19 U 213/09, juris Rn. 17;
- OLG Karlsruhe VersR 2009, 245; OLG Celle VersR 2008, 1477, 1478;
- OLG München MDR 1999, 286 Rn. 12; Singer/Benedict in Staudinger,
-
- - 10 -
-
- BGB [2012] § 130 Rn. 109; Gregor, NJW 2005, 2885, 2885 f.; Riesenkampff, NJW 2004, 3296, 3298 f.).
-
- 29
-
- cc) Ob und inwieweit diese Kritik berechtigt ist, kann im Streitfall
- offen bleiben. Das Berufungsgericht hat unabhängig hiervon den Sachverhalt nicht umfassend gewürdigt und sich über Beweisantritte des B eklagten hinweggesetzt, die bereits auf der Grundlage der bisherigen
- Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine weitere Aufklärung geb oten.
-
- 30
-
- (1) Das Berufungsgericht hat zunächst nicht genügend bedacht,
- dass der "OK-Vermerk" auf dem Sendebericht auch nach der dargestellten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs immerhin das Zustan dekommen einer Verbindung mit der in der Faxbestätigung genannten
- Nummer belegt. In Anbetracht dieses Umstands kann sich der Empfä nger nicht auf ein bloßes Bestreiten des Zugangs beschränken ; er muss
- sich im Rahmen seiner sekundären Darlegungslast vielmehr näher dazu
- äußern, welches Gerät er an der fraglichen Gegenstelle betreibt, ob die
- Verbindung im Speicher enthalten ist, ob und in welcher Weise er ein
- Empfangsjournal führt und dieses gegebenenfalls vorlegen usw. (ebenso
- OLG Frankfurt, Urteil vom 5. März 2010 - 19 U 213/09, juris Rn. 17). Die
- Beweiskraft des im "OK-Vermerk" liegenden Indizes ist sodann unter Berücksichtigung dieses Vorbringens zu würdigen.
-
- 31
-
- Im Streitfall ist diese Würdigung durch das Berufungsgericht unzureichend erfolgt. Zwar hat der Kläger Eingangsjournale vorgelegt; diese
- lassen aber nicht erkennen, auf welchen Telefaxanschluss sie sich b eziehen und zum Teil enthalten die darin aufgelisteten eingegangenen
- Faxe auch keine Absendernummern. Dabei gibt es zumindest in einem
-
- - 11 -
-
- Punkt eine auffallende Übereinstimmung mit dem Vortrag des Beklagten:
- Das vorgelegte Empfangsjournal des Klägers vom 17. November 2008
- führt unter anderem um 10:36 Uhr ein einseitiges Fax mit einer Sendedauer von 16 Sekunden ohne Absendernummer auf, und der Be klagte
- hat unter diesem Datum einen Sendebericht mit der Uhrzeit 10:34 Uhr
- und einer Sendedauer von 17 Sekunden vorgelegt. Dies könnte unter
- Berücksichtigung nicht exakt gleich eingestellter Uhrzeiten an Sende und Empfangsgerät durchaus miteinander korrespondieren. Auch das
- hätte das Berufungsgericht würdigen müssen. Möglicherweise wäre dann
- eine Auflage zur Ergänzung des Vorbringens (z.B. eine Vorlage des um
- 10:36 Uhr eingegangenen Faxes in anonymisierter Form) in Betracht g ekommen.
-
- 32
-
- Das Berufungsgericht hat demgegenüber eine Berücksichtigung
- der Umstände, dass die vorgelegten Empfangsjournale keine Anschlus snummer erkennen lassen und teilweise keine Absendernummern wiede rgeben, unter Hinweis auf § 531 Abs. 2 ZPO abgelehnt, weil der Beklagte
- diese Einwände erst in zweiter Instanz erhoben habe. Das ist rechtsfehlerhaft; es handelt sich hierbei nicht um neues tatsächliches Vorbringen
- der Partei, sondern um jederzeit mögliche Beweiseinreden, nämlich die
- bloße Würdigung des Beweiswerts gegnerischen Vorbringens. Den Beweiswert von Indizien muss das Gericht aber selbständig und umfassend
- würdigen und dabei die Umstände, die sich aus den vorgelegten Urku nden selbst ergeben, auch ohne entsprechende Einreden von Parteien b erücksichtigen. Davon abgesehen handelt es sich hier um unstreitige Umstände, die stets zu berücksichtigen sind.
