Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

1091 lines
33 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. Urteil
  4. 4 StR 198/05
  5. vom
  6. 8. Dezember 2005
  7. in der Strafsache
  8. gegen
  9. 1.
  10. 2.
  11. 3.
  12. 4.
  13. wegen zu 1. und 2. : schwerer räuberischer Erpressung u.a.
  14. zu 3.
  15. : Beihilfe zur schweren räuberischen Erpressung u.a.
  16. zu 4.
  17. : Beihilfe zur räuberischen Erpressung
  18. -2-
  19. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 8. Dezember
  20. 2005, an der teilgenommen haben:
  21. Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof
  22. Dr. Tepperwien,
  23. Richter am Bundesgerichtshof
  24. Maatz,
  25. Prof. Dr. Kuckein,
  26. Richterinnen am Bundesgerichtshof
  27. Solin-Stojanović,
  28. Sost-Scheible
  29. als beisitzende Richter,
  30. Bundesanwalt
  31. als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
  32. Rechtsanwalt
  33. als Verteidiger des Angeklagten Ab.
  34. ,
  35. Rechtsanwalt
  36. als Verteidiger des Angeklagten K. ,
  37. Rechtsanwalt
  38. als Verteidiger des Angeklagten Az. ,
  39. Rechtsanwalt
  40. als Verteidiger des Angeklagten D. ,
  41. Justizangestellte
  42. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
  43. für Recht erkannt:
  44. -3-
  45. 1.
  46. Auf die Revisionen der Angeklagten Az.
  47. und K.
  48. , D.
  49. wird das Urteil des Landgerichts Saarbrücken
  50. vom 15. Juli 2004, soweit es sie betrifft, mit den Feststellungen aufgehoben.
  51. 2.
  52. Auf die Revision des Angeklagten Ab.
  53. wird das
  54. oben bezeichnete Urteil, soweit es ihn betrifft, im Strafausspruch mit den Feststellungen aufgehoben; die weiter
  55. gehende Revision des Angeklagten Ab.
  56. wird ver-
  57. worfen.
  58. 3.
  59. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das vorbezeichnete Urteil, soweit es den Angeklagten Ab.
  60. betrifft, im Rechtsfolgenausspruch mit den Feststellungen aufgehoben.
  61. 4.
  62. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der
  63. Rechtsmittel, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  64. Von Rechts wegen
  65. Gründe:
  66. 1
  67. Das Landgericht hat den ehemaligen Mitangeklagten A.
  68. - gegen
  69. den der Senat das Verfahren abgetrennt und eingestellt hat, weil er vor der
  70. Hauptverhandlung, am 4. Dezember 2005, verstorben ist - sowie die Angeklag-
  71. -4-
  72. ten K.
  73. und Ab.
  74. der schweren räuberischen Erpressung in Tateinheit
  75. mit gefährlicher Körperverletzung, Führen einer Schusswaffe und Besitz von
  76. Munition, den Angeklagten Az.
  77. der Beihilfe zur schweren räuberischen Er-
  78. pressung in Tateinheit mit Beihilfe zur gefährlichen Körperverletzung und den
  79. Angeklagten D.
  80. der Beihilfe zur räuberischen Erpressung schuldig gespro-
  81. chen. Es hat A.
  82. - unter Einbeziehung der Einzelstrafen aus einer rechts-
  83. kräftigen Vorverurteilung (zweimal zehn sowie acht Jahre Freiheitsstrafe) und
  84. Auflösung der dortigen Gesamtfreiheitsstrafe (13 Jahre) - zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 15 Jahren (Einzelstrafe hier: neun Jahre Freiheitsstrafe), den
  85. Angeklagten K.
  86. Ab.
  87. zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren, den Angeklagten
  88. zu einer solchen von sieben Jahren und sechs Monaten, den An-
  89. geklagten Az.
  90. zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und fünf Monaten und
  91. den Angeklagten D.
  92. zu einer solchen von einem Jahr und sechs Monaten
  93. mit Strafaussetzung zur Bewährung verurteilt. Beim Angeklagten K.
  94. hat es
  95. darüber hinaus die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung angeordnet.
  96. Gegen dieses Urteil wenden sich die Angeklagten K.
  97. 2
  98. Az.
  99. und D.
  100. , Ab.
  101. ,
  102. mit ihren Revisionen, mit denen sie die Verletzung formel-
  103. len und materiellen Rechts rügen. Die Staatsanwaltschaft hat das Urteil im Hinblick auf den Angeklagten Ab.
  104. angefochten. Sie hat ihre – vom General-
  105. bundesanwalt vertretene – auf die Rüge der Verletzung materiellen Rechts gestützte Revision auf den Rechtsfolgenausspruch beschränkt und beanstandet,
  106. dass gegen den Angeklagten nicht auch die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung angeordnet worden ist.
  107. 3
  108. Der ehemalige Mitangeklagte A.
  109. hatte gegen das Urteil kein
  110. Rechtsmittel eingelegt. Die Staatsanwaltschaft hatte es mit dem Ziel angefochten, dass gegen A.
  111. , der insbesondere seit Mitte/Ende der 1980iger
  112. -5-
  113. Jahre zahlreiche Raubüberfälle mit Waffengewalt begangen und der bereits
  114. annähernd 30 Jahre Haft verbüßt hatte, die Sicherungsverwahrung angeordnet
  115. wird.
  116. Die Rechtsmittel der Angeklagten Az.
  117. 4
  118. , D.
  119. , K.
  120. und der
  121. Staatsanwaltschaft haben vollen Erfolg; die Revision des Angeklagten Ab.
  122. hat zum Strafausspruch Erfolg.
  123. A.
  124. Nach den Feststellungen des Landgerichts berichtete der Angeklagte
  125. 5
  126. Ab.
  127. im Frühjahr 2003 dem ehemaligen Mitangeklagten A.
