Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

167 lines
8.0 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. III ZB 27/04
  4. vom
  5. 29. Juli 2004
  6. in dem Rechtsstreit
  7. - 2 -
  8. Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. Juli 2004 durch den Vorsitzenden Richter Schlick und die Richter Streck, Dr. Kapsa, Galke und
  9. Dr. Herrmann
  10. beschlossen:
  11. Auf die Rechtsbeschwerde des Klägers wird der Beschluß der
  12. 11. Zivilkammer des Landgerichts Potsdam vom 17. März 2004
  13. aufgehoben.
  14. Dem Kläger wird gegen die Versäumung der Berufungsbegründungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt.
  15. Der Kläger hat die Kosten des Wiedereinsetzungsverfahrens zu
  16. tragen.
  17. Wert des Beschwerdegegenstandes: 1.843,24 €
  18. Gründe:
  19. I.
  20. Das klageabweisende Urteil des Amtsgerichts vom 12. November 2003
  21. wurde dem Prozeßbevollmächtigten des Klägers am 17. November 2003 zugestellt. Dieser legte am 15. Dezember 2003 fristgerecht Berufung ein. Die Beru-
  22. - 3 -
  23. fung hat er hingegen erst am 5. Februar 2004 begründet und zugleich beantragt, gegen die Versäumung der Berufungsbegründungsfrist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Hierzu hat der Prozeßbevollmächtigte
  24. des Klägers vorgetragen und eine eidesstattliche Versicherung seiner Angestellten I.
  25. H.
  26. vorgelegt:
  27. Nach Zugang des amtsgerichtlichen Urteils notierte die Angestellte H.
  28. im Terminkalender und in der Handakte die Berufungsfrist sowie die Frist zur
  29. Einreichung der Berufungsbegründung (Montag, den 12. Januar 2004: "VF Beruf.begründung"; Montag, den 19. Januar 2004: "Abl. Berufungsbegr."), und
  30. zwar als Rotfristen. Nach vorfristgemäßer Vorlage der Akte am 12. Januar
  31. 2004 wurde der Prozeßbevollmächtigte des Klägers am 14. Januar 2004 vom
  32. Amtsgericht aufgefordert, binnen zehn Tagen zu dem Kostenfestsetzungsantrag des Beklagten Stellung zu nehmen. Im Terminkalender trug Frau H.
  33. dar-
  34. aufhin am 19. Januar 2004 - zusätzlich zu der Ablauffrist für die Berufungsbegründung - eine entsprechende Vorfrist ein und vermerkte den Ablauf der Stellungnahmefrist für den 26. Januar 2004; auch diese Fristen wurden, wie vom
  35. Prozeßbevollmächtigten des Klägers allgemein angeordnet, als Rotfristen notiert.
  36. Am 14. Januar 2004 diktierte der Prozeßbevollmächtigte des Klägers die
  37. Stellungnahme zu dem Kostenfestsetzungsantrag vom 15. Januar 2004 und
  38. verfügte schriftlich:
  39. "1) bitte am 15.I. Schr. an Gericht
  40. 2) …
  41. 3) Rotfristen VF 19.I.04
  42. FA 26.I.04 n. Erl.
  43. streichen, bitte nicht FA 19.I.04
  44. - 4 -
  45. für BerBegrd streichen!
  46. 4) Wv n. Erl. 16.I.04"
  47. Entgegen dieser Verfügung strich die Büroangestellte, die ansonsten
  48. stets zuverlässig und fehlerfrei arbeitete, die Rotfristen für den 19. Januar 2004
  49. - also die Vorfrist für die Stellungnahme zum Kostenfestsetzungsantrag und die
  50. Ablauffrist für die Berufungsbegründung - insgesamt und hängte die Akte nach
  51. Erledigung des Schreibens vom 15. Januar 2004 weg. Das Versehen wurde am
  52. 28. Januar 2004 aufgedeckt.
  53. Das Berufungsgericht hat die Berufung des Klägers als unzulässig verworfen und den Wiedereinsetzungsantrag zurückgewiesen. Den Prozeßbevollmächtigten des Klägers treffe ein - dem Kläger nach § 85 Abs. 2 ZPO zuzurechnendes - Verschulden an der Versäumung der Berufungsbegründungsfrist.
  54. Zu beanstanden sei die Büroanweisung, sowohl Rechtsmittelfristen als auch
  55. die Fristen zu Stellungnahmen als Rotfristen in den Akten und im Terminkalender zu notieren. Diese Praxis verstoße gegen die anwaltliche Pflicht, Not-,
  56. Rechtsmittel- und Rechtsmittelbegründungsfristen besonders hervorzuheben.
  57. Indem die Stellungnahmefristen ebenso wie die Fristen für die Rechtsmittel und
  58. deren Begründung gleichermaßen als Rotfristen vermerkt worden seien, sei die
  59. besondere Bedeutung der zuletzt genannten Fristen nicht mehr gegenwärtig
  60. gewesen. Hierdurch sei der Keim für Mißverständnisse gelegt worden wie dasjenige, das hier wohl zu dem versehentlichen Streichen der am 19. Januar
  61. 2004 eingetragenen Rotfristen geführt habe.
  62. II.
  63. - 5 -
  64. 1.
  65. Die gemäß § 522 Abs. 1 Satz 4, 574 Abs. 1 Nr. 1 ZPO statthafte Rechts-
  66. beschwerde ist auch im übrigen zulässig. Die Sicherung einer einheitlichen
  67. Rechtsprechung erfordert eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts
  68. (§ 574 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 ZPO).
