Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

180 lines
9.3 KiB

  1. 5 StR 26/07
  2. BUNDESGERICHTSHOF
  3. BESCHLUSS
  4. vom 22. Mai 2007
  5. in der Strafsache
  6. gegen
  7. wegen besonders schwerer Vergewaltigung
  8. -2-
  9. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 22. Mai 2007
  10. beschlossen:
  11. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Bremen vom 10. August 2006 nach § 349 Abs. 4
  12. StPO aufgehoben. Ausgenommen sind die Feststellungen
  13. zum äußeren Tatgeschehen; insoweit wird die weitergehende Revision gemäß § 349 Abs. 2 StPO als unbegründet verworfen.
  14. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  15. G r ü n d e
  16. 1
  17. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen (besonders schwerer)
  18. Vergewaltigung in Tateinheit mit (vorsätzlicher) Körperverletzung und wegen
  19. Freiheitsberaubung in Tateinheit mit Nötigung und (vorsätzlicher) Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und zehn Monaten
  20. verurteilt. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner auf die Sachrüge
  21. und auf Verfahrensrügen gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat den aus
  22. dem Tenor ersichtlichen Erfolg; im Übrigen ist es aus den Gründen der Antragsschrift des Generalbundesanwalts unbegründet im Sinne des § 349
  23. Abs. 2 StPO.
  24. -3-
  25. 2
  26. 1. Das Landgericht hat folgende Feststellungen getroffen:
  27. 3
  28. Der in Tadschikistan geborene Angeklagte heiratete im Alter von
  29. 19 Jahren; kurz darauf siedelte er mit seiner Ehefrau nach Deutschland um.
  30. Die bis heute bestehende Ehe war von Beginn an von seinen Eifersuchtsanfällen geprägt. Der Angeklagte litt in Deutschland unter Heimweh und trank
  31. regelmäßig sehr viel Alkohol. Er wurde streitsüchtig und es kam wiederholt
  32. zu Tätlichkeiten gegenüber seiner Ehefrau, aber auch gegenüber Bekannten
  33. und Verwandten seiner Ehefrau. Die Eifersucht verstärkte sich weiter.
  34. Nach einer Feier zum Jahreswechsel 2005/2006 kam es zum Streit
  35. 4
  36. zwischen den Eheleuten. Der Angeklagte hatte vergeblich versucht, sich einer anderen Frau sexuell zu nähern. Auf dem Heimweg seufzte seine Ehefrau, was der Angeklagte als Kritik an seinem Verhalten empfand, weshalb er
  37. verärgert einen Streit mit ihr begann. Zu Hause angekommen, zwang der
  38. Angeklagte am frühen Morgen des 1. Januar 2006 seine Ehefrau gegen deren Willen unter Vorhalt eines Messers zum Vaginal-, Oral- und Analverkehr,
  39. zog sie dabei an den Ohren und schlug sie auf das Gesäß. Als seine Ehefrau
  40. aus der Wohnung fliehen konnte, rannte der Angeklagte ihr nackt hinterher,
  41. holte sie im Treppenhaus ein und biss ihr in die Schulter. Sie konnte durch
  42. einen schmerzhaften Griff an sein Geschlechtsteil entkommen. Bei der Tat
  43. wirkte auf den Angeklagten eine Blutalkoholkonzentration von 2,85 Promille
  44. ein.
  45. 5
  46. Nachdem der Angeklagte, der zunächst wegen dieser Tat verhaftet
  47. worden war, am 9. Februar 2006 wieder auf freien Fuß gelangt war, randalierte er in den frühen Morgenstunden des 20. Februar 2006 in der Nähe seiner Wohnung. Die von Nachbarn verständigten Polizeibeamten, darunter