  128. er aus der Haft kannte, dass ihm der Angeklagte Az.
  129. , den
  130. einen "Tipp" weiter-
  131. gegeben habe, wonach in Bexbach ein Tankstellenbesitzer wohne, der seine
  132. Wochenendeinnahmen in Höhe von etwa 100.000 bis 200.000 Euro zu Hause
  133. aufbewahre. Az.
  134. wollte A.
  135. bestätigte A.
  136. diesen "Tipp". Vor einem Überfall
  137. aber zunächst den Tatort auskundschaften. Um dieses durch-
  138. führen zu können, wandten sich Ab.
  139. ten D.
  140. klagte D.
  141. und Az.
  142. an den Mitangeklag-
  143. und baten ihn, sie nach Bexbach zu chauffieren. Das tat der Angeauch und fuhr A.
  144. , Ab.
  145. und Az.
  146. zweimal - am
  147. 1. und 2. Mai 2003 - zu dem Haus, in dem der angebliche Tankstellenbesitzer
  148. wohnen sollte. A.
  149. , Ab.
  150. und Az.
  151. wussten, dass der nun be-
  152. reits fest ins Auge gefasste Überfall unter Einsatz von Schusswaffen durchgeführt werden sollte. Dem Angeklagten D.
  153. , der sich wegen seiner Chauf-
  154. feurdienste einen Anteil aus der Beute versprach, war nicht bekannt, dass die
  155. Tat bewaffnet stattfinden sollte. Der Angeklagte K. , mit dem A.
  156. be-
  157. reits am 4. April 2003 einen Überfall begangen hatte, erklärte sich bereit, an der
  158. geplanten Straftat teilzunehmen.
  159. -6-
  160. Am Sonntag, dem 4. Mai 2003, gegen 23.30 Uhr, wurde der Überfall - mit
  161. 6
  162. einem anderen, vom Angeklagten Az.
  163. hierfür gewonnenen Fahrer (dem
  164. flüchtigen gesondert Verfolgten Allal Kh. ) - von A.
  165. ausgeführt. Sie waren maskiert, A.
  166. mit abgesägtem Lauf, K.
  167. , K.
  168. und Ab.
  169. führte ein geladenes Schrotgewehr
  170. eine geladene Pistole und Ab.
  171. ein Spring-
  172. messer bei sich. Über ein Flachdach und ein gekipptes Fenster gelangten sie in
  173. die Wohnung der Familie F. . Im Verlauf des nun folgenden Überfallgeschehens löste sich bei einem Handgemenge aus der von A.
  174. fe ein Schuss, durch den A.
  175. gab dem Angeklagten K.
  176. draußen. K.
  177. hard F.
  178. Ab.
  179. geführten Waf-
  180. am linken Zeigefinger verletzt wurde. Er
  181. das Gewehr und kletterte durch ein Fenster nach
  182. versetzte bei dem weiteren Tatgeschehen dem Hausherrn Ger-
  183. mit der Waffe zwei Schläge und übergab dem Angeklagten
  184. die Pistole, die dieser zur Bedrohung der Tatopfer einsetzte. Da es
  185. sich bei Gerhard F.
  186. nicht - wie erwartet - um einen reichen Tankstellenbesit-
  187. zer, sondern um einen pensionierten Lehrer handelte, erbeuteten die Angeklagten lediglich ca. 600 Euro. Sie flüchteten sodann, wobei sich aus der vom Angeklagten Ab.
  188. 7
  189. geführten Pistole noch ein Schuss löste.
  190. Da der ehemalige Mitangeklagte A.
  191. beim Ausstieg aus dem Fens-
  192. ter eine Blutspur hinterlassen hatte, konnte er alsbald auf Grund eines DNAGutachtens als Täter ermittelt und am 5. Juni 2003 festgenommen werden. Die
  193. Mittäter blieben unbekannt. Nach Erhebung der Anklage vom 11. Juni 2003, in
  194. der als anzuordnende Maßregel die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung genannt ist, legte A.
  195. in mehreren Vernehmungen bei der Polizei ein
  196. Geständnis – auch zu anderen Taten - ab. Hierbei benannte er die Mitangeklagten als Tatbeteiligte. Das hatte zur Folge, dass die Angeklagten Az.
  197. und D.
  198. , Ab.
  199. am 23. Juli 2003 festgenommen werden konnten. Der Angeklagte K.
  200. -7-
  201. befand sich bereits in anderer Sache seit dem 20. Juni 2003 in Untersuchungshaft.
  202. 8
  203. In der Hauptverhandlung hat A.
  204. sein die Mitangeklagten belas-
  205. tendes Geständnis wiederholt. Die Feststellungen zur Tat beruhen "grundsätzlich" (UA 38) auf diesem Geständnis. Die Mitangeklagten hatten sich zunächst
  206. zur Sache nicht eingelassen; sie haben dann - bis auf den Angeklagten D.
  207. ,
  208. der weiter von seinem Schweigerecht Gebrauch gemacht hat – “dem Grunde
  209. nach“ ebenfalls Geständnisse abgelegt (UA 34).
  210. B.
  211. 9
  212. Revisionen der Angeklagten
  213. 10
  214. 1. Revision des Angeklagten D.
  215. 11
  216. Die Revision des Angeklagten D.
  217. hat mit der Verfahrensrüge Erfolg,
  218. ein Beweisantrag sei zu Unrecht abgelehnt worden.
  219. 12
  220. a) Dem liegt folgendes Verfahrensgeschehen zu Grunde:
  221. 13
  222. Im Hauptverhandlungstermin vom 18. Juni 2004 beantragte der Verteidiger des Angeklagten D.
  223. , den Rechtsanwalt B.
