Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

163 lines
8.6 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. 1 StR 264/01
  4. URTEIL
  5. vom
  6. 25. September 2001
  7. in der Strafsache
  8. gegen
  9. wegen versuchten Totschlags u.a.
  10. -2-
  11. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom
  12. 25. September 2001, an der teilgenommen haben:
  13. Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
  14. Dr. Schäfer
  15. und die Richter am Bundesgerichtshof
  16. Nack,
  17. Dr. Boetticher,
  18. Hebenstreit,
  19. Schaal,
  20. Staatsanwalt
  21. als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
  22. Rechtsanwalt
  23. als Verteidiger,
  24. Justizangestellte
  25. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
  26. für Recht erkannt:
  27. -3-
  28. Die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Landgerichts Traunstein vom 6. März 2001 wird als unbegründet verworfen.
  29. Die Staatskasse hat die Kosten des Rechtsmittels und die dem
  30. Angeklagten im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen
  31. Auslagen zu tragen.
  32. Von Rechts wegen
  33. Gründe:
  34. Dem Angeklagten liegt zur Last, während eines Gesprächs über eine
  35. mögliche Scheidung versucht zu haben, seine Ehefrau V.
  36. F.
  37. mit ei-
  38. nem Messer zu töten. Das Landgericht hat ihn deshalb wegen versuchten Totschlags in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu einer Freiheitsstrafe
  39. von fünf Jahren verurteilt. Mit ihrer zu Ungunsten des Angeklagten eingelegten
  40. Revision erstrebt die Staatsanwaltschaft die Verurteilung des Angeklagten u.a.
  41. wegen eines heimtückisch begangenen versuchten Mordes. Sie erhebt Verfahrensrügen und die Sachrüge. Das Rechtsmittel, das vom Generalbundesanwalt
  42. nicht vertreten wird, hat keinen Erfolg.
  43. -4-
  44. I.
  45. Die Verfahrensrügen
  46. Die Beschwerdeführerin rügt einen Verstoß gegen § 244 Abs. 3 StPO
  47. und macht zwei Verstöße gegen die Aufklärungspflicht geltend.
  48. 1. Nachdem in der Hauptverhandlung die Geschädigte von einer früheren, in einer richterlichen Vernehmung gemachten, den Angeklagten belastenden Aussage abgerückt war und das Landgericht daraufhin den Ermittlungsrichter als Zeugen vernommen hatte, beantragte die Beschwerdeführerin, das
  49. Protokoll über die richterliche Vernehmung der Zeugin gemäß § 253 Abs. 2
  50. StPO zu verlesen.
  51. Die Beschwerdeführerin rügt, das Landgericht habe diesen Antrag zu
  52. Unrecht als unzulässig (§ 244 Abs. 3 StPO) abgelehnt. Sie beanstandet ferner,
  53. das Landgericht habe aufgrund seiner Aufklärungspflicht schon bei der Vernehmung der Verhörsperson dieses Protokoll im Urkundenbeweis "zur Gedächtnisunterstützung" gem. § 253 Abs. 1 StPO oder nach der Vernehmung
  54. der Zeugin gem. § 253 Abs. 2 StPO verlesen müssen.
  55. 2. Die Verfahrensrügen greifen nicht durch.
  56. a) Das Landgericht hat den Beweisantrag zutreffend als unzulässig zurückgewiesen.
  57. Nach den Feststellungen des Urteils trat in der Hauptverhandlung der
  58. Widerspruch zwischen den Angaben der Zeugin beim Ermittlungsrichter und
  59. -5-
  60. ihrer Aussage in der Hauptverhandlung offen zu Tage. Die Zeugin hatte nach
  61. Vorhalt ihrer früheren Aussage angegeben, sie habe zwar früher so ausgesagt,
  62. dies sei aber gelogen gewesen, weil sie sich vom Angeklagten habe trennen
  63. wollen und zutiefst beleidigt gewesen sei.