  48. Kriminalkommissar K.
  49. , überprüften seine Personalien und erlangten dabei
  50. Kenntnis von dem gegen den Angeklagten geführten Ermittlungsverfahren
  51. wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung. Der Angeklagte erregte sich über
  52. die polizeiliche Datenspeicherung sehr, er fühlte sich erniedrigt. Nachdem ihn
  53. -4-
  54. die Polizeibeamten nach Hause begleitet hatten, übermannte ihn das Gefühl,
  55. dass seine Situation aussichtslos sei, und er beschloss zu sterben. Jedoch
  56. fehlte ihm die Kraft, diesen Entschluss eigenhändig umzusetzen. Deswegen
  57. plante er, einen Raubüberfall vorzutäuschen und dabei eine Geisel zu nehmen, damit er von Polizeibeamten zur Rettung der Geisel erschossen werden würde. Er rief seine Ehefrau an und teilte ihr mit, er werde jetzt umgebracht, sie habe es geschafft.
  58. 6
  59. Zur Umsetzung seines Plans suchte der Angeklagte gegen 4.30 Uhr
  60. eine Tankstelle auf, begab sich hinter den Verkaufstresen und warf die Angestellte N.
  61. heftig zu Boden, wodurch sie Schmerzen erlitt. Sodann hielt
  62. er ihr ein Messer mit einer Klingenlänge von etwa 20 Zentimeter vor das Gesicht und forderte sie auf, ruhig zu bleiben, sonst werde ihr etwas passieren.
  63. Während die anderen Personen, die sich in dem Tankstellengebäude aufhielten, fliehen konnten, nahm er die Zeugin in den Schwitzkasten, hielt ihr das
  64. Messer vor den Bauch und fragte sie, ob sie einen K.
  65. kenne, da er sich an
  66. jenem, der ihn „angepinkelt“ habe, rächen wolle. Er zwang sie dazu, an seiner Jacke zu riechen. Der Angeklagte bewegte sich mit seiner Geisel, die er
  67. zwischenzeitlich mit Zigarettenschachteln bewarf, in dem Ladenbereich der
  68. Tankstelle, so dass er von außen für die zwischenzeitlich herbeigerufenen
  69. Polizeibeamten gut sichtbar war. Er schimpfte über seine Frau und übergab
  70. das Messer für einen kurzen Augenblick an die völlig verängstigte Zeugin,
  71. wobei er sie aufforderte, ihn umzubringen. Schließlich nahm er das Messer
  72. wieder an sich und sagte, es sei alles vorbei, die Polizei solle ihn erschießen.
  73. Mit dem Mobiltelefon der Zeugin rief er die Polizei an und verlangte nach
  74. Kriminalkommissar K.
  75. . Da er hierdurch abgelenkt war, gelang seiner Gei-
  76. sel die Flucht. Während des Geschehens wirkte auf den Angeklagten eine
  77. Blutalkoholkonzentration von 2,64 Promille ein.
  78. 7
  79. Daraufhin wurde er um 6.14 Uhr von Polizeibeamten festgenommen
  80. und vorläufig im psychiatrischen Krankenhaus untergebracht, wo er sich bis
  81. zur Urteilsverkündung am 10. August 2006 befand.
  82. -5-
  83. 8
  84. 2. Soweit die sachverständig beratene Strafkammer eine nur alkoholbedingte erhebliche Verminderung der Steuerungsfähigkeit des Angeklagten
  85. angenommen und im Übrigen eine relevante Beeinträchtigung der Schuldfähigkeit verneint hat, kann das Urteil keinen Bestand haben.
  86. 9
  87. Im Anschluss an den Sachverständigen hat das Landgericht hierzu lediglich festgestellt, dass aus medizinischer Hinsicht neben der alkoholischen
  88. Beeinflussung keine Hinweise auf eines der in § 20 StGB genannten Eingangsmerkmale zu erkennen seien. Eine alkoholbedingte Aufhebung der
  89. Steuerungsfähigkeit hat das Landgericht unter Hinweis auf das Fehlen
  90. schwerer körperlicher Ausfallerscheinungen und die zielgerichtete Ausführung der Taten verneint. Weiter ist in den Urteilsgründen ausgeführt, dass
  91. keine Maßregel nach §§ 63, 64 StGB angezeigt sei, da der Angeklagte am
  92. 20. Februar 2006 keine gefährliche Gewalttat habe begehen, sondern eine
  93. solche Tat aufgrund seiner emotionalen Ausnahmesituation nur habe vortäuschen wollen. Die Tat zu Lasten seiner Ehefrau wurzele hingegen in einem
  94. tiefgreifenden Partnerschaftskonflikt, der den Angeklagten emotional sehr
  95. belaste. Ohne diesen Konflikt seien ähnliche Taten nicht zu erwarten.