  224. zum Beweis der Tatsa-
  225. che zu vernehmen, dass dieser als Verteidiger des Angeklagten A.
  226. vor der
  227. ersten Beschuldigtenvernehmung seines Mandanten mit dem Vorsitzenden der
  228. Strafkammer, dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Al.
  229. (Ober)Staatsanwalt U.
  230. , sowie dem
  231. eine verfahrensbeendende Absprache dergestalt ge-
  232. -8-
  233. troffen habe, dass im Falle einer umfassenden geständigen Einlassung sowie
  234. der Nennung sämtlicher Mittäter eine Freiheitsstrafe von 15 Jahren ohne Anordnung der Sicherungsverwahrung ausgeurteilt werde. Der Verteidiger begründete seinen Beweisantrag im Wesentlichen wie folgt:
  235. Rechtsanwalt B.
  236. 14
  237. habe in einem Schreiben vom 7. Oktober 2003 an
  238. die Staatsanwaltschaft ausgeführt, dass er von seinem Mandanten A.
  239. er-
  240. fahren habe, es seien (außer der im vorliegenden Verfahren erhobenen Anklage vom 11. Juni 2003) zwei weitere Anklageschriften bei anderen Strafkammern eingereicht worden, die auf den umfangreichen Angaben seines Mandanten basierten, welche ihre Ursache in der Absprache zwischen dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Al.
  241. B.
  242. , dem Staatsanwalt U.
  243. und Rechtsanwalt
  244. habe. Er - Rechtsanwalt B. - gehe davon aus, dass die getroffene Ab-
  245. sprache auch für die weiteren Verfahren gelte, was bedeute, dass diejenige
  246. Strafkammer, welche als letzte verhandele, "eine zeitliche Freiheitsstrafe ohne
  247. weitere Rechtsfolgen als Gesamtfreiheitsstrafe aussprechen (müsse)".
  248. In einer dienstlichen Erklärung vom 19. Januar 2004 habe Staatsanwalt
  249. 15
  250. U.
  251. eingeräumt, dass Rechtsanwalt B. ihm nach Anklageerhebung ein umfas-
  252. sendes Geständnis seines Mandanten angekündigt und als Ziel der Verteidigung genannt habe, dass keine Sicherungsverwahrung verhängt werde. Er Staatsanwalt U.
  253. - habe dem Verteidiger gesagt, die Staatsanwaltschaft werde
  254. keine Sicherungsverwahrung beantragen, wenn das angekündigte Ge-ständnis
  255. "den Charakter einer Lebensbeichte habe und glaubhaft einen Bruch mit
  256. A.
  257. s krimineller Karriere belege". Eine Absprache zwischen dem Rechtsan-
  258. walt, dem Vorsitzenden der 5. Strafkammer (VRiLG Al.
  259. nicht gegeben. Allerdings habe er - Staatsanwalt U.
  260. A.
  261. ) und ihm habe es
  262. -, als der Angeklagte
  263. ein Geständnis mit der Qualität einer Lebensbeichte abgelegt und
  264. -9-
  265. aktiv Aufklärungshilfe geleistet habe, eine weitere Begutachtung zur Frage der
  266. Sicherungsverwahrung nicht mehr als notwendig angesehen und dies auch
  267. dem Sachverständigen und dem Vorsitzenden der 5. Strafkammer mitgeteilt.
  268. Der Vorsitzende Richter am Landgericht Al.
  269. 16
  270. hat in einer dienstlichen
  271. Stellungnahme vom 27. Januar 2004 erklärt, dass er weder mit Rechtsanwalt
  272. B. noch mit (Ober)Staatsanwalt U. eine Absprache getroffen habe.
  273. Nach Auffassung des Antragstellers – des Verteidigers des Angeklagten
  274. 17
  275. D.
  276. - belege besonders das Schreiben des Rechtsanwalts B. , dass die im
  277. Beweisantrag genannte Absprache erfolgt sei. Der insoweit vom Angeklagten
  278. A.
  279. von der anwaltlichen Schweigepflicht entbundene Rechtsanwalt B.
  280. werde die unter Beweis gestellte Tatsache bestätigen. Sie sei von entscheidungserheblicher Bedeutung, weil es einer besonders kritischen Prüfung der
  281. Angaben eines Mitangeklagten bedürfe, wenn diesen eine verfahrensbeendende Absprache vorausgegangen sei. Im Übrigen sei die Vernehmung des
  282. Rechtsanwalts B. erforderlich um zu klären, ob sich der Vorsitzende Richter
  283. durch Abgabe der dienstlichen Erklärung vom 27. Januar 2004 der Besorgnis
  284. der Befangenheit ausgesetzt habe.
  285. 18
  286. Der Antrag wurde von der Strafkammer mit der Begründung abgelehnt,
  287. die beantragte Beweiserhebung sei wegen Offenkundigkeit überflüssig, soweit
  288. sie den Nachweis einer verfahrensbeendenden Absprache erbringen solle, und
  289. für die Entscheidung ohne Bedeutung, soweit es um eine Absprache zwischen
  290. Rechtsanwalt B. und (Ober)Staatsanwalt U. gehe. Auf Grund der dienstlichen
  291. Erklärung des Vorsitzenden Richters am Landgericht Al.
  292. vom 27. Januar
  293. 2004 sei gerichtskundig, dass die behauptete Absprache nicht getroffen worden
  294. sei. Auf eventuelle Zusagen der Staatsanwaltschaft komme es nicht an, denn
  295. - 10 -
  296. solche erfüllten nicht die Voraussetzungen einer verfahrensbeendenden Absprache mit dem Gericht, die Anlass für eine besondere Glaubhaftigkeitsprüfung des hierauf erfolgten Geständnisses gebe.
  297. 19
  298. b) Die Ablehnung des Beweisantrags hält rechtlicher Prüfung nicht stand.
