Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

167 lines
7.2 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. I ZB 24/02
  4. vom
  5. 19. Dezember 2002
  6. in der Rechtsbeschwerdesache
  7. -2-
  8. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 19. Dezember 2002
  9. durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Ullmann und die Richter Prof.
  10. Dr. Bornkamm, Pokrant, Dr. Büscher und Dr. Schaffert
  11. beschlossen:
  12. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluß des 2. Zivilsenats des
  13. Oberlandesgerichts Stuttgart vom 25. Juli 2002 wird auf Kosten der
  14. Antragstellerin zurückgewiesen.
  15. Beschwerdewert: bis 6.000,--
  16. Gründe:
  17. I.
  18. Die Antragsgegnerin ist eine Ersatzkasse. Ihre Betreuungsstelle in B.
  19. übersandte mit Schreiben vom 20. November 2001 an eines ihrer Mitglieder
  20. den Werbeprospekt samt Bestellunterlagen und Antwortkuvert der in den Niederlanden ansässigen Firma D.
  21. . Diese betreibt eine Apotheke, welche im
  22. Wege des Versandhandels und vorwiegend über das Internet u.a. in Deutschland nicht zugelassene Arzneimittel vertreibt.
  23. Die Antragstellerin, die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs, hat deswegen auf ihren bei dem Landgericht am 28. Dezember 2001
  24. -3-
  25. gestellten Antrag hin am 2. Januar 2002 eine Beschlußverfügung erwirkt. Mit
  26. dieser ist der Antragsgegnerin unter Androhung von Ordnungsmitteln untersagt
  27. worden, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs ihren Mitgliedern Unterlagen zum Bezug von Arzneimitteln durch die Firma D.
  28. in den
  29. Niederlanden zu überlassen.
  30. Auf den Widerspruch der Antragsgegnerin hat das Landgericht den
  31. Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten für nicht eröffnet erachtet, den
  32. Rechtsstreit an das Sozialgericht Ulm verwiesen und die Zwangsvollstreckung
  33. aus dem Beschluß vom 2. Januar 2002 einstweilen eingestellt. Die gegen diese
  34. Entscheidung gerichtete sofortige Beschwerde der Antragstellerin hatte keinen
  35. Erfolg.
  36. Hiergegen wendet sich die Antragstellerin mit ihrer zugelassenen
  37. Rechtsbeschwerde.
  38. II.
  39. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 574 Abs. 1 Nr. 2 ZPO, § 17a Abs. 4
  40. Satz 4 GVG statthaft und, da sie form- und fristgerecht eingelegt und begründet
  41. worden ist, auch im übrigen zulässig. Der Umstand, daß in dem von der Antragstellerin in Gang gesetzten Verfahren der einstweiligen Verfügung gegen
  42. ein Berufungsurteil die Revision gemäß § 542 Abs. 2 Satz 1 ZPO nicht statthaft
  43. wäre, steht dem nicht entgegen (vgl. BGH, Beschl. v. 30.9.1999 - V ZB 24/99,
  44. NJW 1999, 3785; Beschl. v. 5.4.2001 - III ZB 48/00, NJW 2001, 2181).
  45. -4-
  46. III.
  47. In der Sache hat die Rechtsbeschwerde keinen Erfolg.
  48. Das Beschwerdegericht hat in Übereinstimmung mit dem Landgericht
  49. angenommen, daß für das Verfahren der Rechtsweg zu den Sozialgerichten
  50. eröffnet sei. Diese Beurteilung hält einer rechtlichen Nachprüfung stand.
  51. 1. Das Beschwerdegericht ist zutreffend und von der Rechtsbeschwerde
  52. auch unbeanstandet davon ausgegangen, daß § 17a GVG auch im Rahmen
  53. von Eilverfahren Anwendung findet (BGH NJW 2001, 2181; Zöller/Gummer,
  54. ZPO, 23. Aufl., Vor §§ 17-17b GVG Rdn. 12 m.w.N.). Ebenfalls richtig und von
  55. der Rechtsbeschwerde nicht angegriffen ist seine Annahme, die Rechtswegfrage sei nach derjenigen Fassung des § 51 SGG zu beurteilen, welche im Zeitpunkt der Einreichung der Antragsschrift am 28. Dezember 2001 gegolten habe
  56. (§ 17 Abs. 1 Satz 1 GVG; Zöller/Vollkommer aaO § 920 Rdn. 12; MünchKomm.ZPO/Heinze, 2. Aufl., Vor § 916 Rdn. 32; Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 8. Aufl., Kap. 55 Rdn. 1 m.w.N. in Fn. 2).
  57. 2. Ohne Erfolg wendet sich die Rechtsbeschwerde gegen die Beurteilung
  58. des Beschwerdegerichts, bei dem von der Antragstellerin verfolgten Begehren
  59. handele es sich um eine Streitigkeit, für die gemäß § 51 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3
  60. SGG in der Fassung, in der diese Bestimmung in der Zeit vom 1. Juli 2001 bis
  61. zum 1. Januar 2002 gegolten habe, der Rechtsweg zu den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit eröffnet gewesen sei.
