Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

242 lines
12 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. I ZR 171/08
  5. Verkündet am:
  6. 29. Juli 2009
  7. Führinger
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. BGHZ:
  14. BGHR:
  15. ja
  16. nein
  17. ja
  18. HGB § 429 Abs. 2 Satz 1
  19. Bei der Bestimmung des Wertes des Gutes im beschädigten Zustand am Ort
  20. und zur Zeit seiner Übernahme i.S. des § 429 Abs. 2 Satz 1 HGB ist vom Beschaffungswert auszugehen, den das Gut für den Empfänger hat. Maßgeblich
  21. sind daher die Verhältnisse auf dem Teilmarkt und der Handelsstufe, auf denen
  22. sich der Empfänger das Gut beschafft hat.
  23. HGB §§ 407 ff., 354 Abs. 1
  24. Der Frachtführer kann vom Absender und Empfänger Lagergeld für die Aufbewahrung des Gutes nach der Beendigung des Transports nur unter den Voraussetzungen des § 354 Abs. 1 HGB verlangen.
  25. HGB § 432 Satz 2
  26. Die Bestimmung des § 432 Satz 2 HGB steht nicht Ersatzansprüchen wegen
  27. Schadensformen entgegen, die in den §§ 407 ff. HGB nicht geregelt sind. Nicht
  28. ausgeschlossen sind daher unter dem Gesichtspunkt des Verzugs begründete
  29. Schadensersatzansprüche gegen Frachtführer, die gemäß §§ 429 ff. HGB geschuldete Entschädigungsleistungen nicht rechtzeitig erbracht haben.
  30. BGH, Urteil vom 29. Juli 2009 - I ZR 171/08 - LG Chemnitz
  31. AG Stollberg
  32. -2-
  33. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat im schriftlichen Verfahren, in
  34. dem bis zum 28. Mai 2009 Schriftsätze eingereicht werden konnten, durch den
  35. Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm und die Richter Pokrant, Dr. Schaffert,
  36. Dr. Bergmann und Dr. Koch
  37. für Recht erkannt:
  38. Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts
  39. Chemnitz - 6. Zivilkammer - vom 29. September 2008 unter Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels im Kostenpunkt
  40. und insoweit aufgehoben, als die Abweisung der Klage in Höhe
  41. von 2.150 € zuzüglich Zinsen bestätigt worden ist.
  42. Im Umfang der Aufhebung wird das Urteil des Amtsgerichts Stollberg vom 25. April 2008 auf die Berufung der Klägerin abgeändert.
  43. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 2.150 € zuzüglich Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz seit
  44. dem 10. Januar 2007 zu zahlen.
  45. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 13/50 und
  46. die Beklagte 37/50 zu tragen.
  47. Von Rechts wegen
  48. -3-
  49. Tatbestand:
  50. 1
  51. Die Klägerin ist die Absenderin eines von der Beklagten als ausführendem Frachtführer durchgeführten inländischen Straßengütertransports, bei dem
  52. das Transportgut - zehn Paletten mit von der Klägerin hergestelltem und in
  53. Glasflaschen abgepacktem Mundwasser der Marke "e.
  54. " - durch einen
  55. Verkehrsunfall zu Schaden gekommen ist. Der Lkw der Beklagten war von der
  56. Fahrbahn abgekommen und auf die Seite gekippt. Die Ladung war dabei
  57. durcheinandergewirbelt worden.
  58. 2
  59. Die Klägerin nimmt die Beklagte, deren Haftung dem Grunde nach außer
  60. Streit steht, auf Ersatz des vom Haftpflichtversicherer der Beklagten nicht regulierten Restschadens in Anspruch. In der Revisionsinstanz streiten die Parteien
  61. noch darüber, ob die vom Versicherer vorgenommenen Abzüge für den Restwert des Gutes - 2.000 € - sowie für Lagerkosten auf Seiten der Beklagten
  62. - 150 € für die Zeit der Aufbewahrung des Gutes zwischen seiner möglichen
  63. Abholung durch einen Aufkäufer und seiner Entsorgung - berechtigt sind. Darüber hinaus beansprucht die Klägerin von der Beklagten Ersatz der Anwaltskosten in Höhe von 766,25 €, die ihr nach ihrer Darstellung infolge der verzögerten
  64. und nur unvollständigen Regulierung des Schadens durch den Haftpflichtversicherer der Beklagten entstanden sind.