  299. 20
  300. aa) Das Landgericht hat den Antrag auf Vernehmung des Rechtsanwalts
  301. B. zu Recht als Beweisantrag und nicht lediglich als Beweisermittlungsantrag
  302. im Rahmen einer freibeweislich zu klärenden Beweisfrage angesehen; denn die
  303. Frage, ob eine verfahrensbeendende Absprache mit dem ehemaligen Mitangeklagten A.
  304. ten D.
  305. getroffen wurde und ob das darauf beruhende, den Angeklagbelastende Geständnis des A.
  306. Schuldspruch beim Angeklagten D.
  307. glaubhaft ist, war für den
  308. von Bedeutung (vgl. unten B 1 b bb). Sie
  309. war daher dem Strengbeweis zugänglich (vgl. BGH NStZ 2003, 558, 559; 2004,
  310. 691, 692 aE).
  311. 21
  312. bb) Ein Beweisantrag darf mit der Begründung, die Beweiserhebung sei
  313. wegen Offenkundigkeit überflüssig, nur abgelehnt werden, wenn die Beweistatsache oder ihr Gegenteil allgemein- oder, wovon die Strafkammer in ihrem Ablehnungsbeschluss ausgeht, gerichtskundig ist (Meyer-Goßner, StPO 48. Aufl.
  314. § 244 Rdn. 50). Gerichtskundig ist, was der Richter im Zusammenhang mit seiner amtlichen Tätigkeit zuverlässig in Erfahrung gebracht hat (BGHSt 6, 292,
  315. 293; 45, 354, 357 f.). Auf den Einzelfall bezogene richterliche Wahrnehmungen,
  316. die für die Überführung eines Angeklagten von wesentlicher Bedeutung sind,
  317. dürfen grundsätzlich nicht als gerichtskundig behandelt werden (vgl. BGHSt 45,
  318. 354, 359; 47, 270, 274).
  319. - 11 -
  320. So verhielt es sich aber hier; denn für die Frage, ob das den Angeklagten
  321. 22
  322. D.
  323. belastende Geständnis des A.
  324. Beurteilung der Schuldfrage bei D.
  325. kommen, ob A.
  326. glaubhaft ist, und damit für die
  327. , konnte es entscheidend darauf an-
  328. sich durch eine (wahrheitswidrige) Benennung bzw. (über-
  329. mäßige) Belastung von Tatbeteiligten im Rahmen einer Absprache Vorteile versprechen konnte (vgl. BGHSt 48, 161, 168; BGH NStZ 2004, 691, 692). Jedenfalls durfte der Antragsteller mit seinem Beweisantrag die angeblich gerichtskundige Tatsache in Frage stellen und durch Antritt des Gegenbeweises
  330. erschüttern (vgl. Gollwitzer in Löwe-Rosenberg, StPO 25. Aufl. § 244 Rdn. 234).
  331. Dies gilt insbesondere deshalb, weil mit dem Hinweis auf das Schreiben des
  332. Rechtsanwalts B. und die dienstliche Stellungnahme des Staatsanwalts vernünftige Gründe genannt wurden, die zu Zweifeln an der Wahrheit der als gerichtskundig
  333. behandelten
  334. Tatsache
  335. Anlass
  336. geben
  337. konnten
  338. (vgl.
  339. Als-
  340. berg/Nüse/Meyer, Der Beweisantrag im Strafprozess 5. Aufl. S. 568).
  341. 23
  342. Da sich der Beweisantrag auf Vernehmung eines Verteidigers richtete,
  343. muss nicht entschieden werden, wie der Antrag zu behandeln wäre, wenn es
  344. um die (möglicherweise rechtsmissbräuchliche) Benennung erkennender Richter als Zeugen ginge (vgl. BGHSt 47, 270, 273; BGH NStZ 2003, 558, 559).
  345. 24
  346. cc) Auch die Begründung, es sei für die Entscheidung ohne Bedeutung,
  347. ob es eine Absprache zwischen dem (Ober)Staatsanwalt und Rechtsanwalt B.
  348. gegeben habe, hält rechtlicher Prüfung nicht stand.
  349. - 12 -
  350. 25
  351. Eine Tatsache ist für die zu treffende Entscheidung nur dann ohne Bedeutung, wenn ein Zusammenhang zwischen ihr und der abzuurteilenden Tat
  352. nicht besteht oder wenn sie trotz eines solchen Zusammenhangs nicht geeignet
  353. ist, die Entscheidung irgendwie zu beeinflussen (BGHR StPO § 244 III 2 Bedeutungslosigkeit 22 m.w.N.). Da es für die Glaubwürdigkeit des ehemaligen Mitangeklagten A.
  354. auch darauf ankommen konnte, ob ihm als "Gegenleis-
  355. tung" für Angaben zu Lasten von Tatbeteiligten zugesagt worden war, dass die
  356. Sicherungsverwahrung nicht angeordnet oder jedenfalls nicht beantragt werden
  357. wird, war die unter Beweis gestellte Tatsache weder aus tatsächlichen noch aus
  358. rechtlichen Gründen bedeutungslos.
  359. 26
  360. dd) Das Urteil kann auf der fehlerhaften Ablehnung des Beweisantrages
  361. beruhen; denn zur Überführung des Angeklagten D.
  362. die Angaben des ehemaligen Mitangeklagten A.
  363. 44). Dieser hat D.
  364. klagten Ab.
  365. wird maßgeblich auf
  366. abgestellt (UA 38, 40 f.,
  367. im Sinne der Feststellungen belastet, während die Angeund Az.
  368. angegeben haben, dass D.
  369. nur einmal ge-
  370. fahren sei und er den Zweck der (Ausspähungs-)Fahrt nicht gekannt habe
  371. (UA 41).
  372. 27
  373. 2. Revisionen der Angeklagten Az.
