Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

295 lines
17 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. I ZB 2/16
  4. vom
  5. 3. November 2016
  6. in der Rechtsbeschwerdesache
  7. ECLI:DE:BGH:2016:031116BIZB2.16.0
  8. -2-
  9. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. November 2016 durch
  10. den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Büscher, die Richter Prof. Dr. Schaffert,
  11. Dr. Kirchhoff, Prof. Dr. Koch und Feddersen
  12. beschlossen:
  13. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main - 26. Zivilsenat - vom 10. Dezember 2015
  14. wird auf Kosten der Antragstellerinnen als unzulässig verworfen.
  15. Wert des Beschwerdegegenstands: 150.000 €
  16. Gründe:
  17. 1
  18. I. Mit einem Kaufvertrag in englischer Sprache (Share Purchase and
  19. Assignment Agreement, nachfolgend SPA) erwarb die Antragstellerin zu 1 von
  20. den Antragsgegnern sämtliche Anteile an einer Gesellschaft mit beschränkter
  21. Haftung. Die Antragstellerin zu 2 übernahm in dem Kaufvertrag Garantien für
  22. die Verpflichtungen der Antragstellerin zu 1. Ein Teilbetrag des anfänglich zu
  23. zahlenden Kaufpreises in Höhe von 823.181 € wurde vereinbarungsgemäß zur
  24. Absicherung etwaiger Ansprüche der Antragstellerinnen wegen Garantieverletzungen auf ein Treuhandkonto eingezahlt, das von einem Treuhänder verwaltet
  25. wurde. Neben dem anfänglich zu zahlenden Kaufpreis sah Ziffer 4 SPA von der
  26. Geschäftsentwicklung der verkauften Gesellschaft abhängige jährliche Zahlungen vor (Earn-Out Amounts). Ziffer 4.3 SPA regelte das Verfahren im Fall von
  27. Streitigkeiten über Earn-Out Amounts. Falls der Vertreter der Verkäuferseite der
  28. Bestimmung der Höhe einer dieser Zahlungen widersprechen sollte, hatte er
  29. -3-
  30. dies mit einer "Earn-Out Dispute Notice" anzuzeigen. War sodann zwischen
  31. den Parteien nicht innerhalb von 15 Werktagen eine einvernehmliche Einigung
  32. zu erzielen, konnte jede Partei verlangen, dass die Streitigkeit in dem Streitbeilegungsmechanismus gemäß Ziffer 13 SPA beigelegt wurde. Davon ausgenommen waren jedoch alle Streitigkeiten über die Berechnung des jährlichen
  33. Earn-Out Amounts, die durch einen "Earn-Out Schiedsrichter" geregelt werden
  34. sollten. Ziffer 4.3 SPA enthielt sodann nähere Einzelheiten zum Verfahren des
  35. "Earn-Out Schiedsrichters" und seinen Befugnissen. Ziffer 4.4 SPA sah vor,
  36. dass "Earn-Out Schiedsrichter" eine international anerkannte, unabhängige
  37. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit Büros in Israel und Berlin wie D.
  38. P.
  39. 2
  40. oder
  41. sein musste.
  42. Ziffer 8 SPA regelte weiter die Rechte des Käufers bei Verletzungen von
  43. Verkäufergarantien. Zur Streitbeilegung bei Ansprüchen des Käufers aus einer
  44. Verletzung von Garantien bestimmte Ziffer 8.7.6 SPA in deutscher Übersetzung:
  45. Können Käuferin und Vertreter (der Verkäufer, Ergänzung durch den Senat)
  46. sich … bezüglich einer bestimmten Position oder Positionen oder eines Betrags
  47. oder Beträgen … nicht einigen, wird die Angelegenheit durch einen Schiedsrichter beigelegt, auf den die Parteien sich einigen, und eine derartige Entscheidung ist für die Verkäufer endgültig, bindend und abschließend. … Jede
  48. Entscheidung oder jeder Beschluss des Schiedsrichters kann bei jedem zuständigen Gericht vollstreckt werden. …
  49. 3
  50. Ziffer 13 SPA enthielt in deutscher Übersetzung folgende Regelung:
  51. 13.1
  52. Alle Streitigkeiten, die aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag (einschließlich, ohne Einschränkung, Ansprüche auf Aufrechnung oder Gegenanspruch) oder dessen Gültigkeit entstehen, werden zunächst an den Chief Executive Officer von C.