-
- 33
-
- (2) In jedem Fall war das Berufungsgericht gehalten, den Bewei santritten des Beklagten und seines Streithelfers auf Einholung eines
-
- - 12 -
-
- Sachverständigengutachtens dazu, dass die mit dem "OK-Vermerk" versehenen Faxe auch beim Kläger eingegangen sind, nachzugehen.
-
- 34
-
- Mit diesem Beweisantrag hat sich das Berufungsgericht in der a ngefochtenen Entscheidung nicht näher befasst.
-
- 35
-
- Gründe, diesen Antrag zurückzuweisen, sind nicht ersichtlich. Da
- die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schriftstück trotz eines mit einem "OKVermerk" versehenen Sendeprotokolls den Empfänger nicht erreicht, j edenfalls so gering ist, dass sich ein Rechtsanwalt bei Gestaltung seiner
- Büroorganisation in Fristensachen auf den "OK-Vermerk" verlassen darf
- (BGH, Beschlüsse vom 11. Dezember 2013 - XII ZB 229/13, juris Rn. 6;
- vom 28. März 2001 - XII ZB 100/00, VersR 2002, 1045 unter 2), handelt
- es sich nicht um eine unzulässigerweise ohne tatsächliche Anhaltspunkte
- "ins Blaue hinein" aufgestellte Behauptung (vgl. BGH, Beschluss vom
- 14. Mai 2013 - III ZR 289/12, NJW 2013, 2514 Rn. 12). Dies gilt insbesondere deshalb, weil gleich zwei mit "OK-Vermerk" versehene Faxe an
- unterschiedliche Nummern des Klägers nicht angekommen sein sollen.
-
- 36
-
- Zudem ist das Beweismittel nicht von vornherein ungeeignet. Aus
- den oben genannten Entscheidungen der Oberlandesgerichte Celle
- (VersR 2008, 1477) und Karlsruhe (VersR 2009, 245) ist vielmehr e rsichtlich, dass zumindest im Einzelfall gesicherte Festste llungen darüber,
- welche Daten im Speicher des Empfangsgerätes eingegangen sind, g etroffen werden können (vgl. auch BSG, Beschluss vom 20. Oktober 2009
- - B 5 R 84/09 B, juris Rn. 12).
-
- 37
-
- Im Rahmen der Beweisaufnahme wird das Berufungsgericht - gegebenenfalls nach ergänzendem Parteivortrag - auch Gelegenheit ha-
-
- - 13 -
-
- ben, den in der Revision aufgeworfenen Fragen zur technischen Bedeutung des "OK-Vermerks" nachzugehen.
-
- 38
-
- d) Die Sache ist deshalb an das Berufungsgericht zurückzuverwe isen, damit dieses zunächst die notwendigen Feststellungen zur Übermittlung der Kündigungserklärungen vom 15. Juli und erforderlichenfalls
- auch 17. November 2008 nachholen kann.
-
- 39
-
- 4. Auf den vom Beklagten lediglich hilfsweise geltend gemachten
- Schadensersatzanspruch kommt es wegen der ausstehenden Sachve rhaltsaufklärung zu seinem Hauptvorbringen derzeit nicht an. Allerdings
- sind Rechtsfehler des Berufungsurteils insoweit auch nicht erkennbar.
-
- Mayen
-
- Wendt
-
- Lehmann
-
- Felsch
-
- Dr. Brockmöller
-
- Vorinstanzen:
- LG Erfurt, Entscheidung vom 20.09.2011 - 8 O 288/11 OLG Jena, Entscheidung vom 09.04.2013 - 4 U 880/11 -
-
|