  65. 3
  66. Das Amtsgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin
  67. ist ohne Erfolg geblieben.
  68. 4
  69. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt, verfolgt die Klägerin die Klageansprüche in
  70. dem vorstehend bezeichneten Umfang weiter.
  71. -4-
  72. Entscheidungsgründe:
  73. 5
  74. I. Das Berufungsgericht hat einen Schadensersatzanspruch der Klägerin
  75. verneint. Zur Begründung hat es ausgeführt:
  76. 6
  77. Zwar habe die Klägerin mit guten Gründen vorgetragen, dass ihr eine
  78. Zustimmung zur beabsichtigten Weiterveräußerung der beförderten Mundwasserflaschen nicht zumutbar gewesen sei und daher auch die von ihr geltend
  79. gemachten Folgekosten für deren Zwischenlagerung und Entsorgung entstanden seien. Hierin liege aber kein von der Beklagten nach § 429 Abs. 2 HGB zu
  80. ersetzender Schaden. Die Klägerin könne weder ein den gemeinen Wert des
  81. beschädigten Gutes übersteigendes Interesse ersetzt verlangen noch sich darauf berufen, der Verkauf von beschädigter Ware schade ihrem Renommee als
  82. Markenhersteller. Ihre Behauptung, die beschädigte Ware habe keinen Marktpreis bzw. sei nicht mehr verkehrsfähig, sei durch die vom Amtsgericht durchgeführte Beweisaufnahme widerlegt. Die Klägerin könne auch nicht mit Erfolg
  83. geltend machen, es sei ihr nicht zuzumuten, dem ungeprüften Inverkehrbringen
  84. der Ware zuzustimmen oder den mit der erforderlichen Prüfung verbundenen
  85. unvertretbaren Aufwand zu erbringen. Es liege zwar nahe, dass unter Produkthaftungsgesichtspunkten eine Untersuchung beispielsweise auf Absplitterungen
  86. im Inneren der Flaschen erforderlich sein könne. Der Ersatzfähigkeit des insoweit bestehenden Überprüfungsaufwandes stehe aber das bei § 429 HGB geltende objektive Wertersatzprinzip entgegen.
  87. 7
  88. II. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung insoweit nicht
  89. stand, als das Berufungsgericht den vom Haftpflichtversicherer der Beklagten
  90. vorgenommenen Abzug für den Restwert des Gutes als gerechtfertigt angesehen (dazu unten unter II 1) und die von der Beklagten in Ansatz gebrachten La-
  91. -5-
  92. gerkosten zu Lasten der Klägerin berücksichtigt hat (dazu unten unter II 2). Im
  93. Ergebnis keinen Erfolg hat die Revision dagegen, soweit das Berufungsgericht
  94. den von der Klägerin geltend gemachten Anspruch auf Ersatz von Anwaltskosten verneint hat (dazu unten unter II 3).
  95. 8
  96. 1. Das Berufungsgericht hat angenommen, die vom Amtsgericht durchgeführte Beweisaufnahme habe ergeben, dass das Frachtgut nach dem Unfall