  53. und den Vertreter (der Verkäufer, Ergänzung
  54. durch den Senat) weitergeleitet, die den Versuch machen werden, diesbezüglich eine für beide Seiten zufriedenstellende Vereinbarung zu finden.
  55. 13.2
  56. Haben der Chief Executive Officer von C.
  57. und der Vertreter eine solche Vereinbarung nicht bis zum Ende des 20. Werktages erreicht, an dem eine
  58. -4-
  59. solche Verweisung an sie vorgenommen wird, sind die Streitigkeiten dann von
  60. drei Schiedsrichtern gemäß der Schiedsordnung der Deutschen Institution für
  61. Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS) ohne Rückgriff auf die ordentlichen Gerichte
  62. abschließend beizulegen. Der Gerichtsstand des Schiedsverfahrens ist Frankfurt am Main. Die Sprache des Schiedsverfahrens ist Englisch. Diese Schiedsklausel unterliegt dem materiellen Recht der Bundesrepublik Deutschland.
  63. 4
  64. Nach Abschluss des Kaufvertrags kam es zwischen den Parteien zu
  65. Streit über eine Verletzung von Verkäufergarantien. Die Antragstellerinnen
  66. machten gegenüber dem Treuhänder eine Schadensersatzforderung in Höhe
  67. von 740.324,97 € geltend. Der Treuhänder zahlte deswegen diesen vom Kaufpreis einbehaltenen Betrag nicht an die Antragsgegner aus. Daraufhin reichten
  68. die Antragsgegner gegen die Antragstellerinnen bei der Deutschen Institution
  69. für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) Schiedsklage ein, mit der sie verlangten, den
  70. Treuhänder zur Auszahlung des einbehaltenen Betrags in Höhe von
  71. 740.324,97 € anzuweisen.
  72. 5
  73. Die Antragstellerinnen lehnten im Schiedsverfahren die Zuständigkeit
  74. des Schiedsgerichts für die den Treuhandbetrag betreffenden Ansprüche ab.
  75. Mit Zwischenschiedsspruch vom 9. April 2015 bejahte das Schiedsgericht seine
  76. Zuständigkeit.
  77. 6
  78. Die Antragstellerinnen beantragen, den Zwischenentscheid des Schiedsgerichts aufzuheben und festzustellen, dass das Schiedsgericht zur Entscheidung über die mit der Schiedsklage vom 2. Juli 2014 geltend gemachten Ansprüche unzuständig ist.