  374. 28
  375. Die Revisionen der Angeklagten Az.
  376. und K.
  377. und K.
  378. haben mit der Verfah-
  379. rensrüge nach § 338 Nr. 3 StPO Erfolg.
  380. 29
  381. a) Den Rügen liegt folgendes Prozessgeschehen zugrunde:
  382. - 13 -
  383. 30
  384. Am ersten Hauptverhandlungstag (13. November 2003) verlas der Vorsitzende folgenden “Vermerk über eine vor Eintritt in die Hauptverhandlung zwischen dem Staatsanwalt, den Verteidigern und der Kammer geführte Unterredung“ (Bd. III Bl. 543, 554 d.A.):
  385. "Der Staatsanwalt erklärt in Gegenwart aller Verteidiger,
  386. von denen sich nur der Verteidiger des Angeklagten
  387. A.
  388. an einer Absprache interessiert zeigt, daß er bei vollem Geständnis des Angeklagten A.
  389. im Sinne der Anklageschrift unter Bezeichnung der Tatbeiträge anderer und
  390. bei seinem Einverständnis mit dem formlosen Verfall [sichergestellter] Geldbeträge keine höhere Freiheitsstrafe als
  391. 10 Jahre beantragen wird.
  392. Der Vorsitzende erklärt namens der Kammer, daß diese unter den genannten Voraussetzungen nicht ohne besonderen Hinweis auf schwerere Rechtsfolgen erkennen wird.
  393. Der Vorsitzende gibt zu Protokoll, bei dem Gespräch vom
  394. 10.11.2003 habe er erklärt, bei A.
  395. sei im Hinblick auf
  396. die geständigen Aussagen seitens der Staatsanwaltschaft
  397. die beabsichtigte Einholung eines Gutachtens zu § 66 StGB
  398. nicht mehr verfolgt worden; seitens der Kammer sei dies im
  399. Hinblick auf den möglichen Einfluß eines solchen Geständnisses auf die Prognose nicht selbst weiterverfolgt worden;
  400. entsprechend bestehe auch die ernsthafte Chance bei den
  401. Angeklagten K.
  402. und Ab.
  403. , daß bei einem Geständnis die Gefährlichkeit im Sinne des § 66 StGB verneint
  404. werden könne, so daß die kurzfristig vor der Hauptverhandlung veranlaßte Explorierung beider noch gestoppt werden
  405. könnte. Seitens der Staatsanwaltschaft seien für den Fall
  406. eines vollen Geständnisses im Sinne der Anklagen für
  407. A.
  408. , Ab.
  409. und K.
  410. 10 Jahre Freiheitsstrafe,
  411. bei Ab.
  412. und K.
  413. unter Vorbehalt der Sicherungsverwahrung, und bei D.
  414. 2 Jahre 6 Monate, bei Az.
  415. 3 Jahre angekündigt worden. Er selbst habe vorbehaltlich
  416. der Zustimmung der Schöffen für D.
  417. bei frühzeitigem
  418. Geständnis 2 Jahre mit Bewährung und bei Az.
  419. 2 Jah-
  420. - 14 -
  421. re 6 Monate mit Zustimmung gemäß § 35 BtMG und Aufnahme der Erwartung bei der Strafzumessung, dass die offene Bewährungsstrafe nicht widerrufen werde, als Grundlage für weitere Verhandlungen angegeben."
  422. 31
  423. Die Hauptverhandlung wurde danach unterbrochen. Dann stellten die
  424. Verteidiger der Angeklagten Az.
  425. und K.
  426. für ihre Mandanten gegen den
  427. Vorsitzenden - der Verteidiger des Angeklagten K. auch gegen den beisitzenden Berufsrichter, Richter am Landgericht L.
  428. - Befangenheitsanträge mit im
  429. Wesentlichen folgendem Inhalt:
  430. 32
  431. Angeklagter Az.
  432. 33
  433. Bei dem am 10. November 2003 in Vorbereitung der Hauptverhandlung
  434. vom 13. November 2003 stattgefundenen Gespräch zwischen dem Vorsitzenden Richter am Landgericht Al.
  435. , dem Richter am Landgericht L. , dem
  436. Staatsanwalt und den Verteidigern habe der Vorsitzende Richter den Verteidigern der Angeklagten Ab.
  437. und K.
  438. in Aussicht gestellt, bei einem Ges-
  439. tändnis ihrer Mandanten das auf Grund des Strafkammerbeschlusses vom
  440. 27.10.2003 einzuholende Gutachten zur Frage der Sicherungsverwahrung noch
  441. vor der Hauptverhandlung zu stoppen; denn es gebe bei einem Geständnis
  442. beider "ernsthafte Chancen von § 66 StGB wegzukommen". Mit dieser Äußerung setze sich der Vorsitzende Richter der Besorgnis aus, dass er zu Lasten
  443. des die Tat bestreitenden Angeklagten Az.
  444. versuche, den beiden Mitange-
  445. klagten ein Geständnis mit Mitteln abzuringen, die mit rechtsstaatlichen
  446. Grundsätzen nicht vereinbar seien, da die Frage der Sicherungsverwahrung
  447. einer Absprache nicht zugänglich sei. Zugleich entstehe der Eindruck, dass es
  448. dem abgelehnten Richter mehr darauf ankomme, ein sich anbahnendes "streitiges" Strafverfahren zu vermeiden, als die Wahrheit zu Gunsten des Angeklag-
  449. - 15 -
  450. ten Az.
  451. zu erforschen. Deshalb sei das Vertrauen des Angeklagten Az.
  452. in
  453. die Unparteilichkeit des Vorsitzenden Richters zerstört. Der Angeklagte Az.