  69. 2.
  70. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Der angefochtene Beschluß ver-
  71. letzt den Kläger in seinem verfassungsrechtlich gewährleisteten Anspruch auf
  72. Gewährung wirkungsvollen Rechtsschutzes (vgl. Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem
  73. Rechtsstaatsprinzip). Dieser verbietet es, einer Partei die Wiedereinsetzung in
  74. den vorigen Stand (§ 233 ZPO) aufgrund von Anforderungen an die Sorgfaltspflichten ihres Prozeßbevollmächtigten zu versagen, die nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung nicht verlangt werden und mit denen sie auch unter
  75. Berücksichtigung der Entscheidungspraxis des angerufenen Gerichts nicht
  76. rechnen mußte (vgl. BVerfGE 79, 372, 376 f und BVerfG NJW-RR 2002, 1004;
  77. BGH, Beschluß vom 9. Dezember 2003 - VI ZB 26/03 - NJW-RR 2004, 711,
  78. 712).
  79. a) Das Berufungsgericht hat an die Organisation der Fristennotierung zu
  80. hohe, von der höchstrichterlichen Rechtsprechung nicht verlangte Anforderungen gestellt.
  81. Es entspricht zwar gefestigter Rechtsprechung, daß Rechtsmittel- und
  82. Rechtsmittelbegründungsfristen so notiert werden müssen, daß sie sich von
  83. gewöhnlichen Wiedervorlagefristen deutlich abheben (vgl. BGH, Urteil vom
  84. 21. Dezember 1988 - VIII ZR 84/88 - NJW 1989, 2393, 2394 m.w.N.). Ein bestimmtes Verfahren ist insoweit weder vorgeschrieben noch allgemein üblich.
  85. Bei der in der Rechtsprechung erörterten Verwendung eines besonderen
  86. - 6 -
  87. Promptfristenkalenders oder eines Kalenders mit besonderen Spalten für
  88. Rechtsmittel- und Rechtsmittelbegründungsfristen sowie bei der farblichen
  89. Kennzeichnung bestimmter Fristen handelt es sich nur um Beispiele (vgl. BGH
  90. aaO). Die Pflicht, bestimmte Fristen hervorzuheben, ist ferner nicht, wie das
  91. Berufungsgericht anzunehmen scheint, zwingend auf Not-, Rechtsmittel- und
  92. Rechtsmittelbegründungsfristen beschränkt. Gerötet oder in anderer Weise
  93. von einfachen Wiedervorlagefristen unterschieden werden können auch andere genau einzuhaltende Fristen (vgl. BAG AP Nr. 6 zu § 232 ZPO) oder solche
  94. sich aus dem Gesetz oder gerichtlicher Verfügung ergebenden Not- und andere Promptfristen, deren Nichtbeachtung Rechtsnachteile nach sich ziehen kann
  95. (vgl. BGH aaO S. 2395).
  96. Die Handhabung der Fristennotierung im Büro des Prozeßbevollmächtigten des Klägers genügte den vorbeschriebenen Erfordernissen. Der verwendete Tageskalender sah eine Spalte "Wiedervorlagen" und eine weitere, fett
  97. umrandete Spalte "Fristablauf" vor. In der zuletzt genannten Spalte wurden die
  98. genau einzuhaltenden Fristen, insbesondere die Rechtsmittel- und Rechtsmittelbegründungsfristen und die fristgebundenen Stellungnahmen, als Rotfristen
  99. eingetragen. Sie waren damit von den gewöhnlichen Wiedervorlagen getrennt
  100. und hinreichend hervorgehoben.
  101. b) Der Prozeßbevollmächtigte des Klägers ist im übrigen seiner Verpflichtung, für den rechtzeitigen Eingang der Berufungsbegründung bei dem
  102. Berufungsgericht zu sorgen, bereits dadurch nachgekommen, daß er seiner
  103. Angestellten H.
  104. eine konkrete Einzelanweisung erteilt hat, die bei Befolgung
  105. die Fristwahrung gewährleistet hätte. Ein Rechtsanwalt darf nämlich grundsätzlich darauf vertrauen, daß eine Büroangestellte, die sich - wie hier - bisher als
  106. - 7 -
  107. zuverlässig erwiesen hat, derartigen Weisungen nachkommt; es besteht keine
  108. Verpflichtung, sich anschließend über die Ausführung zu vergewissern (vgl.
  109. BGH, Beschluß vom 18. März 1998 - XII ZB 180/96 - NJW-RR 1998, 1360; Beschluß vom 23. Oktober 2003 - V ZR 28/03 - NJW 2004, 366, 369).
  110. Im vorliegenden Fall hatte der Prozeßbevollmächtigte des Klägers am
  111. 14. Januar 2004 verfügt, daß nur die das Kostenfestsetzungsverfahren betreffenden Fristen ("VF 19.I.04", "FA 26.I.04") nach Erledigung zu streichen seien.
  112. Die (weitere) Frist für den Ablauf der Berufungsbegründung am 19. Januar
  113. 2004 sollte ausdrücklich bleiben und ihm die Akte am 16. Januar 2004 wieder
  114. vorgelegt werden. Damit war das Notwendige veranlaßt, damit die Berufungsbegründung rechtzeitig gefertigt und bei Gericht eingereicht werden konnte.
  115. Schlick
  116. Streck
  117. Galke
  118. Kapsa
  119. Herrmann