  79. 7
  80. Das Oberlandesgericht hat den Antrag zurückgewiesen. Dagegen richtet
  81. sich die Rechtsbeschwerde der Antragstellerinnen, deren Zurückweisung die
  82. Antragsgegner beantragen.
  83. -5-
  84. 8
  85. II. Das Oberlandesgericht hat das Schiedsverfahren hinsichtlich des vom
  86. Treuhänder einbehaltenen Betrags für zulässig gehalten. Dazu hat es ausgeführt:
  87. 9
  88. Der Wortlaut der Ziffern 13.2 und 8.7.6 SPA sei widersprüchlich. Während die Schiedsklausel in Ziffer 13.2 SPA an die Regelung in Ziffer 13.1 SPA
  89. anknüpfe, damit "alle Streitigkeiten" im Zusammenhang mit dem Vertrag oder
  90. dessen Gültigkeit erfasse und einem aus drei Schiedsrichtern nach den Regeln
  91. der DIS gebildeten Schiedsgericht zuweise, sehe Ziffer 8.7.6 SPA für Streitigkeiten in Bezug auf Verkäufergarantien seinem Wortlaut nach "einen Schiedsrichter" vor, "auf den die Parteien sich einigen", was auf die Zuständigkeit eines
  92. Einzelschiedsrichters hindeute. Dieser Widerspruch könne entweder durch eine
  93. einschränkende Auslegung der Ziffer 13.2 SPA unter Annahme einer Spezialität
  94. der Ziffer 8.7.6 SPA gelöst werden oder in Übereinstimmung mit dem Schiedsgericht im Sinne eines Vorrangs der Ziffer 13.2 SPA, wobei die Streitbeilegung
  95. durch einen Schiedsrichter gemäß Klausel 8.7.6 SPA als Hinweis auf die in Ziffer 13.2 SPA geregelte Zuständigkeit eines DIS-Schiedsgerichts zu verstehen
  96. sei. Anders als in Ziffer 4.3 SPA, die deutlich die Zuständigkeit des "Earn-Out
  97. Schiedsrichters" von dem Streitbeilegungsmechanismus in Ziffer 13 SPA abgrenze, fehlten in Ziffer 8.7.6 SPA sowohl die Vereinbarung von Verfahrensregeln als auch eine ausdrückliche Regelung zur Einschränkung der Schiedsvereinbarung in Ziffer 13.2 SPA. Dies begründe erhebliche Zweifel, ob Ziffer 8.7.6
  98. SPA gegenüber Ziffer 13.2 SPA eine eigenständige Schiedsklausel begründen
  99. solle. Entscheidend gegen ein Verständnis von Ziffer 8.7.6 SPA als eigenständige Schiedsklausel spreche jedenfalls die Interessenlage der Parteien. Eine
  100. Zersplitterung der Rechtsschutzverfahren liefe dem Interesse der Parteien an
  101. einem den Grundsätzen der Prozessökonomie entsprechenden, effektiven
  102. Rechtsschutz zuwider. Es bestünde auch die Gefahr, dass dieselben Rechts-
  103. -6-
  104. fragen etwa hinsichtlich einer Vertragsauslegung bei Annahme getrennter
  105. Schiedsgerichte unterschiedlich beantwortet werden könnten, ohne dass eine
  106. einheitliche Rechtsanwendung in einem Rechtsmittelverfahren sicherzustellen
  107. wäre. Demgegenüber seien keine erheblichen Interessen der Parteien an einer
  108. Zuständigkeit verschiedener Schiedsgerichte zu erkennen.
  109. 10
  110. III. Die Rechtsbeschwerde ist statthaft (§ 1065 Abs. 1 Satz 1, § 1062
  111. Abs. 1 Nr. 2 ZPO). Sie ist aber unzulässig, weil weder die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat, noch die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung
  112. einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs
  113. erfordert (§ 574 Abs. 2 ZPO).
  114. 11
  115. 1. Der von der Rechtsbeschwerde behauptete Verstoß des Oberlandesgerichts gegen das Verfahrensgrundrecht der Antragstellerinnen auf ein willkürfreies Verfahren aus Art. 3 Abs. 1 GG liegt nicht vor. Ohne Erfolg rügt die
  116. Rechtsbeschwerde, die Auslegung der Schiedsklauseln in Ziffer 8.7.6 und Ziffer 13.2 SPA durch das Oberlandesgericht sei unter keinem denkbaren Gesichtspunkt vertretbar, schlechthin unhaltbar und damit objektiv willkürlich.