  454. sei von dem Inhalt des Gesprächs vom 10. November 2003 vor der jetzigen
  455. Protokollierung des Abspracheinhalts von seinem Verteidiger nicht informiert
  456. gewesen.
  457. 34
  458. Angeklagter K.
  459. 35
  460. Bei dem Gespräch am 10. November 2003 hätten der Vorsitzende Richter und der beisitzende Berufsrichter erklärt, es gebe "ernsthafte Chancen von
  461. § 66 StGB wegzukommen bei einem vollen Geständnis von Ab.
  462. und
  463. K. ". Mit dieser Äußerung setzten sich die beiden Richter der Besorgnis aus,
  464. dass sie zu Lasten des die Tat bestreitenden Angeklagten K.
  465. Mitangeklagten Ab.
  466. versuchten, dem
  467. ein Geständnis mit Mitteln abzuringen, die mit
  468. rechtsstaatlichen Grundsätzen nicht vereinbar seien. Zugleich entstehe der
  469. Eindruck, dass es den abgelehnten Richtern mehr darauf ankomme, ein "streitiges" Strafverfahren zu vermeiden, als die Wahrheit zu Gunsten des Angeklagten K.
  470. zu erforschen. Der Befangenheitsantrag werde auch darauf gestützt,
  471. dass im Hinblick auf den Mitangeklagten und Hauptbelastungs"zeugen" A.
  472. -
  473. obwohl sich dies aufdränge - ein Sachverständigengutachten zur Frage einer
  474. möglichen Sicherungsverwahrung dieses Angeklagten nicht eingeholt werde.
  475. Der Verzicht auf die notwendige Begutachtung lasse den Eindruck entstehen,
  476. dass A.
  477. zur Abgabe und weiteren Aufrechterhaltung seines Geständ-
  478. nisses und damit der Belastung des Angeklagten K.
  479. Auch dadurch werde das Vertrauen des Angeklagten K.
  480. lichkeit der Richter erschüttert.
  481. verleitet worden sei.
  482. in die Unpartei-
  483. - 16 -
  484. 36
  485. Zur Glaubhaftmachung der zur Begründung der Ablehnungen geltend
  486. gemachten Tatsachen beriefen sich die beiden Antragsteller u.a. auf die dienstlichen Äußerungen der abgelehnten Richter.
  487. 37
  488. Der Vorsitzende Richter hat sich in seiner dienstlichen Stellungnahme zu
  489. den Befangenheitsanträgen auf seine zuvor zu Protokoll gegebene Erklärung
  490. berufen. Ergänzend hat er ausgeführt, dass er die Nichtweiterverfolgung der
  491. Begutachtung des Angeklagten A.
  492. am 10.11.2003 damit begründet
  493. habe, "daß bei den Aussagen des Angeklagten A.
  494. bei der Polizei zur ver-
  495. fahrensgegenständlichen Tat und zu weiteren schweren Straftaten ein umfassender 'Verrat' vorliege, der für eine innere und äußere Abkehr aus der kriminellen Szene spreche unter dem Gesichtspunkt des § 66 StGB; dies (gelte) umso
  496. mehr, als A.
  497. sich als Täter der weiteren schweren Straftaten erst selbst of-
  498. fenbarte und dabei andere als Mittäter offenbarte. Die tatsächlichen Angaben in
  499. den Befangenheitsanträgen (träfen) zu." Der beisitzende Berufsrichter hat sich
  500. der Stellungnahme des Vorsitzenden angeschlossen.
  501. 38
  502. Die Befangenheitsanträge wurden mit Beschluss der Strafkammer vom
  503. 14. November 2003 - ohne Mitwirkung der abgelehnten Richter - als unbegründet zurückgewiesen: Es läge kein Grund vor, der geeignet sei, ein Misstrauen in
  504. die Unparteilichkeit der abgelehnten Richter zu rechtfertigen. Die Äußerungen
  505. der beiden Richter in dem Vorgespräch vom 10. November 2003 hätten keinen
  506. verbindlichen Charakter gehabt. Es seien lediglich Rechtsansichten geäußert
  507. worden. Die Erwägungen bezüglich der Gefährlichkeitsprognose für den Angeklagten A.
  508. seien jedenfalls nicht unhaltbar oder willkürlich; sie könnten
  509. daher ebenfalls die Besorgnis der Begangenheit nicht begründen, zumal die
  510. Antragsteller unmittelbar hiervon auch nicht betroffen seien.
  511. - 17 -
  512. b) Das Landgericht hat die Ablehnungsanträge zu Unrecht zurückgewie-
  513. 39
  514. sen.
  515. Das Vorliegen eines Ablehnungsgrundes nach § 24 Abs. 2 StPO ist
  516. 40
  517. grundsätzlich vom Standpunkt des Ablehnenden aus zu beurteilen. Misstrauen
  518. in die Unparteilichkeit eines Richters ist dann gerechtfertigt, wenn der Ablehnende bei verständiger Würdigung des ihm bekannten Sachverhalts Grund zu
  519. der Annahme hat, der abgelehnte Richter nehme ihm gegenüber eine Haltung
  520. ein, die dessen Unparteilichkeit und Unvoreingenommenheit störend beeinflussen kann (vgl. Meyer-Goßner a.a.O. § 24 Rdn. 6, 8 m.w.N.).
  521. Das war hier der Fall. Die Angeklagten Az.
  522. 41
  523. und K.
  524. hatten An-
  525. lass, an der Unparteilichkeit der abgelehnten Richter zu zweifeln. Dabei ist nicht
  526. entscheidend, ob verbindliche Zusagen seitens des Gerichts ausdrücklich gemacht wurden oder ob dies mittelbar dadurch geschah, dass angekündigt wurde, bei Geständnisbereitschaft Gutachtensaufträge (nach § 246a StPO) nicht zu
  527. erteilen bzw. “zu stoppen“. Die Erklärungen der Richter konnten bei vernünftiger
  528. Würdigung von den beiden Angeklagten dahin verstanden werden, dass durch
  529. ein Geständnis der Angeklagten A.