  64. Damit stand der Inhalt der früheren Aussage der Zeugin durch deren eigene Angaben fest und es bedurfte nicht der Verlesung des Protokolls um festzustellen, was die Zeugin früher gesagt hatte. Nach der Rechtsprechung des
  65. Bundesgerichthofs kommt die Verlesung der früheren Aussage nur in Betracht,
  66. “nachdem Vorhalte aus dem Protokoll weder eine Übereinstimmung der gegenwärtigen Aussage mit dem Inhalt des Protokolls bewirkt noch dazu geführt
  67. haben, daß der Zeuge bekundete, bei der Aufnahme des Protokolls abweichend von seiner gegenwärtigen Aussage tatsächlich das im Protokoll Festgehaltene ausgesagt zu haben” (vgl. BGHSt 20, 160, 162; BGH, Urt. vom 2. März
  68. 1983 – 2 StR 744/82, teilweise wiedergegeben in NStZ 1984, 17).
  69. Wäre der Widerspruch bestehen geblieben, wäre die Verlesung des
  70. Vernehmungsprotokolls nach § 253 Abs. 2 StPO auch nur zulässig gewesen,
  71. wenn dieser sich ohne Unterbrechung der Hauptverhandlung nicht auf andere
  72. Weise, etwa durch Vernehmung der Verhörsperson, hätte aufklären lassen
  73. (Gollwitzer in LR StPO 25. Aufl. § 253 Rdn. 8, 11; Kleinknecht/Meyer-Goßner
  74. StPO 45. Aufl. § 253 Rdn. 3). Im vorliegenden Fall hatte die Verhörsperson den
  75. Inhalt der richterlichen Vernehmung bestätigt, so daß auch aus diesem Grunde
  76. die Voraussetzungen der Vorschrift nicht vorgelegen hätten.
  77. b) Auch die Aufklärungsrügen nach § 244 Abs. 2 StPO versagen. Die
  78. Verlesung einer Niederschrift über eine frühere Vernehmung im Urkundenbe-
  79. -6-
  80. weis nach § 253 Abs. 1 StPO ist nur zur Gedächtnisunterstützung des vernommenen Zeugen zulässig. Zur Verlesung drängte nichts, nachdem die Geschädigte erklärt hatte, sie habe bei den früheren Aussagen gelogen.
  81. c) Auf den von der Beschwerdeführerin behaupteten Verfahrensverstößen nach § 253 StPO könnte das Urteil ohnehin nicht beruhen. Das Landgericht hat seiner Beweiswürdigung die belastenden Aussagen der Zeugin beim
  82. Ermittlungsrichter zugrundegelegt und ausdrücklich ausgeführt, nur mit dem
  83. vom Ermittlungsrichter wiedergegebenen Inhalt der richterlichen Aussage der
  84. Zeugin sei eine Begründung ihrer Arg- und Wehrlosigkeit nicht möglich.
  85. d) Selbst wenn man das Revisionsvorbringen dahin auslegen würde,
  86. das Landgericht habe die durch Vorhalt eingeführte richterliche Vernehmung
  87. der Geschädigten nicht vollständig ausgeschöpft, weil sich zumindest aus Teilen der Aussage ergebe, die Geschädigte sei beim Angriff des Angeklagten
  88. arg- und wehrlos gewesen, entspräche eine Rüge nach § 261 StPO nicht den
  89. Erfordernissen des § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO. Dem Vorbringen der Beschwerdeführerin ist nicht zu entnehmen, welchen Teil des richterlichen Vernehmungsprotokolls die Strafkammer hinsichtlich der Heimtücke nicht beachtet hat.
  90. II.
  91. Die Sachrüge
  92. Die Überprüfung des Urteils aufgrund der Sachrüge läßt ebenfalls keinen Rechtsfehler erkennen. Die Revision rügt ohne Erfolg, das Landgericht
  93. habe zu Unrecht die Arg- und Wehrlosigkeit des Tatopfers in Zweifel gezogen.
