Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

95 lines
3.2 KiB

  1. Nachschlagewerk: ja
  2. BGHSt
  3. : nein
  4. Veröffentlichung : ja
  5. StPO § 229 Abs. 1, § 268 Abs. 3 Satz 2
  6. Der Senat neigt zu der Auffassung, dass die besondere Unterbrechungsfrist
  7. von elf Tagen in § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO, anders als die neue Dreiwochenfrist in § 229 Abs. 1 StPO, nunmehr nur noch als nicht revisible Ordnungsvorschrift anzusehen ist.
  8. BGH, Beschluss vom 9. November 2006
  9. – 5 StR 349/06
  10. LG Hamburg –
  11. 5 StR 349/06
  12. BUNDESGERICHTSHOF
  13. BESCHLUSS
  14. vom 9. November 2006
  15. in der Strafsache
  16. gegen
  17. wegen gewerbs- und bandenmäßiger Fälschung von Zahlungskarten mit
  18. Garantiefunktion u. a.
  19. -2-
  20. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 9. November 2006
  21. beschlossen:
  22. Die Revisionen der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Hamburg vom 8. März 2006 werden nach § 349
  23. Abs. 2 StPO als unbegründet verworfen.
  24. Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels
  25. zu tragen.
  26. G r ü n d e
  27. 1
  28. Die Revisionen der Angeklagten sind unbegründet im Sinne
  29. des § 349 Abs. 2 StPO. Dies gilt auch für die Rüge, mit der beanstandet wird,
  30. das Urteil (vom 8. März 2006) sei unter Verstoß gegen § 268 Abs. 3 Satz 2
  31. StPO später als am elften Tag nach Schluss der Verhandlung (23. Februar
  32. 2006) verkündet worden.
  33. 2
  34. Neben den von der Bundesanwaltschaft unter Hinweis auf
  35. BGH StV 2006, 516 geäußerten Bedenken gegen die Zulässigkeit der Rüge
  36. kann der Senat vorliegend ausnahmsweise ausschließen, dass das Urteil auf
  37. dem Rechtsfehler beruht (§ 337 Abs. 1 StPO). Ein solcher Ausschluss ist
  38. nämlich möglich, wenn – wie hier durch die dienstliche Äußerung des Vorsitzenden, die diesbezügliche Eintragung in die Terminsrolle und die Entschädigungsfestsetzungen für die Schöffen zur Überzeugung des Senats belegt –
  39. die abschließende Urteilsberatung (am 3. März 2006) sicher innerhalb der
  40. Frist des § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO stattgefunden hat (vgl. RGSt 57, 422,
  41. 423; BGH StV 1982, 4, 5; 2006, 516).
  42. -3-
  43. 3
  44. Abgesehen davon bestehen durchgreifende Bedenken, ob
  45. nach der Neuregelung über die Höchstgrenze der regelmäßigen Unterbrechungsfrist in § 229 Abs. 1 StPO ein Verstoß gegen die nunmehr kürzere
  46. Fristbemessung in § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO überhaupt noch als bedeutsam
  47. erachtet werden kann. Die unterschiedliche Fristenregelung erscheint unstimmig, zumal da eine Nichtwahrung der Frist des § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO
  48. durch einen kurzen Wiedereintritt in die Verhandlung vor Urteilsverkündung
  49. ohne weiteres unbedenklich zu umgehen ist. Dies legt nahe, in Fällen dieser
  50. Art auch ohne eine – freilich wünschenswerte – Korrektur durch den Gesetzgeber die besondere Fristenregelung des § 268 Abs. 3 Satz 2 StPO nunmehr
  51. nur
  52. noch
  53. – anders als diejenige in § 229 Abs. 1 StPO, die selbstverständlich nicht
  54. überschritten werden darf – als Ordnungsvorschrift zu werten, auf deren Verletzung allein ein Urteil niemals im Sinne des § 337 Abs. 1 StPO beruhen
  55. kann.
  56. -4-
  57. 4
  58. Der hier konkret mögliche Beruhensausschluss macht – neben
  59. den Zulässigkeitsbedenken – eine Entscheidung wegen dieser Verfahrensrüge ohne entsprechende tragende Begründung möglich, so dass einer Verfahrensweise nach § 349 Abs. 2 StPO nichts entgegensteht.
  60. Basdorf
  61. Häger
  62. Brause
  63. Gerhardt
  64. Schaal