  530. , K.
  531. und Ab.
  532. bei die-
  533. sen Angeklagten die Anordnung der Sicherungsverwahrung "weggedealt" werden könne, obwohl die gesetzlichen Voraussetzungen für die Maßregel vorlagen. Eine derartige Absprache wäre unzulässig gewesen (vgl. BGH NStZ-RR
  534. 2005, 39; StV 2005, 372, 373; BGH, Urteil vom 28. Mai 1998 - 4 StR 17/98 und Beschluss vom 6. August 1998 - 4 StR 268/98). Sie hätte die Prozesslage
  535. der Angeklagten Az.
  536. und K. , die bis dahin ihre Tatbeteiligung nicht zuge-
  537. geben hatten, erheblich verschlechtert und ihre Verteidigungsinteressen massiv
  538. beeinträchtigt; denn durch das Geständnis der Angeklagten A.
  539. Ab.
  540. in der Hauptverhandlung wären sowohl Az.
  541. und
  542. als auch K. und
  543. - 18 -
  544. durch ein solches des Angeklagten K.
  545. wäre der Angeklagte Az.
  546. (zu-
  547. sätzlich) belastet worden.
  548. Das Ablehnungsgesuch hätte daher nicht zurückgewiesen werden dürfen
  549. 42
  550. (vgl. BGHR StPO vor § 1/ faires Verfahren, Vereinbarung 22), was der Senat
  551. nach Beschwerdegrundsätzen zu prüfen hatte (BGHSt 18, 200, 203; BGH
  552. NStZ-RR 2004, 208, 209). Damit liegt der absolute Revisionsgrund des § 338
  553. Nr. 3 StPO vor.
  554. 43
  555. 3. Revision des Angeklagten Ab.
  556. 44
  557. Die Verfahrensrügen des Angeklagten Ab.
  558. sind, wie der Gene-
  559. ralbundesanwalt in seiner Antragsschrift dargelegt hat, soweit sie den Schuldspruch betreffen können, unzulässig erhoben. Soweit beanstandet wird, es sei
  560. kein weiteres Gutachten zur Frage verminderter Schuldfähigkeit zur Tatzeit und
  561. zu den Voraussetzungen des § 64 StGB erholt worden, ist die entsprechende
  562. Verfahrensrüge jedenfalls unbegründet. Auch insoweit nimmt der Senat auf die
  563. Ausführungen in der Antragsschrift des Generalbundesanwalts Bezug.
  564. Die Revision des Angeklagten Ab.
  565. 45
  566. hat jedoch mit der Sachrüge teil-
  567. weise Erfolg.
  568. a) Die Feststellungen zum Tatzeit-Drogenkonsum beim Angeklagten
  569. 46
  570. Ab.
  571. , der - im Gegensatz zu seiner Behauptung (UA 44, 48) - zu keiner
  572. Einschränkung der Steuerungsfähigkeit geführt habe (UA 47 f.), beruhen maßgeblich auf dem im Rahmen einer verfahrensbeendenden Absprache abgelegten, den Angeklagten Ab.
  573. belastenden Geständnis des ehemaligen
  574. - 19 -
  575. Mitangeklagten A.
  576. . Die Strafkammer hält das Geständnis u.a. deshalb für
  577. zutreffend, weil "dieses Geständnis bereits im Zwischenverfahren im Rahmen
  578. von mehreren polizeilichen Vernehmungen abgegeben (worden sei), zu einem
  579. Zeitpunkt, als die Absprache noch nicht getroffen worden war. Insbesondere
  580. (habe) es seinerzeit - wie aufgrund der entsprechenden dienstlichen Erklärung
  581. (feststehe) - keinerlei Zusage des Vorsitzenden der Kammer im Hinblick auf ein
  582. Absehen von der Sicherungsverwahrung (gegeben)" (UA 47).
  583. b) Diese Beweiswürdigung hält beim Angeklagten Ab.
  584. 47
  585. - zum Straf-
  586. ausspruch - rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
  587. aa) In einem Urteil sind in den Gründen die speziellen Anforderungen für
  588. 48
  589. seine revisionsrechtliche Nachprüfung zu beachten. Die Urteilsgründe müssen
  590. klar, geschlossen, erschöpfend und aus sich heraus verständlich sein (BGHSt
  591. 30, 225, 227; BGH StV 2005, 388, 391). Die Bezugnahme auf andere Schriftstücke und Erkenntnisquellen ist deshalb grundsätzlich unzulässig (BGHSt 33,
  592. 59, 60; Meyer-Goßner a.a.O. § 267 Rdn. 2 m.w.N.).
  593. Nach diesen Grundsätzen ist die Verweisung in den Urteilsgründen des
  594. 49
  595. angefochtenen Urteils auf eine "entsprechende dienstliche Erklärung" zu der für
  596. die Beweiswürdigung bedeutsamen Frage (vgl. oben B 1 b), ob dem Angeklagten A.
  597. eine Zusage im Hinblick auf das Absehen der Anordnung der Si-
  598. cherungsverwahrung gemacht wurde, unzureichend. Dem Revisionsgericht ist
  599. allein mit dem Hinweis auf die dienstliche Erklärung eine sachlich-rechtliche
  600. Überprüfung der Feststellung, es sei keine Zusage gegeben worden, nicht möglich.