  117. 12
  118. a) Gerichtliche Entscheidungen verstoßen nicht schon dann gegen das
  119. Willkürverbot des Art. 3 Abs. 1 GG, wenn die Rechtsanwendung oder das eingeschlagene Verfahren Fehler enthalten. Hinzukommen muss, dass die Entscheidung bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz beherrschenden
  120. Gedanken nicht mehr verständlich ist und sich deshalb der Schluss aufdrängt,
  121. dass sie auf sachfremden Erwägungen beruht. Ist eine Entscheidung derart
  122. unverständlich, dass sie sachlich schlechthin unhaltbar ist, so ist sie objektiv
  123. willkürlich (vgl. BVerfG [Kammer], NJW 1998, 2810, 2811). Danach kann eine
  124. Entscheidung gegen das Willkürverbot verstoßen, wenn das Gericht bei der
  125. Auslegung eines Vertrags anerkannte Auslegungsgrundsätze in besonderem
  126. Maße außer Acht gelassen hat oder eine sich als notwendig aufdrängende Ver-
  127. -7-
  128. tragsauslegung unterblieben ist und dies der Verständlichkeit des angefochtenen Urteils entgegensteht (vgl. BGH, Beschluss vom 7. Oktober 2004
  129. - V ZR 328/03, NJW 2005, 153, 154).
  130. 13
  131. b) Die Rechtsbeschwerde führt aus, das Oberlandesgericht habe die
  132. Formulierung in Ziffer 13.2 in Verbindung mit Ziffer 13.1 SPA, wonach ein DISSchiedsgericht für "alle Streitigkeiten" aus oder im Zusammenhang mit dem
  133. Unternehmenskaufvertrag zuständig sein solle, nicht in dem buchstäblichen
  134. Sinne verstehen dürfen, dass ausnahmslos jede derartige Streitigkeit von einem
  135. DIS-Schiedsgericht zu entscheiden sei. Zumindest Streitigkeiten über die Berechnung der jährlichen "Earn-Out Zahlung" fielen - wie auch das Oberlandesgericht einräume - in die Zuständigkeit eines besonderen "Earn-Out Schiedsrichters" gemäß Ziffer 4.3 SPA. Anhaltspunkte für einen Willen der Parteien, bei
  136. Vertragsschluss Ziffer 8.7.6 SPA eine vom Wortlaut abweichende Bedeutung
  137. beizumessen, seien weder festgestellt noch ersichtlich. Soweit das Oberlandesgericht weiter die Ansicht vertreten habe, es könne nicht darauf ankommen,
  138. dass sich Ziffer 8.7.6 SPA bei einem Verständnis als Hinweis auf die in Ziffer 13.2 SPA geregelte Zuständigkeit des DIS-Schiedsgerichts als überflüssig
  139. erweise, handele es sich um einen groben Verstoß gegen allgemein anerkannte
  140. Auslegungsgrundsätze. Danach sei bei mehreren möglichen Auslegungen derjenigen der Vorzug zu geben, bei der einer Vertragsnorm eine tatsächliche Bedeutung zukomme, wenn sie sich sonst als ganz oder teilweise sinnlos erweise.
  141. Schließlich sei das Auslegungsergebnis des Oberlandesgerichts mit dem
  142. Grundsatz einer nach beiden Seiten interessengerechten Auslegung nicht zu
  143. vereinbaren. Es sei weder festgestellt noch ersichtlich, dass bei Vertragsschluss das Interesse einer Partei hervorgetreten wäre, eine "Zersplitterung"
  144. des schiedsgerichtlichen Rechtsschutzes zu vermeiden. Dagegen spreche
  145. schon die Begründung der besonderen Zuständigkeit eines "Earn-Out Schiedsrichters" gemäß Ziffer 4.3 SPA.
  146. -8-
  147. 14
  148. c) Damit ist eine Verletzung des Verfahrensgrundrechts der Antragstellerinnen auf ein objektiv willkürliches Verfahren (Art. 3 Abs. 1 GG) nicht schlüssig
  149. dargelegt.