  94. Die Begründung, mit der die Strafkammer ausgeführt hat, sie habe ihre Zweifel
  95. -7-
  96. am Vorliegen der dafür maßgeblichen Umstände nicht überwinden können, hält
  97. rechtlicher Überprüfung stand.
  98. 1. Nach ständiger Rechtsprechung handelt heimtückisch, wer in feindlicher Willensrichtung (BGHSt 30, 105, 119) die Arg- und Wehrlosigkeit des
  99. Opfers bewußt zur Tötung ausnutzt. Der in diesem Mordmerkmal zum Ausdruck gekommene höhere Unrechtsgehalt des Täterverhaltens liegt darin, daß
  100. der Mörder sein Opfer in einer hilflosen Lage überrascht und dadurch daran
  101. hindert, dem Anschlag auf sein Leben zu begegnen oder ihn wenigstens zu
  102. erschweren (BGHSt 11, 139, 143; 20, 301, 302; 23, 119, 121; 32, 382, 384).
  103. Das Opfer muß in der unmittelbaren Tatsituation, d.h. bei Beginn des ersten mit
  104. Tötungsvorsatz geführten Angriffs arglos gewesen sein (BGHSt 23, 119, 121;
  105. 32, 382, 384; BGH NJW 1980, 792, 793; NStZ 1983, 34, 35; vgl. auch BGH
  106. NJW 1986, 1502), und der Täter muß die sich ihm darbietende arg- und wehrlose Lage des Opfers ausgenutzt haben. Ob dies so war, hat der Tatrichter
  107. aufgrund erschöpfender Würdigung der erhobenen Beweise zu entscheiden.
  108. Die Urteilsgründe müssen erkennen lassen, daß das Gericht die Beweise erschöpfend gewürdigt, vor allem die Umstände, die die Entscheidung zu Gunsten oder zu Ungunsten des Angeklagten zu beeinflussen geeignet sind, erkannt und in seine Überlegungen einbezogen hat.
  109. 2. Die Strafkammer hat erwogen, für die Arglosigkeit spreche zwar der
  110. Umstand, daß der Angeklagte seine Ehefrau auf den Balkon lockte, um dort mit
  111. ihr allein und einvernehmlich über die Scheidung zu sprechen, und daß er zu
  112. diesem Zeitpunkt bereits ein Messer am Rücken versteckt hatte. Gegen die
  113. Arglosigkeit spreche aber, daß nicht mehr aufzuklären sei, wie lange und in
  114. welchem Ton die Eheleute in der Wohnung miteinander gesprochen hätten,
  115. -8-
  116. bevor sie auf den Balkon gegangen seien. Aus der Aussage ergebe sich auch,
  117. daß die Geschädigte von Anfang an nicht allein auf dem Balkon gewesen sei.
  118. Das Kind Vi.
  119. habe auf ihrem Schoß gesessen, als der Angeklagte ihr an-
  120. kündigte, er werde sie jetzt umbringen. Das Kind habe offensichtlich auch als
  121. Schutzschild gedient. Schließlich habe die Tochter W.
  122. der Mutter vom Fen-
  123. ster des Kinderzimmers in dem Augenblick laut zugerufen: “Mutter paß auf, der
  124. Vater hat ein Messer”, als der Angeklagte der Geschädigten erklärte, er werde
  125. sie jetzt umbringen und sie solle das Kind wegtun. Die Annahme des Landgerichts, die Geschädigte habe doch mit einer Auseinandersetzung mit dem Angeklagten gerechnet und habe deshalb das Kind entgegen der Abrede auf dem
  126. Schoß behalten, ist eine mögliche Schlußfolgerung, die revisionsrechtlich nicht
  127. zu beanstanden ist.
  128. Schäfer
  129. Nack
  130. Hebenstreit
  131. Boetticher
  132. Schaal