Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

201 lines
8.4 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 4 StR 411/08
  4. vom
  5. 4. November 2008
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. 1.
  9. 2.
  10. wegen schweren Raubes u.a.
  11. -2-
  12. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und der Beschwerdeführer am 4. November 2008 gemäß §§ 349
  13. Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
  14. 1.
  15. Auf die Revisionen der Angeklagten wird das Urteil des
  16. Landgerichts Halle vom 17. April 2008 im Schuldspruch
  17. dahin abgeändert, dass die Angeklagten jeweils des tateinheitlich begangenen versuchten vorsätzlichen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr schuldig sind.
  18. 2.
  19. Die weiter gehenden Revisionen der Angeklagten werden verworfen.
  20. 3.
  21. Jeder Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.
  22. Gründe:
  23. Das Landgericht hat die Angeklagten jeweils des schweren Raubes in
  24. 1
  25. Tateinheit mit vorsätzlichem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr und mit
  26. unerlaubtem Führen einer halbautomatischen Kurzwaffe, den Angeklagten
  27. A.
  28. darüber hinaus in Tateinheit mit versuchter Nötigung, sowie (beide An-
  29. geklagten) weiterhin des Diebstahls und der Brandstiftung für schuldig befunden. Es hat deswegen den Angeklagten A.
  30. zu einer Gesamtfreiheitsstrafe
  31. von zehn Jahren und drei Monaten, die Angeklagte B.
  32. zu einer solchen von
  33. sieben Jahren verurteilt. Ferner hat es gegen den Angeklagten A.
  34. die Unter-
  35. -3-
  36. bringung in der Sicherungsverwahrung angeordnet. Gegen dieses Urteil richten
  37. sich die Revisionen der Angeklagten, mit denen sie allgemein die Verletzung
  38. sachlichen Rechts rügen. Die Revisionen der Angeklagten haben den aus der
  39. Beschlussformel ersichtlichen Teilerfolg; im Übrigen erweisen sich die Rechtsmittel als unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.
  40. 1. Die Verurteilung der Angeklagten wegen (vollendeten) vorsätzlichen
  41. 2
  42. gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr hält rechtlicher Nachprüfung nicht
  43. stand.
  44. a) Das Landgericht hat insoweit festgestellt:
  45. Nach Begehung des Banküberfalls, der Gegenstand der Verurteilung
  46. 3
  47. wegen schweren Raubes ist, flüchteten die Angeklagten mit einem Pkw, den
  48. sie zuvor entwendet hatten. Gelenkt wurde das Fluchtfahrzeug von dem Angeklagten A.
  49. . Der Zeuge W.
  50. , der das Tatgeschehen zufällig beobachtet hat-
  51. te, nahm mit seinem Geländewagen die Verfolgung auf. Auf Grund der stärkeren Motorisierung des eigenen Fahrzeugs hatte W.
  52. keine Schwierigkeiten,
  53. sich dicht hinter das Fluchtfahrzeug der Angeklagten zu setzen. Der Angeklagte A.
  54. bemerkte die Verfolgung und fasste den Entschluss, mit einer der bei
  55. dem Banküberfall verwendeten Pistolen auf das verfolgende Fahrzeug zu
  56. schießen, um es fahruntauglich zu machen und auf diese Weise dessen Fahrer
  57. an einer weiteren Verfolgung zu hindern. Er unterrichtete die Angeklagte B.
  58. von seiner Absicht, die hiermit einverstanden war und ihm zur Ausführung seines Vorhabens eine Schusswaffe reichte. W.
  59. hatte zwischenzeitlich zum Ü-
  60. berholen angesetzt. Als beide Fahrzeuge sich bei einer Geschwindigkeit von
  61. etwa 80 bis 90 km/h auf gleicher Höhe befanden, gab der Angeklagte
  62. A.
  63. in schneller Reihenfolge drei Schüsse auf das etwa 1,5 m entfernte Fahr-
  64. -4-
  65. zeug des Zeugen W.
  66. ab. Zwei Schüsse trafen, wobei die Projektile in einer
  67. Höhe von 97 und 118 cm jeweils die Karosserie durchschlugen, ohne jedoch
  68. W.
  69. zu verletzen. Die beiden Einschüsse führten nicht zu einer Fahrzeuger-
  70. schütterung. Der Zeuge W.
  71. , der die auf sein Fahrzeug gerichtete Waffe ge-
  72. sehen und auch die Einschüsse akustisch wahrgenommen hatte, „fühlte sich
  73. nicht in seiner Fahrsicherheit beeinträchtigt“. Er ließ sich, auch weil sich zwischenzeitlich Gegenverkehr näherte, jedoch wieder hinter das Fahrzeug der
  74. Angeklagten zurückfallen. An dem Fahrzeug des Zeugen W.
  75. entstand durch
  76. den Einschlag der Projektile ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 €.
  77. 4
  78. b) Diese Feststellungen tragen nicht die Verurteilung wegen eines vollendeten Delikts nach § 315 b Abs. 1 Nr. 3 StGB.
  79. 5
  80. aa) Der Tatbestand des § 315 b StGB ist dreistufig aufgebaut: Durch eine der in Abs. 1 bezeichneten Tathandlungen muss die Sicherheit des Straßenverkehrs beeinträchtigt und hierdurch eine konkrete Gefahr für eines der
  81. genannten Individualrechtsgüter begründet worden sein. Erforderlich ist danach, dass die Tathandlung eine abstrakte Gefahr für die Sicherheit des Straßenverkehrs bewirkt, die sich zu einer konkreten Gefahr für eines der genannten Schutzobjekte verdichtet (BGHSt 48, 119, 122; BGH NStZ 2007, 34, 35).