  97. noch 2.000 € wert gewesen sei und dieser Betrag daher auf den nach § 437
  98. Abs. 1 Satz 1 i.V. mit § 425 Abs. 1, § 429 Abs. 2 Satz 1, Abs. 3 Satz 1 und 2
  99. HGB zu berechnenden Schadensersatzanspruch der Klägerin anzurechnen sei.
  100. Dem kann nicht zugestimmt werden.
  101. 9
  102. a) Die Frage, ob ein Schadensereignis im Haftungszeitraum gemäß
  103. § 425 Abs. 1 HGB zum Verlust des Gutes i.S. des § 429 Abs. 1 HGB oder lediglich zu seiner Beschädigung i.S. des § 429 Abs. 2 HGB geführt hat, hängt, wie
  104. sich aus § 429 Abs. 2 Satz 1 HGB ergibt, davon ab, ob das Gut im beschädigten Zustand am Ort und zur Zeit seiner Übernahme noch einen Wert gehabt
  105. hätte. Dabei ist vom Beschaffungswert auszugehen und daher zu prüfen, was
  106. der Empfänger hätte zahlen müssen, wenn er sich das Gut in dem durch das
  107. Schadensereignis veränderten Zustand beschafft hätte (Koller, Transportrecht,
  108. 6. Aufl., § 429 HGB Rdn. 22). Wegen der bei § 429 HGB gebotenen abstrakten
  109. Schadensberechnung müssen in diesem Zusammenhang individuelle, nicht
  110. marktbezogene Besonderheiten aus der Sphäre des Geschädigten unberücksichtigt bleiben (OLG Hamm TranspR 1994, 61 zu Art. 23 CMR; Koller aaO
  111. § 429 HGB Rdn. 22; Oetker/Paschke, HGB, § 429 Rdn. 10; a.A. LG Hamburg
  112. TranspR 2001, 302, 303 zu Art. 23 CMR; vgl. auch OLG Köln TranspR 1995,
  113. 387, 391 zur KVO). Im Hinblick auf die Maßgeblichkeit des Beschaffungswerts
  114. ist aber auf die Verhältnisse auf dem Teilmarkt und der Handelsstufe abzustel-
  115. -6-
  116. len, auf denen sich der Empfänger das Gut beschafft hat (Koller aaO § 429
  117. HGB Rdn. 22).
  118. 10
  119. b) Nach diesen Grundsätzen ist im Streitfall davon auszugehen, dass
  120. das Frachtgut nach dem Unfall keinen auf den Wert des unbeschädigten Gutes
  121. anrechenbaren Restwert mehr besaß. Nach den getroffenen Feststellungen waren die Glasflaschen mit dem Mundwasser in Kartons verpackt, ohne dass sie
  122. in irgendeiner Weise gepolstert oder durch Zwischenkartons voneinander getrennt waren. Durch das Umkippen des LKW und das Durcheinanderwirbeln der
  123. Ware im Laderaum bestand daher das Risiko, dass es zu Haarrissen und zu
  124. Absplitterungen im Innern der Glasflaschen gekommen ist, ohne dass dies ohne weiteres zu erkennen gewesen wäre. Die Gefahr, dass Verbraucher, die die
  125. Restware erworben hätten, infolge der möglichen Beschädigungen bei Benutzung des Mundwassers Gesundheitsschäden erlitten hätten, war danach nicht
  126. von der Hand zu weisen. Unter diesen Umständen hätte das Havariegut nicht
  127. ohne vorherige sorgfältige Kontrolle in Verkehr gebracht werden dürfen. Auch
  128. die Beklagte hat nicht geltend gemacht, dass das Angebot des Restwertaufkäufers, das Havariegut für 2.000 € zu erwerben, eine solche Kontrolle eingeschlossen hätte.
  129. 11
  130. Unter diesen Umständen spricht bei der gebotenen objektiven Betrachtungsweise schon der Umstand, dass die Weiterveräußerung des Gutes ganz
  131. erhebliche Haftungsrisiken in sich barg, gegen die Annahme eines Restwertes.
  132. Jeder Erwerber hätte damit rechnen müssen, dass auch ohne den Eintritt eines
  133. Schadensfalls die Umstände, unter denen er die Ware in Verkehr gebracht hätte, bekannt geworden wären und ihn in Verruf gebracht hätten. Er hatte ferner
  134. zu gewärtigen gehabt, dass er wegen des Inverkehrbringens von gemäß § 26
  135. Satz 1 Nr. 2 LFGB nicht verkehrsfähigen kosmetischen Mitteln von den zustän-
  136. -7-
  137. digen Behörden ordnungsrechtlich belangt worden wäre. Auch mit dem wettbewerbsrechtlichen Vorgehen eines Mitbewerbers hätte er rechnen müssen. Bei
  138. dieser Sachlage kann nicht davon ausgegangen werden, dass die von dem Unfallgeschehen betroffenen Mundwasserflaschen noch einen bei der Schadensberechnung anrechenbaren Restwert besaßen (vgl. auch - zur Berücksichtigung des merkantilen Minderwerts bei der Berechnung von Transportschäden OLG Frankfurt NJW-RR 1991, 670 zu den AGNB; OLG Hamburg TranspR
  139. 1997, 275, 277 zur KVO). Das vorgelegte Angebot einer Verwertungsgesellschaft, die bereit gewesen sein soll, das Havariegut für 200 € pro Palette zu erwerben, vermag an diesen objektiven Gegebenheiten nichts zu ändern.