  62. a) Nach der genannten Bestimmung haben die Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit über Streitigkeiten aufgrund von Entscheidungen der Krankenkassen auch insoweit zu befinden, als hierdurch Dritte betroffen sind. Die dortige
  63. -5-
  64. Regelung beschränkt sich allerdings auf Maßnahmen, die unmittelbar der Erfüllung der den Krankenkassen und den Kassenärztlichen Vereinigungen nach
  65. dem Fünften Buch des Sozialgesetzbuches (SGB V) obliegenden öffentlichrechtlichen Aufgaben dienen. Die Entscheidung, ob für das streitgegenständliche Verfahren der Rechtsweg zu den Sozialgerichten eröffnet ist, hängt daher
  66. maßgeblich davon ab, ob das Schwergewicht des Rechtsstreits bei solchen
  67. Aufgaben anzusiedeln ist, deren Erfüllung den Krankenkassen unmittelbar aufgrund der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen des SGB V obliegt (vgl. BGH,
  68. Beschl. v. 5.6.1997 - I ZB 26/96, WRP 1997, 1199, 1200 - Hilfsmittellieferungsvertrag; Beschl. v. 15.9.1999 - I ZB 59/98, GRUR 2000, 251, 252 = WRP 2000,
  69. 98 - Arzneimittelversorgung; Beschl. v. 8.9.2000 - I ZB 21/99, GRUR 2001, 87 =
  70. WRP 2000, 1303 - Sondenernährung).
  71. b) Danach ist die Zuständigkeit der Sozialgerichte gegeben.
  72. Grundlage für den Verfügungsanspruch ist das Schreiben vom 20. November 2001, mit dem die Antragsgegnerin den Werbeprospekt samt Bestellunterlagen und Antwortkuvert der Firma D.
  73. an ihr Mitglied übersandt hat.
  74. Die Antragsgegnerin hat hierzu vorgebracht, sie erfülle mit der Begleichung der
  75. durch diese Firma bedienten Rezepte eine ihr gesetzlich zugewiesene Aufgabe.
  76. Zu der von der Antragstellerin beanstandeten Verhaltensweise sei sie aufgrund
  77. des in § 12 Abs. 1 SGB V niedergelegten Wirtschaftlichkeitsgebots berechtigt
  78. gewesen.
  79. Die Frage, ob dies zutrifft oder die Antragsgegnerin mit dem Schreiben
  80. vom 20. November 2001 etwa deshalb wettbewerbswidrig gehandelt hat, weil
  81. sie mit ihm ihr Mitglied über ein Tätigwerden informiert hat, das ihr nach den
  82. sozialrechtlichen Vorschriften verboten war (vgl. dazu BGH, Urt. v. 19.1.1995
  83. - I ZR 41/93, GRUR 1996, 213, 215 = WRP 1995, 475 - Sterbegeldver-
  84. -6-
  85. sicherung; Urt. v. 12.11.1998 - I ZR 105/96, GRUR 1999, 267, 269 = WRP
  86. 1999, 176 - Verwaltungsstellenleiter), betrifft die von den danach zuständigen
  87. Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit zu prüfende Frage der Begründetheit des
  88. Verfügungsantrags (BGH GRUR 2000, 251, 253 - Arzneimittelversorgung).
  89. Dasselbe gilt für den Vortrag der Antragstellerin, die Antragsgegnerin hafte für
  90. das gemäß § 8 Abs. 2 HWG und § 43 Abs. 1 AMG, § 8 Abs. 1 HWG gesetzund damit auch gemäß § 1 UWG wettbewerbswidrige Verhalten der Firma
  91. D.
  92. als Störerin. Der Annahme, daß im Streitfall die Gerichte der Sozialge-
  93. richtsbarkeit zur Entscheidung berufen sind, steht dabei auch nicht entgegen,
  94. daß die Antragstellerin ihr Begehren auf die dem Privatrecht zuzurechnenden
  95. Vorschriften der §§ 1, 13 Abs. 2 Nr. 2 UWG stützt. Denn nach § 17 Abs. 2
  96. Satz 1 GVG entscheidet das Gericht des zulässigen Rechtswegs den Rechtsstreit unter allen in Betracht kommenden rechtlichen Gesichtspunkten. Das bedeutet, daß das für eine Anspruchsgrundlage zuständige Gericht auch über solche Normen zu befinden hat, die für sich allein die Zuständigkeit einer anderen
  97. Gerichtsbarkeit
  98. begründen
  99. würden
  100. (BGH
  101. GRUR
  102. 2000,
  103. - Arzneimittelversorgung; GRUR 2001, 87, 88 - Sondenernährung).
  104. 251,
  105. 253
  106. -7-
  107. IV.
  108. Danach war die Rechtsbeschwerde auf Kosten der Antragstellerin zurückzuweisen (§ 97 Abs. 1 ZPO).
  109. Ullmann
  110. Bornkamm
  111. Büscher
  112. Pokrant
  113. Schaffert