  82. Regelmäßig werden hierbei der Eingriff und die Begründung der abstrakten
  83. Gefahr zeitlich dem Eintritt der konkreten Gefahr vorausgehen, etwa, wenn der
  84. Eingriff zu einer kritischen Verkehrssituation führt, durch die sodann eines der
  85. Schutzgüter konkret gefährdet wird (sog. „Beinahe-Unfall“). Nach der Senatsrechtsprechung ist dies jedoch nicht zwingend (grundlegend BGHSt 48, 119,
  86. 122 ff.). Danach kann der Tatbestand des § 315 b Abs. 1 StGB in sämtlichen
  87. Handlungsalternativen auch dann erfüllt sein, wenn - wie hier - die Tathandlung
  88. -5-
  89. (Abgabe des Schusses) unmittelbar zu einer konkreten Gefahr oder Schädigung (Beschädigung des Kraftfahrzeugs) führt.
  90. 6
  91. bb) Dies gilt indes nicht uneingeschränkt. Nicht jede Sachbeschädigung
  92. (oder auch Körperverletzung) im Straßenverkehr ist tatbestandsmäßig im Sinne
  93. des § 315 b StGB. Vielmehr gebietet der Schutzzweck des § 315 b StGB insoweit eine restriktive Auslegung der Norm, als unter einer konkreten Gefahr für
  94. Leib oder Leben eines anderen Menschen oder für fremde Sachen von bedeutendem Wert nur verkehrsspezifische Gefahren verstanden werden dürfen
  95. (BGHSt aaO S. 124). Dies ist der Fall, wenn die konkrete Gefahr - jedenfalls
  96. auch - auf die Wirkungsweise der für Verkehrsvorgänge typischen Fortbewegungskräfte (Dynamik des Straßenverkehrs) zurückzuführen ist.
  97. 7
  98. cc) Nach Maßgabe dieser Grundsätze kann die Verurteilung wegen vollendeten gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr nicht bestehen bleiben.
  99. Eine konkrete Gefahr im Sinne eines „Beinahe-Unfalls“ (vgl. hierzu BGH NJW
  100. 1995, 3131 f.) hat das Landgericht zu Recht nicht angenommen, da weder das
  101. Fahrverhalten noch die Fahrsicherheit des Zeugen W.
  102. durch die Schüsse in
  103. irgendeiner Weise beeinträchtigt worden sind. Aber auch die Beschädigung des
  104. Kraftfahrzeuges durch die einschlagenden Projektile rechtfertigt hier entgegen
  105. der Auffassung des Landgerichts nicht die Annahme einer vollendeten Tat nach
  106. § 315 b Abs. 1 Nr. 3 StGB. Denn dieser Sachschaden steht in keinem relevanten Zusammenhang mit der Eigendynamik der Fahrzeuge zum Tatzeitpunkt,
  107. sondern ist ausschließlich auf die durch die Pistolenschüsse freigesetzte Dynamik der auftreffenden Projektile zurückzuführen. Er ist somit keine spezifische Folge des Eingriffs in die Sicherheit des Straßenverkehrs und muss daher
  108. bei der Bestimmung eines „bedeutenden“ Sachschadens bzw. einer entsprechenden Gefährdung außer Betracht bleiben (vgl. BGHSt aaO S. 125).
  109. -6-
  110. 8
  111. c) Nach den getroffenen Feststellungen haben sich die Angeklagten jedoch jeweils des versuchten gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
  112. schuldig gemacht. Zwar hat das Landgericht nicht mit der erforderlichen Sicherheit einen (bedingten) Tötungs- oder Körperverletzungsvorsatz der Angeklagten feststellen können. Es liegt aber auf der Hand, dass die Angeklagten
  113. jedenfalls damit rechneten und dies auch billigend in Kauf nahmen, dass es
  114. durch die Schüsse zu einer kritischen Verkehrssituation und damit zu einer
  115. konkreten Gefährdung von Leib und Leben des Zeugen W.
  116. und/oder des von
  117. ihm geführten Fahrzeugs kommen könnte. Der Senat ändert daher die Schuldsprüche entsprechend ab. § 265 StPO steht dem nicht entgegen, da ausgeschlossen werden kann, dass sich die - im Wesentlichen geständigen - Angeklagten gegen den geänderten Schuldspruch wirksamer als geschehen hätten
  118. verteidigen können.
  119. 9
  120. 2. Die Strafaussprüche werden durch die Änderungen der Schuldsprüche nicht berührt. Der Senat schließt aus, dass das Landgericht, das die insoweit verhängten Strafen rechtsfehlerfrei dem Strafrahmen des § 250 Abs. 2
  121. StGB entnommen hat, bei zutreffender Beurteilung des weiteren tateinheitlich
  122. verwirklichten Delikts nach § 315 b Abs. 1 Nr. 3 StGB als Versuchstat auf geringere Einzelstrafen erkannt hätte.
  123. -7-
  124. 10
  125. 3. Der nur geringfügige Erfolg der Rechtsmittel gibt keinen Anlass, die
  126. Angeklagten auch nur teilweise von der Auferlegung von Kosten oder Auslagen
  127. freizustellen (§ 473 Abs. 4 StPO).
  128. Tepperwien
  129. Kuckein
  130. Solin-Stojanović
  131. Athing
  132. Ernemann