  140. 12
  141. 2. Lagergeld für die Aufbewahrung des Gutes im nach der Beendigung
  142. des Transports und damit außerhalb des Anwendungsbereichs der frachtrechtlichen Bestimmungen liegenden Zeitraum zwischen der möglichen Abholung
  143. durch den von der Beklagten ermittelten Kaufinteressenten und der Entsorgung
  144. des Gutes hätte die Beklagte gemäß § 354 Abs. 1 HGB nur dann in Ansatz
  145. bringen können, wenn sie diese Leistung im Interesse der Klägerin erbracht,
  146. das heißt die Klägerin die Leistung als Nachfragerin einer entgeltlichen Leistung
  147. entgegengenommen hätte (vgl. BGHZ 95, 393, 398; 163, 332, 338; MünchKomm.HGB/Karsten Schmidt, § 354 Rdn. 9 f., jeweils m.w.N.). Diese Voraussetzung war im Streitfall schon deshalb nicht erfüllt, weil die Klägerin sich von
  148. vornherein mit der Begründung gegen die Verwertung des Gutes durch den
  149. Kaufinteressenten gewandt hatte, das Gut dürfe nicht mehr in den Handel gelangen, sondern müsse vernichtet werden.
  150. 13
  151. 3. Keinen Erfolg hat die Revision dagegen, soweit sie sich gegen die Abweisung des von der Klägerin geltend gemachten Anspruchs auf Erstattung von
  152. Anwaltskosten richtet.
  153. -8-
  154. a) Mit Recht haben Amtsgericht und Berufungsgericht angenommen,
  155. 14
  156. dass die Klägerin keinen Anspruch auf die Erstattung der ihr im Rahmen der
  157. Schadensregulierung entstandenen Anwaltskosten hat. Ein solcher Anspruch
  158. ist - wie auch die Revision nicht in Frage stellt - nach § 432 Satz 2 HGB ausgeschlossen.
  159. b) Die Voraussetzungen eines - durch § 432 Satz 2 HGB nicht ausge-
  160. 15
  161. schlossenen (Koller aaO § 432 HGB Rdn. 15 a.E.) - Anspruchs auf Erstattung
  162. des Verzugsschadens hat die Klägerin nicht dargetan. Laut der von ihr vorgelegten Honorarrechnung (Anlage K 7) sind die entsprechenden Leistungen im
  163. August 2006 erbracht worden, während der Verzug nach ihrem eigenen Vorbringen, auf das sich die Revision stützt, erst im September 2006 eingetreten
  164. ist.
  165. III. Der der Klägerin hinsichtlich der begründeten Klageansprüche zuste-
  166. 16
  167. hende Zinsanspruch folgt aus § 288 Abs. 1 Satz 1 und 2, § 286 Abs. 1 Satz 1
  168. BGB.
  169. -9-
  170. 17
  171. Die Kostenentscheidung beruht auf § 92 Abs. 1, § 97 Abs. 1 ZPO.
  172. Bornkamm
  173. Schaffert
  174. Richter am BGH Pokrant
  175. ist in Urlaub und kann daher nicht unterschreiben.
  176. Bornkamm
  177. Bergmann
  178. Richter am BGH Dr. Koch
  179. ist in Urlaub und kann daher nicht unterschreiben.
  180. Bornkamm
  181. Vorinstanzen:
  182. AG Stollberg, Entscheidung vom 25.04.2008 - 2 C 104/07 LG Chemnitz, Entscheidung vom 29.09.2008 - 6 S 190/08 -