  96. 10
  97. Diese Erwägungen sind nicht ausreichend, da sie eine Auseinandersetzung mit den zahlreichen Auffälligkeiten in der Persönlichkeitsstruktur des
  98. Angeklagten und den Taten, vor allem dem auffälligen Tatbild am 20. Februar 2006, vermissen lassen. Eine eingehende Prüfung und Erörterung, ob bei
  99. dem Angeklagten neben der alkoholischen Beeinflussung auch sonstige
  100. Voraussetzungen des § 20 StGB, namentlich eine schwere andere seelische
  101. Abartigkeit aufgrund einer Persönlichkeitsstörung, vorliegen, wäre aber geboten gewesen. So imponiert die Schilderung der Taten bzw. des Vor- und
  102. Nachtatgeschehens durch häufiges Misstrauen gegenüber der sexuellen
  103. Treue der Ehefrau und übertriebene Kränkbarkeit des Angeklagten. Bei der
  104. Darstellung seiner Entwicklung wird eine Vielzahl von Vorfällen geschildert,
  105. bei denen der Angeklagte ungewöhnlich streitsüchtig und situationsunangemessen reagiert hat. Aber auch der 1999 erfolgte „Selbstmordversuch“ und
  106. -6-
  107. der zur Tat am 20. Februar 2006 führende Suizidplan bleiben in diesem Zusammenhang unerörtert. Schließlich hätte Veranlassung bestanden, die
  108. Entwicklung des Angeklagten im Rahmen der vorläufigen Unterbringung, die
  109. immerhin fast ein halbes Jahr andauerte, zu schildern und bei der Diskussion
  110. der psychischen Befindlichkeit des Angeklagten einzubeziehen. Mit all diesen
  111. Umständen, die es nicht fernliegend erscheinen lassen, dass die normabweichenden Symptome in der Persönlichkeit der Angeklagten führend geworden
  112. sein könnten, hat sich das Landgericht bei der Prüfung, ob ein psychischer
  113. Defekt der genannten Art vorgelegen hat, nicht erkennbar auseinandergesetzt.
  114. 11
  115. Der Senat kann nicht ausschließen, dass eine umfassende Beurteilung all dieser Kriterien unter Einbeziehung der erheblichen alkoholischen
  116. Beeinflussung des Angeklagten zur Annahme von Schuldunfähigkeit bei den
  117. Taten führt, was die Aufhebung des Schuldspruchs nach sich zieht. Einer
  118. Aufhebung der rechtsfehlerfrei getroffenen Feststellungen zu dem jeweiligen
  119. äußeren Tatgeschehen bedurfte es nicht. Der Senat weist darauf hin, dass
  120. die rechtliche Würdigung keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten
  121. aufweist; sollte § 20 StGB nicht zur Anwendung kommen, wäre der Strafausspruch insgesamt nicht zu beanstanden.
  122. 12
  123. Das neue Tatgericht hat Gelegenheit, unter Hinzuziehung eines weiteren Sachverständigen über die Verhängung einer Maßregel nach den §§ 63,
  124. 64 StGB zu entscheiden (§ 358 Abs. 2 Satz 2 StPO). Die Erwägungen, die
  125. das Landgericht bisher zur Gefährlichkeitsprognose angestellt hat, würden
  126. revisionsgerichtlicher Überprüfung nicht standhalten. Es wird darauf zu ach-
  127. -7-
  128. ten sein, dass der in der Hauptverhandlung als Gutachter Auftretende auch
  129. die Exploration des Probanden durchgeführt hat.
  130. Basdorf
  131. Gerhardt
  132. Schaal
  133. Brause
  134. Jäger