  150. 15
  151. aa) Das Oberlandesgericht hat angenommen, die vom Wortlaut her widersprüchlichen Klauseln der Ziffern 13.2 und 8.7.6 SPA seien im Wege der
  152. Auslegung so in Übereinstimmung zu bringen, dass dem Willen der Parteien,
  153. Streitigkeiten insbesondere auch über Garantieverletzungen unter Ausschluss
  154. des ordentlichen Rechtsweges durch ein Schiedsgericht entscheiden zu lassen,
  155. Rechnung getragen werde. Sodann erörtert es die beiden Auslegungsmöglichkeiten der Spezialität der Ziffer 8.7.6 und des Vorrangs der Ziffer 13.2 SPA. Das
  156. Oberlandesgericht legt den Vertrag anhand von dessen Systematik und Entstehungsgeschichte sowie der Interessenlage der Parteien aus. Es hat damit ohne
  157. Rechtsfehler den Wortlaut der Ziffern 8.7.6 und 13 SPA zum Ausgangspunkt
  158. seiner Überlegungen gemacht und ist nicht unter Missachtung des Wortlauts
  159. der Ziffer 8.7.6 SPA am buchstäblichen Sinn der Ziffer 13.1 SPA haften geblieben.
  160. 16
  161. bb) Das Oberlandesgericht hat sich mit dem in Ziffer 4.3 SPA geregelten
  162. Streitbeilegungsverfahren befasst und im Einzelnen nachvollziehbar und überzeugend begründet, warum die dort zu einem "Earn-Out Schiedsrichter" getroffenen detaillierten Regelungen keinen Anlass zu der Annahme geben, dass
  163. in Ziffer 8.7.6 SPA abweichend von Ziffer 13.2 SPA für Garantieansprüche die
  164. Zuständigkeit eines Einzelschiedsrichters begründet werden sollte.
  165. 17
  166. cc) Das Oberlandesgericht hat ferner nicht gegen den Auslegungsgrundsatz verstoßen, dass bei mehreren möglichen Auslegungen einer Vereinbarung
  167. derjenigen der Vorzug zu geben ist, bei der der Vertragsbestimmung eine tatsächliche Bedeutung zukommt, wenn sich die Regelung ansonsten als ganz
  168. oder teilweise sinnlos erweisen würde (vgl. BGH, Urteil vom 18. September
  169. -9-
  170. 2014 - I ZR 76/13, GRUR 2015, 258 Rn. 59 = WRP 2015, 356 - CT-Paradies,
  171. mwN). Dieser Grundsatz findet auf auslegungsbedürftige Vertragsklauseln Anwendung. Er betrifft aber nicht die Auflösung des Widerspruchs zwischen zwei
  172. Vertragsklauseln, die sich nach ihrem Wortlaut wechselseitig ausschließen. Für
  173. Streitigkeiten aus dem Kaufvertrag der Parteien im Zusammenhang mit Garantieansprüchen kann entweder allein die Zuständigkeit eines Einzelschiedsrichters oder die alleinige Zuständigkeit eines DIS-Schiedsgerichts begründet sein.
  174. Zwischenlösungen, bei denen dem Wortlaut beider Vertragsklauseln teilweise
  175. Geltung verschafft werden könnte, sind nicht ersichtlich.
  176. 18
  177. Im Übrigen behält Ziffer 8.7.6 SPA in der Auslegung des Oberlandesgerichts jedenfalls die Funktion eines deklaratorischen, klarstellenden Hinweises
  178. auf die Schiedsklausel in Ziffer 13.2 SPA, womit die in Ziffer 8.7.6 SPA erfasste