  601. - 20 -
  602. bb) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs muss bei der
  603. 50
  604. Verurteilung eines Angeklagten aufgrund des Geständnisses eines Mitangeklagten, das Gegenstand einer verfahrensbeendenden Absprache ist, die
  605. Glaubhaftigkeit des Geständnisses in einer für das Revisionsgericht nachprüfbaren Weise gewürdigt werden. Dazu gehören insbesondere das Zustandekommen und der Inhalt der Absprache (BGHSt 48, 161, 168). Nur bei einer Darlegung der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Geständnisses und
  606. des Inhalts der Absprache in den Urteilsgründen ist es dem Revisionsgericht
  607. möglich, die Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Angaben durch den Tatrichter
  608. auf Rechtsfehler zu überprüfen, insbesondere ob dem Tatrichter bewusst war,
  609. dass sich der geständige Angeklagte durch ein nicht Geständige zu Unrecht
  610. belastendes Geständnis möglicherweise lediglich eigene Vorteile verschaffen
  611. wollte.
  612. 51
  613. Das angefochtene Urteil teilt weder etwas vom Inhalt der Absprache mit
  614. dem Angeklagten A.
  615. noch zu ihrem Zustandekommen mit. Auch aus die-
  616. sem Grunde hält die Beweiswürdigung, ohne dass es einer entsprechenden
  617. Verfahrensrüge bedurft hätte, sachlich-rechtlicher Überprüfung nicht stand (vgl.
  618. BGHSt aaO S. 162, 168).
  619. 52
  620. cc) Der Senat kann nicht ausschließen, dass das Urteil zum Nachteil des
  621. Angeklagten Ab.
  622. hinsichtlich des Strafausspruchs auf der fehlerhaften Be-
  623. weiswürdigung beruht.
  624. 53
  625. Zwar war der Angeklagte Ab.
  626. "dem Grunde nach" geständig, an der
  627. Tat beteiligt gewesen zu sein; dem Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe
  628. ist auch noch zu entnehmen, dass die den Schuldspruch tragenden Feststellungen bei ihm durch sein Geständnis und weitere Beweismittel belegt werden,
  629. - 21 -
  630. die von der Absprache nicht berührt sind. Es ist aber nicht auszuschließen,
  631. dass sich die sachlich-rechtlich fehlerhafte Beweiswürdigung zur verfahrensbeendenden Absprache mit A.
  632. Ab.
  633. auf die Höhe der gegen den Angeklagten
  634. verhängten Strafe nachteilig ausgewirkt hat.
  635. C.
  636. 54
  637. Revision der Staatsanwaltschaft
  638. 55
  639. Auch die Revision der Staatsanwaltschaft hat Erfolg.
  640. 56
  641. Das Landgericht hat im Hinblick auf den Angeklagten Ab.
  642. die
  643. Anordnung einer Maßregel nach § 66 oder § 66 a StGB trotz Bejahung der formellen Voraussetzungen des § 66 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 StGB abgelehnt, weil es
  644. sich bei der abgeurteilten Tat um keine "Symptomtat" handele, denn diese weiche von früheren Taten deutlich ab (UA 57).
  645. 57
  646. Zu Recht beanstandet die Revision, dass sich das Landgericht weder mit
  647. den Ausführungen der zur Frage der Unterbringung in der Sicherungsverwahrung gehörten Sachverständigen, die nur bruchstückhaft und hinsichtlich des
  648. Ergebnisses der Begutachtung überhaupt nicht wiedergegeben werden, auseinander gesetzt noch die nach § 66 Abs. 1 Nr. 3 StGB gebotene Gesamtwürdigung des Täters und seiner Taten vorgenommen hat. In diese hätte die Persönlichkeit des Angeklagten mit allen kriminologisch wichtigen Tatsachen einschließlich der Vorstrafen und Vortaten einbezogen werden müssen (vgl. BGH
  649. NStZ-RR 2005, 39; BGHR StGB § 66 Abs. 1 Gefährlichkeit 2).
  650. - 22 -
  651. Soweit das Landgericht meint, die früheren Taten des Angeklagten
  652. 58
  653. Ab.
  654. hätten ihre Ursache in der Verstricktheit des Angeklagten in das Be-
  655. täubungsmittelmilieu gehabt und seien deshalb nicht als "Wurzel" für die jetzt
  656. abgeurteilte Tat anzusehen, übersieht es, dass die hier abgeurteilte Tat für den
  657. Angeklagten Ab.
  658. ihren Ausgangspunkt ebenfalls in dessen Verstrickung in
  659. das Drogenmilieu hatte (vgl. UA 29, 31). Im Übrigen sind dem Angeklagten, wie
  660. seine Vorstrafen, die zur Haftverbüßungen von über 18 Jahren geführt haben,
  661. zeigen, massive Gewaltdelikte nicht fremd (vgl. UA 17, 18 bis 20, 21, 53).
  662. Über die Anordnung der Sicherungsverwahrung gegen den Angeklagten
  663. 59
  664. Ab.
  665. ist deshalb neu zu entscheiden. Der Senat hebt den Rechtsfol-
  666. genausspruch auf die Revision der Staatsanwaltschaft insgesamt auf, um dem
  667. neuen Tatrichter Gelegenheit zu geben, über Strafe und Maßregel umfassend
  668. neu zu befinden (vgl. BGHR StGB § 66 Abs. 1 Gefährlichkeit 1, 2).
  669. 60
  670. Sofern die nunmehr entscheidende Strafkammer zur Anordnung der
  671. Maßregel gelangt, wird sie das Vorliegen der formellen Voraussetzungen unter
  672. Darstellung der wesentlichen Sachverhalte sämtlicher den früheren Verurteilungen zugrunde liegenden Symptomtaten und der Verbüßungszeiten in einer
  673. - 23 -
  674. für das Revisionsgericht nachprüfbaren Weise im Urteil darzulegen haben (vgl.
  675. BGHR StGB § 66 Darstellung 1; BGH NStZ-RR 2005, 39 ).
  676. Tepperwien
  677. Maatz
  678. Solin-Stojanović
  679. Kuckein
  680. Sost-Scheible