  179. Fallgruppe vom gesondert geregelten Streitbeilegungsverfahren in Ziffer 4.3
  180. SPA abgegrenzt wird.
  181. 19
  182. dd) Das Oberlandesgericht hat auch nicht gegen den Auslegungsgrundsatz einer nach beiden Seiten interessengerechten Auslegung verstoßen. Es
  183. hat im Einklang mit der Rechtsbeschwerde angenommen, dass sich aus der
  184. Entstehungsgeschichte des Vertrags keine für die Auslegung erheblichen Erkenntnisse gewinnen ließen. Das Oberlandesgericht legt auch dar, warum sich
  185. die Interessenlage der Parteien hinsichtlich der Zuständigkeit des "Earn-Out
  186. Schiedsrichters" gemäß Ziffer 4.3 SPA von derjenigen bezüglich Ziffer 8.7.6
  187. SPA unterscheiden konnte. Es hat angenommen, im Gegensatz zu der Regelung der Ziffer 4.3 SPA im Zusammenhang mit "Earn-Out Ansprüchen" sei nicht
  188. ersichtlich, dass in Bezug auf potentielle Ansprüche aus den verschiedenen
  189. Verkäufergarantien eine bestimmte fachliche Qualifikation eines Einzelschiedsrichters maßgeblich sein könnte. Das lässt schon deshalb keinen Rechtsfehler
  190. erkennen, weil sich die Tätigkeit des "Earn-Out Schiedsrichters" nach Ziffer 4.3
  191. - 10 -
  192. SPA auf Fragen der Berechnung des "Earn-Out Anspruchs" beschränkt, die
  193. durch eine international angesehene Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beantwortet werden sollen.
  194. 20
  195. Das Oberlandesgericht hat schließlich ausgeführt, dass eine über Ziffer 4.3 SPA hinausgehende Zersplitterung der Schiedsverfahren gerade bei
  196. umfassenden, über Ansprüche aus Verkäufergarantien hinausgehenden Streitigkeiten dem besonderen Interesse der Parteien an einem effizienten Rechtsschutz zuwiderlaufen würde. Es hat auf den erhöhten Aufwand der Parteien für
  197. das Betreiben paralleler Verfahren, höhere Verfahrenskosten sowie die Gefahren einer unterschiedlichen Beantwortung derselben Rechtsfragen und einer
  198. Verlängerung der Gesamtverfahrensdauer hingewiesen, während andererseits
  199. keine erheblichen Interessen der Parteien ersichtlich seien, eine Zuständigkeit
  200. verschiedener Schiedsgerichte zu begründen. Diese tatrichterliche Würdigung
  201. lässt keinen Rechtsfehler erkennen.
  202. 21
  203. 2. Die Zulassung der Rechtsbeschwerde ist auch nicht zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich, weil dem Oberlandesgericht ein
  204. symptomatischer Rechtsfehler unterlaufen ist.
  205. 22
  206. Die Beschwerde beanstandet insoweit erneut, dass die Ziffer 8.7.6 SPA
  207. in der Auslegung des Oberlandesgerichts überflüssig wäre, was gegen anerkannte Auslegungsgrundsätze verstoße. Dieses Auslegungsergebnis des Oberlandesgerichts, das der Vertragsklausel einen lediglich deklaratorischen Inhalt
  208. beimisst, ist indes nicht zu beanstanden.
  209. 23
  210. Das Oberlandesgericht hat auch nicht verkannt, dass es beim Gebot der
  211. interessengerechten Auslegung nicht darum geht, einem Rechtsgeschäft zu
  212. einem Inhalt zu verhelfen, der dem Richter im Entscheidungszeitpunkt als interessengemäß erscheint (vgl. BGH, Urteil vom 5. März 2015 - IX ZR 133/14,
  213. - 11 -
  214. BGHZ 204, 231 Rn. 21). Es hat vielmehr beachtet, dass beim Grundsatz interessengerechter Auslegung maßgeblich der Einfluss ist, den das Interesse der
  215. Parteien auf den objektiven Erklärungswert ihrer Äußerungen bei deren Abgabe
  216. hatte (vgl. BGH, Urteil vom 17. Dezember 2009 - IX ZR 214/08, NJW-RR 2010,
  217. 773 Rn. 14).
  218. 24
  219. IV. Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
  220. Büscher
  221. Schaffert
  222. Koch
  223. Kirchhoff
  224. Feddersen
  225. Vorinstanz:
  226. OLG Frankfurt am Main, Entscheidung vom 10.12.2015 - 26 SchH 4/15 -